Ernie & Bert feiern Geburtstag – 50 Jahre Sesamstraße

Kostenlose Fotos zum Thema Universal studios singapur

Wie­so, wes­halb, war­um? Die legen­dä­re Sesam­stra­ße kennt jeder. Mot­to: Wer nicht fragt, bleibt dumm!

Es war ein klei­ne TV-Sen­sa­ti­on: Am 8. Janu­ar 1973 star­tet die deut­sche Aus­ga­be der Sesam­stra­ße, ein täg­li­ches Bil­dungs­fern­se­hen für Kin­der. Als eines der ers­ten Län­der impor­tier­te die Bun­des­re­pu­blik damals die genia­le Idee aus den USA, die heu­te in über 150 Staa­ten aus­ge­strahlt wird. Bun­te Plüsch­tie­re erklä­ren den Jüngs­ten das Alpha­bet, brin­gen ihnen das Zäh­len bei, zei­gen, wie man Streit­schlich­tet – und stop­fen sich neben­bei Kek­se in den Mund, quas­seln ohne Punkt und Kom­ma oder leben in einer Ton­ne. So man­cher Exper­te pro­tes­tier­te Anfang der 1970er oder besuch­te sogar, die Aus­strah­lung zu ver­hin­dern, aber Ernie und Bert brach­ten alle Kri­ti­ker zum Schwei­gen. Jeder Zuschau­er hat im Lauf der Jah­re sei­nen Lieb­ling gefun­den, ob nun Sam­son, Tiffy, Her­ren von Böde­feld, Elmo, Gro­bi, das Krü­mel­mons­ter, Oscar oder eben Ernie und Bert. Die Pup­pen sind die Stars – und Pup­pen­spie­ler wie Cars­ten-Morar Haff­ke hau­chen ihnen Leben ein. Seit 17 Jah­ren schenkt der Mann aus Hürth Bert sei­ne Stim­me, bewegt Mund und Arm und rutscht hin­ter der Büh­ne auf einen Holz­wa­gen sit­zend hin und her, wenn der wort­kar­ge Bert doch mal wie­der näher an Kum­pel Ernie her­an­rü­cken möch­te. An Bert lie­be ich, dass er in einem Sketch alle Emo­tio­nen durch­macht, so Haff­ke. Erst genervt, dann begeis­tert, plötz­lich am Boden, und alles endet in einem cho­le­ri­schen Anfall. In der aller­ers­ten Fol­ge, die 1969 in den USA aus­ge­strahlt wur­de, hat­te Bert noch kei­ne Ecken und Kan­ten-die kamen erst mir den Jah­ren. Alle Cha­rak­te­re haben sich im Lauf der Zeit gewandelt.

Kostenlose Fotos zum Thema Ernie und bert
Die Pup­pen sind die Stars

Dass die Macher der Sesam­stra­ße den Nerv der Kin­der tref­fen, zeig­te sich früh: In Deutsch­land wur­den 1972 syn­chro­ni­sier­te Ori­gi­nal­fol­gen aus­ge­strahlt, um zu prü­fen, ob das For­mat begeis­tert. Das tat es! Doch in Kin­der­gär­ten und Uni­ver­si­tä­ten rümpf­ten eini­ge Päd­ago­gen die Nase: Zu bunt! Zu schrill! „Ernie & Bert fei­ern Geburts­tag – 50 Jah­re Sesam­stra­ße“ weiterlesen

Ein aktueller Blick in unser neues Schulgebäude

Es hat sich eini­ges getan in unse­rem zukünf­ti­gen Schulgebäude.

Die Eltern und Erzie­hungs­be­rich­tig­ten der aktu­el­len Grund­schul­klas­sen 4, die an unse­rem Infor­ma­ti­ons­abend am Mon­tag, 30.1.23 um 19 Uhr teil­neh­men möch­ten, dür­fen sich freu­en: Die­ser Info­abend fin­det bereits in unse­rem neu­en Schul­ge­bäu­de statt.

Unser neues Schulgebäude – Stand Januar 2023

IMG-20230113-WA0002
IMG-20230113-WA0011
IMG-20230113-WA0003
IMG-20230113-WA0012
IMG-20230113-WA0000
IMG-20230113-WA0009
IMG-20230113-WA0001
IMG-20230113-WA0010
IMG-20230113-WA0006
IMG-20230113-WA0004
IMG-20230113-WA0013
IMG-20230113-WA0005
IMG-20230113-WA0014
IMG-20230113-WA0007
IMG-20230113-WA0008
IMG-20230113-WA0002 IMG-20230113-WA0011 IMG-20230113-WA0003 IMG-20230113-WA0012 IMG-20230113-WA0000 IMG-20230113-WA0009 IMG-20230113-WA0001 IMG-20230113-WA0010 IMG-20230113-WA0006 IMG-20230113-WA0004 IMG-20230113-WA0013 IMG-20230113-WA0005 IMG-20230113-WA0014 IMG-20230113-WA0007 IMG-20230113-WA0008

Dan­ke an den Haus­meis­ter des Gebäu­des, Chris­ti­an Hont­heim, für die aktu­el­len Fotos und vie­len Dank fürs Wei­ter­lei­ten an unse­re Sekre­tä­rin Andrea Neuerburg .

Hier geht’s zu den Hintergrundinfos:

Unser neu­es Schul­ge­bäu­de – ein aktu­el­ler Blick hin­ter die Fassade

 

NEWS vom Schülerzeitungswettbewerb Rheinland-Pfalz – wir gehören regional zu den drei besten Schülerzeitungen

Uns erreich­te fol­gen­de Mail aus dem Hau­se des Trie­ri­schen Volksfreundes:

„Lie­bes IGEL-Team,

ich habe gute Neu­ig­kei­ten. Denn die regio­na­le Jury des Schü­ler­zei­tungs­wett­be­werbs hat getagt und die drei bes­ten regio­na­len Schü­ler­zei­tun­gen ausgewählt.

Der IGEL ist eine davon.

Daher habe ich die Unter­la­gen ans Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um nach Mainz wei­ter­ge­lei­tet, wo in einer wei­te­ren Jury-Sit­zung die lan­des­weit bes­ten Zei­tun­gen aus­ge­wählt und damit die rhein­land-pfäl­zi­schen  Teil­neh­mer am Bun­des­wett­be­werb ermit­telt. Dafür drü­cke ich schon jetzt fest die Daumen.

Soviel zunächst von mei­ner Sei­te. Wie wir die regio­na­len Gewin­ner ehren kön­nen, über­le­gen wir der­zeit noch, dazu wer­de ich mich in den kom­men­den Wochen noch ein­mal melden.

