Tulpen für Brot

Am 29.4.2025 ging die Schul­gar­ten-AG von Herr Hacken­berg in den REWE, um Tul­pen zu ver­kau­fen. Und das für ein guten Zweck. Wir möch­ten uns bei den Leu­ten, die bei uns gekauft haben, bedan­ken und wir möch­ten auch noch Herrn Fuchs dan­ken, dass wir die­se tol­le Akti­on durch­füh­ren durf­ten, denn ohne sei­ne Zustim­mung wäre dies gar nicht mög­lich gewesen.

Bei der Akti­on  sam­mel­ten wir Geld für krebs­kran­ke Kin­der, eine Schu­le in Peru und die Welt­hun­ger­hil­fe. Es ist eine deutsch­land­wei­te Akti­on, die auch in ande­ren Städ­ten in Deutsch­land durch­ge­führt wird.

Die­se Leu­te aus der Schul­gar­ten AG haben mit­ge­macht: Herr Hacken­berg, Simon, Nic­las, Hech­mi, Destan, Chris­ti­an, Dani, Olenksan­dr, Pai­man, Cha­ya­tip. Die­se Tul­pen, die wir für 70 Cent/Pflanze ver­kauf­ten,  haben wir sel­ber in dem Schul­gar­ten ange­baut. Viel­leicht machen wir es nächs­tes Jahr ja noch mal.

Text: Cha­ya­tip, 5c, Fotos: Herr Hackenberg

„Hollywoodnights – Der Film unseres Lebens beginnt“

66 Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten erlan­gen Abschluss an der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm

PRÜM. In der fest­lich deko­rier­ten Aula der Real­schu­le plus fand auch in die­sem Jahr ein wür­di­ger Abschluss mit allen Abschluss­klas­sen, Eltern, Geschwis­tern, Gäs­ten aus der Poli­tik, Schul­lei­ter der umlie­gen­den Schu­len und Klas­sen­spre­cher statt. Unter dem Mot­to „Hol­ly­wood­nights – Der Film unse­res Lebens beginnt“ wur­de nach einem Wort­got­tes­dienst „Ever­y­bo­dy is a STAR“ mit Pas­to­ral­re­fe­rent Jörg Koch eine Abschluss­fei­er mit viel­sei­ti­gem Pro­gramm ver­an­stal­tet. Neben einem gemein­sa­men Abschluss­lied „Hol­ly­wood Hills“ sorg­ten Schul­band und Leh­rer­band für die musi­ka­li­sche Gestal­tung und die 10er-Klas­sen prä­sen­tier­ten einen Tanz­bei­trag zu „Shut up and dance“.

In Fest­an­spra­chen wur­den gemein­sa­me Erin­ne­run­gen geteilt und Wün­sche für die Zukunft mit auf den Weg gege­ben. So bedank­ten sich Katha­ri­na Kan­dels und Juli­ne Nei­gum (Schü­ler­spre­cher­team) bei der Schul­ge­mein­schaft. Micha­el Lud­wig (MdL) gra­tu­lier­te und gab den Abschluss­schü­lern in sei­ner Rede mit auf den Weg: „Ab heu­te die Regis­seu­re des eige­nen Films!“ Frau Leibrich (Schul­el­tern­bei­rat), Gaby Plöt­zer (Kon­rek­to­rin), Gönül Genc (Schul­lei­te­rin) und die Klas­sen­lei­tun­gen ver­ab­schie­de­ten sich mit guten Wün­schen bei den Absolventen.

Die Abschluss­schü­le­rin­nen und Abschluss­schü­ler der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm:
Klas­se 9c (Herr Nova­ki): Samer Alz­rek, Timof­ei Chz­hu Myi Diu, Lean­dro Desens, Sina Engel­hard, Metin Can Hala­vurt, Mate­usz Huc­zyn­ski, Niko­la Jurc­zyk, Ilkan Kilic, Dami­an Kraus, Kaden Lau­wereys, Eme­lie Loo­so, Dar­i­na Mosi­j­cuk, Leon-Mau­rice Mül­ler, Lischan Rein­hardt, Jule Marie Roth, Tere­sa Scaz­zi, Mon­ja Simon, Mau­ro Spo­den, Fee Ayline Wol­lers­heim, Lars Zah­ren, Loren­zo Zillmer
Klas­sen 9a/b: Yunus Yari­yev, Noah Nau, Mar­vin Blasz­ko, Hen­rik Meyer

Klas­se 10a (Herr Jacobs): Aria­na Cela, Juli­an Dim­boi, Maxi­ma Dim­mer, Mar­wa Elfa­tih Adam, Safa Elfa­tih Adam, Adri­an God­je­vac, Paul Hoff­mann, Lina-Marie Jakobs, Lena Kell­ner, Oli­wia Kosi­or, Atha­na­si­os Kral­lis, Bea Lüders, Jose­li­na Mel­chi­or, Toni Mie­sen, Madi­ta Scha­res, Teren­ci­na Schlot­te­rer, Jonas Schmitz, Maxi­mi­li­an Schul­tes, Sven Slab­be­ko­orn, Vic­to­ria Unruh

Klas­se 10b (Herr Mei­nen): Moha­med Sait Ait Ahmed, Iry­na Arzu­ma­ni­an, Eli­as Banz, Mar­tin Busch, Lucas Conen, Katha­ri­na Deh­lin­ger, Emma Eig­ner, Jus­tin Hohen­feld, Katha­ri­na Kan­dels, Juli­an Lang, Myko­la Lips­kyi, Nico Lorenz, Melina Metz, Juli­ne Nei­gum, Ara­gon Peri­an, Jani­na Rings, Felix Schä­fer, Theo Schmitz, Mia Sier­ra, Jana Willmes

Ehrun­gen für beson­de­re Leistungen:
Klas­sen­bes­te Zeug­nis­se: Jule Marie Roth, Oli­wia Kosi­or, Juli­ne Neigum
Schul­so­zi­al­preis: Maxi­ma Dim­mer, Juli­ne Nei­gum, Katha­ri­na Kandels
Tech­nik-AG: Maxi­mi­li­an Schultes
Schü­ler­zei­tung „Igel”: Aria­na Cela, Juli­an Dim­boi, Maxi­ma Dim­mer, Paul Hoff­mann, Lina-Marie Jakobs, Lena Kell­ner, Oli­wia Kosi­or, Bea Lüders, Jose­li­na Mel­chi­or, Toni Mie­sen, Madi­ta Scha­res, Teren­ci­na Schlot­te­rer, Maxi­mi­li­an Schul­tes, Sven Slab­be­ko­orn, Vic­to­ria Unruh, Luca Conen, Mar­tin Busch

