WAHLEN – WAHLEN – WAHLEN
Batnights in den Birresborner Eishöhlen
Unter der Leitung eines Fledermausexperten (Markus Thies) des NABU (Naturschutzbund Deutschland) fand gestern Abend (31.08.2024) eine von insgesamt drei Europäischen Fledermausnächten mit ca. 30 angemeldeten Teilnehmern an den Birresborner Eishöhlen statt. Die Birresborner Eishöhlen sind laut NABU das bedeutendste Balz- und Winterquartier für die ca. 12 Fledermausarten im Vulkaneifelkreis. Um den Teilnehmern die fliegenden Säugetiere hautnah präsentieren zu können, wurden in der Dämmerung zunächst Fangnetze vor mehreren Höhleneingängen aufgespannt. Nach einem kurzen Einführungsvortrag zur Lebensweise von heimischen Fledermausarten wurden mit Hilfe eines Bat-Detektors die hochfrequenten und damit für den Menschen nicht wahrnehmbaren Laute der Fledermäuse hörbar gemacht. Die heimischen Fledermäuse der Birresborner Eishöhlen nutzen bei Dunkelheit die sogenannte Ultraschall-Echoortung zur Orientierung in ihrem Lebensraum und vor allem zur Lokalisation von Beutetieren (Insekten). Nach Anbruch der Dunkelheit zeigte der Bat-Detektor relativ schnell die ersten Fledermausaktivitäten im direkten Umfeld der Eishöhlen an und einige Minuten später verfing sich dann auch die oben abgebildete Fledermaus beim Anflug in einen Eishöhleneingang im dort aufgespannten Fangnetz. Es handelte sich hierbei um eine kleine männliche Bartfledermaus, die der NABU-Experte den stauenden Zuschauern live und in Lebensgröße präsentieren konnte.
Nach den Ausführungen des Fachmanns besitzt die Kleine Bartfledermaus eine Länge von ca. vier Zentimetern bei einer Flügelspannweite von ca. zwanzig Zentimetern und einer Masse von vier bis sieben Gramm. In Deutschland gilt die Kleine Bartfledermaus als gefährdete Tierart und ist aus diesem Grund streng geschützt. Deshalb dürfen diese Tiere auch nur zu Forschungszwecken gefangen und müssen unmittelbar danach wieder freigelassen werden. Nach einer intensiven Begutachtung durch die hoch interessierten Veranstaltungsteilnehmer wurde die Kleine Bartfledermaus nach wenigen Minuten wieder in die Freiheit entlassen.
Eine Teilnahme an den Batnights in den Birresborner Eishöhlen wird den fledermausinteressierten Menschen der Region jedes Jahr gegen Ende August kostenlos durch den NABU angeboten und kann von meiner Seite aus insbesondere für Kinder und Jugendliche sehr empfohlen werden.
Rhea, Thomas und Lukas Lauxen
Laufwettbewerb des WPF Sport 10 für unsere neue 5er-Klassen
![](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/20240828_124415-1024x624.jpg)
Heute stand für unsere neuen Fünftklässler neben Organisatorischem und Sozialem Lernen bei den Klassenlehrerinnen Frau Laures, Frau Sander und Frau Jacobs auch ein Laufwettbewerb auf dem Programm. Der Wahlpflichtfachkurs Sport 10 baute mit seinem Lehrer Herr Lauxen einen Parcours auf, bei dem die Fünftklässler voller Motivationen laufen, werfen und Bälle schießen durften.
![20240828_115844 20240828_115844](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/20240828_115844-scaled.jpg)
![20240828_115952 20240828_115952](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/20240828_115952-scaled.jpg)
![20240828_124308 20240828_124308](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/20240828_124308-scaled.jpg)
![20240828_115930 20240828_115930](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/20240828_115930-scaled.jpg)
![20240828_120947 20240828_120947](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/20240828_120947-scaled.jpg)
![20240828_121040 20240828_121040](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/20240828_121040-scaled.jpg)
![20240828_115747 20240828_115747](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/20240828_115747-scaled.jpg)
![20240828_124314 20240828_124314](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/20240828_124314-scaled.jpg)
![20240828_120322 20240828_120322](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/20240828_120322-scaled.jpg)
![](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/Screenshot_20240828_141609_Instagram.jpg)
Einschulungsfeier unserer neuen Fünftklässler
Am Montag, 26. August 2024 war es endlich soweit. Nachdem sich unsere drei zukünftigen 5er-Klassen bereits am Begegnungsnachmittag (siehe unten) kurz kennenlernen konnten, wurden sie heute feierlich eingeschult.