Mit freund­li­chen Grüßen
Lars Oli­ver Ross
Repor­ter­chef”

Vie­len Dank! Wir freu­en uns sehr! Es bleibt spannend!
Euer IGEL-Team

Was wurde aus…? Eine ehemalige Schülerin der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm berichtet

Das ist Kath­rin Leif­gen mit ihrem lecke­ren Honig­ku­chen, den sie zu Weih­nach­ten für ihre Fami­lie geba­cken hat. Das Rezept hat sie von ihrem Aus­lands­prak­ti­kum im Riga mit­ge­bracht. Dort war sie andert­halb Mona­te in der Patis­se­rie @raunasdarzs und hat neue Pro­duk­te, Her­stel­lungs­wei­sen und Leu­te ken­nen­ge­lernt. Die Tor­te besteht aus vie­len dün­nen Honig­ku­chen­bö­den und einer Schmand-Sahnecreme.

Kath­rin Leif­gen – 2018 mach­te sie an der Prü­mer Real­schu­le ihren Real­schul­ab­schluss. Ihr dama­li­ger Klas­sen­leh­rer war Herr Jacobs. Schon damals lieb­te sie das Backen und ihr Berufs­wunsch stand fest: Konditorin.

AK´18 10b: DAS WARS – MÖGE DER ABSCHLUSS MIT UNS SEIN!

Seit­her hat sie einen beacht­li­chen Wer­de­gang hin­ter sich. Neben Aus­bil­dung und Meis­ter­schu­le sam­mel­te sie jede Men­ge unter­schied­li­che Erfah­run­gen bei Aus­lands­auf­ent­hal­ten in Ita­li­en, Lett­land, Frank­reich, Öster­reich und Spa­ni­en. Unglaub­lich! Die IGEL-Redak­ti­on wur­de bei Insta­gram auf­merk­sam, als sie tol­le Tor­ten­wer­ke von ihrem letz­ten Aus­land­auf­ent­halt prä­sen­tier­te und kon­tak­tier­te Kath­rin Leif­gen. Sofort war sie bereit, der Schü­ler­zei­tung ihrer alten Schu­le aus­führ­lich davon zu erzäh­len. Exklu­siv für euch! Herz­li­chen Dank, lie­be Kathrin.

Ihr beruf­li­cher Werdegang
Aus­bil­dung zur Kon­di­to­rin: Con­di­to­rei Weber (06.08.2018 – 30.06.2021)
Ort: Mül­len­born, Land: Deutsch­land
Kath­rin Leif­gen: „Ich habe bei der Teig­her­stel­lung und der Ver­ar­bei­tung zu Plun­der und Teil­chen gehol­fen. Das Tou­rie­ren von Plun­der- und Blät­ter­tei­gen zähl­te auch zu mei­nen Auf­ga­ben, zudem auch das Backen von Ber­li­nern. Außer­dem half ich bei der Her­stel­lung von Obst­ku­chen, Sah­ne- und Creme­tor­ten, ‑Schnit­ten und Sah­ne­des­sert. Das Her­rich­ten von Son­der­ku­chen gehör­te auch zu mei­nen Aufgaben.”

Mei­ne Hei­mat – Pro­be­tor­te für die Gesellenprüfung

1. Arbeits­stel­le: Con­di­to­rei Weber (01.07.2021 – 13.08.2021)
Ort: Mül­len­born, Land: Deutsch­land
Kath­rin Leif­gen: „Das Her­stel­len von Sah­ne­tor­ten, Creme­tor­ten und Creme­schnit­ten und das Aus­de­ko­rie­ren gehör­ten zu mei­nen täg­li­chen Aufgaben.”

Hoch­zeits­tor­te in der Con­di­to­rei Weber

Aus­lands­jah­re:
– Pas­tic­ce­ria Gior­gio Bol­za­ni (23.08.2021 – 15.10.2021)
Ort: Vicen­za, Land: Ita­li­en
Kath­rin Leif­gen: „Das Her­stel­len von Mignon, Tor­ten, Bis­cot­ti und Mac­a­ron gehör­te zu mei­nen Auf­ga­ben. Des Wei­te­ren berei­te­te ich Crois­sants und Plun­der zu.”

Ita­li­en

- K. U. K. Hof­zu­cker­bä­cker CH. Demel’s Söh­ne GMBH (02.11.2021 – 30.12.2021) Ort: Wien, Land: Öster­reich
Kath­rin Leif­gen:  „Das Her­stel­len von Tee­ge­bäck, Christ­stol­len und Kai­ser­schmarrn gehör­te zu mei­nen täg­li­chen Aufgaben.”
– Eklērnī­ca Rau­nas Dārzs (17.01.2022 – 28.02.2022)
Ort: Riga, Land: Lett­land

Lett­land

Kath­rin Leif­gen: „Das Her­stel­len von Eclairs, Mac­a­rons, Plätz­chen und Tor­ten gehört zu mei­nen täg­li­chen Aufgaben.”
– Patis­se­rie Rebert (15.03.2022 – 06.05.2022)
Ort: Wis­sem­bourg, Land: Frank­reich
Kath­rin Leif­gen: „Das Her­stel­len von Tor­ten und Tört­chen gehör­te zu mei­nen täg­li­chen Auf­ga­ben. Außer­dem das Aus­de­ko­rie­ren der ein­zel­nen Pro­duk­te, die aus­ge­lie­fert wur­den oder für den Laden waren.”

Frank­reich

- Pas­te­le­ría Galán S.L (24.05.2022 – 24.06.2022)
Ort: Albal (Valen­cia), Land: Spa­ni­en
Kath­rin Leif­gen: „Das Her­stel­len von Bis­quit­bö­den, Baguettes bele­gen und Sah­ne­tor­ten ein­set­zen und aus­de­ko­rie­ren gehör­ten zu mei­nen täg­li­chen Aufgaben.”

Spa­ni­en

Am 1.7.2022 kehr­te Kath­rin wie­der zu ihrem Aus­bil­dungs­be­trieb in Mül­len­born, Con­di­to­rei Weber (01.07.2022 – 31.12.2022), zurück. „Seit Anfang Janu­ar 2023 bin ich Voll­zeit auf der Meis­ter­schu­le”, erzählt Kath­rin Leif­gen dem IGEL.