Bei­trag und Sto­rys auch auf Insta­gram igel_klrplus

Abschlussfeier 2025

IMG_5779
Abschlussklassen
IMG_5772
IMG_5775
IMG_5776
IMG_5771
IMG_5777
IMG_5778
IMG_5780
IMG_5783
IMG_5784
IMG_5785
IMG_5788
IMG_5790
IMG_5791
IMG_5792
IMG_5794
IMG_5796
IMG_5808
IMG_5809
IMG_5810
IMG_5814
IMG_5831
IMG_5857
IMG_5858
828D8D53-49C5-436D-B6FF-2B2D2DE72E31
CCC0AD5D-6417-44CE-8F5D-BF2BA4E7F015
F8204833-9F6D-4D51-BC45-8C690EEB73B5
60ff5104-2a41-44de-878c-4ccc8d84d956
d049c92d-84f2-4414-a4e8-6c8ab9dbe02e
9c
10a
10b
IMG_1683
IMG_5779 Abschlussklassen IMG_5772 IMG_5775 IMG_5776 IMG_5771 IMG_5777 IMG_5778 IMG_5780 IMG_5783 IMG_5784 IMG_5785 IMG_5788 IMG_5790 IMG_5791 IMG_5792 IMG_5794 IMG_5796 IMG_5808 IMG_5809 IMG_5810 IMG_5814 IMG_5831 IMG_5857 IMG_5858 828D8D53-49C5-436D-B6FF-2B2D2DE72E31 CCC0AD5D-6417-44CE-8F5D-BF2BA4E7F015 F8204833-9F6D-4D51-BC45-8C690EEB73B5 60ff5104-2a41-44de-878c-4ccc8d84d956 d049c92d-84f2-4414-a4e8-6c8ab9dbe02e 9c 10a 10b IMG_1683

Lesepaten 2025 – Zeitunglesen fördert die Lesekompetenz

Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm: Klas­se 5c mit Klas­sen­leh­re­rin San­dra Jacobs, Julia Voll­mer und Moritz Mai­er (bei­de Kreis­spar­kas­se Bitburg-Prüm).

Täg­li­che Infor­ma­ti­on mit dem Volks­freund: Die Kreis­spar­kas­se Bit­burg-Prüm unter­stützt Schu­len in ihrem Geschäfts­ge­biet durch Lesepatenschaften.

VON BJÖRN PAZEN (Foto und Text)

BITBURG-PRÜM Im zwölf­ten Jahr ist die Kreis­spar­kas­se Bit­burg-Prüm (KSK) Part­ner des Volks­freund-Pro-jekts „Lesen steckt an”. Das Geld­in­sti­tut sorgt als Lese­pa­te dafür, dass sich Schü­ler an neun wei­ter­füh­ren­den Schu­len im Eifel­kreis Bit­burg-Prüm tages­ak­tu­ell im Trie­ri­schen Volks­freund über die wich­tigs­ten The­men aus der Eifel und aller Welt infor­mie­ren kön­nen. Schon tra­di­tio­nell besu­chen der Volks­freund und Mit­ar­bei­ter der Kreis­spar­kas­se die­se neun Schu­len, um sich vor Ort ein Bild von der Akti­on zu machen. Über­all gab es nur posi­ti­ve Rück­mel­dun­gen. Das freut auch Rai­ner Nickels, den Vor­sit­zen­den des Vor­stan­des der Kreis­spar­kas­se Bit­burg-Prüm: „Uns ist es wich­tig, den jun­gen Men­schen in unse­rer Regi­on die Mög­lich­keit zu geben, sich durch das Lesen von Zei­tung mehr Wis­sen anzu­eig­nen. Um auch im spä­te­ren Berufs­le­ben grö­ße­re Chan­cen zu haben, stel­len wir den Schü­lern unse­rer neun Paten­schu­len ein ana­lo­ges und ein digi­ta­les Exem­plar des Trie­ri­schen Volks­freund zur Ver­fü­gung. Mit die­ser Zei­tungs­pa­ten­schaft stär­ken wir die Lese­kom­pe­tenz der Schü­le­rin­nen und Schü­ler und deren Inter­es­se für unse­re Regi­on. Wir freu­en uns, dass die­ses Pro­jekt so gut ange­nom­men wird und unter­stüt­zen die Schu­len unse­rer Regi­on auch ger­ne weiterhin.”

Jede Schu­le erhält den Trie­ri­schen Volks­freund als gedruck­tes Exem­plar für die Lese-Ecke und hat zudem die Mög­lich­keit, den Volks­freund auch digi­tal in den Unter­richt zu inte­grie­ren, denn zum Pro­jekt gehört auch das ePaper.

Für fol­gen­de wei­ter­füh­ren­den Schu­len im Eifel­kreis Bit­burg-Prüm ist die Kreis­spar­kas­se Lese­pa­te: Astrid-Lind­gren-Schu­le Prüm, Berufs­bil­den­de Schu­le Prüm, Fran­zis­kus Grund- und Real­schu­le plus Irrel, Maxi­min-Schu­le Bit­burg, Real­schu­le plus Blei­alf, Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm, Regi­no-Gym­na­si­um Prüm, Vin­zenz-von-Paul-Gym­na­si­um Nie­der­prüm und Genos­sen­schaft­li­ches Gym­na­si­um Speicher.

Quel­le: Trie­ri­scher Volks­freund vom 26. Juni 2025, Björn Pazen

Profil AC mit Stadtbürgermeister Johannes Reuschen

Immer zum Schul­jah­res­en­de füh­ren wir die Kom­pe­tenz­ana­ly­se Pro­fil AC in der Berufs­rei­fe­klas­se 7 durch. Dabei wol­len wir den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ihre über­fach­li­chen Kom­pe­ten­zen stär­ken­ori­en­tiert bewusst machen. Um die Wich­tig­keit die­ser Kom­pe­ten­zen zu unter­strei­chen, hat­ten wir die­ses Mal Unter­stüt­zung von Johan­nes Reu­schen. Wir bedan­ken uns herz­lich für span­nen­de Ein­bli­cke in die Arbeit des Stadt­bür­ger­meis­ters und Geschäfts­füh­rers des Bebiz Bit­burg (Schm/FJac).

IMG_5725
IMG_5736
IMG_5740
IMG_5746

Ein Dank an die Raiffeisenbank Westeifel eG

Im Rah­men der Gene­ral­ver­samm­lung inves­tier­te die Raiff­ei­sen­bank West­ei­fel eG in Bil­dung und über­reich­te einen Spen­den­check an die Schu­len der Regi­on. Auf ihrer Insta­gram­sei­te schreibt @rbwesteifel: „Beson­ders stolz sind wir auf unse­re Spen­de in Höhe von 37.000€, die wir an die Schu­len der Regi­on ver­ge­ben haben. Bil­dung ist für uns eine Her­zens­an­ge­le­gen­heit – und ein Invest­ment in die Zukunft.”
Per­sön­lich an unse­re Schu­le schrieb die Raiff­ei­sen­bank: „Mit die­sem Bei­trag möch­ten wir Ihre wert­vol­le Arbeit wür­di­gen und för­dern, sei es zur Unter­stüt­zung päd­ago­gi­scher Pro­jek­te, für Anschaf­fun­gen im Schul­all­tag oder für die Umset­zung beson­de­rer Bil­dungs­an­ge­bo­te. Wir sind über­zeugt davon, dass eine star­ke Gemein­schaft auch durch star­ke Bil­dungs­ein­rich­tun­gen lebt – und genau dazu möch­ten wir unse­ren Teil beitragen.”

Ein gro­ßes Dankeschön!
Die Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm bedankt sich herz­lich für den groß­zü­gi­gen Spendenanteil.

