Heute – am 21.07.2023 – ist nicht nur der letzte Schultag vor den Sommerferien, sondern auch der letzte Tag im Realschulgebäude. 1964/65 – also vor fast 60 Jahren – wurden hier die ersten Klassen der Realschule Prüm unterrichtet.
Mach’s gut, altes Realschulgebäude:
Der letzte Tag im Realschulgebäude im Kreuzerweg 16
Wir ziehen um:
Auf unserem INSTAGRAM-Account igel_klrplus seht ihr unseren Umzugsfilm und Einblicke ins neue Gebäude.
Auf Wiedersehen, liebe Frau Schleßmann. Wir werden Sie sehr vermissen. Seit August 2003 war sie Lehrerin an unserer Schule. Lange Zeit saß sie im Konrektorenräumchen, um vertretungsweise den Plan zu erstellen. Auf sie war immer Verlass und sie nahm sich immer Zeit – für alles und jeden!
#engagiert #immerda #siegehörtzurschule #abschied #chemie #gts #immeranderbushaltestelle #vertretungsplan #abansklavier
Macht’s gut, Roland Thielen und Christiane Schleßmann. Ihr werdet uns fehlen.
Roland Thielen ist seit 2016 Hausmeister unseres Gebäudes der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm. Und das wird er auch bleiben, was aber auch für uns bedeutet – er bleibt zurück, zieht nicht mit um und wird Teil einer anderen Schulgemeinschaft. DANKE FÜR ALLES! Wir werden dich vermissen.
Verabschiedungen 2023 von der KLR+ Prüm
Herr Klar, Frau Krämer, Frau Feld und Frau Schwarz verlassen ebenfalls nach nur kurzer Zeit unsere Schule und wandern weiter. Alle Gute auch für euch!
Die Statue „Kaiser Lothar” im Gerberweg in Prüm.
Da im Sommer 2023 der Umzug unserer Realschule in ein neues Schulgebäude geplant ist, haben wir uns gefragt, wie lange es die Realschule in Prüm eigentlich schon gibt, wer sie gegründet hat und woher der Name „Kaiser-Lothar-Realschule” eigentlich kommt.
Die geschichtlichen Fakten unserer Realschule: 1962/63: Der Beginn einer neuen Ära. Die Idee. Ein Traum wird Realität, als Herr Michels den ersten Grundstein zum Aufbau der neuen Realschule legt, Die Kaiser Lothar Realschule sollten später bis 750 Schüler besuchen. 1964/65: Die ersten Schüler betreten die Schule und werden von den neuen Lehrern empfangen. Mit Hoffnung warten sie auf de ersten Unterricht, der auf unserer Schule stattfinden soll.
2001: Lange nicht alle Lehrer, die heute (Anmerkung der Redaktion: 2001) in unserer Schule unterrichten, haben Herrn Michels richtig kennen gelernt. Viele Lehrer sind gekommen und gegangen. Die meisten Schüler Wissen nur, dass er einmal Direktor war. Die Schüler, die ihn kannten, sind schon längst erwachsen.
2011: Aus der Kaiser-Lothar-Realschule wird nach der Schulreform die Realschule plus Prüm.
2014: Die Schule heißt offiziell (wieder) „Kaiser-Lothar-Realschule plus” Prüm.
2023: Gönül Genc wird Schulleiterin. 21. Juli 2023: Letzter Schultag im Gebäude der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm im Kreuzweg 16
4. September 2023: Erster Schultag der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm im neuen Gebäude in der Wandalbertstraße 18.
