Youssef (5c), Jimmy (Berufsbildende Schule Prüm), Hechmi (5c) haben ihre schulfreie Zeit im Konvikt (Haus der Kultur) verbracht. Der Unterricht bot einen breiten Raum zum Schließen von Freundschaften: Jimmy Ronald Gunzel De Camargo aus Paraguay, Nachfahre deutscher Auswanderer, der seit Generationen in Südamerika lebte und nach Deutschland zurückgekehrt ist.

Auswanderung ist für viele kein Traum, sondern überlebensnotwendig.
Auch Deutsche waren immer wieder auf der Flucht: vor Krieg, Verfolgung
oder Not. Die Motivation zum Auswandern ist so vielfältig wie die Menschen selbst.
Matthias Finkler (1858 ‑1918) mit seiner Frau Elisabeth Finkler (1863–1951), geboren in Brasilien. Der Abschied von Deutschland war ein Abschied für immer. Das Dorf Hasborn mit dem alten einzigartigen Eichenhein sieht er nie mehr wieder.
Matthias Finkler (1858 ‑1918) gehörte zu der großen Welle deutscher Einwanderer, die nach der deutschen Wiedervereinigung (1871) und angesichts der Wirtschaftskrise im Deutschen Reich bessere Lebensbedingungen suchten. Viele dieser Einwanderer
ließen sich in landwirtschaftlichen Kolonen im Süden Brasiliens nieder.
Im 19. Jahrhundert war Auswanderung aus Deutschland eine Massenbewegung. Drückende Lebens- und Arbeitsverhältnisse veranlassten viele Menschen dazu, ihrer Heimat den Rücken zu kehren. Daneben übten die südamerikanischen Staaten aufgrund wirtschaftlichen Möglichkeiten eine große Anziehungskraft aus. Heute ist Deutschland selbst Einwanderungsland, Zuflucht für Millionen.
Fotos und Text: Pirimze Dressler