Foto-Adventskalender 2024 #24 – Weihnachten in Prüm

Ho, ho, ho, lie­be Schü­ler und Lehrer!

Mit die­sen fan­tas­ti­schen Fotos des Hahn­plat­zes in Prüm öff­nen wir unser letz­tes Tür­chen des IGEL-FOTO-Advents­ka­len­ders 2024 und ver­ab­schie­den uns für die­ses Kalen­der­jahr von euch.

Wir wün­schen euch fro­he Weih­nach­ten, gefüllt mit so viel Freu­de, dass selbst das Christ­kind nei­disch wird.  Für das neue Jahr wün­schen wir euch, dass ihr all eure Vor­sät­ze ein­hal­tet – zumin­dest die, die mit „mehr Spaß haben“ zu tun haben! Möge 2025 vol­ler auf­re­gen­der Geschich­ten und unver­gess­li­cher Momen­te sein.

Eure IGEL-Redak­ti­on

Alle Auf­nah­men von Nic­las Hont­heim, 5c

Foto-Adventskalender 2024 #20 – Schöne Weihnachtsferien

HOLY and BRIGHT – Die Weih­nachts­fe­ri­en ste­hen vor der Tür und es ist Zeit, die Schul­bü­cher gegen Plätz­chen und die Haus­auf­ga­ben gegen Weih­nachts­fil­me ein­zu­tau­schen! Wir wün­schen euch eine schö­ne Zeit in den Weih­nachts­fe­ri­en, die die­ses Jahr end­lich wie­der län­ger sind.

Wir sehen uns wie­der am Don­ners­tag, 8. Janu­ar 2025! Schö­ne Ferien!

Euer IGEL-Team 🙂

Jonas May­er, 5c
Impres­sio­nen der Weih­nachts­klas­sen 2024

Foto-Adventskalender 2024 #19 #throwback – Unsere Lehrer früher im Advent

Ster­ne, Plätz­chen, Leb­ku­chen – wir fin­den, dass die Advents­zeit mit die schöns­te Zeit des Jah­res ist, weil man dann etwas Weih­nacht­li­ches bas­teln, Advents­ka­len­der­tür­chen öff­nen und sich auf Weih­nach­ten freu­en kann. Wir haben uns gefragt, ob das bei unse­ren Leh­rern auch so war, als sie noch klein waren. Die­se Serie ist in den letz­ten Schul­jah­ren schon mehr­mals erschie­nen und wir freu­en uns, dass wir auch in die­sem Jahr wei­te­re Leh­rer gefun­den haben, die uns von ihrer Advents­zeit erzählt und dem IGEL Fotos zur Ver­fü­gung gestellt haben.

Erst­mal rät­seln: Wer ist wer?

Brauchst du einen Tipp? Fol­gen­de Leh­rer sind auf der Col­la­ge zu fin­den: Frau Bach, Frau Lau­res, Frau Kel­ler­bach, Frau Jacobs, Herr Lau­xen, Herr Jacobs, Frau Gerigk, Frau Mar­ti­ni, Frau Hell­rie­gel, Frau Krebs, Herr Nova­ki, Frau Klems, Frau Thie­len, Frau Jago­da, Frau Plötzer.

Wel­cher Leh­rer ist auf wel­chem Foto zu sehen und wel­che Sto­rys haben unse­re Leh­rer von frü­her zu erzählen?
Hier geht’s weiter:
„Foto-Advents­ka­len­der 2024 #19 #throw­back – Unse­re Leh­rer frü­her im Advent“ weiterlesen

Foto-Adventskalender 2024 #17 #Krippe

Emma Eig­ner, 10b

Die Krip­pe ist ein ganz beson­de­rer Teil von Weih­nach­ten! Sie zeigt uns die Geburt von Jesus, dem Kind, das für vie­le Men­schen eine gro­ße Bedeu­tung hat. In der Krip­pe sehen wir oft Maria und Josef, die Eltern von Jesus, und das klei­ne Baby in der Mit­te. Um die Krip­pe her­um ste­hen auch Tie­re, Hir­ten und die drei Wei­sen aus dem Mor­gen­land, die Geschen­ke gebracht haben.
Die Krip­pe erin­nert uns dar­an, dass Weih­nach­ten eine Zeit der Lie­be, des Frie­dens und der Hoff­nung ist. Sie zeigt uns, wie wich­tig Fami­lie und Freund­schaft sind. Wenn wir die Krip­pe anschau­en, kön­nen wir an all die schö­nen Din­ge den­ken, die wir mit­ein­an­der tei­len und wie wich­tig es ist, für­ein­an­der da zu sein. Weih­nach­ten ist also nicht nur ein Fest der Geschen­ke, son­dern auch ein Fest des Mit­ein­an­ders und der Freude!