Wei­te­re Fotos und Vide­os der Spen­den­über­ga­be sind aktu­ell in der Sto­ry auf unse­rer Insta­gram­sei­te igel_klrplus und dort im HIGHLIGHT „Fir­men regio­nal” zu finden.

Pressemitteilung: Westenergie Distanz Duell in Prüm bringt Schule in Bewegung – Kaiser-Lothar-Realschule Plus war mit voller Energie dabei

Gemein­sam beim West­ener­gie Distanz Duell 2025 an der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le Plus: (1. Rei­he v. l.) West­ener­gie-Kom­mu­nal­ma­na­ger Chris­ti­an Nathem, Pro­jekt­lei­ter bun­ert Events Micha­el Schlim­nat, Zwei­te Bei­geord­ne­te der Stadt Bit­burg Katha­ri­na Gan­golf, Mit­glied des Land­ta­ges Nico Stein­bach, Stell­ver­tre­ten­der Fach­be­reichs­lei­ter der Ver­bands­ge­mein­de Prüm Andre­as Backes, Lan­des­schatz­meis­te­rin der Grü­nen Lydia Enders, Mit­glied des Land­ta­ges Micha­el Lud­wig, Schul­lei­te­rin Gönül Genc, Stadt­bür­ger­meis­ter von Prüm Johan­nes Reu­schen, (2. Rei­he v. l.) Mode­ra­tor Marc Böh­me, Didakt. Koor­di­na­to­rin Chris­ti­na Schmitz sowie Kon­rek­to­rin Gaby Plöt­zer. (Foto: West­ener­gie AG / Leo­nie Fürmeyer)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le Plus in Prüm haben erfolg­reich am West­ener­gie Distanz Duell teil­ge­nom­men, einer Lauf­ver­an­stal­tung für Schu­len. Bei die­sem Tur­nier arbei­tet die gesam­te Schu­le als Team, um ein gemein­sa­mes Ziel zu errei­chen: So vie­le Kilo­me­ter wie mög­lich zu lau­fen, in jeweils 30 Minu­ten. Im Sta­di­on In der Dell haben 418 Läu­fe­rin­nen und Läu­fer im Durch­schnitt 4,15 Kilo­me­ter pro Per­son gesam­melt. Belohnt wur­de dies mit einem Preis­geld in Höhe von
500 Euro. West­ener­gie-Kom­mu­nal­ma­na­ger Chris­ti­an Nathem erklär­te: „Die Teil­neh­men­den lau­fen ohne Leis­tungs­druck aus­nahms­los für­ein­an­der. Es kommt dar­auf an, gemein­sam stark zu sein und niemanden
zurück­zu­las­sen. Wir wol­len die gan­ze Schu­le in Bewe­gung brin­gen.“ Neu in die­sem Jahr: Alle Schu­len, deren Teil­neh­men­de durch­schnitt­lich min­des­tens drei Kilo­me­ter gelau­fen sind, dür­fen sich über ein Preis­geld freu­en. Neh­men Lehr­kräf­te, Schul­lei­tung, Bür­ger­meis­te­rin­nen, Bür­ger­meis­ter oder Ver­tre­te­rin­nen oder Ver­tre­ter der Lan­des- oder Bun­des­po­li­tik an der Ver­an­stal­tung teil, wird der soge­nann­te Distanz-Boost ausgelöst.
Die zurück­ge­leg­ten Kilo­me­ter wer­den dann mehr­fach gewer­tet. Die West­ener­gie orga­ni­siert für jede teil­neh­men­de Schu­le die gesam­te Lauf­ver­an­stal­tung inklu­si­ve der Geträn­ke­ver­pfle­gung – und bringt
neben der Mode­ra­ti­on auch einen Live-DJ mit. Auch Spen­den­läu­fe las­sen sich in das West­ener­gie Distanz Duell inte­grie­ren. Die Plät­ze für das Jahr 2025 waren schnell aus­ge­bucht. Für das West­ener­gie Distanz Duell 2026 können
sich alle wei­ter­füh­ren­den Schu­len aus Kom­mu­nen in Rhein­land-Pfalz, Nord­rhein-West­fa­len und Nie­der­sach­sen bewer­ben, wel­che die West­ener­gie als Ener­gie­dienst­leis­ter und Infra­struk­tur­anbie­ter bedient. Die Vor­aus­set­zung der Lauf­ver­an­stal­tung: Min­des­tens 75 Pro­zent der Schü­le­rin­nen und Schüler
einer Schu­le lau­fen mit und min­des­tens zehn Schu­len neh­men pro Wett­be­werbs­jahr teil. Die Schu­len dür­fen sich auf attrak­ti­ve Preis­gel­der freu­en: Je nach zurück­ge­leg­ter Stre­cke kön­nen sie zwi­schen 250
und 1.000 Euro Preis­geld erhalten.

Die West­ener­gie enga­giert sie sich in ihren Part­ner­kom­mu­nen für sozia­le Pro­jek­te, Sport, Kli­ma­schutz sowie Kul­tur und Bil­dung. Das West­ener­gie Distanz Duell ist Teil der 3ma­lE-Bil­dungs­in­itia­ti­ve. Das Ziel:
Gemein­sam ent­de­cken, erfor­schen und erle­ben. In Wett­be­wer­ben rund um Natur­wis­sen­schaft, Tech­nik und Sport kön­nen Kin­der und Jugend­li­che zei­gen, was in ihnen steckt. So erfah­ren sie spie­le­risch, was es
bedeu­tet, sich fair mit ande­ren zu mes­sen und die eige­nen Fähig­kei­ten aus­zu­lo­ten – ein­zeln und im Team. Wei­te­re Infos unter: 3male.de/distanzduell

Sto­rys und ein Reel zum Tag fin­det ihr bei uns auf Insta­gram igel_klrplus

22. Integratives Sport- und Spielefest in Prüm

Auch in die­sem war die Astrid-Lind­gren-Schu­le wie­der Aus­rich­ter des tra­di­tio­nel­len inte­gra­ti­ven Spiel-und Sport­fes­tes im Prü­mer Sta­di­on „In der Dell“. Rund 230 Sport­ler aus 11 Ein­rich­tun­gen  mit und ohne Han­di­cap von För­der­schu­len aus dem gesam­ten Bezirk konn­ten gemein­sam Sport trei­ben und sich bei den viel­fäl­ti­gen Spiel- & Mit­ma­ch­an­ge­bo­ten aus­pro­bie­ren. Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­se 6a der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus unter der Lei­tung von Bri­git­te Rich­ter-Weber über­nahm die Sta­ti­on „Schwung­tuch”.