![IMG_2049 IMG_2049](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/IMG_2049-scaled.jpeg)
![IMG_1728 IMG_1728](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/IMG_1728-scaled.jpeg)
![IMG_1702 IMG_1702](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/IMG_1702-scaled.jpeg)
![IMG_1730 IMG_1730](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/IMG_1730-scaled.jpeg)
![IMG_1706 IMG_1706](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/IMG_1706-scaled.jpeg)
![IMG_2095 IMG_2095](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/IMG_2095.jpeg)
![IMG_1717 IMG_1717](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/IMG_1717-scaled.jpeg)
![IMG_1715 IMG_1715](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/IMG_1715-scaled.jpeg)
![IMG_1709 IMG_1709](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/IMG_1709-scaled.jpeg)
![IMG_1705 IMG_1705](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/IMG_1705-scaled.jpeg)
Fotos: Martin Busch, 10b
Liebe neue Fünftklässler,
herzlich willkommen an unserer Schule! Wir freuen uns sehr, euch in unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt für euch, und wir sind hier, um euch auf diesem spannenden Weg zu begleiten.
In den kommenden Monaten werdet ihr viele neue Fächer, Lehrer und Freunde kennenlernen. Es wird aufregend und manchmal sicher auch herausfordernd sein – aber keine Sorge, ihr seid nicht allein! Eure Mitschüler und Lehrer stehen euch jederzeit zur Seite. Jeder von euch bringt etwas Einzigartiges mit, und wir sind gespannt darauf, euch besser kennenzulernen.
Wir freuen uns auf viele schöne Erlebnisse mit euch!
![](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/IMG_1765-1024x768.jpeg)
![](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/IMG_1780-1024x768.jpeg)
![](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/5c-1024x768.jpeg)
Klassenfotos: Lucas Conen, 10b
Welcome back! Start ins Schuljahr 2024/25
Liebe Schülerinnen und Schüler,
herzlich willkommen zurück nach den Sommerferien! Wir hoffen, ihr hattet eine erholsame und spannende Zeit, voller neuer Erlebnisse und Abenteuer. Jetzt ist es an der Zeit, wieder gemeinsam in das neue Schuljahr 2024/25 zu starten!
Wir haben viele aufregende Dinge vor uns: neue Fächer und Kollegen, interessante Projekte und die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen und zu wachsen. Denkt daran, dass jeder von euch eine wichtige Rolle in unserer Schulgemeinschaft spielt. Lasst uns einander unterstützen, respektieren und zusammenarbeiten, um das Beste aus diesem Jahr herauszuholen.
Wir freuen uns darauf, euch alle wiederzusehen oder kennenzulernen und gemeinsam viele schöne Momente zu erleben. Lasst uns zusammen voller Energie und Neugier ins neue Schuljahr starten!
Eure Lehrerinnen und Lehrer.
![](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/Kollegium2024_-e1724424392585-1024x476.jpg)
Sandra Jacobs/ Johann Jacobs
Wir wünschen euch allen SCHÖNE SOMMERFERIEN – unsere Schule bei Instagram igel_klrplus
Spielerisch lernen im DAZ-Unterricht
![](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/Roman-1-768x1024.jpg)
Schule bietet viele Chancen mit Kindern offen ins Gespräch zu kommen und ihre Gedanken und Gefühle kennenzulernen. Das Lernen und die Entwicklung der Schüler wollen wir auf verschiedenen Ebenen begleiten und unterstützen. Das Fach „Deutsch als Zweitsprache” ist anspruchsvoll vor allem deshalb, weil die Schüler unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringen.
