It’s finally SPOOKY SEASON

Schon unser neus­tes Reel auf Insta­gramm igel_klrplus gesehen?
Viel Spaß dabei!

IMG_6669
IMG_6698
IMG_6700
IMG_6672
IMG_6695
IMG_6725
IMG_6678
IMG_6694
768c9dc1-5977-4f7a-93b2-1839d35f8a5a
IMG_6706
IMG_6707

Vide­os und Fotos von Deni­se und Maya (bei­de 9c)

Happy Halloween

Screen­shot von Insta­gram: igel_klrplus

Hal­lo­ween – Her­kunft und Brauch­tum: Hal­lo­ween am 31. Okto­ber hat sei­ne Wur­zeln in dem kel­ti­schen Fest Sam­hain, das den Über­gang vom Som­mer zum Win­ter mar­kier­te. Die alten Kel­ten glaub­ten, dass in die­ser Nacht die, Geis­ter­welt und die Welt der Leben­den sich begeg­nen. Um böse Geis­ter abzu­schre­cken, schrie­ben die Men­schen Lärm, Licht und ver­stell­te Gesich­ter auf – Vor­läu­fer des heu­ti­gen Gru­sel­trä­gers. Mit der Aus­brei­tung des Chris­ten­tums wur­de der 31. Okto­ber zum Vor­abend des Aller­hei­li­gen­fes­tes (All Hal­lows’ Day). Das Fest soll­te die Toten ehren und zugleich den heid­ni­schen Brauch in christ­li­che Ritua­le inte­grie­ren. Im Lau­fe der Zeit ver­misch­ten sich Legen­den, Bräu­che und christ­li­che Ritua­le, wodurch Hal­lo­ween sich zu dem ent­wi­ckel­te, was wir heu­te ken­nen. In vie­len Län­dern, auch hier­zu­lan­de, gehört das „Süßes oder Saures“-Rundgang (Trick or Tre­at) zu den belieb­tes­ten Bräu­chen. Kin­der zie­hen ver­klei­det von Tür zu Tür, sam­meln Süßig­kei­ten und ver­su­chen, Gru­sel­stim­mung zu ver­brei­ten – oft mit Kür­bis­la­ter­nen als Sym­bol, die mit grin­sen­den Gesich­tern aus­ge­höhlt wer­den. Hal­lo­ween heu­te bedeu­tet vor allem Spuk­ge­schich­ten, Kos­tü­me, Fil­me, Gru­sel­spie­le und gemein­sa­mes Fei­ern – eine bun­te Mischung aus alten Ritua­len und moder­ner Pop­kul­tur, die jung und alt mit­ein­an­der verbindet.

Fei­ert ihr auch Hal­lo­ween? Wenn ja, wie?
Eure Leh­rer und Mit­schü­ler sind schon ganz gespannt, was ihr dar­über berich­ten werdet.

Vier Jahreszeiten – Giuseppe Arcimboldo – ein Projekt der Klasse 10b im Fach Bildende Kunst (Be-Ja)

Das Kunst­pro­jekt zu Giu­sep­pe Arcim­bol­dos „Vier Jah­res­zei­ten” der Klas­se 10b mit Frau Ber­ger-Jaro­szew­ski beinhal­tet die Erschaf­fung von Por­träts, die aus ver­schie­de­nen, für die jewei­li­ge Jah­res­zeit cha­rak­te­ris­ti­schen Objek­ten wie Pflan­zen, Früch­ten oder Gemü­se zusam­men­ge­setzt sind. Die Klas­se gestal­te­te wie Arcim­bol­do rät­sel­haf­te Por­träts, die den Kreis­lauf der Natur und des mensch­li­chen Lebens widerspiegeln.

Respekt für dich – ein Präventionstheaterstück für unsere Klassen 5–8

Henning und Anne von "Zartbitter e.V." mit unserer Schulsozialarbeiterin Carolin Broy.
Hen­ning und Anne von „Zart­bit­ter e.V.” mit unse­rer Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin Caro­lin Broy.