Die Grillsaison ist eröffnet

Heu­te haben wir im HuS-Kurs 7 mit Frau Krebs die Grill­sai­son eröff­net. Lecker, oder? Es gab schwä­bi­schen Kar­tof­fel­sa­lat, medi­ter­ra­nen Nudel­sa­lat, Karot­ten-Apfel­sa­lat und Melo­nen­sa­lat. Allen hat’s geschmeckt.

af6b48de-f100-421d-8e86-d3cc1cad985d
f5b1c492-eeaf-4cdf-8a3f-f0ba09b940e4
741ae82d-ffe9-48f7-9ac6-7617e84a3dff
d816756a-b464-489c-8b3d-1c9a00d901b7

Besichtigung bei ARLA Foods Pronsfeld

Am Frei­tag, den 06.06.25 besuch­te Über­gangs­coach Andrea Becker mit zwei Schü­le­rin­nen ARLA Foods in Pronsfeld . Sie schlos­sen sich dort einer wei­te­ren Schü­ler­grup­pe aus Neu­erburg an. Die Besich­ti­gung war orga­ni­siert durch die die Lan­des­stel­le KAUSA der Hand­werks­kam­mer Trier. Die KAU­SA-Stel­le ermög­licht Jugend­li­chen mit Migra­ti­ons- und Flucht­hin­ter­grund Unter­neh­men, Aus­bil­dungs­stel­len und die Arbeits­welt per­sön­lich ken­nen­zu­ler­nen. In knapp 3 Stun­den gab es eine beein­dru­cken­de Betriebs­be­sich­ti­gung und acht ver­schie­de­ne Aus­bil­dungs­be­ru­fe am Arla Stand­ort Pronsfeld wur­den vor­ge­stellt. Es gab zum Bei­spiel Ein­bli­cke in die Pro­duk­ti­on, der Milch­tech­no­lo­gie mit Labor, die Lager­lo­gis­tik und die Mecha­tro­ni­ker-Elek­tro­ni­ker Werk­stät­ten . Auf­grund der hohen Sicher­heits- und Hygie­ne­vor­ga­ben war beson­de­re Schutz­klei­dung erfor­der­lich. Beson­ders fas­zi­nie­rend war die neue Abfüll­an­la­ge für Star­bucks-Pro­duk­te. Beglei­tet wur­de die Grup­pe vom Betriebs­rats­vor­sit­zen­den und zwei Ver­tre­tern der Aus­zu­bil­den­den. Allein in die­sem Jahr star­ten 18 jun­ge Men­schen ihre Aus­bil­dung bei Arla Foods in Pronsfeld. „Besich­ti­gung bei ARLA Foods Pronsfeld“ weiterlesen

Goodbye Berlin! #AK25

Klas­se 10a mit Frau Jacobs
Klas­se 10b mit Herrn Mei­nen, Frau Jago­da, Frau Müller

Heu­te geht’s lei­der schon wie­der nach Hau­se von einer tol­len und unver­gess­li­chen Klas­sen­fahrt nach Ber­lin. Neben den geschicht­li­chen Aus­flugs­zie­len, über die wir die­se Woche schon berich­tet haben, waren die „typi­schen Tou­ri­zie­le”, die wir per Abstim­mung im Vor­feld aus­ge­wählt haben, unse­re High­lights. Ob schwim­men im TROPICAL ISLAND, sprin­gen im JUMP HOUSE, Abend­essen im HARD ROCK CAFE oder BOWLING – wir hat­ten so viel Spaß und neh­men jede Men­ge Ein­drü­cke mit nach Hause.

Aktu­el­le Fotos, Sto­rys und Bei­trä­ge unse­rer Klas­sen­fahrts­wo­che fin­det ihr bei uns auf Insta­gram igel_klrplus!

Eure Klas­sen 10a und 10b mit Frau Jacobs, Herrn Mei­nen und Frau Jago­da #AK25

Besuch im Deutschen Bundestag – ein Treffen mit Verkehrsminister Patrick Schnieder #AK25

Am heu­ti­gen Mitt­woch steht ein gro­ßer Pro­gramm­punkt unse­rer Ber­li­ner Klas­sen­fahrt auf dem Pro­gramm. Wir tref­fen Patrick Schnie­der, unse­ren neu­en Ver­kehrs­mi­nis­ter (oho), im Deut­schen Bun­des­tag. Im Vor­feld haben wir uns infor­miert, wer eigent­lich Patrick Schnie­der ist und was ein Ver­kehrs­mi­nis­ter (nein, er regelt nicht durch Win­ken den Ver­kehr auf der Stra­ße) für Auf­ga­ben hat (Text: Juli­an Dim­boi, 10a).
Aktu­el­le Fotos, Sto­rys und Bei­trä­ge unse­rer Klas­sen­fahrts­wo­che fin­det ihr bei uns auf Insta­gram igel_klrplus!

Per­sön­li­che Daten:

  • Name: Patrick Schnieder
  • Geburts­da­tum: 1. Mai 1968
  • Geburts­ort: Kyll­burg, Rheinland-Pfalz
  • Fami­li­en­stand: Verheiratet
  • Kon­fes­si­on: Römisch-katholisch
  • Geschwis­ter: Unter ande­rem Gor­don Schnie­der (CDU-Land­tags­ab­ge­ord­ne­ter)

Aus­bil­dung und Beruf: „Besuch im Deut­schen Bun­des­tag – ein Tref­fen mit Ver­kehrs­mi­nis­ter Patrick Schnie­der #AK25“ weiterlesen

Geschichtliche Fakten und Sehenswürdigkeiten unserer Hauptstadt Berlin #AK25

Wäh­rend unse­rer gan­zen Woche ste­hen immer geschicht­li­che High­lights und berühm­te Sehens­wür­dig­kei­ten auf dem Pro­gramm. Über die Hin­ter­grün­de haben wir uns im Vor­feld in der Schu­le im GSL-Unter­richt infor­miert und hier vor Ort die Fak­ten aus Büchern und Inter­net live erlebt.
Aktu­el­le Fotos, Sto­rys und Bei­trä­ge unse­rer Klas­sen­fahrts­wo­che fin­det ihr bei uns auf Insta­gram igel_klrplus!

Über­blick über unse­re geschicht­li­chen Themen:
1. Ber­lin nach dem Zwei­ten Welt­krieg (Lina, Madi­ta, Teren­ci­na, 10a)
2. Das Bran­den­bur­ger Tor (Vicky, Lena, Josie, 10a)
3. Die Ber­li­ner Mau­er (Toni, Paul, Maxi­ma, 10a)
4. Der Alex­an­der­platz (Oli­wia, Aria­na, 10a)
5. Das Regie­rungs­vier­tel (Jonas, Max, Adri­an, 10a)

Hier geht es zu unse­ren Infos dazu:

„Geschicht­li­che Fak­ten und Sehens­wür­dig­kei­ten unse­rer Haupt­stadt Ber­lin #AK25“ weiterlesen

10a und 10b: Abfahrt! Warum eine Klassenfahrt nach Berlin? #AK25

Gezeich­net von Vic­to­ria Unruh, 10a

Juhuu! Heu­te geht’s end­lich los: Wir, die Klas­sen 10a und 10b der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm, fah­ren zusam­men mit unse­ren Leh­rern Herr Mei­nen, Frau Jacobs und Frau Jago­da nach Ber­lin auf unse­re Abschluss­fahrt. #AK25
Uns erwar­tet ein mega Pro­gramm, das wir gemein­sam mit unse­ren Leh­rern zusam­men­ge­stellt haben: Eine Mischung aus Geschich­te, Kul­tur und Spaß. Die Vor­freu­de ist riesig.
Aktu­el­le Fotos, Sto­rys und Bei­trä­ge unse­rer Klas­sen­fahrts­wo­che fin­det ihr bei uns auf Insta­gram igel_klrplus!
In unse­rem heu­ti­gen Bei­trag berich­ten wir euch, war­um aus­ge­rech­net Ber­lin?! Plus­punk­te einer Abschluss­fahrt in unse­re Haupt­stadt von Juli­an und Toni aus der 10a: „10a und 10b: Abfahrt! War­um eine Klas­sen­fahrt nach Ber­lin? #AK25“ weiterlesen