Gründungsschulleiter Leo Michels – IGEL 6/2001 (Leo Michels. * 13.09.1923. † 28.04.2018 in Prüm)
Im Print-IGEL 6/2001 (Danke an Volkmar Herbst, der diesen Artikel auf unsere Anfrage hin herausgesucht hat) befindet sich ein sehr interessantes Interview mit dem Gründungsschulleiter Leo Michels zu den Anfängen unserer Schule. Am 01.04.1965 übernahm Herr Michels die Schulleitung der neu gegründeten Realschule Prüm, die er mit großem Einsatz, Engagement und viel Herzblut bis zum 11.07.1988 leitete. Auch im Ruhestand blieb er bis zuletzt „seiner Schule” treu und eng verbunden und war am Schulleben sehr interessiert. Das ganze Interview mit dem Gründungsschulleiter Leo Michels, das im Jahr 2001 Daniel Lansch für den IGEL führte, hier für euch:
Sind Sie ein gebürtiger Prümer und damit der hiesigen Schullandschaft verbunden oder sind Sie zugezogen?
Ich bin kein gebürtiger Prümer, aber dennoch der hiesigen Schullandschaft sehr verbunden Mein Geburtsort ist Schönfeld bei Stadtkyll. 1926 zogen die Eltern nach Kerpen im Kreis Daun. Vom Naturell her fühle ich mich als erster Eifeler, ich beherrsche die Mundart und habe stets ein gutes Verhältnis zu Schülern und Eltern gehabt.
Was war Ihre erste Amtshandlung in Prüm? Das war am 7.4.1964, als nach der ersten Schulmesse in der Basilika sich die ersten Realschülerinnen und Realschüler, insgesamt waren es 64, mit den Eltern und Lehrern im Kolpinghaus trafen. Hier wurde in feierlicher Form die Kreisrealschule Prüm, so hieß sie damals, vom Vertreter des Landrats eröffnet und mir fiel die Aufgabe zu, den ersten Jahrgang in diese Schule aufzunehmen. Ein denkwürdiges Ereignis, das Eltern, Lehrer und Schüler nicht vergessen werden.
Wie kam es, dass gerade Sie diese Schule aufbauen durften und damit das Gymnasium als Lehrer verließen, um als Baumeister an der Realschule weiterzumachen? Bei der Antwort kann ich nur spekulieren , die Vertreter der Bezirksregierung wüssten da besser Bescheid. Jedenfalls habe ich mich umgehend nach dem Krieg (im Oktober 1945) um die Aufnahme in den Volksschuldienst beworben. Nach Absolvierung einzelner Studiengänge in Trier und Bad Neuenahr habe ich dann an verschiedenen Schulen unterrichtet.
Das waren eine einklassige Schule in Rengen im Kreis Daun mit 75 Schülerinnen und Schülern, und in Olmscheid mit 36 Schülerinnen und Schülern, eine zweiklassige Schule in Wallenbom und das voll ausgebaute System im Prüm.
Nach Ablegung der Realschullehrerprüfung in Köln und Mainz wechselte ich zum St.Mathias-Gymnasium nach Gerolstein (1956–60) und schließlich zum Regino-Gymnasium Prüm (1960–64). 1963 wurde mir seitens der Bezirksregierung Trier eröffnet, mich für die Übernahme der Leitung der Realschule Prüm zu bewerben. Dieses Angebot war natürlich sehr verlockend und ich betrachtete es als Anerkennung der bisher geleisteten Arbeit. „#history: Kaiser-Lothar-Realschule Prüm – der geschichtliche Hintergrund unserer Schule“ weiterlesen
Bald ist es soweit. Nach den Sommerferien bricht die Kaiser-Lothar-Realschule plus nach fast 60 Jahren ihre Zelte im alten Realschulgebäude ab und zieht um. Und zwar auf die andere Straßenseite in das neu sanierte, renovierte und moderne Wandalbertgebäude.
Verschiedene Räumlichkeiten dieses Gebäudes wurden nach Auflösung der Hauptschule 2011 in den letzten Jahren von der BBS Prüm mitgenutzt. Nun fand die offizielle Schlüsselübergabe statt. OStD Dr. Wieland Steinfeldt, Schulleiter der Berufsbildenden Schule Prüm, übergab symbolisch den Gebäudeschlüssel an Gönül Genc, Schulleiterin der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm.