Foto-Adventskalender 2024 #15 – Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei, dann drei…

Melia und Nara Schnei­der, 6c

Heu­te zün­den wir schon die 3. Ker­ze am Advents­kranz an. Der Advents­kranz ist ein ganz beson­de­rer Kranz, der uns auf Weih­nach­ten vor­be­rei­tet. Er besteht meis­tens aus Tan­nen­zwei­gen und hat vier Ker­zen. Jeden Sonn­tag im Advent zün­den wir eine neue Ker­ze an. Die ers­te Ker­ze leuch­tet für die Hoff­nung, die zwei­te für den Frie­den, die drit­te für die Freu­de und die vier­te für die Lie­be. Wenn alle Ker­zen bren­nen, wis­sen wir, dass Weih­nach­ten ganz nah ist! Der Advents­kranz erin­nert uns dar­an, dass die Advents­zeit eine Zeit des War­tens und der Vor­freu­de ist.

Foto-Adventskalender 2024 #14 #Weihnachtsbäume

Druck-Col­la­gen der 5b mit Luft­pols­ter­fo­lie, Wat­te­stäb­chen und Back­for­men (Be-Ja).

Die Tra­di­ti­on des Weih­nachts­baums ist eine ganz beson­de­re und fröh­li­che Art, Weih­nach­ten zu fei­ern! Ursprüng­lich kommt der Brauch aus Deutsch­land, wo die Men­schen schon im 16. Jahr­hun­dert Tan­nen­bäu­me in ihren Häu­sern auf­stell­ten. Die Bäu­me wur­den mit bun­ten Lich­tern, schö­nen Orna­men­ten und manch­mal sogar mit ess­ba­ren Lecke­rei­en geschmückt, wie zum Bei­spiel Plätz­chen oder Äpfeln. Der Weih­nachts­baum sym­bo­li­siert das Leben und die Hoff­nung in der kal­ten Win­ter­zeit. Wenn wir ihn schmü­cken, brin­gen wir Licht und Freu­de in unser Zuhau­se. Vie­le Fami­li­en haben ihre eige­nen beson­de­ren Tra­di­tio­nen, wie das gemein­sa­me Aus­wäh­len des Bau­mes oder das Auf­hän­gen von selbst­ge­bas­tel­tem Schmuck.

Nic­las Hont­heim (5c), Yous­sef Jaha (5c), Buj, FJac

In unse­rer Schu­le gibt es in die­sem Jahr zwei Weih­nachts­bäu­me in öffent­li­chen Räu­men. Rechts oben sieht man den Baum, der sei­nen Platz im Leh­rer­zim­mer gefun­den hat, und auf dem 1. Foto oben links ist der Tan­nen­baum unse­rer Schul­bü­che­rei abge­bil­det. Die­ser wur­de mit tra­di­tio­nel­lem und selbst­ge­mach­tem Schmuck deko­riert. Dem aktu­el­len Auf­ruf der SV, eine eige­ne Klas­sen­ku­gel zu gestal­ten, sind eini­ge Klas­sen gefolgt. Einen Video­bei­trag dazu fin­det ihr bei uns auf Insta­gram igel_klrplus.

Im Deutsch­un­ter­richt hat sich die Klas­se 7c inten­si­ver mit Gedich­ten, Sach- und Erzähl­tex­ten beschäf­tigt, um mehr zur Geschich­te und Her­kunft des Tan­nen­baums zu erfah­ren. Hier kom­men eini­ge ent­stan­de­ne Lexi­kon­ar­ti­kel der Klas­se: „Foto-Advents­ka­len­der 2024 #14 #Weih­nachts­bäu­me“ weiterlesen

Foto-Adventskalender 2024 #6 – Lasst uns froh und munter sein

Niko­laus­fei­er im Kon­vikt (von links nach rechts): Pas­to­ral­re­fe­rent Jörg Koch, Niko­laus, Schü­ler­spre­che­rin­nen Juli­ne und Katha­ri­na, Reli­gi­ons­leh­re­rin Chris­ti­na Krebs

Tra­di­tio­nell besuch­te der Niko­laus auch die 5. Klas­sen der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm. In die­sem Jahr  tra­fen die Kin­der den Niko­laus und  den Pas­to­ral­re­fe­ren­ten Jörg Koch in der Kapel­le des Kon­vikts Prüm. Dort wur­de gemein­sam gesun­gen, Gedich­te auf­ge­sagt und dar­an erin­nert, wie wich­tig Nächs­ten­lie­be, Ehr­lich­keit und Hilfs­be­reit­schaft ist.

