von links: Sebastian Pantenburg, Michelle Ambros, Jens Hartmann und Mathias Wirtz
Ein herzliches Willkommen an unsere neuen Praktikant*innen!
Kaum gibt es Semesterferien, da kommen sie wieder: die jungen Lehramtsanwärterinnen bzw. ‑anwärter, dieses Jahr sind es drei Herren und eine Dame. Wir wünschen allen vieren drei angenehme Wochen bei uns an der KLR+. Hier haben die Student*innen sich unseren Fragen und „Challenges“ gestellt. „Vier „Neue”, Mensch, was wollen die denn hier?!“ weiterlesen
„Kinder helfen Kindern“-AG der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm unterstützt CariKids
CariKids ist ein Projekt des Familienservices des Caritasverbandes Westeifel. Bei diesem Projekt geht es darum, Familien mit kranken und behinderten Kindern zu helfen. „Auch uns liegt es am Herzen, diesen Kindern etwas Gutes zu tun“, sagt Brigitte Richter-Weber, die seit 2015 die AG „Kinder helfen Kindern“ an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm leitet. „Spielenachmittag mit den CariKids“ weiterlesen
von links: Schulleiter Schilling, die IGEL-Redakteure Julian und Jascha, die AG Kinder helfen Kindern mit ihrer Leiterin Frau Brigitte Richter-Weber und Herr Treptau vom Verein Kinderlachen-Eifel e.V.
Am Montag, 02.03.2020, fand am Nachmittag ein ganz besonderes Ereignis in unserer Lehrküche statt: Durch die Spenden der AG Kinder helfen Kindern in Höhe von 500€ (!!!) können zwei Kinder an einer Ferienaktion teilnehmen, die der Verein Kinderlachen Eifel e.V. veranstaltet. Zur Scheckübergabe, einem gemeinsamen Austausch und der sich anschließenden gemütlichen Kaffeetafel waren auch die IGEL-Redakteure Jascha Melchior, 8a, und Julian Inselberger, 10b, eingeladen.
von links: die SV-Lehrerinnen Catrin Stecker und Uschi Hellriegel und das Schüler-Orgateam Lina Engeln, Saskia Krämer, Laura Kretzschmar und Julian Inselberger, alle 10b
Am 14.02.2020 fand an der KLR+ in der Aula unsere diesjährige Karnevalsfeier mit vielen schönen und auch witzigen Programmpunkten statt. Die Feier wurde von unserer Schülerverwaltung organisiert, es moderierten unsere Schülersprecherinnen Lina und Laura, unterstützt von Saskia und Julian, alles Schüler*innen der Klasse 10b. Die Technik-AG, geleitet von Herrn Carsten Keith, kümmerte sich auch diesen Tag wieder um den guten Ton und das richtige Licht, die für die Veranstaltung benötigt wurden. Ich kann allen, die nicht dabei waren, jetzt schon verraten, dass es eine sehr stimmungsvolle und rundum gelungene Veranstaltung war!
Am Montag, 03.02.2020, fand in der Pausenhalle der KLR+ ein von unserem Sportlehrer Markus Wagner initiiertes Tischtennisturnierfür alle interessieten Fünft- und Sechstklässler statt. Da unsere Turnhalle ja zurzeit saniert wird und nicht in angemessener Weise Ausweichmöglichkeiten für einen geregelten Sportunterricht vorhanden sind, ist Tischtennis momentan die angesagteste Sportart unserer Schule, da wir die Tische ohne größere Aktion in der Pausenhalle aufstellen und einfach loslegen können. Unter der Leitung von Herrn Wagner wurde das Tunier sorgfältig geplant. Als IGEL-Redakteur konnte ich an diesem Nachmittag dabei sein, helfen und daher auch selbst Einiges an Erfahrungen sammeln.