Heu­te auf dem Stun­den­plan: „RESPEKT für Dich!“ – ein Thea­ter­stück für all unse­re Klas­sen 5 bis 8 im Rah­men des Prä­ven­ti­ons­kon­zep­tes der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus (Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin Caro­lin Broy). Das Stück von „Zart­bit­ter e.V.“ behan­delt das The­ma sexu­el­le Gewalt und digi­ta­le Über­grif­fe durch Jugend­li­che. Es zeigt auf humor­vol­le und mut­ma­chen­de Wei­se, wie Jugend­li­che betrof­fe­ne Freun­de unter­stüt­zen und Hil­fe orga­ni­sie­ren kön­nen, wäh­rend es sich gleich­zei­tig gegen Gewalt­ver­herr­li­chung abgrenzt. Fazit der befrag­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum Stück: „Gute Dar­stel­ler, inter­es­sant, emp­feh­lens­wert, hilf­rei­che Tipps.”

In einer Nach­be­spre­chung kamen alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu Wort.

Wir dan­ken unse­ren Spon­so­ren, die die­ses Event für unse­re Klas­sen ermög­licht haben: Land RLP, Lions Club Bertra­da-Mür­len­bach, Han­nah Stif­tung NRW, TAFF Rei­ni­gungs­dienst sowie dem För­der­ver­ein unse­rer Schule.

Die Sto­ry: In der Wer­be­agen­tur Cre­a­pool ist man begeis­tert: Das Minis­te­ri­um für Jugend und Schu­le hat der Agen­tur Cre­a­pool den Auf­trag für eine gro­ße Kam­pa­gne zum The­ma „Respekt“ erteilt. Simo­ne Engel­hard, ehr­gei­zi­ge Juni­or­che­fin der Agen­tur, und ihr Mit­ar­bei­ter Car­lo Zan­da über­neh­men den Job. Wäh­rend Simo­ne als Wer­be­pro­fi Reich­wei­ten der Kam­pa­gne und die Auf­merk­sam­keit der Medi­en beson­ders wich­tig sind, denkt Car­lo eher über die Inter­es­sen von Jugend­li­chen nach. Was ist eigent­lich Respekt? Wel­che per­sön­li­chen Rech­te müs­sen geach­tet wer­den, damit Jugend­li­che sich respek­tiert füh­len und sich in Schu­len, Ver­ei­nen, Jugend­zen­tren… wohl­füh­len? Jugend­li­che sol­len teil­neh­men, nicht mit­ge­stal­ten. Doch erin­nert Simo­ne sich plötz­lich an selbst erleb­te sexu­el­le Über­grif­fe. Und auch die Erleb­nis­se von Car­los Nef­fen Tom machen die bei­den betrof­fen. (Quel­le: zartbitter.de)

IMG_8243
IMG_8276
IMG_8265
IMG_8256
IMG_8260
IMG_8273

Unsere 9er im Praktikum

Vor den Herbst­fe­ri­en absol­vier­ten unse­re neun­ten Klas­sen ein zwei­wö­chi­ges Prak­ti­kum. War­um? Ein Prak­ti­kum ist mehr als nur ein Pflicht­ter­min im Schul­all­tag. Es ist eine Chan­ce, die eige­nen Inter­es­sen und Fähig­kei­ten in der Pra­xis zu tes­ten und wert­vol­le Erfah­run­gen für die Zukunft zu sammeln.

Vor­tei­le:
- Berufs­er­fah­rung sam­meln: Ein Prak­ti­kum gibt dir die Mög­lich­keit, Ein­bli­cke in ver­schie­de­ne Berufs­fel­der zu gewin­nen und her­aus­zu­fin­den, was dir wirk­lich Spaß macht.
- Fähig­kei­ten ent­wi­ckeln: Du kannst neue Fähig­kei­ten erler­nen und dei­ne bestehen­den ver­bes­sern, wie zum Bei­spiel Team­ar­beit, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zeitmanagement.
- Netz­wer­ke auf­bau­en:  Ein Prak­ti­kum ist eine groß­ar­ti­ge Gele­gen­heit, Kon­tak­te in der Bran­che zu knüp­fen und wert­vol­le Bezie­hun­gen aufzubauen.
- Selbst­ver­trau­en stär­ken: Durch die Über­nah­me von Ver­ant­wor­tung und die erfolg­rei­che Bewäl­ti­gung von Auf­ga­ben kannst du dein Selbst­ver­trau­en stär­ken und dei­ne Zukunfts­chan­cen verbessern.

Fazit:
Ein Prak­ti­kum ist ein wich­ti­ger Schritt auf dem Weg ins Berufs­le­ben. Es bie­tet dir die Chan­ce, dei­ne Inter­es­sen und Fähig­kei­ten zu ent­de­cken und wert­vol­le Erfah­run­gen zu sam­meln. Also nut­ze die Gele­gen­heit und bewirb dich für ein Prak­ti­kum! Ich habe mein Prak­ti­kum eine Woche in die Herbst­fe­ri­en ver­län­gert, weil es mir dort so gut gefal­len hat und ich ger­ne dort mei­ne Aus­bil­dung absol­vie­ren würde.