Was ist das Schö­ne an mei­nem Beruf?
Ich habe mein Hob­by zum Beruf gemacht! Oft den­ken ande­re, wenn man den gan­zen Tag in der Back­stu­be steht, dass man kei­ne Lust mehr aufs Backen zu Hau­se hat. Dies ist bei mir nicht der Fall. Ich lie­be es zu Hau­se neue Krea­tio­nen von Des­serts über Gebäck bis hin zu neu­en Tor­ten aus­zu­pro­bie­ren. Ich freue mich immer wie­der, wenn ich ande­ren Men­schen eine Freu­de machen kann. Auch wenn es nicht lan­ge dau­ert bis es ver­putzt ist. Das Leuch­ten in den Augen, wenn sie mei­ne Pro­duk­te sehen und essen, erin­nert mich dar­an wie­so ich die­sen Beruf so liebe.
Als Kon­di­to­rin ist die Arbeit sehr viel­fäl­tig, da das Berufs­feld breit auf­ge­stellt ist. Die Kon­di­to­rei deckt vie­le ver­schie­de­ne Berei­che ab (z.B. die Eis­her­stel­lung, die Cho­co­la­te­rie, die Patis­se­rie, …). Man pro­du­ziert jeden Tag was ande­res, wobei mit der Zeit eine Rou­ti­ne ent­steht. „Was wur­de aus…? Eine ehe­ma­li­ge Schü­le­rin der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm berich­tet“ weiterlesen

Die Toten der Berliner Mauer – Erinnerungen an die Novembertage 1989 bis zum Mauerfall am 09.11. (Teil 10)

Vor dem Fall der Mau­er ver­such­ten immer wie­der DDR-Bür­ger die streng bewach­te Gren­ze zwi­schen Ost und West zu durch­bre­chen. Meis­tens ende­ten die­se „uner­laub­ten Grenz­durch­brü­che” töd­lich. Der Ost-Ber­li­ner Win­fried Freu­den­berg war nach sei­ner geschei­ter­ten Bal­lon­flucht im März 1989 das letz­te Opfer der Ber­li­ner Mau­er vor dem Mau­er­fall am 09.11.1989.

Die Grenz­si­che­rung der DDR beschränk­te sich nicht nur auf die Ber­li­ner Mau­er, mit dem von Wes­ten aus gese­hen dahin­ter lie­gen­den Todes­strei­fen usw., son­dern erfolg­te auch zu Was­ser mit Patrouil­len­boo­ten und vie­len ande­ren Überwachungsmaßnahmen.

Es han­del­te sich hier­bei mit Sicher­heit um die am strengs­ten bewach­te Gren­ze der Welt. Die Staats­macht der DDR nann­te die­se Gren­ze des Todes „anti­fa­schis­ti­scher Schutz­wall” und woll­te sei­nen Bür­gern damit eine angeb­li­che Schutz­funk­ti­on vor­gau­keln. Statt­des­sen wur­den die Men­schen in der DDR in ihrem eige­nen Land eingesperrt.

Hier geht’s zu wei­te­ren Zeit­zeu­gen­ge­schich­ten die­ser Serie:

Bran­den­bur­ger Tor und Mau­er von West- und Ost­sei­te – Erin­ne­run­gen an die Novem­ber­ta­ge 1989 bis zum Mau­er­fall am 09.11. (Teil 9)

„Die Toten der Ber­li­ner Mau­er – Erin­ne­run­gen an die Novem­ber­ta­ge 1989 bis zum Mau­er­fall am 09.11. (Teil 10)“ weiterlesen

Witzeecke

Geschichts­leh­rer zu Fri­da:  ”Wo wur­de der Frie­dens­ver­trag von 1806 unterschrieben?”
Nach län­ge­rem Über­le­gen meint sie: ”Unten rechts.”

Ein Mann über­legt, wie er Urlaub bekom­men kann. Er stellt sich auf den Schreib­tisch sei­ner Kol­le­gin. Wenig spä­ter kommt sein Chef und fragt: ”War­um ste­hen sie auf dem Schreib­tisch?” Ant­wor­tet der Mann: ”Ich bin eine Schreibtischlampe!”
Dar­auf der Chef: ”Sie sind ja total ver­rückt. Gehen sie mal nach Hau­se und ruhen sie sich aus.” Als der Mann das Büro ver­lässt, folgt ihm sei­ne Kol­le­gin. ”Wohin gehen Sie denn?”, frag­te der Chef. Sie ant­wor­te­te: ”Im dunk­len kann ich nicht arbeiten!”

Sagt der eine Bal­lon zum ande­ren: ”Du ‚ich glau­be, ich habe Platzangst.”

Wäh­rend der Schul­pau­se spie­len Sven und Tom ”Mensch ärge­re dich nicht”. Plötz­lich ruft Tom ”Schach­matt!” Sven dar­auf­hin wütend: ”Bist du dumm, seit wann gibt es denn bei Hal­ma Elfmeter?”

Kommt ein Mann zum Arzt und sagt: ”Immer wenn ich Kaf­fee trin­ke, bekom­me ich so ein fie­ses Ste­chen im Auge. Was kann das sein?”
Dar­auf der Arzt: ”Sie müs­sen vor dem Trin­ken den Löf­fel raus­neh­men.” „Wit­ze­ecke“ weiterlesen

Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit

Krip­pe mit Köni­gen und ihren Geschen­ken im Vor­der­grund – Ecke Pin­tes­fel­d­er­stra­ße in Wax­wei­ler (Foto 2022: Johann Jacobs).

Am heu­ti­gen Drei­kö­nigs­tag erin­nert man sich an die Hei­li­gen Drei Köni­ge, die der Legen­de nach aus dem Mor­gen­land kamen und einem Stern gefolgt sind, um in Beth­le­hem das Jesus­kind im Stall zu ehren. Der Drei­kö­nigs­tag oder das Drei­kö­nigs­fest been­det bei uns die Weih­nachts­zeit. (In vie­len öst­li­chen Län­dern, zum Bei­spiel in Russ­land, wird am 6. Janu­ar das Weih­nachts­fest gefei­ert). Auch in Spa­ni­en zum Bei­spiel bekom­men die Kin­der erst heu­te ihre Geschen­ke. Denn dort bringt nicht das Christ­kind oder der Weih­nachts­mann die Geschen­ke, son­dern die HEILIGEN DREI KÖNIGE Cas­par, Mel­chi­or und Bal­tha­sar.

Heu­te bau­en in Deutsch­land vie­le Fami­li­en ihren Weih­nachts­baum ab und (am Sams­tag) Kin­der und Jugend­li­che zie­hen als Stern­sin­ger von Tür zu Tür, um Spen­den für Bedürf­ti­ge in der gan­zen Welt zu sam­meln. Die Stern­sin­ger ver­klei­den sich als Cas­par, Mel­chi­or und Bal­tha­sar – die Hei­li­gen Drei Köni­ge. Die Stern­sin­ger erzäh­len die Geschich­te der Hei­li­gen Drei Köni­ge, sin­gen Lie­der, wün­schen Segen für das neue Jahr und schrei­ben die Schutz­for­mel C+M+B mit der Jah­res­zahl mit Krei­de auf die Haus­tür. Vie­le Men­schen glau­ben, dass es die Abkür­zung für „Cas­par, Mel­chi­or und Bal­tha­sar” ist. Die Kir­che ver­steht dar­un­ter die For­mel „Chris­tus Man­sio­nem Bene­di­cat”, was auf Deutsch heißt: Chris­tus seg­ne die Wohnung.