Abschluss 2025 – Das sind unsere Abschlussklassen #AK25

Klas­se 9c mit Klas­sen­leh­rer Herr Nova­ki, Co-KL Frau Schmitz (rechts), Frau Becker (Über­gangs­coach Berufs­ori­en­tie­rung), Frau Dun­kel (I‑Hilfe).
Klas­se 10a mit Klas­sen­leh­rer Herr Jacobs und Co-Klas­sen­leh­re­rin Frau Jacobs.
Klas­se 10b mit Klas­sen­leh­rer Herr Mei­nen und Co-Klas­sen­leh­re­rin Frau Jagoda.

Auch als Bei­trag auf Instagram.
Außer­dem gibt es ein Insta­gram-Reel unse­rer Abschluss­klas­sen, das bereits fast SCHON 15000 Mal ange­se­hen wur­de (Stand: 1.6.25) – unglaub­lich, oder?
Folgt uns: igel_klrplus (FJac).

Projekttage „Festival der Kulturen” – Projektgruppe „Schülerzeitung”

Die Pro­jekt­ta­ge unter dem Mot­to „Fes­ti­val der Kul­tu­ren“ sind eine span­nen­de Ver­an­stal­tung für unse­re gan­ze Schu­le, bei der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­schie­de­ne Kul­tu­ren vor­stel­len. Dabei gibt es bun­te Dar­bie­tun­gen, lecke­res Essen und inter­es­san­te Infor­ma­tio­nen aus aller Welt. Ziel ist es, die Viel­falt unse­rer Gesell­schaft zu fei­ern und gegen­sei­ti­ges Ver­ständ­nis zu för­dern. Die Pro­jekt­ta­ge bie­ten die Mög­lich­keit, neue Tra­di­tio­nen ken­nen­zu­ler­nen und gemein­sam eine schö­ne Zeit zu ver­brin­gen. Es ist eine tol­le Gele­gen­heit, die Welt ein biss­chen näher zusammenzubringen!

Und wir sind die IGEL-Pro­jekt­grup­pe 2025 (Klas­sen 8 bis 10) mit unse­ren Pro­jekt­lei­te­rin­nen Frau Bach und Frau Jacobs. Wir besu­chen in den Pro­jekt­ta­gen zum The­ma „Fes­ti­val der Kul­tu­ren” alle Pro­jek­te und machen Fotos, inter­view­en Projektleiter/‑teilnehmer, neh­men Vide­os auf.

All unse­re Ergeb­nis­se seht ihr hier auf unse­rer IGEL-Sei­te igel.klrplus.de und auf Insta­gram igel_klrplus.

Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm als BNE-Schule ausgezeichnet

BNE steht für Bil­dung Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung. Die 17 glo­ba­len Nach­hal­tig­keits­zie­le (SDGs) sind bereits seit 2020 in § 1 des Rhein­land-Pfäl­zi­schen Schul­ge­set­zes ver­an­kert.  BNE Schu­len haben sich den Nach­hal­tig­keits­zie­len der Ver­ein­ten Natio­nen ver­pflich­tet, indem sie die­se ver­stärkt und immer wie­der bewusst in ihre Bil­dungs­ar­beit integrieren.

Unse­re Kai­ser-Lothar Real­schu­le plus Prüm ist eine Schwer­punkt- und Ganz­tags­schu­le, die vor 2 Jah­ren in ein Gebäu­de umge­zo­gen ist, wel­ches nach Gesichts­punk­ten der nach­hal­ti­gen Gebäu­de­sa­nie­rung reno­viert wur­de. Das Kol­le­gi­um arbei­tet mit den Schü­ler- und Schü­le­rin­nen und Eltern an ver­schie­de­nen BNE  Zie­len in Arbeits­grup­pen. Dazu gehö­ren u.a. eine Nach­hal­tig­keits-AG, ein Fit4Future Pro­jekt, eine Kin­der hel­fen Kin­dern Arbeits­grup­pe, unser Schul­sa­ni­täts­dienst und die mehr­fach aus­ge­zeich­ne­te Schü­ler­zei­tung IGEL. Alle Schul­jahr­gän­ge neh­men an einem umfang­rei­chen Prä­ven­ti­ons­kon­zept teil und regel­mä­ßig fin­den Pro­jekt­ta­ge zu BNE-The­men statt.  An einem Schul­gar­ten und grü­nen Schul­hof­kon­zept für Jugend­li­che und Natur wird gearbeitet.

Am 7. Mai wur­de unse­re Schu­le auf Grund unse­rer Akti­vi­tä­ten auf der 4. BNE-Fach­ta­gung an der Ali­ce-Salo­mon-Schu­le in Linz am Rhein vor­ge­stellt und mit der BNE-Zer­ti­fi­zie­rung (Stu­fe 2) als nach­hal­ti­ger Lern­ort ausgezeichnet.

Die Zer­ti­fi­zie­rung gilt für einen Zeit­raum von 5 Jah­ren. Wir wol­len wei­ter an den Nach­hal­tig­keits­zie­len arbei­ten, die­se ver­tie­fen, neue Pro­jek­te hin­zu­fü­gen und bis 2029 eine Rezer­ti­fi­zie­rung errei­chen. Unser Dank für Unter­stüt­zung im Zer­ti­fi­zie­rungs­pro­zess gilt auch unse­ren Part­nern (Natur­park Nord­ei­fel, Mar­tin Lot­ze, Frau Schul­er, Cari­tas)  und der Netz­werk­ko­or­di­na­to­rin Gun­di Berg.

Info: https://bildung.rlp.de/ nach­hal­tig­kei­t/b­ne-in-schu­le

Text und Foto: Cle­mens Hackenberg

Special Olympics Landesspiele in Mainz – 3 Schüler aus der 7b dabei

Emi­ly, Lai­la und Luka aus der 7b sind die­se Woche mit der Lebens­hil­fe Prüm bei den Lan­des­spie­len der Spe­cial Olym­pics in Mainz als Uni­fied Part­ner im Schwim­men unterwegs.
In einer Uni­fied Staf­fel, bestehend aus 2 Men­schen mit geis­ti­ger Behin­de­rung und 2 Men­schen ohne geis­ti­ge Behin­de­rung, waren sie jeweils in der 4x50 m Frei­stil Staf­fel erfolg­reich und erschwam­men sich den 2. und 3. Platz und somit die Sil­ber und Bronzemedaille.
Das Uni­fied Pro­gramm der Spe­cial Olym­pics leis­tet einen gro­ßen Bei­trag zur Inklu­si­on von Men­schen mit Behin­de­rung und ist ein sehr wert­vol­ler Bestand­teil der Gesellschaft.
Wenn du mehr über die Lan­des­spie­le in Mainz oder Spe­cial Olym­pics wis­sen möch­test: https://specialolympics.de/rheinland-pfalz/startseite
Fotos und Text: Kath­rin Leuwer

