
Das Foto (von Thomas Lauxen) zeigt den Todesstreifen am Potsdamer Platz in den Tagen vor dem Fall der Berliner Mauer Anfang November 1989. Die Aufschrift auf der „Rohrkante” (oberer Teil der Berliner Mauer) „Kampagne für allgemeingültige Bürgerrechte und eine Welt ohne Militär. Es gilt die militärisch bedingte Teilung durch Bürgerrechte des Weltbürgers zu ersetzen” erinnert an den kanadischen Friedensaktivisten John Running der auch unter dem Namen „Der Mauerläufer” bekannt wurde.
Befragt man die Google-KI zu dieser Thematik erhält man die folgenden teilweise widersprüchlichen Antworten:
„Das Transparent wurde im Zusammenhang mit Aktionen des „Mauerläufers” John Runnings gesehen, einem kanadischen Friedensaktivisten, der sich für die Abschaffung von Militär und Grenzen einsetzte. Es scheint, als ob der Text von ihm oder seiner Kampagne stammt und nicht einer anderen Quelle zuzuordnen ist.”
„Insbesondere wurde dieses Transparent am 12. November 1989, kurz nach dem Fall der Berliner Mauer, bei Protesten amPotsdamer Platz in Berlin von Demonstranten hochgehalten [1, 2].”
„Es war der Ausdruck einer politischen Forderung und Vision der Bürgerrechtsbewegung in der DDR, die über die bloße Wiedervereinigung hinausging und sich für eine Welt ohne Militär und für globale Bürgerrechte einsetzte [1, 2]. Die Urheber des genauen Textes waren vermutlich die Träger des Banners selbst oder eine kleine Gruppe innerhalb der Demonstrationsbewegung; ihre Namen sind in der allgemeinen historischen Dokumentation nicht prominent erwähnt, da es sich um eine kollektive politische Äußerung handelte [2]. ”
„Der Friedensaktivist John Runnings (auch bekannt als „The Wall Runner”) steht in direktem Zusammenhang mit der Aufschrift auf dem Transparent [1, 2].”
„Runnings, ein kanadischer Aktivist, der sich für nukleare Abrüstung und das Konzept der Weltbürgerschaft einsetzte, war während des Falls der Berliner Mauer in Berlin aktiv [2].
Der Zusammenhang ist folgender:
- Urheberschaft und Aktion: John Runnings war der Initiator und Träger des Banners bzw. Transparents mit dieser spezifischen Aufschrift [1, 2]. Er hat den Text selbst verfasst oder war maßgeblich daran beteiligt.
- Zeitpunkt und Ort: Er präsentierte das Transparent am 12. November 1989, kurz nach dem Mauerfall, an einer prominenten Stelle, unter anderem am Grenzübergang Potsdamer Platz, um seine Botschaft zu verbreiten [2].
- Inhaltliche Übereinstimmung: Der Inhalt des Textes – „Kampagne für allgemeingültige Bürgerrechte und eine Welt ohne Militär. Es gilt die militärisch bedingte Teilung durch Bürgerrechte des Weltbürgers zu ersetzen” – spiegelt Runnings“ langjährige Überzeugungen und Aktivismus wider, der auf eine Überwindung nationalstaatlicher und militärischer Grenzen zugunsten einer globalen Gemeinschaft abzielt [1, 2].
Kurz gesagt, der Text war Teil seiner persönlichen Kampagne und Aktion während der historischen Ereignisse von 1989 in Berlin.
Der Zusammenhang zwischen der Maueraufschrift und dem Friedensaktivisten John Runnings ist sehr direkt:
John Runnings, bekannt als „der Mauerläufer” („The Wall Runner”), war der Initiator und Träger dieser Botschaft.
Die Aufschrift war Teil seiner persönlichen Kampagne für Frieden und Abrüstung. Er trug das entsprechende Transparent bei seinen Aktionen an der Berliner Mauer, insbesondere kurz nach der Maueröffnung im November 1989 am Potsdamer Platz. Das Transparent machte deutlich, dass seine Vision über die deutsche Wiedervereinigung hinausging und die Forderung nach globalen, allgemeingültigen Bürgerrechten und der Abschaffung des Militärs umfasste.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Botschaft war der Kern von John Runnings“ persönlichem politischen Engagement während dieser historischen Zeit.”
Die KI nennt unter „Zeitpunkt und Ort” den 12.11.1989 als Datum der Präsentation eines Transparents durch John Runnings u. a. am Grenzübergang Potsdamer Platz mit dem o. g. Text.
Fakt ist, dass ich das angehängte Foto vom Todesstreifen am Potsdamer Platz mit dem betreffenden Text bereits vor dem Mauerfall am 09.11.1989 aufgenommen habe.
Text und Foto: Thomas Lauxen