An die­sem Wochen­en­de sind etli­che Stern­sin­ger in ganz Deutsch­land und auch bei uns, bei­spiels­wei­se in Prüm, unterwegs.

Unter dem Mot­to „Kin­der stär­ken, Kin­der schüt­zen – in Indo­ne­si­en und welt­weit“ steht der Kin­der­schutz im Fokus der Akti­on Drei­kö­nigs­sin­gen 2023. Welt­weit lei­den Kin­der unter Gewalt. Die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on schätzt, dass jähr­lich eine Mil­li­ar­de Kin­der und Jugend­li­che phy­si­scher, sexua­li­sier­ter oder psy­chi­scher Gewalt aus­ge­setzt sind – das ist jedes zwei­te Kind.

In Asi­en, der Schwer­punkt­re­gi­on der Stern­sin­ger­ak­ti­on 2023, zeigt das Bei­spiel der ALIT-Stif­tung in Indo­ne­si­en, wie mit Hil­fe der Stern­sin­ger Kin­der­schutz und Kin­der­par­ti­zi­pa­ti­on geför­dert wer­den. Seit mehr als zwan­zig Jah­ren unter­stützt ALIT an meh­re­ren Stand­or­ten Kin­der, die aus unter­schied­li­chen Grün­den gefähr­det sind oder Opfer von Gewalt wur­den. In von ALIT orga­ni­sier­ten Prä­ven­ti­ons­kur­sen ler­nen jun­ge Men­schen, was sie stark macht: Zusam­men­halt, Freund­schaf­ten, zuver­läs­si­ge Bezie­hun­gen und respekt­vol­le Kommunikation.

Wuss­tet ihr übri­gens, dass in der Bibel weder von „Köni­gen”, noch von „drei” an der Zahl, noch von „Hei­li­gen” gespro­chen wird? Bei Wiki­pe­dia heißt es dazu: „Als hei­li­ge drei Köni­ge oder Wei­se aus dem Mor­gen­land bezeich­net die christ­li­che Tra­di­ti­on die in der Weih­nachts­ge­schich­te des Mat­thä­us­evan­ge­li­ums (Mt 2 EU) erwähn­ten „Stern­deu­ter“ (im grie­chi­schen Aus­gangs­text Μάγοι, Magoi, wört­lich „Magi­er“), die durch den Stern von Beth­le­hem zu Jesus geführt wur­den. Im Neu­en Tes­ta­ment wer­den sie weder als „Hei­li­ge“ noch als „Köni­ge“ bezeich­net, auch gibt es kei­ne Anga­be über ihre Anzahl. Die­se Anga­ben ent­stam­men einer umfang­rei­chen Legen­den­bil­dung, die erst im spä­ten 3. Jahr­hun­dert ihren Anfang nahm. Die in der West­kir­che ver­brei­te­ten Namen Cas­par, Mel­chi­or und Bal­tha­sar wer­den erst­mals im 6. Jahr­hun­dert erwähnt. Dage­gen spre­chen eine syri­sche Quel­le des 7. Jahr­hun­derts aus Edes­sa in Ober­me­so­po­ta­mi­en und wei­te­re ande­re von zwölf per­si­schen Königen.”

Hin­ter­grund:  „Kin­der stär­ken, Kin­der schüt­zen – in Indo­ne­si­en und welt­weit“ weiterlesen

Brandenburger Tor und Mauer von West- und Ostseite – Erinnerungen an die Novembertage 1989 bis zum Mauerfall am 09.11. (Teil 9)

Die Fotos bei Tages­licht zei­gen die „Stra­ße des 17. Juni”, weni­ge Tage vor dem Mau­er­fall 1989. Die Ber­li­ner Mau­er durch­schnei­det hier noch wie ein Fall­beil den sich anschlie­ßen­den Weg in Rich­tung der Stra­ße „Unter den Lin­den” im ehe­ma­li­gen Ost-Ber­lin (heu­te Ber­lin Mit­te) und ver­hin­dert das Durch­ge­hen oder Durch­fah­ren des Bran­den­bur­ger Tors. Für die Men­schen im West­teil Ber­lins war hier abrupt die Welt zu Ende. Eben­so für die Bür­ger der DDR auf der ande­ren Sei­te des Bran­den­bur­ger Tors (Foto bei Dun­kel­heit mit der Qua­dri­ga in Frontansicht ).

Am Abend des 09.11.1989 haben die Men­schen von Ost-Ber­lin aus die Ber­li­ner Mau­er durch ihren fried­li­chen Pro­test gegen das DDR-Régime zu Fall gebracht.

Die Tat­sa­che, dass wir heu­te unge­hin­dert durch das Bran­den­bur­ger Tor gehen kön­nen, ver­dan­ken wir dem Frei­heits­drang der ost­deut­schen Bevölkerung.

Hier geht’s zu wei­te­ren Zeitzeugengeschichten:

Das Ber­li­ner Reichs­tags­ge­bäu­de an der Naht­stel­le zwi­schen Ost und West – Erin­ne­run­gen an die Novem­ber­ta­ge 1989 bis zum Mau­er­fall am 09.11. (Teil 8)

„Bran­den­bur­ger Tor und Mau­er von West- und Ost­sei­te – Erin­ne­run­gen an die Novem­ber­ta­ge 1989 bis zum Mau­er­fall am 09.11. (Teil 9)“ weiterlesen

Die Kinder helfen Kindern Arbeitsgemeinschaft bedankt sich beim Gondenbretter Missionskreis


Die Arbeits­ge­mein­schaft Kin­der hel­fen Kin­dern, der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm, (KLR plus), hat vom Mis­si­ons­kreis der Gemein­de Gon­den­brett kürz­lich eine groß­zu­gi­ge Spen­de erhal­ten. Der Mis­si­ons­kreis führt all­jähr­lich am ers­ten Advent einen Advents­ba­sar, samt gemein­sa­men Früh­stück und Mit­tag­essen durch.

Das gespen­de­te Geld wird als Finanz­hil­fe für gemein­sa­me Akti­ons­ta­ge mit sozi­al benach­tei­lig­ten sowie beein­träch­tig­ten Kin­dern die­nen. Zusätz­lich unter­stützt die KHK AG in die­sem Jahr, Annas Ver­ein e.V. aus Trier und das Pro­jekt Papil­lon, wel­ches sich um die Kin­der von krebs­kran­ken Eltern küm­mert. Es ste­hen Ange­bo­te wie erleb­nis­päd­ago­gi­sche Grup­pen­an­ge­bo­te oder Kind- und alters­ge­rech­te Auf­klä­rung über Krebs zur Verfügung.

