Quer durch die Eifel hieß es für alle Schüler und Lehrer der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm am heutigen Mittwoch – zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Da kamen einige Kilometer bei hitzigem Wetter und guter Laune zustande. In unserer großen Fotogalerie zeigen wir euch die Highlights des Tages:
5a, 5b, 5c: Wandertag der ganzen Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
5a, 5b, 5c: Unterwegs wurde Müll gesammelt und Picknick gemacht. An der Endstation im Kurpark hatten die Schüler viel Spaß. (Fotos: Brigitte Richter-Weber, Malin Knauer)
6a und 6b: Wandertag der ganzen Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
6a und 6b kommen aus den Tiefen des Waldes (Fotos: Andrea Berger-Jaroszewski, Hanna Seevogel-Schmitt)
7a und 8a: Wandertag der ganzen Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
7a und 8a: Fast 12 km ging es über Wiesen, Felder und durch den Wald Richtung Gondenbrett, vorbei am neuen Pestkreuz, der Hosiushütte, dem Kurpark zurück zur Schule. (Fotos: Daniel und Sandra Jacobs)8b im Dirt-Bike-Park-Pronsfeld (Foto: Markus Wagner)8c und 8d in den Weiten der Eifel (Foto: Christiane Schleßmann)
10a: Wandertag der ganzen Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
10a: Wer sein Rad liebt, der schiebt 🙂 Über Pronsfeld ging es mit dem Fahrrad bis nach Bleialf mit Grillpause und zurück – 42 km (Fotos: Christina Krebs)
Nachdem das ADAC-Fahrradturnier 2020 für die Klassenstufen 5 und 6 coronabedingt abgesagt werden musste, konnte der Wettbewerb um die geschicktesten Mädchen und Jungen im Umgang mit dem Fahrrad mit personeller und materieller Unterstützung der Firma Zweirad Rolle in Prüm und finanzieller Unterstützung der Kreisverkehrswacht Bitburg-Prüm vom 02.09. bis 08.09.2021 in der vom Hochwasser verschonten Prümer Markthalle stattfinden.
Zu weiteren Infos, Fotos und den Platzierungen geht es hier:
Im Gegensatz zum Fahrradfahren als Freizeitbeschäftigung allein, zu zweit oder in kleineren Gruppen findet das schulische Fahrradfahren in der Fahrrad-AG meistens in größeren Gruppen oder Verbänden von acht bis zwölf Teilnehmern statt. Da muss man auf noch viel mehr als auf die Verkehrsregeln achten. „Fahrradfahren in der Schule ist Werteerziehung“ weiterlesen
Auf der IAA in Frankfurt haben die großen Autohersteller selbst entwickelte Fahrräder präsentiert. Hier Beispiel VW.
In Deutschland gibt es mehr als 76 Millionen Fahrräder. Obwohl nur ein Teil dieser Fahrräder regelmäßig genutzt werden, passieren täglich viele Unfälle aufgrund der fehlenden Erfahrung im Straßenverkehr. Jedes sechste Kind hat im Umfeld seines Wohnortes keine Möglichkeit zum Radfahren. Außerdem verharren immer mehr Kinder bewegungslos stundenlang vor den unterschiedlichsten Bildschirmen und Displays. Weitere Fakten, warum Radfahren in der Schule wichtig und sinnvoll ist, erfahrt ihr hier: „Warum Radfahren in der Schule?“ weiterlesen