Klassen(T)räume der 9a
Tulpen für Brot
Am 29.4.2025 ging die Schulgarten-AG von Herr Hackenberg in den REWE, um Tulpen zu verkaufen. Und das für ein guten Zweck. Wir möchten uns bei den Leuten, die bei uns gekauft haben, bedanken und wir möchten auch noch Herrn Fuchs danken, dass wir diese tolle Aktion durchführen durften, denn ohne seine Zustimmung wäre dies gar nicht möglich gewesen.
Bei der Aktion sammelten wir Geld für krebskranke Kinder, eine Schule in Peru und die Welthungerhilfe. Es ist eine deutschlandweite Aktion, die auch in anderen Städten in Deutschland durchgeführt wird.
Diese Leute aus der Schulgarten AG haben mitgemacht: Herr Hackenberg, Simon, Niclas, Hechmi, Destan, Christian, Dani, Olenksandr, Paiman, Chayatip. Diese Tulpen, die wir für 70 Cent/Pflanze verkauften, haben wir selber in dem Schulgarten angebaut. Vielleicht machen wir es nächstes Jahr ja noch mal.
Text: Chayatip, 5c, Fotos: Herr Hackenberg
Achtung! Kunstfälscher unterwegs! Die 5a und 5b machen Pablo Picasso Konkurrenz.
„Hollywoodnights – Der Film unseres Lebens beginnt“
66 Absolventinnen und Absolventen erlangen Abschluss an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
PRÜM. In der festlich dekorierten Aula der Realschule plus fand auch in diesem Jahr ein würdiger Abschluss mit allen Abschlussklassen, Eltern, Geschwistern, Gästen aus der Politik, Schulleiter der umliegenden Schulen und Klassensprecher statt. Unter dem Motto „Hollywoodnights – Der Film unseres Lebens beginnt“ wurde nach einem Wortgottesdienst „Everybody is a STAR“ mit Pastoralreferent Jörg Koch eine Abschlussfeier mit vielseitigem Programm veranstaltet. Neben einem gemeinsamen Abschlusslied „Hollywood Hills“ sorgten Schulband und Lehrerband für die musikalische Gestaltung und die 10er-Klassen präsentierten einen Tanzbeitrag zu „Shut up and dance“.
In Festansprachen wurden gemeinsame Erinnerungen geteilt und Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg gegeben. So bedankten sich Katharina Kandels und Juline Neigum (Schülersprecherteam) bei der Schulgemeinschaft. Michael Ludwig (MdL) gratulierte und gab den Abschlussschülern in seiner Rede mit auf den Weg: „Ab heute die Regisseure des eigenen Films!“ Frau Leibrich (Schulelternbeirat), Gaby Plötzer (Konrektorin), Gönül Genc (Schulleiterin) und die Klassenleitungen verabschiedeten sich mit guten Wünschen bei den Absolventen.
Die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm:
Klasse 9c (Herr Novaki): Samer Alzrek, Timofei Chzhu Myi Diu, Leandro Desens, Sina Engelhard, Metin Can Halavurt, Mateusz Huczynski, Nikola Jurczyk, Ilkan Kilic, Damian Kraus, Kaden Lauwereys, Emelie Looso, Darina Mosijcuk, Leon-Maurice Müller, Lischan Reinhardt, Jule Marie Roth, Teresa Scazzi, Monja Simon, Mauro Spoden, Fee Ayline Wollersheim, Lars Zahren, Lorenzo Zillmer
Klassen 9a/b: Yunus Yariyev, Noah Nau, Marvin Blaszko, Henrik Meyer
Klasse 10a (Herr Jacobs): Ariana Cela, Julian Dimboi, Maxima Dimmer, Marwa Elfatih Adam, Safa Elfatih Adam, Adrian Godjevac, Paul Hoffmann, Lina-Marie Jakobs, Lena Kellner, Oliwia Kosior, Athanasios Krallis, Bea Lüders, Joselina Melchior, Toni Miesen, Madita Schares, Terencina Schlotterer, Jonas Schmitz, Maximilian Schultes, Sven Slabbekoorn, Victoria Unruh
Klasse 10b (Herr Meinen): Mohamed Sait Ait Ahmed, Iryna Arzumanian, Elias Banz, Martin Busch, Lucas Conen, Katharina Dehlinger, Emma Eigner, Justin Hohenfeld, Katharina Kandels, Julian Lang, Mykola Lipskyi, Nico Lorenz, Melina Metz, Juline Neigum, Aragon Perian, Janina Rings, Felix Schäfer, Theo Schmitz, Mia Sierra, Jana Willmes
Ehrungen für besondere Leistungen:
Klassenbeste Zeugnisse: Jule Marie Roth, Oliwia Kosior, Juline Neigum
Schulsozialpreis: Maxima Dimmer, Juline Neigum, Katharina Kandels
Technik-AG: Maximilian Schultes
Schülerzeitung „Igel”: Ariana Cela, Julian Dimboi, Maxima Dimmer, Paul Hoffmann, Lina-Marie Jakobs, Lena Kellner, Oliwia Kosior, Bea Lüders, Joselina Melchior, Toni Miesen, Madita Schares, Terencina Schlotterer, Maximilian Schultes, Sven Slabbekoorn, Victoria Unruh, Luca Conen, Martin Busch
Beitrag und Storys auch auf Instagram igel_klrplus
Abschlussfeier 2025
Lesepaten 2025 – Zeitunglesen fördert die Lesekompetenz

Tägliche Information mit dem Volksfreund: Die Kreissparkasse Bitburg-Prüm unterstützt Schulen in ihrem Geschäftsgebiet durch Lesepatenschaften.