![](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/Roman-2.jpg)
Beim Spielen kommunizieren die Schüler durch Wörter, Bewegungen, Gesten, Laute und andere Signale.
Je nach Charakter des Spiels und Kenntnisstand der Lerngruppe können die Spiele ganz unterschiedliche Funktionen erfüllen. Kinder lernen im Spiel. Durch das Spiel entwickelt sich das Kind sozial, sprachlich, gefühlsmäßig. Zusammen mit anderen werden Ideen geboren, die dem Spiel einen besonderen Charakter geben. Im Spiel können die Kinder mit verschiedenen Muttersprachen einen reichhaltigen Austausch miteinander haben, auch wenn sie nicht die gleiche Sprache sprechen. Wenn Kinder miteinander spielen, lernen sie mit anderen Menschen zu leben, zu lachen, wütend mit anderen zu werden, Kompromisse zu empfinden. Im Rahmen des Spiels erleben die Kinder sich als Gemeinschaft.
![](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/08/Roman-3.jpg)
Der spielerische Aspekt motiviert zusätzlich, sodass Kinder, die sonst zurückhaltend und ängstlich sind, sich aktiver einbringen
und im Gespräch ein sicheres Auftreten entwickeln können.
Text und Fotos: Pirimze Dressler
Aktiver Schulsanitätsdienst an der Kaiser-Lothar Realschule plus Prüm
Im Schuljahr 2023/24 waren wieder sehr engagierte Schülerinnen und Schüler aktiv im Schulsanitätsdienst. Besonderer Dank geht an die Schülerin Leonie Krost (Klasse 10a) und die Schülerin Sarah Willems (8b jetzt 9b), die bereit waren den Schulsanitätsdienst zu leiten. Regelmäßig haben sie Übungen angeleitet und z.B. mit Hilfe von Videoclips autodidaktisch Unterrichtseinheiten zu den verschiedensten Notfallsituationen vorgestellt und eingeübt, wie man in Situationen richtig reagieren soll. Kontinuierlich (Freitags wöchentlich) haben Sarah und Leonie auch einen konstruktiven Austausch mit dem Schulsanitätsdienst des Gymnasiums gepflegt. Bei Veranstaltungen wie den Bundesjugendspielen oder den Projekttagen waren sie mit großer Aufmerksamkeit präsent.
Aktiv im Schulsanitätsdienst mitgemacht, haben neben Sarah und Leonie auch Monia Simon (8c), Harald Schmitz (10b), Yaroslawa Brovarnyk (5a), Christin Preuß (8c), Daria Brovarnyk (8b), Emelie Renpennig (5a), Lucia Hoffmann (8c), Leon Müller (8c), Mia Seiwer (5a) und Marlene Clemens (5a).
Zum Ende des Schuljahres 2023/24 hat Maik Floethke vom Jugendrotkreuz Bitburg-Prüm für unseren Schulsanitätsdienst an drei Nachmittagen einen Erste Hilfekurs durchgeführt. Maik Floethke gebührt unser besonderer Dank für sein Engagement und die Weitergabe seiner Erfahrungen. Auch im kommenden Schuljahr plant der Schulsanitätsdienst wieder unterstützend für Notfallsituationen an unserer Schule bereit zu stehen.
Text und Fotos: Clemens Hackenberg
Kaiser-Lothar-Realschule plus erhält den Nachhaltigkeitspreis von der Landesregierung
Am Montag den 8. Juli erhielt die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm neben 30 anderen Schulen in Rheinland-Pfalz den Nachhaltigkeitspreis des Landes von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig überreicht. Fachlehrer Clemens Hackenberg und der engagierte Schüler Robin Krämer (vormals Klasse 10b) nahmen die Auszeichnung in Mainz entgegen.
Zuvor hatte die Arbeitsgruppe BNE einen Punktekatalog zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen an der Schule ausgefüllt und bei der Landesregierung eingereicht. Zu dem Punktekatalog gehören Fragen, die das Schulumfeld und den Schulalltag betreffen, z.B. wie sind die Möglichkeiten, die Schule mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, wie wird Nachhaltigkeit im Unterricht umgesetzt oder wie nachhaltig ist das Abfallkonzept der Schule ?