An drei aufeinanderfolgenden Tagen führte der Wahlpflichtfachkurs Darstellendes Spiel der achten Klassen das Theaterstück „Spiel mit dem Feuer“ von Susanne Petrovic-Farah auf. Das Stück war als Klassenzimmertheaterstück angelegt und wurde insgesamt acht Mal vor jeweils zwei Schulklassen aufgeführt. Neben unseren Schüler*innen kam auch die die Klasse 8p mit ihrer Klassenlehrerin Frau Faschin vom Regino-Gymnasium und war begeistert. Am Mittwoch, 29.01.2020, wurde das Stück dann auch abends ein Mal öffentlich aufgeführt.
Als Projekt hatte ich „nachhaltig leben” bei Frau Krebs gewählt, da sie aber leider kurzfristig krank geworden ist, wurde ich zu Frau Schröder in die Projektgruppe „Wölfe” eingeteilt. In dem Projekt haben wir darüber geredet und geforscht, dass die Wölfe zurück nach Deutschland und auch in unsere Region kommen. Frau Schröder fand dies im Gegensatz zu uns nicht so toll, sie erklärte uns, dass die Wölfe Schafe auch reißen, um satt zu werden aber auch manchmal, einfach um den Jüngern zu zeigen, wie es geht. Da dabei sehr viele Schafe draufgehen, findet sie es nicht so toll. Frau Schröder gab sich sehr viel Mühe und mit viel Lust und Laune haben wir am Tag der offenen Tür unser Klassenzimmer passend zum Thema geschmückt und den Gästen Vieles über die Wölfe erklärt, was wir jetzt dank Frau Schröder wissen.
Die Schüler*innen der Projektgruppe bauten Insekten- und Fledermauskästen, dies war ein gemeinsames Projekt der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm und den Prümer Türenwerken.
Hi, we are the 7a and made some comics for you. Some are funny, some are useful. You can find a new comic every week. We hope that you have fun while reading. CU 7a
In der Projektwoche, vom 09.01. bis zum Tag der offenen Tür am 11.01.2020 bot Pfarrer Clemens Ruhl von der evangelischen Kirchengemeinde Prüm an unserer Schule einen Schachkurs an. Wir sprachen mit den teilnehmenden Schüler*innen und Herrn Ruhl gesprochen.
An unserer Schule finden zurzeit zwischen dem 09.01.2020 und dem 11.01.2020 Projekttage statt und darunter auch das Projekt „mittelalterliche Kleidung selber gestalten”. In dem Projekt waren Schüler aus den Klassen 5 und 6. Die Leitung des Projekts lag in der Hand des HdJ (Haus der Jugend). In dem Projekt waren insgesamt sechs Schüler*innen. Als wir (Katharina und Daniela) zu dem Projekt gegangen sind, haben wir allen ein paar Fragen gestellt. In den drei Tagen nähte die Gruppe aus Baumwolle Kleider, so wie man sie im Mittelalter trug.
Zwischen dem 09.01.2020 und dem 11.01.2020 fanden an unserer Schule Projekttage statt, unter anderem auch mit dem Projekt Tischtennis. Dieses Projekt wurde von Marvin Lenz aus der Klasse 9a geleitet mit Frau Hellriegel als Aufsichtsperson. Hendrik und ich aus dem Projekt Schülerzeitung konnten herumgehen und haben einige aus dem Projekt gefragt, wie es ihnen gefällt und welche Ziele sie in dem Projekt erreichen wollen.
Ashley, Kimberly und Finn, drei IGEL-Frischlinge aus der 9a
Vom 09.01.2020 bis zum 11.01.2020 gab es unter vielen Projekten auch das Projekt Schülerzeitung IGEL. Wir waren dafür zuständig, in den drei Tagen über jedes Projekt zu schreiben und Infos zu sammeln. Dieses Projekt wurde – o Wunder! – von Frau Stecker geleitet.
An unserer Schule fanden vom 09.01.2020 bis zum 11.01. 2020 die jährlichen Projekttage statt. Das Projekt Nähen leiteten Frau Gierten und Frau Schleßmann. Wir haben den teilnehmenden Schüler*innen Fragen gestellt. Ist es schwer zu nähen? Schülerin: Es geht so. Ich habe hier schon viel gelernt. Den teilnehmenden Schüler*innen der Klassenstufen 5–10 gefiel ihr Projekt.