VON BJÖRN PAZEN (Foto und Text)
BITBURG-PRÜM Im zwölften Jahr ist die Kreissparkasse Bitburg-Prüm (KSK) Partner des Volksfreund-Pro-jekts „Lesen steckt an”. Das Geldinstitut sorgt als Lesepate dafür, dass sich Schüler an neun weiterführenden Schulen im Eifelkreis Bitburg-Prüm tagesaktuell im Trierischen Volksfreund über die wichtigsten Themen aus der Eifel und aller Welt informieren können. Schon traditionell besuchen der Volksfreund und Mitarbeiter der Kreissparkasse diese neun Schulen, um sich vor Ort ein Bild von der Aktion zu machen. Überall gab es nur positive Rückmeldungen. Das freut auch Rainer Nickels, den Vorsitzenden des Vorstandes der Kreissparkasse Bitburg-Prüm: „Uns ist es wichtig, den jungen Menschen in unserer Region die Möglichkeit zu geben, sich durch das Lesen von Zeitung mehr Wissen anzueignen. Um auch im späteren Berufsleben größere Chancen zu haben, stellen wir den Schülern unserer neun Patenschulen ein analoges und ein digitales Exemplar des Trierischen Volksfreund zur Verfügung. Mit dieser Zeitungspatenschaft stärken wir die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler und deren Interesse für unsere Region. Wir freuen uns, dass dieses Projekt so gut angenommen wird und unterstützen die Schulen unserer Region auch gerne weiterhin.”
Jede Schule erhält den Trierischen Volksfreund als gedrucktes Exemplar für die Lese-Ecke und hat zudem die Möglichkeit, den Volksfreund auch digital in den Unterricht zu integrieren, denn zum Projekt gehört auch das ePaper.
Für folgende weiterführenden Schulen im Eifelkreis Bitburg-Prüm ist die Kreissparkasse Lesepate: Astrid-Lindgren-Schule Prüm, Berufsbildende Schule Prüm, Franziskus Grund- und Realschule plus Irrel, Maximin-Schule Bitburg, Realschule plus Bleialf, Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm, Regino-Gymnasium Prüm, Vinzenz-von-Paul-Gymnasium Niederprüm und Genossenschaftliches Gymnasium Speicher.
Quelle: Trierischer Volksfreund vom 26. Juni 2025, Björn Pazen
Perspektiven in/aus der Eifel der 9b
Profil AC mit Stadtbürgermeister Johannes Reuschen
Immer zum Schuljahresende führen wir die Kompetenzanalyse Profil AC in der Berufsreifeklasse 7 durch. Dabei wollen wir den Schülerinnen und Schülern ihre überfachlichen Kompetenzen stärkenorientiert bewusst machen. Um die Wichtigkeit dieser Kompetenzen zu unterstreichen, hatten wir dieses Mal Unterstützung von Johannes Reuschen. Wir bedanken uns herzlich für spannende Einblicke in die Arbeit des Stadtbürgermeisters und Geschäftsführers des Bebiz Bitburg (Schm/FJac).




Ein Dank an die Raiffeisenbank Westeifel eG
Im Rahmen der Generalversammlung investierte die Raiffeisenbank Westeifel eG in Bildung und überreichte einen Spendencheck an die Schulen der Region. Auf ihrer Instagramseite schreibt @rbwesteifel: „Besonders stolz sind wir auf unsere Spende in Höhe von 37.000€, die wir an die Schulen der Region vergeben haben. Bildung ist für uns eine Herzensangelegenheit – und ein Investment in die Zukunft.”
Persönlich an unsere Schule schrieb die Raiffeisenbank: „Mit diesem Beitrag möchten wir Ihre wertvolle Arbeit würdigen und fördern, sei es zur Unterstützung pädagogischer Projekte, für Anschaffungen im Schulalltag oder für die Umsetzung besonderer Bildungsangebote. Wir sind überzeugt davon, dass eine starke Gemeinschaft auch durch starke Bildungseinrichtungen lebt – und genau dazu möchten wir unseren Teil beitragen.”
Ein großes Dankeschön!
Die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm bedankt sich herzlich für den großzügigen Spendenanteil.
Weitere Fotos und Videos der Spendenübergabe sind aktuell in der Story auf unserer Instagramseite igel_klrplus und dort im HIGHLIGHT „Firmen regional” zu finden.