Screen­shot, Ein­blick in mein Prak­ti­kum, Deni­se, 9c

Schöne Herbstferien!

Screen­shot

Kas­ta­ni­en, Kür­bis­se und Blät­ter­re­gen – Wir wün­schen schö­ne Herbstferien!
Schaut euch unser Reel bei Insta­gram an: igel_klrplus
Eure Klas­se 6c mit Frau Jacobs

Führerschein der Klasse AM oder Mofa-Prüfbescheinigung?

Foto von Deni­se Theis (9c)

Nach­dem die Alters­gren­ze für den Füh­rer­schein der Klas­se AM (für Klein­kraft­rä­der mit einer Höchst­ge­schwin­dig­keit von 45 km/h) im Jahr 2021 von 16 auf 15 Jah­re her­ab­ge­setzt wur­de, ist das Inter­es­se von Jugend­li­chen am Erwerb des Mofa-Füh­rer­scheins (für Klein­kraft­rä­der mit einer Höchst­ge­schwin­dig­keit von 25 km/h) mehr oder weni­ger deut­lich zurück­ge­gan­gen. In der Fol­ge war dann auch ein ent­spre­chen­der Rück­gang der Teil­neh­mer­zah­len in den schu­li­schen Mofa-Kur­sen zu beob­ach­ten. Da die­se tra­di­tio­nell nur auf die Prü­fung beim TÜV zum Erwerb der Mofa-Prüf­be­schei­ni­gung („Mofa-Füh­rer­schein”) vor­be­rei­ten und in ihrem Rah­men kei­ne Aus­bil­dungs­be­schei­ni­gung für den Füh­rer­schein der Klas­se AM aus­ge­stellt wer­den dür­fen, wur­de eine Mofa-Kurs­teil­nah­me für vie­le 14- und 15-jäh­ri­ge Schü­ler plötz­lich unin­ter­es­sant. Selbst die ver­gleichs­wei­sen hohen Kos­ten des AM-Füh­rer­scheins von ca. 1.000,- bis 1.200,- Euro (die Kos­ten des schu­li­schen Mofa-Kur­ses belau­fen sich auf 40,- Euro pro Teil­neh­mer) schei­nen die Attrak­ti­vi­tät des Fah­rens von Klein­kraft­rä­dern bis 45 km/h nicht zu schmälern.

Wei­ter­hin ver­zich­ten auch immer mehr Jugend­li­che auf das Fah­ren eines Klein­kraft­rads bereits mit Voll­endung des 15. Lebens­jah­res und kon­zen­trie­ren sich auf einen mög­lichst frü­hen Erwerb des Auto­füh­rer­scheins im Rah­men des beglei­ten­den Fah­rens mit 17, da der Auto­füh­rer­schein die Füh­rer­schein­klas­se AM beinhal­tet, d. h., dass der am beglei­ten­den Auto­fah­ren teil­neh­men­de Jugend­li­che ein Klein­kraft­rad bis 45 km/h ab 17 Jah­ren unbe­glei­tet fah­ren darf und sich somit die Kos­ten des AM-Füh­rer­scheins spart.

Trotz­dem kann man seit dem letz­ten Schul­jahr 2024/2025 einen sehr inter­es­san­ten Trend im Geschlech­ter­ver­hält­nis der Mofa-Kurs­teil­neh­mer an der KLR+ beob­ach­ten. Die schu­li­schen Mofa-Kur­se waren seit ihrer Ein­füh­rung in den 1980er Jah­ren immer männ­lich domi­niert, d. h., dass die Jun­gen in die­sen frei­wil­li­gen Arbeits­ge­mein­schaf­ten von Anfang an deut­lich in der Mehr­heit waren. Die­ses Ver­hält­nis scheint sich nun genau­so deut­lich zu Guns­ten des Mäd­chen­an­teils zu ver­än­dern. So hat­ten sich für das zwei­te Halb­jahr des Schul­jah­res 2024/2025 sie­ben Mäd­chen und ledig­lich ein Jun­ge für die Teil­nah­me am KLR+-Mofa-Kurs ange­mel­det, wäh­rend im z. Zt. lau­fen­den Mofa-Kurs das Geschlech­ter­ver­hält­nis bei 9 zu 1 (neun Mäd­chen und ein Jun­ge) liegt.