Doch wel­che Tra­di­ti­on steckt dahin­ter? Dass der Niko­laus Geschen­ke und Süßig­kei­ten bringt, weiß natür­lich jeder. Doch wer war das eigent­lich und war­um wird aus­ge­rech­net am 6. Dezem­ber Niko­laus­tag gefei­ert? Der Niko­laus als Geschen­ke­brin­ger geht auf die Legen­de des Bischofs Niko­laus von Myra, einer Stadt in der Tür­kei, zurück. Im 4. Jahr­hun­dert ver­teil­te er barm­her­zig und selbst­los sein Ver­mö­gen, das er von sei­nen Eltern geerbt hat, an arme und kran­ke Men­schen. An einem 6. Dezem­ber starb der hei­li­ge Niko­laus. Die Jah­res­zahl ist nicht genau bekannt, liegt Über­lie­fe­run­gen zufol­ge um 350 nach Chris­tus. Eine Viel­zahl von Legen­den und Geschich­ten berich­ten von selbst­lo­sem Han­deln und from­men Taten des Bischofs. So half er auch in einer gro­ßen Hun­gers­not in Myra. Eines Tages leg­te ein gro­ßes Schiff im Hafen an, das hoch bela­den mit Korn war. Von die­sem Korn konn­ten alle satt wer­den. Aber die See­leu­te woll­ten zunächst nichts von dem Korn abge­ben, aber der Hei­li­ge Niko­laus über­zeug­te sie. Er sag­te: „Helft doch den armen Men­schen! Wenn ihr uns ein paar Säcke Korn abgebt, braucht ihr kei­ne Angst zu haben, denn bei Eurer Ankunft wird kein ein­zi­ges Korn feh­len.” Sie schlepp­ten vie­le Korn­sä­cke vom Schiff her­un­ter und schenk­ten sie den Leu­ten. Der Bischof sorg­te dafür, dass das Mehl gemah­len wur­de, dass Brot geba­cken wer­den konn­te und jeder sei­nen gerech­ten Anteil erhielt. Alle aßen und wur­den satt. Als die See­leu­te bei dem Eigen­tü­mer des Schif­fes anka­men, stell­ten sie fest, dass nicht ein ein­zi­ges Korn aus ihrer Ladung fehl­te. Bischof Niko­laus hat­te sie nicht belogen.
(FJac, Plö)

Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen – Fynn Hauser ist Schulsieger

Die Sie­ger­eh­rung in der Schul­bü­che­rei (von links nach rechts): Yvonne Jago­da, Raf­fa­el Boj­ko, Schul­sie­ger Fynn Hau­ser, Jani­ne Buja­ra, Jay­den Tak­pa, Simo­ne Beh­me, Char­lot­te Kläsges.

Auch in die­sem Jahr nahm die Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm beim 66. Vor­le­se­wett­be­werb für die Klas­sen­stu­fe 6 teil. Der Vor­le­se­wett­be­werb des Deut­schen Buch­han­dels steht unter der Schirm­herr­schaft des Bun­des­prä­si­den­ten und zählt zu den größ­ten bun­des­wei­ten Schü­ler­wett­be­wer­ben. Alle Schü­ler durf­ten teil­neh­men und eine Stel­le aus dem Lieb­lings­buch vor­le­sen. Die bes­ten Leser tra­ten im Fina­le, bei dem ein Wahl- und ein Fremd­text vor­ge­le­sen wur­den, gegen­ein­an­der an. „Dabei kam es auf eine nach­voll­zieh­ba­re Text­stel­len­aus­wahl, die Lese­tech­nik sowie die pas­sen­de Beto­nung und einen leben­di­gen Vor­trag an“, erklär­ten Yvonne Jago­da und Jani­ne Buja­ra (Fach­kon­fe­renz­lei­tung Deutsch) die Bewer­tungs­kri­te­ri­en. Die aktu­el­len 5er-Klas­sen durf­ten als Zuschau­er in der Schul­bü­che­rei eben­falls dabei sein und haben gespannt zugehört.