Pressemitteilung: Westenergie Distanz Duell in Prüm bringt Schule in Bewegung – Kaiser-Lothar-Realschule Plus war mit voller Energie dabei

Die Schülerinnen und Schüler der Kaiser-Lothar-Realschule Plus in Prüm haben erfolgreich am Westenergie Distanz Duell teilgenommen, einer Laufveranstaltung für Schulen. Bei diesem Turnier arbeitet die gesamte Schule als Team, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: So viele Kilometer wie möglich zu laufen, in jeweils 30 Minuten. Im Stadion In der Dell haben 418 Läuferinnen und Läufer im Durchschnitt 4,15 Kilometer pro Person gesammelt. Belohnt wurde dies mit einem Preisgeld in Höhe von
500 Euro. Westenergie-Kommunalmanager Christian Nathem erklärte: „Die Teilnehmenden laufen ohne Leistungsdruck ausnahmslos füreinander. Es kommt darauf an, gemeinsam stark zu sein und niemanden
zurückzulassen. Wir wollen die ganze Schule in Bewegung bringen.“ Neu in diesem Jahr: Alle Schulen, deren Teilnehmende durchschnittlich mindestens drei Kilometer gelaufen sind, dürfen sich über ein Preisgeld freuen. Nehmen Lehrkräfte, Schulleitung, Bürgermeisterinnen, Bürgermeister oder Vertreterinnen oder Vertreter der Landes- oder Bundespolitik an der Veranstaltung teil, wird der sogenannte Distanz-Boost ausgelöst.
Die zurückgelegten Kilometer werden dann mehrfach gewertet. Die Westenergie organisiert für jede teilnehmende Schule die gesamte Laufveranstaltung inklusive der Getränkeverpflegung – und bringt
neben der Moderation auch einen Live-DJ mit. Auch Spendenläufe lassen sich in das Westenergie Distanz Duell integrieren. Die Plätze für das Jahr 2025 waren schnell ausgebucht. Für das Westenergie Distanz Duell 2026 können
sich alle weiterführenden Schulen aus Kommunen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen bewerben, welche die Westenergie als Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter bedient. Die Voraussetzung der Laufveranstaltung: Mindestens 75 Prozent der Schülerinnen und Schüler
einer Schule laufen mit und mindestens zehn Schulen nehmen pro Wettbewerbsjahr teil. Die Schulen dürfen sich auf attraktive Preisgelder freuen: Je nach zurückgelegter Strecke können sie zwischen 250
und 1.000 Euro Preisgeld erhalten.
Die Westenergie engagiert sie sich in ihren Partnerkommunen für soziale Projekte, Sport, Klimaschutz sowie Kultur und Bildung. Das Westenergie Distanz Duell ist Teil der 3malE-Bildungsinitiative. Das Ziel:
Gemeinsam entdecken, erforschen und erleben. In Wettbewerben rund um Naturwissenschaft, Technik und Sport können Kinder und Jugendliche zeigen, was in ihnen steckt. So erfahren sie spielerisch, was es
bedeutet, sich fair mit anderen zu messen und die eigenen Fähigkeiten auszuloten – einzeln und im Team. Weitere Infos unter: 3male.de/distanzduell
Storys und ein Reel zum Tag findet ihr bei uns auf Instagram igel_klrplus
22. Integratives Sport- und Spielefest in Prüm
Auch in diesem war die Astrid-Lindgren-Schule wieder Ausrichter des traditionellen integrativen Spiel-und Sportfestes im Prümer Stadion „In der Dell“. Rund 230 Sportler aus 11 Einrichtungen mit und ohne Handicap von Förderschulen aus dem gesamten Bezirk konnten gemeinsam Sport treiben und sich bei den vielfältigen Spiel- & Mitmachangeboten ausprobieren. Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a der Kaiser-Lothar-Realschule plus unter der Leitung von Brigitte Richter-Weber übernahm die Station „Schwungtuch”.
Die Grillsaison ist eröffnet
Heute haben wir im HuS-Kurs 7 mit Frau Krebs die Grillsaison eröffnet. Lecker, oder? Es gab schwäbischen Kartoffelsalat, mediterranen Nudelsalat, Karotten-Apfelsalat und Melonensalat. Allen hat’s geschmeckt.




Besichtigung bei ARLA Foods Pronsfeld
Am Freitag, den 06.06.25 besuchte Übergangscoach Andrea Becker mit zwei Schülerinnen ARLA Foods in Pronsfeld . Sie schlossen sich dort einer weiteren Schülergruppe aus Neuerburg an. Die Besichtigung war organisiert durch die die Landesstelle KAUSA der Handwerkskammer Trier. Die KAUSA-Stelle ermöglicht Jugendlichen mit Migrations- und Fluchthintergrund Unternehmen, Ausbildungsstellen und die Arbeitswelt persönlich kennenzulernen. In knapp 3 Stunden gab es eine beeindruckende Betriebsbesichtigung und acht verschiedene Ausbildungsberufe am Arla Standort Pronsfeld wurden vorgestellt. Es gab zum Beispiel Einblicke in die Produktion, der Milchtechnologie mit Labor, die Lagerlogistik und die Mechatroniker-Elektroniker Werkstätten . Aufgrund der hohen Sicherheits- und Hygienevorgaben war besondere Schutzkleidung erforderlich. Besonders faszinierend war die neue Abfüllanlage für Starbucks-Produkte. Begleitet wurde die Gruppe vom Betriebsratsvorsitzenden und zwei Vertretern der Auszubildenden. Allein in diesem Jahr starten 18 junge Menschen ihre Ausbildung bei Arla Foods in Pronsfeld. „Besichtigung bei ARLA Foods Pronsfeld“ weiterlesen
Goodbye Berlin! #AK25


Heute geht’s leider schon wieder nach Hause von einer tollen und unvergesslichen Klassenfahrt nach Berlin. Neben den geschichtlichen Ausflugszielen, über die wir diese Woche schon berichtet haben, waren die „typischen Touriziele”, die wir per Abstimmung im Vorfeld ausgewählt haben, unsere Highlights. Ob schwimmen im TROPICAL ISLAND, springen im JUMP HOUSE, Abendessen im HARD ROCK CAFE oder BOWLING – wir hatten so viel Spaß und nehmen jede Menge Eindrücke mit nach Hause.
