Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 bereiteten im Hauswirtschaftsunterricht dieser Woche österliche Gerichte zu. Klasse 8 kreierte eine Möhrensuppe und Quark-Öl-Teiggebäck, während Klasse 7 einen Lachs mit Nusskruste und Pfannengnocchi zubereitete und russische Oreschki backte. Beide Kurse arbeiteten engagiert und mit Freude an den Rezepten, obwohl der anfängliche Eindruck einer etwas chaotischen Küchenschlacht herrschte bis jedem klar war, was er zu tun hatte (Kre).
Milchtag in den 6er-HuS-Kursen
Im Rahmen eines Projekt vom Land zur Verbesserung der Ernährung fand für die 6erHuS-Gruppen auch in diesem Jahr der Milchtag statt. Im Zuge diesen Tages kam Frau Meyers zu uns in die Schule, um den Schülern einiges über gesundes und ausgewogenes Essen beizubringen. So brachte sie den Kindern den Unterschied zwischen H‑Milch und Vollmilch bei, genauso dass man pro Tag 3 Portionen an Milchprodukten essen sollte, da es wichtig für den Knochenaufbau ist.
Danach schüttelte sie mit den Kindern Sahne zu Butter. Anschließend lernten die Schüler, dass zu einem gesunden Frühstück Milch- und Vollkorn Produkte gehören sowie frisches Obst und Gemüse.
Insgesamt kann man sagen, dass es zwei sehr schöne und interessante Stunden für die Schüler waren.









Fotos: RiWe
Neues aus HuS
Im Rahmen des heutigen Praxisunterrichts wurde das Thema Halloween aufgegriffen. Der 8er HuS-Kurs erprobte schnelle Partyrezepte, die sich für Halloween eignen. Dabei entstanden knusprige Pizzafratzen und Mumienwürstchen. Sogar die Teigabschnitte wurden zu gruseligen Schlangen mit riesigen Pfefferaugen verarbeitet.









Eingereicht von Frau Krebs
Ein echtes Eifelessen im 7erHuS-Kurs
Heute gab es im 7er HuS Kurs ein echtes Eifelessen nach Omas Rezept. Mehlknödel mit Speck, Zwiebeln, Apfelmus oder Kirschen.
Wer es gerne nachkochen möchte:
Rezept für 4 Portionen:
500g Mehl
250ml Milch
2 Eier
Etwas Salz
Alle Zutaten mit dem Kochlöffel gut miteinander vermengen. Einen großen Topf Wasser zum Kochen bringen und Salz zugeben. Mit einem Teelöffel den Teig abstechen und in das kochende Wasser geben. Die Klöße sind dann gar, wenn sie aufsteigen.
Die garen Klöße mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und mit Apfelmus, Kirschkompott oder gebratenen Zwiebeln und Speck genießen.
Lasst es euch schmecken.




Text und Fotos: Christina Krebs
Ein letztes Mal in diesem Schuljahr…
… Pfannkuchenbacken mit Zimt und Zucker im HuS-Kurs 6.
Guten Appetit.



Fotos: Christina Krebs
Die neuen Werkräume unserer Schule sind fast fertig – Werkzeug wird nächste Woche montiert












Fotos: Chris Hontheim
Taschengeldstudie des 7er-WuV-Kurses
Der erste 7er-WuV-Kurs seit Jahren mit ihrer Lehrerin Frau Schmitz hat eine Studie zum Thema Jugendliche und Taschengeld durchgeführt. Gemeinsam sind sie durch die Klassen gelaufen und befragten die Schüler. Bekommt ihr überhaupt Taschengeld und wofür gebt ihr es aus?