Zwei Mädels der Klas­sen­stu­fe 9 aus dem Mofa­kurs haben sich zur AG geäu­ßert: „Hey, ich mache den Mofa-Füh­rer­schein, da ich ger­ne ler­nen möch­te, wie man fährt und auch Spaß dar­an habe. Außer­dem macht es total Spaß, da ich mit mei­nen Freun­den zusam­men ler­nen kann und ich fin­de es voll cool, dass die Schu­le so etwas anbietet.”
„Ich mach den Mofa-Füh­rer­schein, da es mir sehr Spaß macht, Mofa zu fah­ren und ich in Zukunft sel­ber mal Mofa fah­ren möch­te. Ich fin­de es cool, dass es eine Mofa-AG an unse­rer Schu­le gibt. Es macht mega viel Spaß zu ler­nen, wie man fah­ren soll und natür­lich: Man die AG zusam­men mit Freun­den machen kann.”

Offen­sicht­lich hat der Rück­gang der männ­li­chen Anmel­de­zah­len zu einer höhe­ren Attrak­ti­vi­tät für die Teil­nah­me der Mäd­chen am Mofa-Kurs bei­getra­gen, was sicher­lich als posi­ti­ver Neben­ef­fekt der oben beschrie­be­nen nega­ti­ven Ent­wick­lung der Gesamt­an­mel­de­zah­len gewer­tet wer­den kann.

Vor dem Hin­ter­grund der hohen Kos­ten des Füh­rer­scheins AM soll­te der schu­li­sche Mofa-Kurs mit einer Kurs­ge­bühr von 40,- Euro nach wie vor eine sinn­vol­le und kos­ten­güns­ti­ge Alter­na­ti­ve für den Ein­stieg in die moto­ri­sier­te Ver­kehrs­teil­nah­me von Mäd­chen und Jun­gen sein.

Inso­fern wür­de ich mir gut über­le­gen, ob ich mit 15 Jah­ren ca. 1.200,- Euro für den AM- und zwei Jah­re spä­ter noch­mal weit über 3.000,- Euro für den Auto­füh­rer­schein bezah­len kann und will.

Inter­view mit Herrn Lau­xen im Igel vom 04.01.2021:

Mofa-AG: Die Arbeits­ge­mein­schaf­ten an unse­rer Schule

Herr Lau­xen: Vor ca. 20 Jah­ren habe ich die­se AG von mei­nem Vor­gän­ger über­nom­men. Da ich seit mei­nem 16. Lebens­jahr mit moto­ri­sier­ten Zwei­rä­dern unter­wegs bin und hier­bei schon sehr viel erlebt habe, war und ist es mir ein Her­zens­an­lie­gen, mei­ne Erfah­run­gen im Stra­ßen­ver­kehr an Jugend­li­che weiterzugeben.

igel.klrplus.de

Zu der Bedeu­tung von schu­li­scher Ver­kehrs­er­zie­hung ins­be­son­de­re für 14- bis 16-jäh­ri­ge Schü­ler ver­wei­se ich auf den Igel-Arti­kel vom 15.09.2024:

Die Bedeu­tung der schu­li­schen Mofa-Kur­se für die Unfall­prä­ven­ti­on bei den 14- bis 16-jäh­ri­gen Jugend­li­chen – IGEL – Die Schü­ler­zei­tung – igel.klrplus.de

Die Bedeu­tung der schu­li­schen Mofa-Kur­­se für die Unfall­prä­ven­ti­on bei den 14- bis 16-jäh­ri­­gen Jugend­li­chen wird durch die fol­gen­den Dia­gram­me des sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes ein­drucks­voll belegt. Wie man unschwer erken­nen kann, steigt die Zahl der Ver­un­glück­ten ab dem 15. Lebens­jahr sprung­haft an und sinkt erst wie­der ab dem 20 …

igel.klrplus.de

Deni­se Theis (9c), Tho­mas Lau­xen, FJac

Unified Partner im Schwimmen mit der Lebenshilfe Prüm


Luka aus der 8b war wie­der als Uni­fied Part­ner im Schwim­men mit der Lebens­hil­fe Prüm unter­wegs. Bei den Lan­des­spie­len von Spe­cial Olym­pics Saar­land gewann er mit der 4x25m Frei­stil Uni­fied Staf­fel einen tol­len 2. Platz und somit die Sil­ber­me­dail­le. Eine Uni­fied Mann­schaft im Schwim­men besteht immer aus 2 Men­schen mit geis­ti­ger Behin­de­rung und 2 ohne. Die­se schwim­men als eine Mann­schaft einen Staf­fel­wett­be­werb. Herz­li­chen Glückwunsch!