Wir besuchten das Projekt „Ich chill“ dann mal”, geleitet von Frau Lamberty und – wen wundert es – trafen dort nur Projektteilnehmerinnen. Als wir da waren, stellte ich den Mädchen Fragen wie z.B. wie gefällt es euch? Da kam ausnahmslos die Antwort „sehr gut”. Den Schülerinnen gefielen am meisten die Fantasiereisen. Ihr Programm war sehr vielfältig. Alle Schülerinnen würden das Projekt nochmal wählen. Allein der Name des Projektes sei schon so sehr entspannend.
Grundübungen im Löten - Löten eines Würfels mit Silberdraht - Hauptprojekte: Löten eines elektronischen TIC-TAC-TOE Spiels mit bunten LEDs auf einer Platine - Löten eines kleinen Modellflugzeuges aus Silberdraht - am Projekttag Mitmachprojekt „Löten für Kids”: Die Grundschüler können mithilfe der Projektschüler ihr Namenschild/Kette oder andere kleine Kunstwerke aus Silberdraht löten.
Wir vom IGEL-Projekt schrieben über jedes Projekt einen kleinen Artikel. Aber allgemein und im Überblick über das Gelingen der Projekttage zu berichten und den Tag der offenen Tür, fehlte irgendwie. Daher habe ich mich entschlossen, einige Leute zu befragen, wie diese Projekttage verlaufen sind, um eine Art Fazit zu erstellen.
Ich persönlich fand die Projekttage wieder super. Wir hatten dafür keinen regulären Unterricht. Mein Projekt IGEL war eine sinvollere und abwechslungsreichere Beschäftigung als sechs Stunden lang in einem muffigen Klassenraum zu sitzen und Frontalunterricht zu ertragen. Einige Projekte haben Geld gekostet, das fanden wir alle nicht gut, da manche Schüler*innen deswegen in ihrer Wahl eingschränkt waren. Hier kommen noch einige andere Eindrücke und Rezensionen über die Projekttage:
Anlässlich des Tages der offenen Tür wurde der von vielen Schüler*innen unserer Schule kurz zuvor einstudierte und preisgekrönte Flashmob (der IGEL berichtete) unter der Leitung von Frau Laures und Frau Schnitzius zwei weitere Male aufgeführt.
Wir sahen uns das Projekt von Herrn Keith an und stellten ihm und auch den an seinem Projekt teilnehmenden Schüler*innen einige Fragen. Im Gegensatz zu vielen anderen Projekten ist dieses Projekt ein sehr leises, da dort alles mit Kopfhörern gemacht wird (Herrn Keith zugute : D).
Das Projekt „Aktion saubere Landschaft” leitete unsere Lehrerin Frau Jacobs, unterstützt von Frau Schönhofen und Frau Blum. Am ersten Tag waren die Gruppe in Prüm unterwegs und sammelte Müll ein.
Dieses Projekt wurde von Frau Genc und einer netten Dame namens Frau Busch geleitet. Die Projektgruppe buk leckere Kuchen und stellte köstliche Vanille Cup Cakes her. Davon durften wir uns überzeugen!
IGEL: Warum haben Sie dieses Projekt gewählt und vor allem, warum zu zweit? Frau Nosbüsch /Frau Fell: Erstens braucht man immer viele Hände und für Projekte alleine ist das oft sehr schwierig, mit einer größeren Gruppe Schüler*innen etwas umzusetzen. Das Projekt fanden wir toll , weil es erstens für die Umwelt gut ist, es heißt ja Upcycling, also Müll-Recycling, deswegen fanden wir, dass das eine gute Idee in der heutigen Zeit ist, dieses Thema aufzugreifen.
Das Acryl Pouring, zu deutsch auch Acryl gießen genannt, ist eine faszinierende Technik. Als Basis dient Acrylfarbe, die mit Zugabe von Pouring Medium und nach Bedarf noch anderen Zusätzen in eine flüssige Konsistenz gebracht wird. Diese verflüssigte Farbe wird dann je nach Technik ineinander gegossen oder auf Leinwand gekippt und durch Neigen verteilt. Dabei entstehen ganz verschiedene Effekte (aus der Projektbeschreibung).
