Am Dreikönigstag erinnert man sich an die Heiligen Drei Könige, die der Legende nach aus dem Morgenland kamen und einem Stern gefolgt sind, um in Bethlehem das Jesuskind im Stall zu ehren. Der Dreikönigstag oder das Dreikönigsfest beendet bei uns die Weihnachtszeit. (In vielen östlichen Ländern, zum Beispiel in Russland, wird am 6. Januar das Weihnachtsfest gefeiert). Auch in Spanien zum Beispiel bekommen die Kinder erst heute ihre Geschenke. Denn dort bringt nicht das Christkind oder der Weihnachtsmann die Geschenke, sondern die HEILIGEN DREI KÖNIGE Caspar, Melchior und Balthasar.
Heute bauen in Deutschland viele Familien ihren Weihnachtsbaum ab und (am Samstag) Kinder und Jugendliche ziehen als Sternsinger von Tür zu Tür, um Spenden für Bedürftige in der ganzen Welt zu sammeln. Die Sternsinger verkleiden sich als Caspar, Melchior und Balthasar – die Heiligen Drei Könige. Die Sternsinger erzählen die Geschichte der Heiligen Drei Könige, singen Lieder, wünschen Segen für das neue Jahr und schreiben die Schutzformel C+M+B mit der Jahreszahl mit Kreide auf die Haustür. Viele Menschen glauben, dass es die Abkürzung für „Caspar, Melchior und Balthasar” ist. Die Kirche versteht darunter die Formel „Christus Mansionem Benedicat”, was auf Deutsch heißt: Christus segne die Wohnung.
Hintergrund: Die Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland sind Figuren aus der Bibel. Sie stammen aus der Weihnachtsgeschichte. Viele Christen feiern die Heiligen Drei Könige und spielen sie in Gottesdiensten oder auf Paraden nach. Die Drei Könige folgten dem Stern von Bethlehem. Sie wollten Jesus Christus als ihren neu geborenen Erlöser ehren. Die katholische Kirche feiert das Dreikönigsfest am 6. Januar. An diesem Tag, und nicht am 25. Dezember, wurde früher Weihnachten gefeiert. Heute ist es ein Fest am Ende der Weihnachtszeit. Die Bibel selbst sagt nichts Genaueres zu den Zeiten. Sie beschreibt bloß, dass die Drei Könige nach den Hirten und anderen einfachen Leuten zum neu geboren Jesus kamen. Was es genau mit den drei Besuchern aus dem Morgenland im Osten auf sich hat, ist nicht bekannt. Man vermutet, dass sie eigentlich nicht Könige, sondern weise Sterndeuter oder Magier gewesen sein müssten. Sie hießen wohl auch nicht Caspar, Melchior und Balthasar, wie sie heute überall genannt werden. Ihre Geschenke, die in der Geschichte vorkommen, waren damals jedoch tatsächlich sehr begehrt: Gold als glänzendes Metall sowie Weihrauch und Myrrhe, zwei Düfte aus dem Gebiet, aus dem die weisen Besucher stammen sollen. In früheren Zeiten hat man jedoch fest geglaubt, die Heiligen Drei Könige seien echt. Im Mittelalter sind Knochen, die man für ihre Knochen hielt, nach Köln gekommen. Der deutsche Kaiser Friedrich Barbarossa holte so die Heiligen Drei Könige in sein Reich. Sie wurden von vielen Menschen als Reliquien verehrt und in der Stadt hat man begonnen, dafür den großen Kölner Dom zu bauen.
Warum feiert man dieses Fest? Rund um diese Geschichte gibt es heute viel Brauchtum, das daneben irgendwie auch mit Schenken, Glückwünschen zum Neujahr oder sogar mit der Vertreibung des Winters zu tun hat. Am bekanntesten sind die Sternsinger, die als Heilige Drei Könige verkleidet mit einem Stern von Haus zu Haus ziehen. An den Türen und mit Kreide schreiben sie einen kurzen Segenswunsch für das neue Jahr über den Hauseingang. Dafür erhalten sie von den Hausbewohnern Geld für arme Kinder.
In einigen Ländern, etwa in Frankreich oder der Schweiz, werden Dreikönigskuchen gegessen. In ihnen steckt eine Bohne oder eine Königsfigur. Wer sie findet, darf am 6. Januar eine Krone tragen und König oder Königin spielen. Die Nächte zwischen Weihnachten und dem Jahresbeginn sind besonders kalt und dunkel. Darum vertreibt man in den Alpen mit lautem Glockenschellen und anderem Krach die bösen Wintergeister. Im katholischen Süden Europas findet die Bescherung nicht an Weihnachten statt, sondern erst am 6. Januar. Die Kinder in Spanien warten, dass ihnen die „Reyes Magos“, zu Deutsch Heilige Könige, Geschenke mitbringen. In Italien ist es die Hexe Befana.
Foto: Johann Jacobs
Quellen: klexikon.de, hanisauland.de
Es wird sich vieles ändern auf dieser Welt,
nur die Sonne wird immer im Morgenland aufgehen.