Im Namen der Kin­der hel­fen Kin­dern AG der KLR plus möch­te ich mich für das ent­ge­gen­ge­brach­te Ver­trau­en bei allen Spen­dern und Orga­ni­sa­to­ren des Mis­si­ons­krei­ses bedanken.

Bri­git­te Richter-Weber
Lei­te­rin der AG

Na, wer feiert denn da Weihnachten? Die Advents- und Weihnachtszeit unserer Lehrer früher (Teil 3)

Frau Mar­ti­ni mit ihrer Schwes­ter Melina – wer ist wer?

Ho ho ho! Die Weih­nachts­zeit steht an und auch in die­sem Jahr set­zen wir, Mie­ke und Lara aus der 9a, unse­re belieb­te Serie fort:

Frau Gerigk im Rah­men ihrer 4 Geschwis­ter – Num­mer 5 fehlt noch. Na, erkennt ihr sie?

Unse­re Leh­rer als Kin­der unter dem Weihnachtsbaum.

Das ist Herr Lau­xen (Weih­nach­ten 1966) im Alter von einem Jahr und acht Monaten.
20201116_171142~2 (002)
Frau Jacobs unterwegs
20201203_140103
Herr Jacobs im Schnee

Hier geht es zum Link und den Leh­rern, die in den letz­ten bei­den Jah­ren von ihrem Weih­nachts­fest ihrer Kind­heit berich­tet haben und uns Fotos zur Ver­fü­gung gestellt haben:

Na, wer fei­ert denn da Weih­nach­ten? Die Advents- und Weih­nachts­zeit unse­rer Leh­rer frü­her (TEIL 2)

Und nun zum aktu­el­len Teil: Was waren Ihre unver­gess­li­chen Weih­nachts­ri­tua­le? Was Ihr schöns­tes Weih­nach­ten? Was haben Sie am liebs­ten im Schnee gebaut? Die­se und vie­le wei­te­re Fra­gen haben uns in die­sem Jahr Frau Krebs, Frau Schmitz und Herr Nova­ki beantwortet:

Herr Nova­ki als klei­ner Junge.
Das ist… na erkennt ihr sie?

Genau… Frau Krebs:

Was waren Ihre unver­gess­li­chen Weihnachtsrituale?

Es gab jedes Jahr das glei­che Essen und zwar Rot­kohl mit Rou­la­den und Knö­del. Mei­ne Mut­ter und Groß­mutter haben immer die Geschen­ke ver­steckt. Mein Vater und Groß­va­ter sind mit den Kin­dern durch die Eifel gefah­ren wo es schön geleuch­tet hat.

Was war Ihr schöns­tes Weih­nach­ten? „Na, wer fei­ert denn da Weih­nach­ten? Die Advents- und Weih­nachts­zeit unse­rer Leh­rer frü­her (Teil 3)“ weiterlesen

Unsere Exkursion zum KZ Osthofen


Am 30.11.22 sind wir, die 9a, zusam­men mit der 9c und unse­ren Leh­rern Frau Jacobs und Herr Nova­ki Rich­tung Worms in das Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger Ost­ho­fen gefah­ren. Nach der 2,5‑stündigen Fahrt, sind wir end­lich ange­kom­men. Unser Grup­pen­füh­rer (9a) war Jonas Kir­bach. Am Anfang saßen wir zusam­men in einem Kreis und haben unser Wis­sen über Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger auf Zet­tel geschrieben.
Danach wur­den wir in Grup­pen ein­ge­teilt und haben Auf­ga­ben zu einem Bild, auf dem Juden des KZs fröh­lich bei einem üppi­gen Essen zusam­men­sa­ßen, gemacht, die wir spä­ter vor­ge­stellt haben. Hier­nach sind wir über das Gelän­de gegan­gen und Jonas hat uns die Geschich­te über das KZ Ost­ho­fen erzählt (die­se ich gleich auch erzäh­len wer­de). Spä­ter haben wir dann noch­mal dar­über gespro­chen, ob es wirk­lich so war wie man es sich immer vor­stellt und wie wir den Tag fanden.

20221130_121359
20221130_122346
20221130_121706
20221130_102402

Hier die Geschich­te von dem Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger Osthofen:

Vor dem Jah­re 1933 gehör­te das Gebäu­de einem Juden und war eine Papier­fa­brik. Die­se Fabrik wur­de ihm dann von den Natio­nal­so­zia­lis­ten weg­ge­nom­men und im März 1933 zu einem Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger gemacht. Das Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger gab es nur ein Jahr lang vom März 1933 bis zum Juli 1934. In dem KZ wur­den nicht nur Juden gefan­gen gehal­ten, son­dern auch Leu­te, die gegen die Natio­nal­so­zia­lis­ten waren. Die Gefan­gen waren 1–3 Mona­te dort. Es wur­den kei­ne Leu­te umge­bracht. Schla­fen muss­ten die Gefan­ge­nen in einer gro­ßen Hal­le, wo vor­her die Maschi­nen der Papier­fa­brik drin stan­den. Die Hal­le war kalt und leb­los. In reg­ne­ri­schen Zei­ten kam das Was­ser durch den Boden und durch die Decke. Im Win­ter stell­ten die Wachen klei­ne Öfen auf, aber die Hal­le wur­de nie warm. Am Anfang war das Ein­zi­ge, wo die Gefan­ge­nen sich etwas dran auf­wär­men konn­ten und drin schla­fen konn­ten, Stroh. Spä­ter beka­men sie dann auch Bet­ten und Decken. Eine Küche gab es auch in der Hal­le. Und zwar einen Was­ser­kes­sel, der über einem Feu­er hing. Kochen war eine der belieb­tes­ten Auf­ga­ben, denn an der Feu­er­stel­le konn­te man sich auf­wär­men und schon­mal pro­bie­ren. Doch zu essen beka­men sie nur die Res­te von den Läden in der Umge­bung, wo oft auch schon ver­schim­mel­te Lebens­mit­tel mit dabei waren. Die Wachen konn­ten sich die Auf­ga­ben sowie die Stra­fen sel­ber aus­den­ken. Damit die Gefan­ge­nen sich so nutz­los wie mög­lich fühl­ten, haben sie sinn­lo­se Auf­ga­ben wie nur mög­lich bekom­men (z.B. muss­ten sie den Sand­hau­fen von der einen bis zur nächs­ten Stel­le tragen).