Kath­rin Leuwer

Endlich Praxis – Der HuS-Kurs Klasse 6 startet in der Küche durch

 

IMG_0708
9DBF4D27-B2D0-4BEF-9F8A-902B79237E58
A74F1AE2-631B-4582-B234-EFB6629EACF4
IMG_0146
F2F49034-4013-436B-BE00-6EDF1439684D
6E197332-A1F5-4683-AB2B-4AB3A1154FE0
IMG_0156
IMG_0164
IMG_0166

Lan­ge wur­de dar­auf gewar­tet, nun war es end­lich so weit: Die ers­te Pra­xis­stun­de des HuS-Kur­ses fand in der Schul­kü­che statt – und sie hat­te es in sich! Mit gespann­ter Vor­freu­de und leich­tem Krib­beln im Bauch betra­ten die Schü­ler die Küche, bereit für ihr ers­tes kuli­na­ri­sches Abenteuer.

Auf dem Pro­gramm stan­den **Blät­ter­teig-Nutel­l­aschne­cken** – ein süßer Traum aus knusp­ri­gem Teig und cre­mi­ger Scho­ko­la­den­fül­lung. Schon beim Aus­rol­len des Teigs und dem ers­ten Strei­chen der Nutel­la lag ein ver­füh­re­ri­scher Duft in der Luft. Mit viel Spaß und Team­ar­beit wur­den die Schne­cken geformt, aufs Blech gelegt und in den Ofen geschoben.

Als die gold­brau­nen Schne­cken schließ­lich aus dem Ofen kamen, war die Begeis­te­rung groß. Außen knusp­rig, innen weich und scho­ko­la­dig – ein vol­ler Erfolg!

Doch damit nicht genug: Zusätz­lich wur­den **Gemü­se­sticks mit Joghurt-Knob­lauch­dip** zube­rei­tet. Dabei lern­ten die Schü­ler, wie man Gemü­se – etwa Karot­ten, Gur­ken und Papri­ka – fach­ge­recht schält, in gleich­mä­ßi­ge Strei­fen schnei­det und die­se anschlie­ßend deko­ra­tiv auf einer Plat­te anrich­tet. So ent­stand nicht nur ein gesun­der Snack, son­dern auch ein klei­ner Ein­blick in grund­le­gen­de Küchentechniken.

Die ers­te Pra­xis­stun­de war nicht nur lecker, son­dern auch ein tol­les Gemein­schafts­er­leb­nis, das Lust auf mehr gemacht hat.

Bei­trag mit Video auch bei Insta­gram igel_klrplus 🙂

Nic­las, Jonas, Pas­cal, Hech­mi, Yous­sef aus der Klas­se 6c und Kre

Start des Praxisunterrichts in HuS für die 9er

End­lich war es soweit: Auch die 9. Klas­sen sind mit dem Pra­xis­un­ter­richt im Fach HuS gestar­tet – und das mit einem beson­ders lecke­ren Auf­takt! Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben sich an die Her­stel­lung von süßen und herz­haf­ten Blät­ter­teig­ge­bä­cken gewagt.

Auf dem Spei­se­plan standen:
– **Apfel­ro­sen** – kunst­voll geformt und fruchtig-süß,
– **Kar­tof­fel-Erb­se-Cur­ry­schne­cken** – wür­zig und herzhaft,
– **Nutel­l­aschne­cken** – ein süßer Klassiker,
– **Zimt­bret­zel** – duf­tend und per­fekt für den Herbst.

Mit viel Freu­de und Stolz prä­sen­tier­ten die jun­gen Bäcke­rin­nen und Bäcker ihre gelun­ge­nen Wer­ke. Der Ein­stieg in den prak­ti­schen Teil des Unter­richts war geschmack­lich ein vol­ler Erfolg .