Wander- und Ausflugstag an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm

Heu­te hieß es für die gan­ze Schu­le: Auf zum Wan­der- und Aus­flugs­tag. Wäh­rend eini­ge Klas­sen in und um Prüm her­um zu Fuß in der Natur unter­wegs waren, wie zum Bei­spiel 10a und 10b (Fotos Mei und HJs),

63BDE8FA-FC40-4E20-A31C-C746E4C31AC1
401fd8de-bbf8-461a-b696-0a1afc3bd6e5
9FA4B7DF-D36C-4FA5-B6CB-F00572270D8C
FB8BA9A3-A30A-46DB-86B0-BCD540DF506A

expe­ri­men­tier­ten Klas­sen im Schü­ler­for­schungs­zen­trum, erkun­de­ten Prüm in einer Stadt­ral­lye, ver­an­stal­te­ten eine Olym­pia­de oder hat­ten Spaß im Prü­mer Hal­len­bad wie die 5c (FJac, Schö):

Ande­re Klas­sen ver­lie­ßen Prüm und waren auf den Spu­ren der Römer in Trier unter­wegs oder hat­ten einen Fun-Tag im Phan­ta­sia­land (Fotos: Kin, Kre):

IMG_6929
e2d27118-506a-4127-b28e-db75df90b67b
efc0b719-344a-432b-8858-997e29cdc01b
aa604c98-ffbc-411f-adac-8ff9841ada87
4cc3814b-b0e9-49ea-acd4-8ef07d98e0c1
5f98941f-2080-48c0-a8ff-3f7ec46fc022
e04fe79e-83e3-4f44-9abb-874fd47df778
eec888b5-7539-4aba-ace6-c612d4111be5
f63491d4-d237-48ee-acbf-00d63bebdb24

Präsentation 9c Praxistag

Für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Bil­dungs­gan­ges des Berufs­rei­fe­zwei­ges möch­ten wir mit dem Pra­xis­tag die Mög­lich­keit eröff­nen, sich früh­zei­tig in der Berufs­welt zu ori­en­tie­ren. Der Pra­xis­tag ist ein wich­ti­ger Bestand­teil des schu­li­schen Kon­zepts der Berufsorientierung.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind jeweils für ein hal­bes Jahr don­ners­tags in einem Unter­neh­men und kön­nen auf die­se Wei­se Betrie­be, Berufs­fel­der und Arbeits­ab­läu­fe ken­nen lernen.
Zur Vor- und Nach­be­rei­tung des Pra­xis­ta­ges wer­den Pro­jek­te mit exter­nen Part­nern durchgeführt.

Wie kannst du Demokratie leben?

Im GSL-Unter­richt haben wir uns mit dem Aus­ruf „Du bist die Demo­kra­tie” beschäf­tigt. Hier­bei han­delt es sich um eine rhe­to­ri­sche Wen­dung, die beto­nen soll, dass jeder ein­zel­ne Mensch Teil der Demo­kra­tie ist und Ver­ant­wor­tung dafür trägt. Denn Demo­kra­tie lebt vom Mit­ma­chen und jeder kann etwas dazu bei­tra­gen. Dar­aus ergab sich für uns die Fra­ge „Wie kön­nen wir kon­kret Demo­kra­tie leben?“ Hier ein paar Vor­schlä­ge, wie auch du Demo­kra­tie leben kannst (Maxi­ma, 10a):

Demo­kra­tie ist beson­ders heu­te wie­der ein wich­ti­ges The­ma, wofür jeder sich ein­set­zen soll­te. Auch wenn man kei­nen akti­ven Pos­ten in der Poli­tik ver­tritt, soll­te man sei­ne Stim­me nut­zen. Bei­spiels­wei­se kann man an Demons­tra­tio­nen teil­neh­men. Oder man setzt sich im nor­ma­len All­tag gegen Dis­kri­mi­nie­rung ein, und tole­riert Men­schen so wie sie sind. Wenn man mit­be­kommt das jemand dis­kri­mi­niert wird, kann man die­se Per­son ver­tei­di­gen und ihr zur Sei­te ste­hen. Doch einer der wich­tigs­ten Punk­te ist, bei jeder Wahl sei­ne Stim­me abzu­ge­ben. Jeder, der das Recht hat wäh­len zu gehen, soll­te das auch unbe­dingt tun, damit Geschich­ten, wie die der Anne Frank, sich nicht wie­der­ho­len. Men­schen die nicht wäh­len kön­nen, kön­nen an sozia­len Pro­jek­ten, wie bei­spiels­wei­se die Anne Frank Aus­stel­lung teil­neh­men, um trotz­dem einen Stand­punkt zu ver­tre­ten. (Madi­ta, Lina, 10a)

1. Wäh­len gehen
2. Infor­mie­ren – wei­te­re Informationen.
3. Dis­ku­tie­ren – zuhö­ren – äußern.
4. Enga­ge­ment zeigen..
5. Zivil­cou­ra­ge zeigen.
6.
Ande­re ermu­ti­gen zu helfen.
7. Grund­rech­te beachten.
8. Ehren­amt ausführen.
9. Demos mitlaufen.
10. Ein­fach im All­tag mal dar­auf ach­ten, was man macht – Selbst­re­flek­ti­on (Maxi­ma Dim­mer, 10a)

Wer Demo­kra­tie lebt, setzt sich mit poli­ti­schen The­men aus­ein­an­der, infor­miert sich, denkt kri­tisch und bil­det sich eine eige­ne Mei­nung. Es bedeu­tet auch, die­se Mei­nung zu äußern – sei es im Gespräch mit ande­ren, in der Schu­le, auf sozia­len Platt­for­men oder bei öffent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen. Eben­so wich­tig ist das Enga­ge­ment im Klei­nen: in Ver­ei­nen, Jugend­grup­pen, Initia­ti­ven oder Nach­bar­schafts­pro­jek­ten. Über­all dort, wo Men­schen gemein­sam Ent­schei­dun­gen tref­fen und Ver­ant­wor­tung über­neh­men, wird Demo­kra­tie prak­tisch erleb­bar. Ein wei­te­rer zen­tra­ler Aspekt ist der respekt­vol­le Umgang mit­ein­an­der. In einer Demo­kra­tie müs­sen unter­schied­li­che Mei­nun­gen neben­ein­an­der bestehen kön­nen. Tole­ranz, Offen­heit und das Ein­tre­ten für die Rech­te von Min­der­hei­ten sind unver­zicht­bar. Auch Zivil­cou­ra­ge gehört dazu – etwa, wenn man gegen Ras­sis­mus, Aus­gren­zung oder Hass im All­tag nicht schweigt, son­dern Hal­tung zeigt. Demo­kra­tie beginnt nicht in den Par­la­men­ten, son­dern im täg­li­chen Leben jedes Ein­zel­nen. Wer mit­re­det, mit­ge­stal­tet und sich für eine gerech­te und freie Gesell­schaft ein­setzt, lebt Demo­kra­tie – und trägt dazu bei, sie zu schüt­zen und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. (Juli­an, Toni, 10a)