Die Ergebnisse wurden einmal auf die gesamten Teilnehmer bezogen und zwischen Mädchen und Jungs unterschieden.
Erstaunliches Ergebnis: Bei den Jungen kam ein Durchschnittsergebnis von 47,38 € Taschengeld im Monat raus. Bei den Mädchen kam ein Durchschnittsergebnis von 24,86€ Taschengeld im Monat raus. Die Fragen haben sich ebenfalls darauf bezogen, für was die Jugendlichen das Geld ausgeben. Interessiert? Dann schaut euch die Ergebnisse in der Pausenhalle an.
Text und Fotos: Pia und Lara, 10a
Praktische Einblicke bei TESLA
Am Dienstag, den 22.6.23 besuchte der 9er TZE-Kurs die Firma Tesla Automation in Dausfeld. Nachdem wir mit 4 Teslas von der Schule abgeholt wurden, bekamen wir bei einem umfangreichen Rundgang Einblicke in die vielseitigen Berufsprofile der Firma, insbesondere in das des Zerspanungsmechanikers. Hier durften wir auch bei der Montage eines Werkstückes mit Hand anlegen. Insgesamt war es ein gelungener und informativer Vormittag, der durch eine erneute Fahrt im Tesla mit einer kleinen Schleife über die A60 abgerundet wurde.
Text: Daniel Jacobs
Foto: TESLA
Schulwettbewerb „Echt kuh‑l!“: Bronze für die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
Glückliche Gewinnerinnen und Gewinner: Der Hauswirtschaftskurs der Klassenstufe 10 belegt im bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh‑l!“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den dritten Platz ihrer Altersgruppe. Mit ihrem Wettbewerbsbeitrag zum Motto „Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund“ überzeugten sie die Jury.
Nach Auslaufen der Maßnahmen im Kampf gegen COVID-19, hatten die Schülerinnen und Schüler wieder mehr Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung. Und das zeigte sich auch in Bezug auf die Teilnahme: Mit 5.1141 Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 bis 10 wurde die zweithöchste Anzahl der Teilnehmenden seit Beginn des „Echt kuh‑l!“ Schulwettbewerbs verzeichnet. Und dieser feiert dieses Jahr schon 20-jähriges Jubiläum. Durch viel Kreativität und besonderes Engagement stach der Beitrag des HuS-Kurses 10 heraus und begeisterte die Jury.
Unter dem Titel „KLR+ – „Echt ökuh-logisch““ entwarfen die Schülerinnen und Schüler einen Beitrag. Dafür bereiteten Sie zunächst coole Bio-Snacks in der Schulküche zu, die später in mehreren Pausenverkäufen die Mitschüler/innen auf den Geschmack bringen sollten. Die besten Bio-Snackrezepte wurden anschließend in einem Hosentaschenbüchlein zusammengefasst und gratis in der Schule verteilt. Außerdem wurden Bio-Bauern und Vertreter der konventionellen Landwirtschaft interviewt. Im Wettbewerbsbeitrag wurden die Ergebnisse und ein persönliches Fazit dokumentiert. Zum Schluss wurde noch eine Umfrage unter dem Motto „Wie viel Bio essen wir?“ durchgeführt.
Die Gewinnerinnen und Gewinner freuen sich nun über den Preis: die Trophäe „die Kuh-le Kuh“ in Bronze und ein Preisgeld in Höhe von 750 Euro. Wofür das verwendet wird, da ist sich die Klasse sofort einig: „Natürlich gönnen wir uns ein leckeres Essen davon. Der Rest wird dann der Schule für die neue Ausstattung der Lehrküche zur Verfügung gestellt.“
Frau Schmitz als Fachlehrerin und Initiatorin der Wettbewerbsteilnahme ist ebenfalls begeistert: „Der Wettbewerb hat bei den Schülerinnen und Schülern das Verständnis für die Wichtigkeit von gesunder Ernährung und Nachhaltigkeit sowohl im Schulalltag als auch zuhause gefördert. Sie haben mit großer Freude an ihren Projekten gearbeitet Ich freue mich sehr, dass ihr Engagement belohnt wurde.“
Der Schulwettbewerb „Echt kuh‑l!“ beschäftigt sich grundsätzlich mit ökologischer Landwirtschaft und Ernährung und setzt jährlich thematische Schwerpunkte. Er ist ein Wettbewerb des Bundesprogramms Ökologischer Landbau – initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.






Weitere Informationen zum Wettbewerb und alle Gewinnerbeiträge gibt es unter www.echtkuh‑l.de.
Text: Christina Schmitz
Fotos: Sandra Jacobs
Aus der Weihnachtsbäckerei der HuS-Gruppe 6b
Die HuS-Gruppe der 6b hat fleißig Weihnachtsplätzchen gebacken und für euch ihre Lieblingsrezepte zum Nachbacken zusammengestellt. Viel Spaß beim Backen!





Hier geht’s zur ganzen Rezeptsammlung: „Aus der Weihnachtsbäckerei der HuS-Gruppe 6b“ weiterlesen
Gesunder AOK-Kochworkshop an der KLR+ Prüm
Kürzlich hatte der WPF-HuS Kurs 9 einen etwas „besonderen“ Unterricht, denn es war Ursula Elsen der AOK zu Besuch. Zusammen mit den HuS-Lehrkräften Frau Gerigk, Frau Krebs und Frau Blum sowie der päd. Fachkraft Frau Hilden hat der HuS-Kurs verschiedene Finger-Food-Gerichte und gesunde Partysnacks erstellt und entschieden, welches davon das gesündeste und welches das ungesündeste ist.
Bei den Kochworkshops, die KLASSE!-Partner AOK Rheinland-Pfalz seit vielen Jahren anbietet, durften 25 Klassen im Jahr 2022 teilnehmen. Darunter unsere Schule. Unter Anleitung von Ursula Elsen von der AOK wurden gesunde, schnelle und leckere Fingerfood-Gerichte hergestellt. Gemüsesticks, Avocadoquarkdip und Pfannkuchenrolle mit Rucola – die Rezepte waren vielseitig und ausgefallen. Neben der Zubereitung des Fingerfoods standen auch Infos zu gesundem Essen und Trinken auf dem Programm. „Mir hat besonders gefallen, dass alle viel Spaß bei der Zubereitung der Rezepte hatten“, resümierte Ursula Elsen, „alles hat sehr gut geschmeckt.“