BNE steht für Bildung Nachhaltige Entwicklung (https://www.bne-portal.de) und die BNE Arbeitsgruppe der Schule hat das Bestreben die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO und die Agenda 2030 im Schulumfeld umzusetzen. MitarbeiterInnen der BNE Arbeitsgruppe an der Kaiser-Lothar- Realschule plus waren bisher Coralie Schnitzius, Jessica Sander, Anne Laures, Jonas Bach, Natascha Bunjes und Clemens Hackenberg. Die Arbeitsgruppe ist auch in Zukunft motiviert, BNE an der Schule umzusetzen, setzt sich für die Einrichtung eines Schulgartens mit grünem Klassenzimmer ein und strebt die BNE Zertifizierung für die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm an.
Text: Clemens Hackenberg
Foto: Zur Veröffentlichung aus Mainz zur Verfügung gestellt
Tierischer Besuch in den Klassen 5c & 6b
Bereits vor zwei Wochen besuchten die Australien Sheppard Dame Nala sowie der Labradorrüde Mo mit ihren Frauchen Manuela Leiwer sowie Heidi Madalenko die Klasse 5c. Heute stand der zweite Besuch in der Klasse 6b an. Die beiden Damen haben ganz unterschiedliche Sprach- sowie Vokabelspiele mitgebracht und sie schulten durch Spiele zum Thema Team Building, den Zusammenhalt und das aufeinander Achtgeben in der Klasse. Die Kinder und die betreuenden Lehrkräfte Frau Jagoda und Frau Woll hatten eine tolle Zeit mit den tierischen Besuchern.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Frau Madalenko und Frau Leiwer und den zwei treuen Begleitern auf vier Pfoten für den Besuch und Ihr ehrenamtliches Engagement denken. Zudem gilt unser Dank Frau Fuchs, die durch ihren Verein „Birkenhof E.V.“ die Ausbildung zum Lesehunden ermöglicht und die den Kontakt herstellte.
![PHOTO-2024-07-10-17-53-43 PHOTO-2024-07-10-17-53-43](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/PHOTO-2024-07-10-17-53-43.jpg)
![PHOTO-2024-07-10-17-53-47 PHOTO-2024-07-10-17-53-47](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/PHOTO-2024-07-10-17-53-47.jpg)
![PHOTO-2024-07-10-17-53-45-1 PHOTO-2024-07-10-17-53-45-1](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/PHOTO-2024-07-10-17-53-45-1.jpg)
![PHOTO-2024-07-10-17-53-45 PHOTO-2024-07-10-17-53-45](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/PHOTO-2024-07-10-17-53-45.jpg)
![PHOTO-2024-07-10-17-53-44 PHOTO-2024-07-10-17-53-44](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/PHOTO-2024-07-10-17-53-44.jpg)
![PHOTO-2024-07-10-20-24-03 PHOTO-2024-07-10-20-24-03](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/PHOTO-2024-07-10-20-24-03.jpg)
Vanessa Woll
Erfolg beim 54. Internationaler Jugendwettbewerb „jugend creativ”
Unter dem Motto „Der Erde eine Zukunft geben” konnten sich Kinder und Jugendliche am Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ” der Volksbanken und Raiffeisenbanken beteiligen. Ziel war es, eigene kreative Ideen in Form von Bildern und Kurzfilmen zu entwickeln und sich künstlerisch mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Gestern fand der 54. Internationale Jugendmalwettbewerb statt im @kulturwerk_weissenseifen. Wir sind begeistert von den ganzen tollen Bildern und freuen uns schon auf nächstes Jahr. ✍️ Viel Spaß bei euren Gewinnen & einen guten Start in die Sommerferien. ☀️ #raiba #raiffeisenbankwesteifel #jugendmalwettbewerb
Quelle: Instagram rbwesteifel Raiffeisenbank Westeifel eG
Drei Schülerinnen unserer Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm konnten sich in diesem Jahr über Hauptgewinne freuen:
1. Platz Kreisebene: Patricia Michelle Schmidt (8b) mit dem Titel „Mutter kann nicht mehr”
3. Platz Kreisebene: Charlotte Kläsges (5a) mit dem Titel „Der Erde eine Zukunft geben!!!”
4. Platz Kreisebene: Yaroslava Brovarnyk (5a)
![IMG_1003 IMG_1003](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_1003-scaled.jpg)
![IMG_1004 IMG_1004](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_1004-scaled.jpg)
![IMG_1002 IMG_1002](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_1002-scaled.jpg)
Herzlichen Glückwunsch!