Aktuelle Fotos, Storys und Beiträge unserer Klassenfahrtswoche findet ihr bei uns auf Instagram igel_klrplus!
Eure Klassen 10a und 10b mit Frau Jacobs, Herrn Meinen und Frau Jagoda #AK25
Besuch im Deutschen Bundestag – ein Treffen mit Verkehrsminister Patrick Schnieder #AK25
Am heutigen Mittwoch steht ein großer Programmpunkt unserer Berliner Klassenfahrt auf dem Programm. Wir treffen Patrick Schnieder, unseren neuen Verkehrsminister (oho), im Deutschen Bundestag. Im Vorfeld haben wir uns informiert, wer eigentlich Patrick Schnieder ist und was ein Verkehrsminister (nein, er regelt nicht durch Winken den Verkehr auf der Straße) für Aufgaben hat (Text: Julian Dimboi, 10a).
Aktuelle Fotos, Storys und Beiträge unserer Klassenfahrtswoche findet ihr bei uns auf Instagram igel_klrplus!
Persönliche Daten:
- Name: Patrick Schnieder
- Geburtsdatum: 1. Mai 1968
- Geburtsort: Kyllburg, Rheinland-Pfalz
- Familienstand: Verheiratet
- Konfession: Römisch-katholisch
- Geschwister: Unter anderem Gordon Schnieder (CDU-Landtagsabgeordneter)
Ausbildung und Beruf: „Besuch im Deutschen Bundestag – ein Treffen mit Verkehrsminister Patrick Schnieder #AK25“ weiterlesen
Geschichtliche Fakten und Sehenswürdigkeiten unserer Hauptstadt Berlin #AK25
Während unserer ganzen Woche stehen immer geschichtliche Highlights und berühmte Sehenswürdigkeiten auf dem Programm. Über die Hintergründe haben wir uns im Vorfeld in der Schule im GSL-Unterricht informiert und hier vor Ort die Fakten aus Büchern und Internet live erlebt.
Aktuelle Fotos, Storys und Beiträge unserer Klassenfahrtswoche findet ihr bei uns auf Instagram igel_klrplus!
Überblick über unsere geschichtlichen Themen:
1. Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg (Lina, Madita, Terencina, 10a)
2. Das Brandenburger Tor (Vicky, Lena, Josie, 10a)
3. Die Berliner Mauer (Toni, Paul, Maxima, 10a)
4. Der Alexanderplatz (Oliwia, Ariana, 10a)
5. Das Regierungsviertel (Jonas, Max, Adrian, 10a)
Hier geht es zu unseren Infos dazu:
„Geschichtliche Fakten und Sehenswürdigkeiten unserer Hauptstadt Berlin #AK25“ weiterlesen
10a und 10b: Abfahrt! Warum eine Klassenfahrt nach Berlin? #AK25

Juhuu! Heute geht’s endlich los: Wir, die Klassen 10a und 10b der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm, fahren zusammen mit unseren Lehrern Herr Meinen, Frau Jacobs und Frau Jagoda nach Berlin auf unsere Abschlussfahrt. #AK25
Uns erwartet ein mega Programm, das wir gemeinsam mit unseren Lehrern zusammengestellt haben: Eine Mischung aus Geschichte, Kultur und Spaß. Die Vorfreude ist riesig.
Aktuelle Fotos, Storys und Beiträge unserer Klassenfahrtswoche findet ihr bei uns auf Instagram igel_klrplus!
In unserem heutigen Beitrag berichten wir euch, warum ausgerechnet Berlin?! Pluspunkte einer Abschlussfahrt in unsere Hauptstadt von Julian und Toni aus der 10a: „10a und 10b: Abfahrt! Warum eine Klassenfahrt nach Berlin? #AK25“ weiterlesen
Abschluss 2025 – Das sind unsere Abschlussklassen #AK25



Auch als Beitrag auf Instagram.
Außerdem gibt es ein Instagram-Reel unserer Abschlussklassen, das bereits fast SCHON 15000 Mal angesehen wurde (Stand: 1.6.25) – unglaublich, oder?
Folgt uns: igel_klrplus (FJac).