Rezepttipp: „Power Kugeln“
Dazu benötigt ihr folgende Dinge:
Milchtag in der 7. Klasse
Im Rahmen eines Projekt vom Land zur Verbesserung der Ernährung fand am Montag, den 27.9 für die 7er Hus-Gruppe von Frau Krebs der Milchtag statt. Im Zuge diesen Tages kam Frau Meiers zu uns in die Schule, um den Schülern einiges über gesundes und ausgewogenes Essen beizubringen. So brachte sie den Kindern den Unterschied zwischen H‑Milch und Vollmilch bei, genauso dass man pro Tag 3 Portionen an Milchprodukten essen sollte, da es wichtig für den Knochenaufbau ist. Danach schüttelte sie mit den Kindern Sahne zu Butter. Anschließend lernten die Schüler, dass zu einem gesunden Frühstück Milch- und Vollkorn Produkte gehören sowie frisches Obst und Gemüse. Zum Schluss bereiteten alle zusammen ein gesundes Frühstück zu. „Obwohl die Schüler das erste Mal in HuS praktischen Unterricht hatten, haben sie das sehr gut gemacht”, sagte Frau Krebs, da die Schüler durch Corona noch keinen praktischen Unterricht in Hus hatten.
Insgesamt kann man sagen, dass es zwei sehr schöne und interessante Stunden für die Schüler waren.
Milchtag 2021
Eine Wintergeschichte mit Scratch
Das hier ist ein Projekt im Wahlpflichtfach TZE von der Klassenstufe 9 während des Lockdowns. Es geht darum, in der Programmiersprache Scratch eine Wintergeschichte zu programmieren. In der Geschichte sollten wir auch Mini-Spiele und verschiedene Hintergründe einbauen.
Link zum Spiel:
https://scratch.mit.edu/projects/490230376
Alex Becker, TZE-Kurs 9
Rezepttipps der 6a: Obstsalat, Möhrensalat und Strammer Max
Tag der offenen Tür – 2021 mal ganz anders
Während in den vergangenen Jahren Projekte, Mitmachaktionen und musikalische Beiträge im Vordergrund standen, fand der traditionelle Tag der offenen Tür an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm in diesem Jahr mit Beachtung der Coronaregeln statt.
Tag der offenen Tür 2021
Unter Hygienevorschriften in Absprache mit dem Gesundheitsamt fanden einstündige Einzelführungen (sprich Kind plus Elternteil sowie eine Lehrkraft) durch das Schulgebäude statt. „Was aber mindestens genauso gut war“, waren sich Besucher und Organisationsteam einig. Denn so konnten individuelle Fragen gestellt und beantwortet werden sowie mit Kindern und Eltern ausführlichere Gespräche geführt werden. „Tag der offenen Tür – 2021 mal ganz anders“ weiterlesen
In der HuS-Weihnachtsbäckerei: Schokoladenbrot
Wir 10er hatten die Ehre, die Weihnachtsbacksaison im Wahlpflichtfach HuS mit Frau Richter-Weber mit sehr leckeren Keksen zu eröffnen. Deswegen habe ich euch mal mein Lieblingsrezept von denen, die wir gebacken haben, hier aufgeschrieben: „In der HuS-Weihnachtsbäckerei: Schokoladenbrot“ weiterlesen
Passend zum Herbst – Kürbissuppenrezept aus dem Wahlpflichtfach HuS
In dem Fach Hauswirtschaft und Soziales haben wir eine Kürbis-Kartoffel-Cremesuppe gekocht. Ich habe euch hier mal das Rezept gegeben, vielleicht könnt ihr das mal selber ausprobieren und auch euer Feedback da lassen – sie hat mir jedenfalls sehr lecker geschmeckt! „Passend zum Herbst – Kürbissuppenrezept aus dem Wahlpflichtfach HuS“ weiterlesen
Programmieren in Scratch – Zauberwald-Spiel zum Testen!!!
Wir haben in dem Wahlpflichtfach TuN/TZE (Herr Jacobs) in der Klasse 10 gemeinsam mit der grafischen Programmierungsprogramm „Scratch“ Browserspiele programmiert. Unter anderem habe ich auch dieses Zauberwald-Spiel programmiert, was ihr gerne testen könnt. 🙂
Zum Spiel kommt ihr unter folgendem Link und könnt mir auch gerne einen Kommentar geben.
https://scratch.mit.edu/projects/429280579
Text: Kathrin Urbach, 10a