Übrigens: Am 1. Oktober 2024 beginnt die 55. Runde des Internationalen Jugendwettbewerbs jugend creativ. Dieses Mal lautet das Motto „Echt digital”. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Thema in Form von Bildern, Collagen und Kurzfilmen bearbeiten. „Erfolg beim 54. Internationaler Jugendwettbewerb „jugend creativ”“ weiterlesen
Das Projekt „ICH”
Die Klasse 8b setzte sich im Kunstunterricht im zweiten Halbjahr mit dem Projekt „Ich” auseinander. Dabei wurde auch mit Selfies experimentiert . In Anlehnung an die japanische Künstlerin Yayoi Kusama ( geb. 1929) entstanden diese farbenfrohen und form- und musterreichen Bilder, in denen das Selfie versteckt oder an den mit Wasserfarben gestalteten Hintergrund angepasst wurde.
![IMG_0920 IMG_0920](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_0920.jpg)
![IMG_0919 IMG_0919](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_0919.jpg)
Quelle der ersten beiden Bilder: www. wikiart.org
![IMG_0968 IMG_0968](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_0968-scaled.jpg)
![IMG_0965 IMG_0965](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_0965-scaled.jpg)
![IMG_0962 IMG_0962](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_0962-scaled.jpg)
![IMG_0967 IMG_0967](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_0967-scaled.jpg)
![IMG_0964 IMG_0964](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_0964-scaled.jpg)
![IMG_0961 IMG_0961](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_0961-scaled.jpg)
![IMG_0966 IMG_0966](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_0966-scaled.jpg)
![IMG_0963 IMG_0963](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_0963-scaled.jpg)
![IMG_0960 IMG_0960](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_0960-scaled.jpg)
Fotos: BeJa
Künstler/ innen: Kian, Aaron, Yunus, Luise, Leonie, Sarah, Ayline, Ninetta, Alessya, Patricia
Klassenfahrt der Klassen 8a und 8b vom 24.06. – 28.06. 2024 in das Allgäu
Allgäu
Die Landschaft Allgäu ist eine mit den Alpen im Zusammenhang stehende Landschaft in Süddeutschland mit besonderen kulturellen und sprachlichen Eigenschaften. Allgäu wurde im Jahre 817 als die Region „Albigaue“ erstmals urkundlich erwähnt und es umfasst das heutige genannte Allgäu. Allgäu lässt sich aber schwer geografisch eingrenzen. Aber das Allgäu ist etwa ca. 75km x 50km groß. Der größte Berg im Allgäu ist der „Große Krottenkopf“, er ist 2.656m hoch. Es gibt auch Sehenswürdigkeiten im Allgäu wie Schloss Neuschwanstein, Breitachklamm, Allgäu Skyline Park oder der Hinanger Wasserfall. Quelle: www.wikipedia.de
(Text von Ayline)
Montag, den 24.06.2024 (Anreisetag )
Die Klassen 8a und 8b sammelten sich mit Herrn Meinen und Frau Berger-Jaroszewski und Frau Pfingst um 7:45 Uhr an der Schule und befüllten den Bus mit unseren großen Koffern und jede Menge Reiseproviant, was netterweise unsere Eltern für uns bereitgestellt hatten. Danke an die Eltern, die uns so liebevoll mit reichlich Wasser, frischem Obst und Gemüse, Laugenstangen, Pizzaschnecken, Käsewürfeln, Waffeln, Brötchen, Müsliriegeln, Gummibärchen und, und, und versorgten. Nachdem wir unsere Koffer und Getränke für die Woche im Bus gelagert hatten, fuhren wir gegen 8 Uhr nach einer Belehrung durch den Busfahrer Markus los. Unsere 45minütige Pause verbrachten wir auf einem Rasthof bei Pforzheim. Dort baute der Busfahrer den Campingtisch auf und die Picknickzutaten unserer Eltern wurden aufgetischt. Aber viele rannten in das allen bekannte Fast-Food-Restaurant mit dem großen M (und natürlich zur Toilette). Gegen 16 Uhr kamen wir dann endlich in dem Feriendorf, Eglofs / Argenbühl im Allgäu bei herrlichem Sonnenschein an.