Die Begeis­te­rung war spür­bar – und der Duft der fri­schen Gebä­cke erfüll­te die gan­ze Schu­le. Ein gelun­ge­ner Start, der Lust auf mehr macht! (Kre)

f87fdca9-f5bf-48c8-a46b-2c2a3a1639f8
1ae00f43-a3c4-4268-b4b5-4bc5ac6ed06a
651f8bbc-01a6-47a2-ab08-001080dcb537
05490e05-f318-4d3e-915c-f1245c41543e
5e6317a3-c193-4e1a-8826-9b1c0d019d35
aa1736c1-78ac-40bd-ac33-d9d8f4cd341a

Was blüht denn da? Ein Blick in unseren Schulgarten

‍#erd­bee­re #him­bee­re #kar­tof­fel Ein Blick in unse­ren Schul­gar­ten. Pünkt­lich zum Wochen­en­de zei­gen wir euch heu­te, was wir die­se Woche alles in unse­rem #schul­gar­ten der #kai­ser­lo­thar­re­al­schule­plu­s­prüm mit der Schul­gar­ten-AG gepflegt, gepflanzt und gebaut haben. #natur #gar­ten #gar­ten­lie­be #gar­ten­glück

IMG_0574
IMG_0585
IMG_0581
IMG_0578
IMG_0583
IMG_0592
IMG_0580
IMG_0582
IMG_0594

Fotos von Cla­ris­sa, Hei­di, Cha­ya­tip, Danie­le aus der 6c (Schul­gar­ten-AG)

Berufsorientierung der 9c im Schülerforschungszentrum Prüm

cfa258d1-1fd0-4d7b-9c53-984e37d245ad
90fc779e-3c49-4f20-826e-3a83d39cf2b6
0752f702-fb1b-47fb-8d96-eeee99c3233c
3a0dcb36-5f2b-4f71-a8a6-7b55a1aaa413
0e81568d-ba3d-4827-a417-72a3c556d938
dcb884be-f8a4-4008-9a01-d6c755e79c74
C9428ACF-8AA9-4305-A734-17A1AD704755
cb6f936b-60c7-41d8-9680-dc7de8300993
ddb66898-409b-4134-884a-af8235897431
ef694e55-3aa0-484c-b1e1-3db9fa02f0f5
f4f519cf-8f0a-4206-b6b4-f54994db145f
22faed3c-8667-449c-a927-1b3e91a5b61c

Fotos: Deni­se aus der 9c und Schm

Naturspektakel am Nachthimmel

Am Sonn­tag hat es in ganz Deutsch­land eine tota­le Mond­fins­ter­nis mit „Blut­mond” gege­ben. Das Beson­de­re: Der Mond ging bereits ver­dun­kelt auf. Bil­der vom Natur­schau­spiel im Norden.

Der Schat­ten der Erde ver­fins­ter­te den Voll­mond und es kam zu einer tota­len Mond­fins­ter­nis. Beson­ders ein­drucks­voll: Der Mond nahm dabei eine röt­li­che Fär­bung an – die­ses Phä­no­men wird auch als „Blut­mond” bezeich­net. Ins­ge­samt dau­er­te die Mond­fins­ter­nis gut drei Stun­den. Solan­ge der Mond tief am Hori­zont stand, leuch­te­te er beson­ders inten­siv rot.

Eine Mond­fins­ter­nis kann sich nur bei Voll­mond ereig­nen. Die Erde schiebt sich zwi­schen Son­ne und Mond, sodass sich die drei Him­mels­kör­per genau auf einer Linie befin­den. Dabei gerät der Mond in den Schat­ten der Erde und wird dadurch ver­dun­kelt. Weil die Strah­len der Son­ne dann nicht direkt auf den Mond tref­fen, errei­chen ihn nur die lang­wel­li­gen, roten Tei­le des Son­nen­lichts. Die Fol­ge: Der Mond erstrahlt in röt­li­chem Licht am Him­mel als „Blut­mond”.

Etwa zwei- bis vier­mal im Jahr gibt es irgend­wo auf der Erde eine Mond­fins­ter­nis. Tota­le Mond­fins­ter­nis­se tre­ten nur etwa alle zwei­ein­halb Jah­re auf. Häu­fi­ger sind par­ti­el­le Mond­fins­ter­nis­se, bei denen der Mond nur teil­wei­se in den Kern­schat­ten ein­tritt, sowie Halb­schat­ten-Fins­ter­nis­se. Die­se sind wenig auf­fäl­lig, denn der Mond wan­dert nicht in den Kern­schat­ten, son­dern ledig­lich in den Halb­schat­ten der Erde.