Hit­lers Propaganda:
Das KZ befand sich direkt an einer Bahn­stre­cke, wo man es gut erken­nen konn­te. Dies wur­de gemacht um die Leu­te zu „war­nen”, dass wenn sie gegen die Natio­nal­so­zia­lis­ten sind, dort hinkommen.
Wie das oben bereits genann­te Foto mit den ver­meint­lich fröh­li­chen Juden am Essen­s­tisch mach­te Hit­ler Wer­bung in der Zei­tung. So etwas wur­de gemacht, um die Leu­te an die Kon­ze­tra­ti­ons­la­ger zu gewöh­nen und dass die Leu­te dach­ten, dass dies nichts Schlim­mes wäre.

Am schlimms­ten fand ich die Toilettensituation:
Die Toi­let­te bestand aus einem aus­ge­gra­be­nem Loch, wo ein Bal­ken rüber gelegt war. Wenn das Loch über­lief, muss­ten die Gefan­ge­nen die­ses mit ihrem Besteck ent­lee­ren. Danach durf­ten sie sich nicht mal waschen.

Geschich­ten von den Gefangenen:
In der Trau­ben­ern­te­zeit wur­den von den Fami­li­en und Bekann­ten der Gefan­ge­nen Trau­ben über die Mau­er geschmuggelt.
In der gan­zen Zeit in der Ost­ho­fen exis­tiert hat, sind nur 2 Leu­te (von denen man weiß) aus­ge­bro­chen und dass obwohl es kei­nen Sta­chel­draht­zaun gab und die Außen­mau­er nicht wirk­lich hoch war. Sie hat­ten wohl Sor­ge, direkt erwischt zu wer­den, da hin­ter der Mau­er direkt Wohn­häu­ser standen.

Das Ende des KZs Osthofen:
Im Herbst 1933 wur­de der dama­li­ge Lan­des­po­li­zei­prä­si­dent abge­setzt, im Mai 1934 beauf­trag­te Hein­rich Himm­ler als for­ma­ler Lei­ter des hes­si­schen Staats­po­li­zei­am­tes den Dach­au­er KZ-Kom­man­dan­ten Theo­dor Eicke, die bestehen­den Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger zu über­neh­men, umzu­or­ga­ni­sie­ren und zu ver­ein­heit­li­chen. Im Juli 1934 wur­de das KZ Ost­ho­fen als eines der letz­ten frü­hen KZs aufgelöst.

Was ich gelernt habe:
Ost­ho­fen war der Anfang von  den Kon­zen­tra­ti­ons­la­gern: Hät­te es Ost­ho­fen nicht gege­ben, hät­te es Ausch­witz nicht gegeben.
Man kann Leid nicht mit Leid ver­glei­chen: Nur weil die Gefan­ge­nen nicht dort umge­bracht wur­den sind, heißt es nicht, dass es nicht schlimm war.

Mein Fazit:
Ich fand es sehr inter­es­sant. Man hat sehr viel gelernt und hat eine ande­re Sicht­wei­se auf alles. Der Aus­flug zu dem KZ Ost­ho­fen mit Klas­sen ist sehr empfehlenswert.

In einer Aus­stel­lung konn­te man sich noch mehr informieren:

IMG-20221204-WA0022
IMG-20221204-WA0025
IMG-20221204-WA0026
IMG-20221204-WA0014
IMG-20221204-WA0024
IMG-20221204-WA0015

Text: Eli­sa Bla­sen, 9a
Bil­der: Eli­sa Bla­sen, San­dra Jacobs, Geor­ges Novaki

Plätzchen für die Palliativstation des Prümer Krankenhauses

Fast schon Tra­di­ti­on ist es, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm den Men­schen der Palliativ‑, Kurz­zeit­pfle­ge- und Ger­ia­trie­sta­ti­on des Prü­mer Kran­ken­hau­ses eine Freu­de zu Weih­nach­ten berei­ten. In die­sem Jahr haben die „Kin­der hel­fen Kindern”-AG und die Haus­wirt­schaft- und Sozi­al­we­sen­grup­pe Klas­se 6b gemein­sam die Plätz­chen für die Pal­lia­tiv­sta­ti­on  geba­cken. Ste­fa­nie Kan­dels unter­stütz­te die­se Akti­on, indem sie selbst­ge­hä­kel­te Weih­nachts­bau­m­an­hän­ger zur Deko­ra­ti­on der Plätz­chen­tü­ten zur Ver­fü­gung stellte.

Ein Experte des Trierischen Volksfreunds zu Gast in der KLR+ Prüm

 


Am Mitt­woch, den 30.11.2022, fand im Musik­saal der Kaiser–Lothar–Realschule plus Prüm von ca.11.30–12.45 Uhr eine Gesprächs­run­de zwi­schen den Schüler*innen der Klas­sen 7a und 7b , unter­stützt durch die Deutsch­leh­re­rin­nen Frau Seevogel–Schmitt und Frau Berger–Jarwoszewski, und Herrn Björn Pazen, frei­er Mit­ar­bei­ter des TV statt.

Die bei­den Klas­sen nah­men für drei Wochen im Novem­ber 2022 am „Klasse!“Projekt teil, bei dem die Schüler*innen die Tages­zei­tung in die Schu­le gelie­fert beka­men und im Unter­richt bzw. auch zu Hau­se damit arbei­te­ten. Nach der Begrü­ßung aller durch Sarah (7b) stell­te sich zunächst Herr Björn Pazen vor, indem er die Schüler*innen über sei­nen Lebens­lauf, sei­ne Fami­lie und sei­nen beruf­li­chen Wer­de­gang infor­mier­te. Im Anschluss dar­an erhiel­ten die Siebtklässler*innen und auch die Lehr­kräf­te die Mög­lich­keit, den Exper­ten des Trie­ri­schen Volks­freunds zu inter­view­en .Im Vor­feld der Gesprächs­run­de wur­den dafür im Deutsch­un­ter­richt der bei­den Klas­se vie­le Fra­gen gesam­melt und notiert. Im Mit­tel­punkt des Inter­es­ses stan­den der Job und All­tag eines Jour­na­lis­ten sowie die gesam­mel­ten Erfah­run­gen und Erleb­nis­se. So erfuh­ren die Teilnehmer*innen zum Bei­spiel, dass Pazen oft im Home­of­fice tätig ist–und das nicht erst seit der Corona–Pandemie –und sich als frei­er Mit­ar­bei­ter die Zeit oft selbst ein­tei­len darf, aber auch Ein­satz­or­te und The­men selbst bestimmt. Zu den bis­he­ri­gen High­lights im beruf­li­chen Leben gehör­ten die Bericht­erstat­tun­gen von den Handball–Wettkämpfen bei den Olym­pi­schen Spie­len in Peking 2008 und 2012 in Tokio. Auch Herr Pazen hat­te Fra­gen an die Schüler*innen, z.B. wer den Trie­ri­schen Volks­freund abon­niert hat als Print–und/oder digi­ta­le Auf­la­ge, wel­che Arti­kel inter­es­sant waren und wel­che Erfah­run­gen die Klas­sen mit der Zei­tung sam­meln konn­ten. So kam unter ande­ren zum Vor­schein, dass jun­ge Men­schen die Tages­zei­tung oft unin­ter­es­sant fin­den, weil sie weni­ger far­ben­froh und auch unhand­lich ist sowie vie­le Fremd–und Fach­wör­ter ent­hält.