IGEL: Warum haben Sie dieses Projekt gewählt und warum betreuen Sie dieses Projekt zu zweit? Frau Thielen/Frau Gerigk: Weil Praxis immer was Schönes ist, und dieses Projekt ist komplett praktisch. Es trifft auf alle Schüler*innen zu.
von links: Niklas Schmitz, Raphael Rosch, Felice Hoffmann, Projektleiter Georges Novaki, Joana und Sina
Es ist immer das Gleiche: Der Unterricht im Fach Geschichte lässt viele Fragen offen. Oft verlassen Berufsreife- und Sekundarstufe-Eins-Schüler*innen die Schule und haben es gerade mal bis zum ersten Weltkrieg geschafft im Geschichtsunterricht. Wie soll man denn dann den Kalten Krieg verstehen und alles, was heute geschieht? Bei dem Projekt Zweiter Weltkrieg lernten die Schüler*innen unter der Leitung von Georges Novaki, wie dieser ablief und was dort alles geschah. Zudem lehrte Herr Novaki Daten, wann der Krieg begann und wann er endete usw. Wir haben einige Schüler*innen befragt:
Frau Komoßa, die das Projekt leitet, berichtet mir, dass sie in diesem Projekt „Dinge selbst erstellen” und dass sie rund zehn Schüler*innen in diesem Projekt sind.
Zirkus Lotharelli war ein Projekt unserer lieben ehemaligen Lehrerin Charlotte Pentzlin, die auch im „Unruhezustand” immer noch gerne zu uns an die Schule zurückkehrt, um uns zu unterstützen. Ihr Projekt richtete sich an bewegungsliebende, kreative und motivierte Schüler*Innen, denen es Spaß macht, einfache Zirkusmaterialien (z. B. Jonglierbälle) gemeinsam herzustellen, sich in Fertigkeiten wie z.B. Jonglieren, Diabolo oder Seilspringen zu probieren und an Schüler*innen, denen es Freude macht, eine einfache, lustige, pfiffige Vorstellung in Zusammenarbeit mit ihrer Gruppe zu erarbeiten und aufzuführen.
Kurze Beschreibung über die Aufgaben der Feuerwehr: Die Aufgabe der Feuerwehr ist es, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, das heißt, Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen. Die Hauptaufgabe ist jedoch das Retten, das Vorrang vor allen anderen Aufgaben hat.
Unsere Projekttage mit der Prümer Feuerwehr, Ben Lorenz, 5b, berichtet:
Hi, we are the 7a and made some comics for you. Some are funny, some are useful. You can find a new comic every week. We hope that you have fun while reading. CU 7a
Projektbeschreibung An den Projekttagen wurde ein Schwimmprojekt für die Klassen 5–8 angeboten. In diesen Tagen lernten einige Schüler*nnen schwimmen, aber auch ihre Schwimmfähigkeiten zu verbessern, außerdem konnten sie das Abzeichen „Seepferdchen” oder das „Schwimmabzeichen Bronze” erlangen. Dort konnten sie das Schwimmen mit Spaß, aber auch mit Disziplin erlernen (Rutschen und Whirlpool kamen auch nicht zu kurz ;-). Für alle Interessierten, die bereits ein Abzeichen haben, wurde das Erlernen der Rettungsfähigkeit und ein Crash-Kurs in Erster Hilfe angeboten.
Enrico und ich besuchten das Projekt Chemie, das von Herrn Weis geleitet wurde. In dem Projekt geht es um… Chemie, krasse Überraschung, oder?
Stricken ist ein interessantes Hobby, welches Fans und Künstler*innen in diesem Projekt bei Frau Berger-Jaruschewski und Frau Pavlovic ausüben konnten, doch was genau strickten sie und wie gefiel es den Teilnehmer*innen? Diesen Fragen wird heute ein Ende bereitet, da wir vor Ort waren und einige Schüler*innen befragen konnten.