Sportunterricht in der 5c – heute auf dem Stundenplan: YOGA mit Frau Martini
Projekttage „Festival der Kulturen” – Projektgruppe „Schülerzeitung”
Die Projekttage unter dem Motto „Festival der Kulturen“ sind eine spannende Veranstaltung für unsere ganze Schule, bei der Schülerinnen und Schüler verschiedene Kulturen vorstellen. Dabei gibt es bunte Darbietungen, leckeres Essen und interessante Informationen aus aller Welt. Ziel ist es, die Vielfalt unserer Gesellschaft zu feiern und gegenseitiges Verständnis zu fördern. Die Projekttage bieten die Möglichkeit, neue Traditionen kennenzulernen und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Es ist eine tolle Gelegenheit, die Welt ein bisschen näher zusammenzubringen!
Und wir sind die IGEL-Projektgruppe 2025 (Klassen 8 bis 10) mit unseren Projektleiterinnen Frau Bach und Frau Jacobs. Wir besuchen in den Projekttagen zum Thema „Festival der Kulturen” alle Projekte und machen Fotos, interviewen Projektleiter/‑teilnehmer, nehmen Videos auf.
All unsere Ergebnisse seht ihr hier auf unserer IGEL-Seite igel.klrplus.de und auf Instagram igel_klrplus.
Projekt: Tour de France
Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm als BNE-Schule ausgezeichnet
BNE steht für Bildung Nachhaltige Entwicklung. Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) sind bereits seit 2020 in § 1 des Rheinland-Pfälzischen Schulgesetzes verankert. BNE Schulen haben sich den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verpflichtet, indem sie diese verstärkt und immer wieder bewusst in ihre Bildungsarbeit integrieren.
Unsere Kaiser-Lothar Realschule plus Prüm ist eine Schwerpunkt- und Ganztagsschule, die vor 2 Jahren in ein Gebäude umgezogen ist, welches nach Gesichtspunkten der nachhaltigen Gebäudesanierung renoviert wurde. Das Kollegium arbeitet mit den Schüler- und Schülerinnen und Eltern an verschiedenen BNE Zielen in Arbeitsgruppen. Dazu gehören u.a. eine Nachhaltigkeits-AG, ein Fit4Future Projekt, eine Kinder helfen Kindern Arbeitsgruppe, unser Schulsanitätsdienst und die mehrfach ausgezeichnete Schülerzeitung IGEL. Alle Schuljahrgänge nehmen an einem umfangreichen Präventionskonzept teil und regelmäßig finden Projekttage zu BNE-Themen statt. An einem Schulgarten und grünen Schulhofkonzept für Jugendliche und Natur wird gearbeitet.
Am 7. Mai wurde unsere Schule auf Grund unserer Aktivitäten auf der 4. BNE-Fachtagung an der Alice-Salomon-Schule in Linz am Rhein vorgestellt und mit der BNE-Zertifizierung (Stufe 2) als nachhaltiger Lernort ausgezeichnet.
Die Zertifizierung gilt für einen Zeitraum von 5 Jahren. Wir wollen weiter an den Nachhaltigkeitszielen arbeiten, diese vertiefen, neue Projekte hinzufügen und bis 2029 eine Rezertifizierung erreichen. Unser Dank für Unterstützung im Zertifizierungsprozess gilt auch unseren Partnern (Naturpark Nordeifel, Martin Lotze, Frau Schuler, Caritas) und der Netzwerkkoordinatorin Gundi Berg.
Info: https://bildung.rlp.de/ nachhaltigkeit/bne-in-schule
Text und Foto: Clemens Hackenberg
Special Olympics Landesspiele in Mainz – 3 Schüler aus der 7b dabei


Juline Neigum im Rahmen der Ausstellung „Deine Anne“ bei SWR
Wander- und Ausflugstag an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
Heute hieß es für die ganze Schule: Auf zum Wander- und Ausflugstag. Während einige Klassen in und um Prüm herum zu Fuß in der Natur unterwegs waren, wie zum Beispiel 10a und 10b (Fotos Mei und HJs),




experimentierten Klassen im Schülerforschungszentrum, erkundeten Prüm in einer Stadtrallye, veranstalteten eine Olympiade oder hatten Spaß im Prümer Hallenbad wie die 5c (FJac, Schö):
Andere Klassen verließen Prüm und waren auf den Spuren der Römer in Trier unterwegs oder hatten einen Fun-Tag im Phantasialand (Fotos: Kin, Kre):









Präsentation 9c Praxistag
Für die Schülerinnen und Schüler des Bildungsganges des Berufsreifezweiges möchten wir mit dem Praxistag die Möglichkeit eröffnen, sich frühzeitig in der Berufswelt zu orientieren. Der Praxistag ist ein wichtiger Bestandteil des schulischen Konzepts der Berufsorientierung.
Die Schülerinnen und Schüler sind jeweils für ein halbes Jahr donnerstags in einem Unternehmen und können auf diese Weise Betriebe, Berufsfelder und Arbeitsabläufe kennen lernen.
Zur Vor- und Nachbereitung des Praxistages werden Projekte mit externen Partnern durchgeführt.
„Füller-Kinder” – Vorlesestunde der 6a im Rahmen der Ausstellung „Deine Anne”
Peer-Guides der Anne-Frank-Ausstellung auch in der Realschule + aktiv
Danke, dass ihr bei uns wart.