Am Schluss teil­te Herr Pazen noch wich­ti­ge Zah­len und Fak­ten rund um den TV mit: Auf­la­gen­grö­ße, Mitarbeiter*innen Verbreitungs–und Auf­la­gen­ge­biet, Druck­ge­schwin­dig­keit, Aus­lie­fe­rungs­zei­ten usw. So wer­den für den Druck jeder Aus­ga­be 180kg Far­be benö­tigt und rund 42000 Exem­pla­re wer­den stünd­lich gedruckt. Außer­dem wird der TV zu ca.80% aus Alt­pa­pier her­ge­stellt, was die etwas getrüb­ten Sei­ten erklärt.


Pau­li­na und Jes­si­ca (7a) bedank­ten sich danach im Namen aller für sein Kom­men und die Gesprächs­be­reit­schaft und über­reich­ten ein klei­nes Prä­sent.

Die bei­den Klas­sen erhiel­ten durch die­sen Besuch einen tie­fe­ren Ein­blick in das The­ma Zei­tung, erfuh­ren neue Aspek­te und Sach­ver­hal­te , die im regu­lä­ren Unter­richt so nicht ver­mit­telt wer­den konn­ten, eini­ge kamen aber auch zu der Erkennt­nis, dass sie selbst kein Jour­na­list wer­den wol­len, weil sie die­sen Job zu anstren­gend emp­fin­den. „Ein Exper­te des Trie­ri­schen Volks­freunds zu Gast in der KLR+ Prüm“ weiterlesen

Aus der Weihnachtsbäckerei der HuS-Gruppe 6b


Die HuS-Grup­pe der 6b hat flei­ßig Weih­nachts­plätz­chen geba­cken und für euch ihre Lieb­lings­re­zep­te zum Nach­ba­cken zusam­men­ge­stellt. Viel Spaß beim Backen!

IMG-20221201-WA0009
IMG-20221201-WA0006
IMG-20221201-WA0007
IMG-20221201-WA0010

Imad

Hier geht’s zur gan­zen Rezept­samm­lung: „Aus der Weih­nachts­bä­cke­rei der HuS-Grup­pe 6b“ weiterlesen

Der Krieg in der Ukraine und die sowjetischen Kriegsdenkmäler in Deutschland und Europa

Infol­ge des rus­si­schen Angriffs­kriegs auf die Ukrai­ne wur­den in Lett­land und Litau­en bereits sowje­ti­sche Denk­mä­ler ent­fernt, die u. a. an den Sieg der roten Armee über Nazi­deutsch­land erin­nern sollten.

https://www.nzz.ch/feuilleton/lettland-und-litauen-entfernen-sowjetische-denkmaeler-ld.1691639

Auch in Ber­lin wur­den nach dem zwei­ten Welt­krieg meh­re­re sowje­ti­sche Ehren­mä­ler zum Geden­ken an die gefal­le­nen Sol­da­ten der roten Armee und die Befrei­ung von der Nazi­dik­ta­tur errichtet.

Das fol­gen­de Foto zeigt das sowje­ti­sche Ehren­mal im Tier­gar­ten an der Stra­ße des 17. Juni, die vom Bran­den­bur­ger Tor aus in Rich­tung Char­lot­ten­burg verläuft.

Man erkennt außer den bei­den im Vor­der­grund ste­hen­den West-Ber­li­ner Poli­zei­be­am­ten wei­ter hin­ten unmit­tel­bar vor dem zen­tra­len Haupt­so­ckel zwei sowje­ti­sche Wachsoldaten.

Obwohl sich die­ses Denk­mal bis zur deut­schen Wie­der­ver­ei­ni­gung im Bri­ti­schen Sek­tor des West­teils von Ber­lin befand, war eine Bewa­chung durch sowje­ti­sche Sol­da­ten auf­grund des Ber­li­ner Vier­mäch­te­sta­tus mög­lich. Nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung wur­den sämt­li­che Wach­sol­da­ten der roten Armee von dort abgezogen.

Direkt an der Stra­ße des 17. Juni sind rechts und links des Denk­mal­zu­gangs zwei sowje­ti­sche T‑34/76-Pan­zer, die wäh­rend der Befrei­ung Ber­lins im Ein­satz waren, positioniert.

Vor dem Hin­ter­grund des rus­si­schen Angriffs­kriegs auf die Ukrai­ne wird mitt­ler­wei­le in Ber­lin zwar nicht über die kom­plet­te Ent­fer­nung der sowje­ti­schen Denk­mä­ler dis­ku­tiert, jedoch ste­hen u. a. die bei­den o. g. öffent­lich zur Schau gestell­ten sowje­ti­schen Pan­zer als Sym­bo­le von Gewalt und Zer­stö­rung in der Kritik.

Wel­che Mei­nung habt ihr zu die­ser The­ma­tik? Sol­len infol­ge des rus­si­schen Angriffs­kriegs auf die Ukrai­ne auch in Deutsch­land sowjetisch/russische Kriegs­denk­mä­ler ganz oder teil­wei­se ent­fernt werden?

Bild4
Bild5

„Der Krieg in der Ukrai­ne und die sowje­ti­schen Kriegs­denk­mä­ler in Deutsch­land und Euro­pa“ weiterlesen

Ho Ho Ho – der Nikolaus unterwegs an der KLR+

Der Niko­laus und sei­ne Engel­chen von links nach rechts: Mag­da­le­na, Anna­bell, Niko­laus, Niko­la, SV-Leh­re­rin Frau Bujara.

Dass der Niko­laus Geschen­ke und Süßig­kei­ten bringt, weiß natür­lich jeder. Doch wer war das eigent­lich und war­um wird aus­ge­rech­net am 6. Dezem­ber Niko­laus­tag gefei­ert? Der Niko­laus als Geschen­ke­brin­ger geht auf die Legen­de des Bischofs Niko­laus von Myra, einer Stadt in der Tür­kei, zurück. Im 4. Jahr­hun­dert ver­teil­te er barm­her­zig und selbst­los sein Ver­mö­gen, das er von sei­nen Eltern geerbt hat, an arme und kran­ke Men­schen. An einem 6. Dezem­ber starb der hei­li­ge Niko­laus. Die Jah­res­zahl ist nicht genau bekannt, liegt Über­lie­fe­run­gen zufol­ge um 350 nach Christus.