Und wisst ihr die Ant­wort auf unse­re Fra­ge bei Insta­gram? Die nächs­te tota­le Mond­fins­ter­nis ist am 3. März 2026 aller­dings nur in Ame­ri­ka und Asi­en zu sehen. In Deutsch­land gibt es die nächs­te Chan­ce am 31. Dezem­ber 2028. Die nächs­te par­ti­el­le (!) Fins­ter­nis ist in Deutsch­land am 28. August 2026, B wäre also rich­tig gewe­sen. War­ten bis Sil­ves­ter 2028. (Quel­le: swr.de, ndr.de)

Fotos von Hei­di aus der 6c und FJac

Neues aus HuS: Allgäuer Käsespätzle

End­lich wie­der Pra­xis­ko­chen. ‍ Pas­send zum reg­ne­ri­schen Wet­ter heu­te Mor­gen haben wir im HuS-Kurs der Stu­fe 8 mit Frau Krebs etwas War­mes für die See­le gekocht. Neben ech­ten All­gäu­er Käse­spätz­le gab es hei­ße Lasa­gne mit zwei Soßen. Es hat rich­tig Spaß gemacht und lecker geschmeckt. Viel Spaß beim Nach­ko­chen. #Pra­xis­ko­chen #Käse­spätz­le #Lasa­gne #Essen #Spaß #HuS

2025/2026 – Ein neues Schuljahr, ein neues Abenteuer!

Lie­be Schulgemeinschaft,

ein neu­er Mon­tag­mor­gen bricht an und mit ihm beginnt ein neu­es auf­re­gen­des Kapi­tel in unse­rem gemein­sa­men Aben­teu­er! Die Som­mer­fe­ri­en sind vor­bei und wir sind vol­ler Vor­freu­de: auf das Wie­der­se­hen unse­rer Schul­freun­de und der damit ver­bun­de­ne Spaß in den Pau­sen, auf lus­ti­ge und ver­trau­te Gesprä­che mit unse­ren Leh­rern, eben­so auf unver­gess­li­che Stun­den, Klas­sen­par­tys, Schul­ver­an­stal­tun­gen, Aus­flü­ge und Wan­der­ta­ge. Ganz sicher gibt es neue und bereits bekann­te Fächer, die uns fas­zi­nie­ren, inter­es­sie­ren, Freu­de und Spaß berei­ten sowie span­nen­de Pro­jek­te, die dar­auf war­ten, ent­deckt zu wer­den. Denkt dar­an, dass jeder Tag eine Chan­ce ist, um schö­ne Momen­te zu erle­ben, an die man sich immer – auch nach der Schul­zeit – ger­ne zurückerinnert.

Auf ein fan­tas­ti­sches neu­es Schul­jahr 2025/26!

Eure IGEL-Schü­ler­zei­tungs­re­dak­ti­on

Die­se Sei­te fin­det ihr ganz vor­ne in eurem neu­en schul­ei­ge­nen Hausaufgabenbuch.

Und heu­te ganz neu:
Die­ses Foto zeigt Abschluss­schü­ler aus allen drei Abschluss­klas­sen, die in die­sem Schul­jahr enga­giert bei unse­rer Schü­ler­zei­tung mit­ar­bei­ten werden.
The­men­schwer­punk­te: Berufs­ori­en­tie­rung sowie Fotos und News rund um den Abschluss.
Wir freu­en uns, dass ihr dabei seid!

Das­tin, Nick, Leo­nie, Jes­si­ca (obe­re Rei­he von links nach rechts), Maya, Deni­se, Jayla­na, Kris­ti­na, Mon­ja, Jule (vor­de­re Rei­he von links nach rechts)

Willkommen an Bord, liebe Fünftklässler

Will­kom­men an Bord! Wir begrü­ßen unse­re neu­en Fünft­kläss­ler mit offe­nen Armen und einem fröh­li­chen Lächeln! Ihr star­tet jetzt ein span­nen­des neu­es Kapi­tel und wir sind stolz, euch dabei zu beglei­ten. Gemein­sam wer­den wir ler­nen, wach­sen und Spaß haben! #Will­kom­men #Neu­e­Klas­se #Fünft­kläss­ler #Schul­start

Klas­se 5a mit Klas­sen­leh­re­rin Frau Rich­ter-Weber und I‑Hilfe Frau Peterson.
Klas­se 5b mit Klas­sen­leh­re­rin Frau Kin­ne und För­der­schul­leh­rer Herr Kersting.
Klas­se 5c mit Klas­sen­leh­re­rin Frau Jagoda.