Wir, die Klasse 5c, freuen uns schon auf die Vorlesestunde am Donnerstag um 15 Uhr, zu der wir in unserer Klassenleiterstunde gehen werden.
„Füller-Kinder” – Vorlesestunde, auch am kommenden Donnerstag um 15 Uhr, im Rahmen der Wanderausstellung „Deine Anne”
Nächster Termin: Donnerstag, 15. Mai 2025, 15 Uhr – Kommt vorbei!
Wie kannst du Demokratie leben?
Im GSL-Unterricht haben wir uns mit dem Ausruf „Du bist die Demokratie” beschäftigt. Hierbei handelt es sich um eine rhetorische Wendung, die betonen soll, dass jeder einzelne Mensch Teil der Demokratie ist und Verantwortung dafür trägt. Denn Demokratie lebt vom Mitmachen und jeder kann etwas dazu beitragen. Daraus ergab sich für uns die Frage „Wie können wir konkret Demokratie leben?“ Hier ein paar Vorschläge, wie auch du Demokratie leben kannst (Maxima, 10a):
Demokratie ist besonders heute wieder ein wichtiges Thema, wofür jeder sich einsetzen sollte. Auch wenn man keinen aktiven Posten in der Politik vertritt, sollte man seine Stimme nutzen. Beispielsweise kann man an Demonstrationen teilnehmen. Oder man setzt sich im normalen Alltag gegen Diskriminierung ein, und toleriert Menschen so wie sie sind. Wenn man mitbekommt das jemand diskriminiert wird, kann man diese Person verteidigen und ihr zur Seite stehen. Doch einer der wichtigsten Punkte ist, bei jeder Wahl seine Stimme abzugeben. Jeder, der das Recht hat wählen zu gehen, sollte das auch unbedingt tun, damit Geschichten, wie die der Anne Frank, sich nicht wiederholen. Menschen die nicht wählen können, können an sozialen Projekten, wie beispielsweise die Anne Frank Ausstellung teilnehmen, um trotzdem einen Standpunkt zu vertreten. (Madita, Lina, 10a)
1. Wählen gehen
2. Informieren – weitere Informationen.
3. Diskutieren – zuhören – äußern.
4. Engagement zeigen..
5. Zivilcourage zeigen.
6.Andere ermutigen zu helfen.
7. Grundrechte beachten.
8. Ehrenamt ausführen.
9. Demos mitlaufen.
10. Einfach im Alltag mal darauf achten, was man macht – Selbstreflektion (Maxima Dimmer, 10a)
Wer Demokratie lebt, setzt sich mit politischen Themen auseinander, informiert sich, denkt kritisch und bildet sich eine eigene Meinung. Es bedeutet auch, diese Meinung zu äußern – sei es im Gespräch mit anderen, in der Schule, auf sozialen Plattformen oder bei öffentlichen Veranstaltungen. Ebenso wichtig ist das Engagement im Kleinen: in Vereinen, Jugendgruppen, Initiativen oder Nachbarschaftsprojekten. Überall dort, wo Menschen gemeinsam Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen, wird Demokratie praktisch erlebbar. Ein weiterer zentraler Aspekt ist der respektvolle Umgang miteinander. In einer Demokratie müssen unterschiedliche Meinungen nebeneinander bestehen können. Toleranz, Offenheit und das Eintreten für die Rechte von Minderheiten sind unverzichtbar. Auch Zivilcourage gehört dazu – etwa, wenn man gegen Rassismus, Ausgrenzung oder Hass im Alltag nicht schweigt, sondern Haltung zeigt. Demokratie beginnt nicht in den Parlamenten, sondern im täglichen Leben jedes Einzelnen. Wer mitredet, mitgestaltet und sich für eine gerechte und freie Gesellschaft einsetzt, lebt Demokratie – und trägt dazu bei, sie zu schützen und weiterzuentwickeln. (Julian, Toni, 10a)
Ein wichtiger Teil der Demokratie ist, sich gut zu informieren. Ich sollte Nachrichten kritisch hinterfragen, verschiedene Quellen nutzen und lernen, wie politische Prozesse funktionieren. So kann ich fundierte Entscheidungen treffen und aktiv an Diskussionen teilnehmen. Demokratie bedeutet auch, sich zu engagieren. Sei es in Vereinen, sozialen Projekten, Bürgerinitiativen oder durch freiwillige Arbeit. Auch Zivilcourage gehört dazu: Wenn ich Ungerechtigkeit, Rassismus oder Diskriminierung sehe, ist es wichtig, nicht wegzusehen, sondern Position zu beziehen, also etwas dagegen tun oder zumindest helfen. Schließlich kann ich andere ermutigen, ebenfalls aktiv die Demokratie zu leben und unterstützen, etwa durch Gespräche mit Freunden oder Familie über politische Themen. Denn je mehr Menschen sich beteiligen, desto stärker und lebendiger ist unsere Demokratie. Man sollte aber nichts erzwingen, da dies nicht den Prinzipien der Demokratie entspricht, denn jede Meinung ist eine andere, auch wenn man selbst dagegen ist. (Adrian, Jonas, 10a)
„Du bist die Demokratie” bedeutet, dass jede einzelne Person in einer Demokratie zählt und auch du kannst der Grund sein, warum die Demokratie am bestehen bleibt und dass keine falschen Gerüchte verbreitet werden, damit wir nicht in eine Diktatur zu geraten. Die Versprechungen der Diktatur mögen zwar verlockend wirken, jedoch ist es wichtig, dass du dich richtig informierst und dir eine richtige Meinung bildest. Die Diktatur hat oft böse Absichten, die nicht unbedingt an die Öffentlichkeit weitergegeben werden, oder es einfach übersehen wird. Deswegen ist es für uns alle wichtig, dass diese Ideologien nicht weiter verbreitet werden. Erst denken, dann demokratisch handeln! (Lena, Vicky, 10a)
Ich schenk die eine Geschichte – Welttag des Buches 2025
Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Bereits zum 28. Mal verschenken Buchhandlungen rund um diesen Tag das neue Welttagsbuch der Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“ an über eine Million Schüler.