Am 18.07.2023 waren mehrere Leute aus der 9ten und 8ten Klasse zusammen mit Frau Schmitz und Frau Mayer auf der Jobinitiative Eifel, in Bitburg. Dort konnten wir uns viele Ausbildungsplätze und Berufe anschauen oder uns sogar Praktikumsplätze für die Sommerferien sichern. Es waren viele verschiedene Firmen oder Leute aus dem öffentlichen Dienst dort. Von Firmen wie Mc‘Donalds bis zur Bundeswehr gab es eine große Auswahl. Damit auch ihr einen kleinen Einblick bekommt sind hier ein Paar Bilder von der Messe:
Der Tag der Ausbildung wurde von dem Jugendparlament Arzfeld und der Raifaisenbank Westeifel eG organisiert. Diesen Tag sollten Schüler und Schülerinnen nutzen, um sich verschiedene Berufe anzuschauen. Getroffen wurde sich um 9:00 Uhr im DGH in Arzfeld. Nach einer kleinen Begrüßung und Erläuterung des Tages wurden wir auf verschiedene Betriebe aufgeteilt, welche uns dann mit in ihre Firmen nahmen. Dort blieben wir für ca. drei Stunden.
Ich und fünf andere Schüler wurden mit in die Firma Thome-Bormann genommen. Dort wurden wir ersteinmal mit Getränken versorgt und lernten alles über den Betrieb. Wie er entstanden ist, was sie machen und wofür sie zuständig sind und ganz besonders, welche Ausbildungen man dort machen kann. Als Nächstes machten wir einen Rundgang um das Gelände. Die vielen verschiedenen Fahrzeuge waren nur zu bestaunen und man fühlte sich gleich wohl, da jeder Angestellte sehr freundlich war und man gut miteinander umgehen konnte. Zusammengefasst also eine positive Arbeitsatmosphäre beschreiben.
In der neu sanierten Aula im zukünftigen Gebäude der Realschule plus fand in diesem Jahr ein würdiger Abschluss mit allen Abschlussklassen, Eltern, Geschwistern, Gästen aus der Politik, Schulleiter/innen der umliegenden Schulen und Klassensprecher/innen statt. Unter dem Motto „Ein neues Kapitel“ wurde nach einem Abschlussgottesdienst in der Basilika eine Abschlussfeier mit vielseitigem Programm gefeiert. So blickte die Klasse 9c in einem Poetry-Slam auf ihre Schulzeit zurück, die 10a präsentierte eine Zeitreise des KLR-Gebäudes und die 10b gab Einblicke in ihre Schulzeit. Neben einem gemeinsamen Abschlusslied „Something like this“ sorgten Schulband, Haily Melüh sowie die Lehrerband für die musikalische Gestaltung.
In Festansprachen wurden gemeinsame Erinnerungen geteilt und Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg gegeben. So bedankten sich Annabell Hecker, Magdalena Spoo, Nikola Smolnik (Schülersprecherteam) bei der Schulgemeinschaft. Rudolf Rinnen (Kreisbeigeordneter) gab den Abschlussschüler:innen in seiner Rede mit auf den Weg: „Geht sicheren Schrittes durch die nächste Tür!“ „Seid mutig, frei und wunderbar“, wünschte Linda Goeden (Schulelternbeirat). „Schlagt voller Selbstvertrauen ein neues Kapitel auf“ (Gaby Plötzer, komm. Konrektorin) und „Verfolgt eure Leidenschaften und lasst euch nicht von Zweifeln entmutigen“ (Gönül Genc, Schulleiterin) verabschiedete sich die Schulleitung bei den Absolvent:innen.
Die Abschlussschüler/innen der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm:
Die Klasse 9c mit ihrem Klassenlehrer Herr Meinen und Abschlussschüler:innen der 9a/9b.