IMG-20241205-WA0004
IMG-20241205-WA0003
IMG-20241205-WA0002

Die schul­in­ter­ne Jury, dar­un­ter auch der Vor­jah­res­sie­ger Raf­fa­el Boj­ko, leg­te fach­kun­dig die Gewin­ner fest: Den ers­ten Platz beleg­te Fynn Hau­ser, für ihn geht es jetzt wei­ter zum Kreis­ent­scheid. Auch Char­lot­te Kläs­ges und Jay­den Tak­pa konn­ten sich als Klas­sen­sie­ger über Buch­prei­se und Niko­laus­sü­ßig­kei­ten freu­en, für den Erst­plat­zier­ten gab es zusätz­lich sogar noch einen Bücher­gut­schein. Die Prei­se wur­den auch in die­sem Jahr von Simo­ne Beh­me (Buch­hand­lung J. Beh­me Prüm) zur Ver­fü­gung gestellt (FJac).

Preis beim Mal- und Zeichenwettbewerb der Unfallkrankenkasse Rheinland-Pfalz für eine Schülerin der Klasse 6a

Beim Mal- und Zei­chen­wett­be­werb 2024 „Ein­fäl­le gegen Unfäl­le“ der Unfall­kran­ken­kas­se Rhein­land-Pfalz hat Nina Sla­ski aus der Klas­se 6a der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus in Prüm einen Buch­preis gewon­nen. Im Namen der Unfall­kas­se und des Minis­te­ri­ums für Bil­dung über­reich­te die Schul­lei­te­rin Frau Genc am Mon­tag, den 2.12.2024, den Buch­preis an Nina. Den Glück­wün­schen schloss sich die Klas­sen­lei­tung Frau Bri­git­te Rich­ter-Weber ger­ne an.
Bei dem jähr­lich statt­fin­den­den Wett­be­werb haben in die­sem Jahr 3511 Sechst­kläss­ler aus 96 Schu­len aus Rhein­lad-Pfalz teil­ge­nom­men. Das dies­jäh­ri­ge The­ma Ein­fäl­le gegen Unfäl­le wur­de von den Schü­lern und Schü­le­rin­nen in vie­len groß­ar­ti­gen Kunst­wer­ken dargestellt.

Foto und Text: Ri-We

Vorlesepause im Advent

Heu­te star­te­ten die mitt­ler­wei­le schon zur Tra­di­ti­on gewor­de­nen Vor­le­se­pau­sen im Advent. Im Raum der Stil­le wur­den die ers­ten 3 Kapi­tel der Buches „Als Weih­nach­ten ein­mal fast nicht stat­fand” vor­ge­le­sen. Der Jun­ge Moritz wird am Sams­tag des zwei­ten Advent wach, will sei­nen Wunsch­zet­tel schrei­ben und freut sich auf Weih­nach­ten. Doch lei­der scheint jeder, mit dem er spricht, ver­ges­sen zu haben, was Weih­nach­ten ist. So macht er sich mit sei­nem Hund Lucky auf die Suche nach dem Ver­bleib des Weihnachtsfestes.

Wird Moritz Weih­nach­ten fin­den und ret­ten? Nächs­ten Mon­tag geht es wei­ter. (Kre)

Foto-Adventskalender 2024 #1 – Advent, Advent, 1 Lichtlein brennt

End­lich: Der 1. Dezem­ber ist da! Die Advents­zeit beginnt und mit ihr die Vor­freu­de auf Weih­nach­ten. Über­all leuch­ten Lich­ter und die ers­ten Plätz­chen wer­den geba­cken. Und mit das Bes­te: Das ers­te Tür­chen des Advents­ka­len­ders wird geöff­net. Die Span­nung steigt: Was wird hin­ter dem nächs­ten Tür­chen ver­steckt sein? Ob Scho­ko­la­de, klei­ne Über­ra­schun­gen oder viel­leicht sogar ein Hin­weis auf das gro­ße Fest?
Unse­rem Foto­auf­ruf für unse­ren gemein­sa­men Kalen­der sind mäch­tig vie­le von euch gefolgt, dar­über haben wir uns sehr gefreut und ihr dürft gespannt sein, was täg­lich hin­ter dem IGEL-FOTO-Advents­ka­len­der 2024 steckt und wann euer Foto ver­öf­fent­licht wird.

Vie­len Dank fürs Mit­ma­chen und euch eine tol­le Adventszeit.

Macht mit: Wir gestal­ten unse­ren IGEL-FOTO-Advents­ka­len­der 2024 gemeinsam

IMG-20241120-WA0017
IMG-20241120-WA0020
IMG-20241120-WA0016
IMG-20241120-WA0015
IMG-20241120-WA0018
IMG-20241120-WA0021

Klas­se 5a/ Be-Ja

Emma