Auch die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm nahm in diesem Jahr wieder an dieser Aktion teil. Am heutigen Donnerstag besuchte die Klasse 5c mit ihrer Lehrerin Frau Jacobs die Buchhandlung „Behme” in Prüm. Nach einer spannenden Schnitzeljagd durch die Buchhandlung gab es das Buchgeschenk, einen coolen Bleistift und einen Radiergummi.




Alle sind schon ganz gespannt auf „Cool wie Bolle” von Thomas Winkler und Illustrationen von Timo Grubing – das diesjährige Buch des Welttags des Buches: Bodo ist schwer enttäuscht. Seit Tagen wartet er schon darauf, dass seine Zwillingsschwester Lea und er von ihrer Nachbarin Mira zur besten Poolparty aller Zeiten eingeladen werden. Doch die Einladung will einfach nicht kommen. Für Bodo gibt es dafür nur eine Erklärung: Seine Schwester und er sind nicht cool genug. Bodos einzige Hoffnung? Ein selbst entwickeltes Programm, das Lea und ihn innerhalb einer Woche Schritt für Schritt zum coolsten Geschwisterpaar der ganzen Schule macht. Doch was ist eigentlich cool? Und wird Bodos Plan aufgehen?
Maxima Dimmer (10a) – ein Peer-Guide von „Deine Anne” berichtet

Maxima Dimmer ist eine der Peer-Guides, die aktuell Besucher durch die Anne-Frank-Ausstellung in der Basilika Prüm führen. Neben der Schule hat sie sich intensiv über das Leben von Anne Frank und die Hintergründe informiert und an gesonderten Schulungen des Trägerkreises von „Deine Anne” teilgenommen, um die Ausstellungsinteressierten kompetent mit auf die besondere Geschichtsreise nehmen zu können. Und auch für die Schülerzeitung hat sie die Fakten rund um Anne Frank für euch zusammengestellt:
Wann hat Anne Frank gelebt? 12. Juni 1927–27. Februar 1945
Wie waren ihre Lebensumstände? Sehr schwierig, am Anfang ihrer Kindheit war sie ein glückliches Kind, bis die NS an die Macht kamen und sie ins Versteck musst. Dort waren es schwierige Lebensumstände.
Wo? 1927 in Frankfurt geboren, ab 06.07. 1942 in Amsterdam im Versteck, ab 04,08,1944 nach Westerbork ins KZ , dann nach Auschwitz-Birkenau und im Anschluss nach Bergen-Belsen, wo sie auch gestorben ist – wie ihre Schwester Margot an Typhus.
Warum ist sie heute so bekannt? Sie wollte Bücher schon damals in ihrer Kindheit schreiben und bekam ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch geschenkt, welches sie so schrieb,dass es veröffentlicht werden konnte, wie sie es sich wünschte. Ihr Vater bekam das Tagebuch von einer seiner Helferinnen namens Miep übergeben, da sie es nach demKarl-Josef-Silberbauer alle Juden aus dem Versteck gebracht hatte, an sich genommen hat. Annes Vater Otto erfüllte seiner verstorbenen Tochter Anne den Wunsch und veröffentlichte das Buch für sie. Es ist außerdem so bekannt, da Anne sehr genau ihre Gefühle zum Ausdruck bringt und sehr genau beschreibt, was alles passierte.