Ein wich­ti­ger Teil der Demo­kra­tie ist, sich gut zu infor­mie­ren. Ich soll­te Nach­rich­ten kri­tisch hin­ter­fra­gen, ver­schie­de­ne Quel­len nut­zen und ler­nen, wie poli­ti­sche Pro­zes­se funk­tio­nie­ren. So kann ich fun­dier­te Ent­schei­dun­gen tref­fen und aktiv an Dis­kus­sio­nen teil­neh­men. Demo­kra­tie bedeu­tet auch, sich zu enga­gie­ren. Sei es in Ver­ei­nen, sozia­len Pro­jek­ten, Bür­ger­initia­ti­ven oder durch frei­wil­li­ge Arbeit. Auch Zivil­cou­ra­ge gehört dazu: Wenn ich Unge­rech­tig­keit, Ras­sis­mus oder Dis­kri­mi­nie­rung sehe, ist es wich­tig, nicht weg­zu­se­hen, son­dern Posi­ti­on zu bezie­hen, also etwas dage­gen tun oder zumin­dest hel­fen. Schließ­lich kann ich ande­re ermu­ti­gen, eben­falls aktiv die Demo­kra­tie zu leben und unter­stüt­zen, etwa durch Gesprä­che mit Freun­den oder Fami­lie über poli­ti­sche The­men. Denn je mehr Men­schen sich betei­li­gen, des­to stär­ker und leben­di­ger ist unse­re Demo­kra­tie. Man soll­te aber nichts erzwin­gen, da dies nicht den Prin­zi­pi­en der Demo­kra­tie ent­spricht, denn jede Mei­nung ist eine ande­re, auch wenn man selbst dage­gen ist. (Adri­an, Jonas, 10a)

„Du bist die Demo­kra­tie” bedeu­tet, dass jede ein­zel­ne Per­son in einer Demo­kra­tie zählt und auch du kannst der Grund sein, war­um die Demo­kra­tie am bestehen bleibt und dass kei­ne fal­schen Gerüch­te ver­brei­tet wer­den, damit wir nicht in eine Dik­ta­tur zu gera­ten. Die Ver­spre­chun­gen der Dik­ta­tur mögen zwar ver­lo­ckend wir­ken, jedoch ist es wich­tig, dass du dich rich­tig infor­mierst und dir eine rich­ti­ge Mei­nung bil­dest. Die Dik­ta­tur hat oft böse Absich­ten, die nicht unbe­dingt an die Öffent­lich­keit wei­ter­ge­ge­ben wer­den, oder es ein­fach über­se­hen wird. Des­we­gen ist es für uns alle wich­tig, dass die­se Ideo­lo­gien nicht wei­ter ver­brei­tet wer­den. Erst den­ken, dann demo­kra­tisch han­deln! (Lena, Vicky, 10a)

Ich schenk die eine Geschichte – Welttag des Buches 2025

Deutsch­land­weit fei­ern Buch­hand­lun­gen, Ver­la­ge, Biblio­the­ken, Schu­len und Lese­be­geis­ter­te am UNESCO-Welt­tag des Buches ein gro­ßes Lese­fest. Bereits zum 28. Mal ver­schen­ken Buch­hand­lun­gen rund um die­sen Tag das neue Welt­tags­buch der Rei­he „Ich schenk dir eine Geschich­te“ an über eine Mil­li­on Schüler.

Auch die Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm nahm in die­sem Jahr wie­der an die­ser Akti­on teil. Am heu­ti­gen Don­ners­tag besuch­te die Klas­se 5c mit ihrer Leh­re­rin Frau Jacobs die Buch­hand­lung „Beh­me” in Prüm. Nach einer span­nen­den Schnit­zel­jagd durch die Buch­hand­lung gab es das Buch­ge­schenk, einen coo­len Blei­stift und einen Radiergummi.

IMG_4101
IMG_4096
IMG_4098
IMG_4104

Alle sind schon ganz gespannt auf „Cool wie Bol­le” von Tho­mas Wink­ler und Illus­tra­tio­nen von Timo Gru­bing – das dies­jäh­ri­ge Buch des Welt­tags des Buches: Bodo ist schwer ent­täuscht. Seit Tagen war­tet er schon dar­auf, dass sei­ne Zwil­lings­schwes­ter Lea und er von ihrer Nach­ba­rin Mira zur bes­ten Pool­par­ty aller Zei­ten ein­ge­la­den wer­den. Doch die Ein­la­dung will ein­fach nicht kom­men. Für Bodo gibt es dafür nur eine Erklä­rung: Sei­ne Schwes­ter und er sind nicht cool genug. Bodos ein­zi­ge Hoff­nung? Ein selbst ent­wi­ckel­tes Pro­gramm, das Lea und ihn inner­halb einer Woche Schritt für Schritt zum cools­ten Geschwis­ter­paar der gan­zen Schu­le macht. Doch was ist eigent­lich cool? Und wird Bodos Plan aufgehen?

Maxima Dimmer (10a) – ein Peer-Guide von „Deine Anne” berichtet

Bei­trag bei uns auf Insta­gram auf igel_klrplus.

Maxi­ma Dim­mer ist eine der Peer-Gui­des, die aktu­ell Besu­cher durch die Anne-Frank-Aus­stel­lung in der Basi­li­ka Prüm füh­ren. Neben der Schu­le hat sie sich inten­siv über das Leben von Anne Frank und die Hin­ter­grün­de infor­miert und an geson­der­ten Schu­lun­gen des Trä­ger­krei­ses von „Dei­ne Anne” teil­ge­nom­men, um die Aus­stel­lungs­in­ter­es­sier­ten kom­pe­tent mit auf die beson­de­re Geschichts­rei­se neh­men zu kön­nen. Und auch für die Schü­ler­zei­tung hat sie die Fak­ten rund um Anne Frank für euch zusammengestellt:

Wann hat Anne Frank gelebt? 12. Juni 1927–27. Febru­ar 1945
Wie waren ihre Lebens­um­stän­de? Sehr schwie­rig, am Anfang ihrer Kind­heit war sie ein glück­li­ches Kind, bis die NS an die Macht kamen und sie ins Ver­steck musst. Dort waren es schwie­ri­ge Lebensumstände.
Wo? 1927 in Frank­furt gebo­ren, ab 06.07. 1942 in Ams­ter­dam im Ver­steck, ab 04,08,1944 nach Wes­ter­bork ins KZ , dann nach Ausch­witz-Bir­ken­au und im Anschluss nach Ber­gen-Bel­sen, wo sie auch gestor­ben ist – wie ihre Schwes­ter Mar­got an Typhus.
War­um ist sie heu­te so bekannt? Sie woll­te Bücher schon damals in ihrer Kind­heit schrei­ben und bekam ihrem 13. Geburts­tag ein Tage­buch geschenkt, wel­ches sie so schrieb,dass es ver­öf­fent­licht wer­den konn­te, wie sie es sich wünsch­te. Ihr Vater bekam das Tage­buch von einer sei­ner Hel­fe­rin­nen namens Miep über­ge­ben, da sie es nach dem­Karl-Josef-Sil­ber­bau­er alle Juden aus dem Ver­steck gebracht hat­te, an sich genom­men hat. Annes Vater Otto erfüll­te sei­ner ver­stor­be­nen Toch­ter Anne den Wunsch und ver­öf­fent­lich­te das Buch für sie. Es ist außer­dem so bekannt, da Anne sehr genau ihre Gefüh­le zum Aus­druck bringt und sehr genau beschreibt, was alles passierte.
Wie alt war sie? „Maxi­ma Dim­mer (10a) – ein Peer-Gui­de von „Dei­ne Anne” berich­tet“ weiterlesen