Klasse 9a (Klassenlehrerin Sandra Jacobs): Eugene Rostin (Sengerich), Lina Schier (Prüm) Klasse 9b (Klassenlehrer Clemens Hackenberg): Marcel Rossler (Watzerath), Milla Wilkins (Olzheim) Klasse 9c (Klassenlehrer Mario Meinen): Mehdi Ait Ahmed (Olzheim), Anastasiia Alokhina (Dingdorf), Leo Brese (Üttfeld), Fabian Brachmann (Prüm), Cintia-Zsanett Danguly (Prüm), Fabian Degen (Dausfeld), Paul Diederichs (Prüm), Lina El Zein (Prüm), Jamal Farroukh (Bleialf), Adrian Frackiewicz (Prüm), Dario Hoffmann (Mürlenbach), Vanessa-Jasmin Kaiser (Prüm), Roland Kanabé (Waxweiler), Zabiullah Katakhill (Weinsheim), Viktoria Kauth (Lascheid), Rick Lüders (Weinsfeld), Haily Melüh (Prüm), Maximilian Mick (Prüm), Fady Said (Schönecken), Ali Sakar (Prüm), Lea-Sofie Schröder (Seiwerath), Danila Stepanenko (Prüm), Leon Renpenning (Schönecken), Elina Schoden (Arzfeld), Filip Trajkov (Daleiden), Ashley Wehles (Dahnen), Klaudia Zalewska (Schwirzheim), Nikodem Zalewski (Schwirzheim)
Die Klasse 10a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Genc.
Endlich geschafft. Die 10a verabschiedet sich hiermit von der Kaiser- Lothar- Realschule plus Prüm. Mit unserem Motto „Es ist vorbei” lassen wir 10 Jahre Schule hinter uns. Davon 6 Jahre hier an der Realschule, die die meisten hier verbracht haben . Mit Frau Genc haben wir uns die letzten Jahre zum Abschluss hingearbeitet, dafür danken wir ihr sehr.
Und weiter geht’s zu den Steckbriefen, in denen wir uns vorstellen.
Hier kommen unsere Steckbriefe:
Unsere Klassenlehrerin: Frau Genc
Vorname: Gönül
Lieblingsfach: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde
Gegenteilfach: Physik, Chemie, Mathematik
Was ich an euch vermissen werde: Eure quirlige und verquatschte Art…
So geht es nach eurem Abschluss weiter: Ich werde keine so tolle Klasse mehr leiten.
Lebensmotto/Spruch: Es ist so…
Was meine Abschlussklasse über mich denkt: #gestresst #freundlich #boss #guterstyle #türkischertanz #blickesagenvieles #blicke #neinzualkohol #slay #bossbitch #bestbuddies „#AK23 – Hier kommt die Abschlussklasse 10a“ weiterlesen
#Ak23-10b-Wir haben es endlich geschafft 10 Jahre Schule, von denen die meisten von uns 6 Jahre auf der Kaiser-Lothar-Realschule+ verbracht haben, sind jetzt vorbei. Passend zu unserem Motto – No Martini No Abschluss – hätten wir das ganze aber nicht ohne unsere Lehrer und besonders nicht ohne unsere Klassenlehrerin Frau Martini geschafft. Dafür bedanken wir uns und stellen im Folgenden unsere Steckbriefe vor.
Hier kommen unsere Steckbriefe:
Unsere Klassenlehrerin: Frau Martini
Vorname: Coralie
Spitzname: Cora
Lieblingsfach: Sport
Gegenteilfach: Geschichte
Was ich an euch vermissen werde:
So geht es nach eurem Abschluss weiter: Erstmal die Ferien genießen und mich dann auf meine neue Klasse freuen
Lebensmotto/Spruch:
Was meine Abschlussklasse über mich denkt: #Erstlobendannmeckern, #Schöneklamotten/Schönerstyle, #Schönelangewimpern, #Immerschönefrisuren, #chilig, #Immerandersgelaunt, #Erstmeckerndannloben
Hallo, wir sind Kristina, Julian und Aalia aus der Klasse 6a.
Wir möchten euch von unserem Wandertag, am vergangenen Donnerstag, ins Seniorenheim St. Elisabeth in Prüm, berichten.