Wie alt war sie? „Maxima Dimmer (10a) – ein Peer-Guide von „Deine Anne” berichtet“ weiterlesen
SAVE THE DATE
„Der Besuch der alten Dame“ in Prüm
Am Mittwoch, dem 30. April 2025, gastierte das „Knirpstheater“ in der Aula der Kaiser-Lothar-Realschule plus in Prüm. Astrid Sacher führte auf der dortigen Bühne für die Jahrgangsstufe 10 der Kaiser-Lothar-Realschule plus sowie die MSS 11 des Regino-Gymnasiums eine Adaption von Friedrich Dürrenmatts Drama „Der Besuch der alten Dame“ auf. Die erfahrene Schauspielerin zog die Schülerinnen und Schüler von Beginn an in ihren Bann. Konzentriert und beeindruckt verfolgte das Publikum das Schicksal von Claire Zachanassian, die einst als schwangere Siebzehnjährige von ihrem Freund Ill verleugnet und schließlich von der gesamten Dorfgemeinschaft Güllen verstoßen wurde. Nun kehrt sie als reiche Frau nach Güllen zurück, um sich zu rächen, „die Welt zum Bordell“ zu machen und so „Gerechtigkeit“ zu erhalten. Unter der Bedingung, dass Ill getötet wird, erhalten die Güllener durch Claires große finanzielle Unterstützung die Möglichkeit, ihr heruntergekommenes Dorf wirtschaftlich neu zu beleben. Nach anfänglicher Entrüstung über dieses unmoralische Angebot siegt unter dem Deckmantel der vermeintlich gerechten Strafe für das Vergehen in der Vergangenheit letztendlich doch die Gier, sodass das ganze Dorf nach einer einstimmigen Abstimmung mitsamt seinen „Würdenträgern“ den gemeinschaftlichen Mord an Ill begeht.
Die im Stück aufgeworfene Frage, was gerecht ist, und wie man Gerechtigkeit schafft, sowie die Thematik der Doppelmoral, die durch Geldgier gelenkt wird, wurde von Astrid Sacher eindrucksvoll auf die Bühne gebracht. „Wer würde für 2000 Euro einem Lehrer, der hier sitzt, eine Ohrfeige verpassen?“ Diese Konfrontation und Provokation der Schauspielerin ließen das Publikum erschaudern und unmittelbar darüber nachdenken, was man für (wieviel) Geld tun würde. Ein herzliches Dankeschön an das „Knirpstheater“ für diese nachhaltige Theatererfahrung! (Von Sabrina Brauns)
10a und 10b: Besuch der Wanderausstellung „Deine Anne”
Anne Frank. Ein Mädchen schreibt Geschichte. Es ist soweit! Heute ist der offizielle Start der Wanderausstellung in Prüm für Schulklassen – und die Klassen 10a und 10b der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm waren direkt mit dabei. Fantastische Peer-Guides brachten ihnen Anne Franks Leben, ihr berühmtes Tagebuch sowie die Geschichte des Nationalsozialismus eindrucksvoll und perfekt vorbereitet näher. Unser Fazit: Interessant und absolut empfehlenswert! Die Ausstellung ist noch bis zum 26.5.25 in der Prümer Basilika zu sehen, vorbeikommen lohnt sich auf jeden Fall.
#annefrank #wanderausstellung #annefrankpruem #deineannepruem #demokratie
Ein REEL zu unserem Besuch findet ihr auf Instagram igel_klrplus
Eröffnungsfeier der Anne-Frank-Ausstellung in der Basilika
Am Samstag war es endlich soweit! Nach knapp 1 1/2 Jahren Vorbereitung, wurde unsere Anne Frank Wanderausstellung in der Prümer Basilika eröffnet. Neben geladenen Ehrengästen, waren ebenso unsere großartigen Unterstützer vertreten, viele Eltern und Großeltern unserer Jugendlichen, unser Trägerkreis und die Hauptakteure: unsere Peer Guides!
Nach vielen tollen Grußworten durften sie allen Interessierten die Fragen rund um Anne Franks“ Leben beantworten. Dies war sozusagen der Startschuss für die kommenden vier Wochen! * Ab Montag werden zahlreiche Schulklassen die Ausstellung besuchen und von den Peer Guides die Geschichte von Anne Frank erfahren. Doch nicht nur Schulklassen sind herzlich Willkommen Für alle Interessierten der Region gibt es offene Führungen (mit Anmeldung) und ein vielseitiges Rahmenprogramm in den nächsten Wochen. Vorbei schauen lohnt sich! Danke an alle Gäste unserer Eröffnungsfeier: Wir blicken voller Vorfreude auf die Ausstellungswochen.
Weitere Infos unter: Www.deine-anne-pruem.de
(Instagram: hoffnungaufmorgen/Jörg Koch, Christina Krebs)
Lehrer der Kaiser-Lothar-Realschule plus im IGEL-Interview – Heute: Frau Krebs!

Wir, die IGEL-Redaktion, interviewen immer gerne neue Lehrer an der Schule, aber auch solche, die schon lange Zeit bei uns unterrichten. Etliche Lehrer haben sich schon die Zeit für unser Interview genommen: Herr Meinen, Frau Kinne, Frau Bach, Frau Schmitz, Frau Jacobs, Frau Bujara, Frau Jagoda, Frau Thielen, Frau Plötzer, Frau Genc – ebenso auf unserer Seite findet ihr über den Namen als Suchbegriff auch Interviews von Hausmeistern und Sekretärinnen.
Heute im Interview, Frau Krebs, die derzeit aktiv an der bevorstehenden Anne-Frank-Ausstellung in Prüm mitarbeitet. Viel Spaß beim Lesen: „Lehrer der Kaiser-Lothar-Realschule plus im IGEL-Interview – Heute: Frau Krebs!“ weiterlesen
Schöne Osterferien und viel Spaß beim Eiersuchen :)