Ein­schu­lungs­fei­er am Mon­tag, 18.8.25:

Klas­se 5a mit Frau Richter-Weber.
Klas­se 5b mit Frau Kinne.
Klas­se 5c mit Frau Jagoda.

Kollegium 2025 #Schulgemeinschaft #Willkommen

Kol­le­gi­um 2025 – Wir sind rea­dy und freu­en uns dar­auf, gemein­sam mit euch in das neue Schul­jahr 2025/26 vol­ler Freu­de, Spaß und Ver­trau­en zu star­ten. #NeuesSchul­jahr #Lehr­erle­ben #Schul­ge­mein­schaft

Neu an der KLR+: Frau Macht-Heyn (Bio­lo­gie, Che­mie, Mathe­ma­tik) und Herr Gerigk (Sport) #wel­co­me

Drohnenshow bei „Rhein in Flammen 2025” in Koblenz

400 Droh­nen stei­gen auf zur Droh­nen­show bei Rhein in Flam­men 2025

Unser Leh­rer Tho­mas Lau­xen, auf­ge­wach­sen gegen­über vom Deut­schen Eck in Koblenz, emp­fin­det das jähr­lich statt­fin­den­de Event „Rhein in Flam­men” bereits seit vie­len Jah­ren – wie er selbst sagt – als „busi­ness as usual”.

Ein Herz aus 400 Drohnen.

Die dies­jäh­ri­ge Droh­nen­show emp­fand er mehr als beein­dru­ckend. Die Fir­ma „Show­ma­trix” (Rekord-Droh­nen­show: Die größ­te Droh­nen­show die je in Deutsch­land gespielt wur­de) hat bei Rhein in Flam­men 2025 mit 400 Droh­nen, die sich in allen Far­ben prä­sen­tie­ren kön­nen, u. a. die ange­häng­ten Bil­der am Him­mel über der Fes­tung Ehren­breit­stein pro­du­ziert. Die Band­brei­te der Nut­zungs­mög­lich­kei­ten von High-Tech-Droh­nen erstreckt sich von Ein­sät­zen in der moder­nen Kriegs­füh­rung als auto­no­me Waf­fen­sys­te­me mit erheb­li­chem Zer­stö­rungs­po­ten­zi­al bis hin zum spek­ta­ku­lä­ren Show-Event bei Rhein in Flammen.

Der was­ser­spu­cken­de Kowe­len­zer Schaengel

https://www.tagesschau.de/inland/regional/rheinlandpfalz/swr-rhein-in-flammen-2025-zwischen-spay-und-koblenz-was-wann-wo-100.html

Noch mehr Impres­sio­nen: „Droh­nen­show bei „Rhein in Flam­men 2025” in Koblenz“ weiterlesen

Von Hasborn nach Südamerika

Yous­sef (5c), Jim­my (Berufs­bil­den­de Schu­le Prüm), Hech­mi (5c) haben ihre schul­freie Zeit im Kon­vikt (Haus der Kul­tur) ver­bracht. Der Unter­richt bot einen brei­ten Raum zum Schlie­ßen von Freund­schaf­ten: Jim­my Ronald Gun­zel De Camar­go aus Para­gu­ay, Nach­fah­re deut­scher Aus­wan­de­rer, der seit Gene­ra­tio­nen in Süd­ame­ri­ka leb­te und nach Deutsch­land zurück­ge­kehrt ist.

„Von Has­born nach Süd­ame­ri­ka“ weiterlesen

Schöne Sommerferien 2025

Schon unser SommerferienREEL2025 auf Insta­gram bei igel_klrplus gese­hen?! Klas­se 5c (FJac)

Ein gan­zes Jahr lang haben wir zusam­men, gelacht,  geschrie­ben, gele­sen, gegrü­belt, gemein­sam gelernt und zahl­rei­che Kon­fet­ti-Momen­te erlebt.
Jetzt ist es soweit: Die Som­mer­fe­ri­en sind da!
Ab sofort heißt es: Aus­schla­fen, noch mehr Eis essen, am Strand chil­len oder im Pool planschen.
Wir wün­schen allen sechs Wochen vol­ler Spaß, Aben­teu­er, ganz viel Lachen und natür­lich: noch mehr sol­cher Kon­fet­ti-Momen­te, die ihr nie vergesst!
Kommt gesund, so fröh­lich wie auf dem Foto oben und mit einem Kopf vol­ler Kon­fet­ti zurück.
☀️ Schö­ne Feri­en! ️