Zunächst trafen wir uns im Klassenraum, es verging aber nicht viel Zeit und wir machten uns gemeinsam mit Frau Jagoda und unserer Klassenlehrerin, auf dem Weg. Als wir dort ankamen wurden wir mit einem leckeren Frühstück begrüßt. Satt und gut versorgt machten wir eine Rundtour durch das Altenheim und konnten so einen Einblick in alle Räumlichkeiten eines Seniorenheims gewinnen. Zudem testeten wir ein Pflegebett, einen Rollstuhl, die Sitzwaage und die Sara 3000.
Im Anschluss spielten wir mit einigen Bewohnern Bingo, Mensch ärgere dich nicht, Triomino oder Kegeln.
Aber leider war der Ausflug viel zu kurz und der Vormittag verging viel zu schnell. Uns hat es sehr gut gefallen und alle waren sehr nett zu uns.
Vielen Dank an das Seniorenheim St. Elisabeth für die tolle Organisation des Vormittags.
In der letzten Schulwoche ist ein weiteres Treffen geplant. Dann werden einige Besucher des Seniorenheims uns in der Schule, in unserem Klassenraum besuchen und dem Schulunterricht folgen. Wir freuen uns schon jetzt.
Die Volleyball-AG wurde als freiwilliges Sportangebot für die Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 durch die SV für das zweite Schulhalbjahr 2022/2023 angeregt. Daraufhin wurde Herr Lauxen von mehreren Schülern um die Leitung der Volleyball-AG gebeten. Diesem Wunsch ist er gerne nachgekommen, da er freiwillige Sportangebote in der Schule grundsätzlich unterstütze.
Die AG findet mittwochs von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr in der Turnhalle statt.
Im Durchschnitt nutzen jeden Mittwoch über 20 Schüler das Sportangebot.
In den Pfingstferien haben 12 AG-Schüler an einem Mittwochvormittag außerplanmäßig an einem Volleyballspiel von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr in der Schulturnhalle teilgenommen
Mittlerweile haben sich auch schon vier Siebtklässler für das kommende Schuljahr angemeldet und nehmen bereits als Nachrücker für die ausscheidenden Schüler der Abschlussklassen seit Beginn des Monats an der Volleyball-AG teil.
Zur Unterstützung der klassenübergreifenden Volleyballbegeisterung hat Herr Lauxen bei der Schulleitung die Anschaffung eines Outdoor-Volleyballnetzes über den Förderverein beantragt. Weiterhin wurde in Absprache mit Herrn Thielen die Mitnahme der Outdoor-Volleyballständer inkl. Bodenhülsen im Rahmen des Umzugs angeregt und die Einrichtung eines kompletten Outdoor-Volleyballspielfeldes auf dem Schulgelände des Wandalbert-Gebäudes vorgeschlagen.
Wie man sieht, ist das Interesse am Volleyball sehr groß, denn nicht nur im Volleyballclub und in den Sportstunden wird Volleyball gespielt. Nein, auch während den Pausen und in Freistunden werden unsere Volleyballbälle aktiv von allen Klassenstufen genutzt. Besonders schön sind die Interaktionen der Klassen. Da die meisten Schüler – egal welcher Klassen – , von Klassenstufe 5–10, alle gemeinsam auf einem Feld stehen.
Die Firma Neuhäuser Präzisionswerkzeuge GmbH ist eine Firma in Prüm in der Prümtalstraße 40. Geschäftsführer sind Stefan und Klaus-Dieter Neuhäuser. Unsere SekI-Klassen 9a und 9b mit ihren Lehrern Frau Jacobs, Herr Hackenberg und Herr Jacobs haben eine interessante Führung mit Snacks, Getränken und einer ausführlichen Präsentation über die Gründung und Neubau – zum Beispiel nach der Hochwasserkatastrophe 2021 – der Firma bekommen. In einer Führung durch die komplette Firma durften wir unsere eigenen Eierbecher mit unseren Namen gravieren. Vielen Dank an die Firma Neuhäuser für den tollen Vormittag.