„Der Besuch der alten Dame“ in Prüm

kollageAm Mittwoch, dem 30. April 2025, gastierte das „Knirpstheater“ in der Aula der Kaiser-Lothar-Realschule plus in Prüm. Astrid Sacher führte auf der dortigen Bühne für die Jahrgangsstufe 10 der Kaiser-Lothar-Realschule plus sowie die MSS 11 des Regino-Gymnasiums eine Adaption von Friedrich Dürrenmatts Drama „Der Besuch der alten Dame“ auf. Die erfahrene Schauspielerin zog die Schülerinnen und Schüler von Beginn an in ihren Bann. Konzentriert und beeindruckt verfolgte das Publikum das Schicksal von Claire Zachanassian, die einst als schwangere Siebzehnjährige von ihrem Freund Ill verleugnet und schließlich von der gesamten Dorfgemeinschaft Güllen verstoßen wurde. Nun kehrt sie als reiche Frau nach Güllen zurück, um sich zu rächen, „die Welt zum Bordell“ zu machen und so „Gerechtigkeit“ zu erhalten. Unter der Bedingung, dass Ill getötet wird, erhalten die Güllener durch Claires große finanzielle Unterstützung die Möglichkeit, ihr heruntergekommenes Dorf wirtschaftlich neu zu beleben. Nach anfänglicher Entrüstung über dieses unmoralische Angebot siegt unter dem Deckmantel der vermeintlich gerechten Strafe für das Vergehen in der Vergangenheit letztendlich doch die Gier, sodass das ganze Dorf nach einer einstimmigen Abstimmung mitsamt seinen „Würdenträgern“ den gemeinschaftlichen Mord an Ill begeht.
Die im Stück aufgeworfene Frage, was gerecht ist, und wie man Gerechtigkeit schafft, sowie die Thematik der Doppelmoral, die durch Geldgier gelenkt wird, wurde von Astrid Sacher eindrucksvoll auf die Bühne gebracht. „Wer würde für 2000 Euro einem Lehrer, der hier sitzt, eine Ohrfeige verpassen?“ Diese Konfrontation und Provokation der Schauspielerin ließen das Publikum erschaudern und unmittelbar darüber nachdenken, was man für (wieviel) Geld tun würde. Ein herzliches Dankeschön an das „Knirpstheater“ für diese nachhaltige Theatererfahrung! (Von Sabrina Brauns)

10a und 10b: Besuch der Wanderausstellung „Deine Anne”

Anne Frank. Ein Mäd­chen schreibt Geschich­te. Es ist soweit! Heu­te ist der offi­zi­el­le Start der Wan­der­aus­stel­lung in Prüm für Schul­klas­sen – und die Klas­sen 10a und 10b der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm waren direkt mit dabei. Fan­tas­ti­sche Peer-Gui­des brach­ten ihnen Anne Franks Leben, ihr berühm­tes Tage­buch sowie die Geschich­te des Natio­nal­so­zia­lis­mus ein­drucks­voll und per­fekt vor­be­rei­tet näher. Unser Fazit: Inter­es­sant und abso­lut emp­feh­lens­wert! Die Aus­stel­lung ist noch bis zum 26.5.25 in der Prü­mer Basi­li­ka zu sehen, vor­bei­kom­men lohnt sich auf jeden Fall.

#anne­frank #wan­der­aus­stel­lung #anne­frank­pruem #dei­ne­an­ne­pruem #demo­kra­tie

Ein REEL zu unse­rem Besuch fin­det ihr auf Insta­gram igel_klrplus

Eröffnungsfeier der Anne-Frank-Ausstellung in der Basilika


Am Sams­tag war es end­lich soweit! Nach knapp 1 1/2 Jah­ren Vor­be­rei­tung, wur­de unse­re Anne Frank Wan­der­aus­stel­lung in der Prü­mer Basi­li­ka eröff­net. Neben gela­de­nen Ehren­gäs­ten, waren eben­so unse­re groß­ar­ti­gen Unter­stüt­zer ver­tre­ten, vie­le Eltern und Groß­el­tern unse­rer Jugend­li­chen, unser Trä­ger­kreis und die Haupt­ak­teu­re: unse­re Peer Gui­des!


Nach vie­len tol­len Gruß­wor­ten durf­ten sie allen Inter­es­sier­ten die Fra­gen rund um Anne Franks“ Leben beant­wor­ten. Dies war sozu­sa­gen der Start­schuss für die kom­men­den vier Wochen! * Ab Mon­tag wer­den zahl­rei­che Schul­klas­sen die Aus­stel­lung besu­chen und von den Peer Gui­des die Geschich­te von Anne Frank erfah­ren. Doch nicht nur Schul­klas­sen sind herz­lich Will­kom­men Für alle Inter­es­sier­ten der Regi­on gibt es offe­ne Füh­run­gen (mit Anmel­dung) und ein viel­sei­ti­ges Rah­men­pro­gramm in den nächs­ten Wochen. Vor­bei schau­en lohnt sich! Dan­ke an alle Gäs­te unse­rer Eröff­nungs­fei­er: Wir bli­cken vol­ler Vor­freu­de auf die Ausstellungswochen.


Wei­te­re Infos unter: Www.deine-anne-pruem.de
(Insta­gram: hoffnungaufmorgen/Jörg Koch, Chris­ti­na Krebs)

Lehrer der Kaiser-Lothar-Realschule plus im IGEL-Interview – Heute: Frau Krebs!

Auf­nah­me der Leh­rer­ein­zel­fo­tos aus dem Jahr 2019 im alten Real­schul­ge­bäu­de im Kreu­zer­weg (FJac).

Wir, die IGEL-Redak­ti­on, inter­view­en immer ger­ne neue Leh­rer an der Schu­le, aber auch sol­che, die schon lan­ge Zeit bei uns unter­rich­ten. Etli­che Leh­rer haben sich schon die Zeit für unser Inter­view genom­men: Herr Mei­nen, Frau Kin­ne, Frau Bach, Frau Schmitz, Frau Jacobs, Frau Buja­ra, Frau Jago­da, Frau Thie­len, Frau Plöt­zer, Frau Genc – eben­so auf unse­rer Sei­te fin­det ihr über den Namen als Such­be­griff auch Inter­views von Haus­meis­tern und Sekretärinnen.

Heu­te im Inter­view, Frau Krebs, die der­zeit aktiv an der bevor­ste­hen­den Anne-Frank-Aus­stel­lung in Prüm mit­ar­bei­tet. Viel Spaß beim Lesen: „Leh­rer der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus im IGEL-Inter­view – Heu­te: Frau Krebs!“ weiterlesen