IMG-20221206-WA0007
IMG-20221206-WA0011
IMG-20221206-WA0018
IMG-20221206-WA0016

Eine Viel­zahl von Legen­den und Geschich­ten berich­ten von selbst­lo­sem Han­deln und from­men Taten des Bischofs. So half er auch in einer gro­ßen Hun­gers­not in Myra. Eines Tages leg­te ein gro­ßes Schiff im Hafen an, das hoch bela­den mit Korn war. Von die­sem Korn konn­ten alle satt wer­den. Aber die See­leu­te woll­ten zunächst nichts von dem Korn abge­ben, aber der Hei­li­ge Niko­laus über­zeug­te sie. Er sag­te: „Helft doch den armen Men­schen! Wenn ihr uns ein paar Säcke Korn abgebt, braucht ihr kei­ne Angst zu haben, denn bei Eurer Ankunft wird kein ein­zi­ges Korn feh­len.” Sie schlepp­ten vie­le Korn­sä­cke vom Schiff her­un­ter und schenk­ten sie den Leu­ten. Der Bischof sorg­te dafür, dass das Mehl gemah­len wur­de, dass Brot geba­cken wer­den konn­te und jeder sei­nen gerech­ten Anteil erhielt. Alle aßen und wur­den satt. Als die See­leu­te bei dem Eigen­tü­mer des Schif­fes anka­men, stell­ten sie fest, dass nicht ein ein­zi­ges Korn aus ihrer Ladung fehl­te. Bischof Niko­laus hat­te sie nicht belogen.

Tra­di­tio­nell war der Niko­laus mit sei­nen Engel­chen (Schü­ler­spre­cher­team) auch in den drei fünf­ten Klas­sen der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus unter­wegs, ver­teil­te Scho­ko­ni­ko­läu­se und erin­ner­te die Kin­der dar­an, wie wich­tig Tei­len und hilfs­be­rei­tes Han­deln ist. Die 5er waren begeis­tert, san­gen und sag­ten Gedich­te auf. In der Vor­weih­nachts­zeit wer­den an der Prü­mer Real­schu­le außer­dem Advents­ka­len­der­tür­chen geöff­net und die schöns­te Weih­nachts­klas­se aus­ge­zeich­net, damit die Zeit bis Hei­lig Abend nicht mehr so lan­ge dau­ert. „Ho Ho Ho – der Niko­laus unter­wegs an der KLR+“ weiterlesen

Unser neues Schulgebäude – ein aktueller Blick hinter die Fassade

Wir haben uns das neue Schul­ge­bäu­de (oben auf der ande­ren Sei­te der Bus­hal­te­stel­le) unse­rer Schu­le ange­schaut und haben die Fort­schrit­te der Bau­ar­bei­ten betrach­tet. Das neue Schul­ge­bäu­de sieht sehr viel­ver­spre­chend aus und  hat bereits tol­le Fort­schrit­te gemacht.

Das neue Schul­ge­bäu­de ist viel moder­ner und ist mit Steck­do­sen an den Tischen und WLAN aus­ge­stat­tet. Alle Klas­sen­zim­mer sol­len Smart­boards bekom­men und kei­ner­lei Krei­de­ta­feln. Damit wäre das Pro­blem mit „ kann mal jemand in die Nach­bar­klas­se Krei­de holen gehen” ja auch geklärt.

Das neue Gebäu­de hat einen Auf­zug und ist damit auch für Roll­stuhl­fah­rer geeignet.

Das Gebäu­de besteht aus drei Eta­gen und einer Turn­hal­le, wel­che wir jedoch noch nicht betre­ten durf­ten. In der ers­ten Eta­ge befin­den sich die Toi­let­ten, die Pau­sen­hal­le, Klas­sen­zim­mer und der Leh­rer­flur. Auf die zwei­te und drit­te Eta­ge konn­te man sehen, aber betret­bar sind sie noch nicht. Für die Sicher­heit ist jedoch gut gesorgt mit Feu­er­mel­dern und Feuerlöscher.

Hier drauf sind wahr­schein­lich alle Leh­rer gespannt und zwar das Leh­rer­zim­mer. Der Leh­rer­flur ist fast fer­tig nur noch ein paar Ein­zel­hei­ten müs­sen erle­digt wer­den. Das Leh­rer­zim­mer ist sehr groß und hat eine eige­ne Küche und Toi­let­ten mit auto­ma­ti­schem Licht. Das Sekre­ta­ri­at ist groß und hat viel Platz zum ver­stau­en von Akten und Papier­kram. Außer­dem gibt es extra Mee­ting­räu­me (zumin­dest sahen die so für uns aus).

Das Bes­te kommt gewöhn­lich ja zum Schluss näm­lich:  Neue Toi­let­ten. Ich glau­be, dies ist eine der Sachen, auf die sich die meis­ten freu­en. Die Toi­let­ten sind sehr schön und hell. Außer­dem sind die Toi­let­ten sau­ber und das kann auch so blei­ben, jedoch müs­sen dafür alle Schü­ler zusam­men­ar­bei­ten und auf­hö­ren ver­schie­dens­te Expe­ri­men­te auf den Toi­let­ten durchzuführen.

Es muss natür­lich noch eini­ges gemacht wer­den, bis wir alle ein­mal in die­sem Gebäu­de unter­rich­tet wer­den kön­nen (viel­leicht im nächs­ten Schul­jahr). Aber bis dahin kann uns nie­mand unse­re Vor­freu­de weg­neh­men. Es ist ein gro­ßes Pro­jekt und gro­ße Pro­jek­te brau­chen Zeit. Damit muss man rech­nen und wenn es soweit ist, wer­den die Schü­ler und die Leh­rer der Kai­ser-Lothar Real­schu­le plus genau­so gut arbei­ten wie jetzt auch. Viel­leicht sogar noch bes­ser, wenn wir so modern sind. 😉

Text: Pia Leif­gen, 9a
Fotos: Pia Leif­gen, Lara Ocak (bei­de 9a)

Hier geht’s zu wei­te­ren Infor­ma­tio­nen, Fotos der Bau­pha­se und zu vor­he­ri­gen Tex­ten zu unse­rem neu­en Schulgebäude:
http://igel.klrplus.de/unser-neues-schulgebaeude-ist-in-der-mache-fotos-und-hintergrundinformationen/