Dort wurden uns nach einer Begrüßung und Belehrung durch den Chef unsere Schlüssel gegeben und wir durften unsere Bungalows erkunden. Als Erstes mussten wir unsere Betten beziehen, was die Lehrer/innen auch kontrollierten. Um 18 Uhr trafen wir uns dann im Hauptgebäude zum gemeinsamen Abendessen. Für 20.00 Uhr stand eine Nachtwanderung auf dem Plan, jedoch war es noch überhaupt nicht dunkel und daher war es eher eine Abendwanderung (Schnitzeljagd). Es gab vier Gruppen, zwei, die Spuren gelegt hatten, und zwei, die mit der Spur Rätsel lösen und wieder zurückfinden mussten. Die Rätsel hatten es in sich, selbst die Lehrer/innen und der Busfahrer waren manchmal ideenlos. Eine Gruppe hatte so wahnsinnig viel Spaß, dass sie gar nicht zurückkommen wollte (oder die Spur verloren hatte). Frau Berger-Jaroszewski erkundigte sich schon telefonisch nach dem Verbleib der Gruppe Bevor wir dann endlich gehen durften, gaben die Lehrer/innen uns noch kurze Informationen zum nächsten Tag. Ab dann hatten wir Freizeit – also eigentlich Nachtruhe. In der ersten Nacht waren wir alle noch länger wach und auch recht laut. Das gab am nächsten Tag auch Ärger und Konsequenzen – nicht nur von den Lehrer/innen.
(Text von Sarah, Alessandro und Arbion; BeJa)
8er-Klassenfahrt Fotogalerie
Zweiter Klassenfahrtstag #Dienstag (25.06.2024) „Klassenfahrt der Klassen 8a und 8b vom 24.06. – 28.06. 2024 in das Allgäu“ weiterlesen
In der 6b wird Fußball im Kunstunterricht gespielt
![IMG_1001 IMG_1001](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_1001-scaled.jpeg)
![IMG_0993 IMG_0993](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_0993-scaled.jpeg)
Passend zur Fußball EM 2024 gestaltete die Klasse 6b Fußballbilder mit ihren Lieblingsmannschaften mit Fingerprint oder sie erstellten Fantasiemannschaften. Selbstverständlich ist auch das Spielergebnis der Fantasie der Schüler/innen entsprungen genauso wie so manche Trikot-Wahl.
![IMG_0999 IMG_0999](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_0999-scaled.jpeg)
![IMG_0997 IMG_0997](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_0997-scaled.jpeg)
![IMG_0994 IMG_0994](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_0994-scaled.jpeg)
![IMG_0998 IMG_0998](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_0998-scaled.jpeg)
![IMG_0995 IMG_0995](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_0995-scaled.jpeg)
![IMG_0992 IMG_0992](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_0992-scaled.jpeg)
Andrea Berger-Jaroszewski
Begegnungsnachmittag unserer zukünftigen 5er-Klassen
Am heutigen Nachmittag begrüßte die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm ihre drei zukünftigen 5er-Klassen mit ihren Eltern und Familien. Auf dem Programm standen Vorträge der aktuellen Orientierungsstufenschülerinnen und ‑schüler. Das Highlight unserer Besucher: Jedes Kind bekam ein Puzzleteil. Mit diesem fand es heraus, wer noch in seiner zukünftigen Klasse und wer die Klassenlehrerin sein wird. Sobald das Puzzle fertig war – und das ging sehr schnell – ging es für die Besucherkinder mit Klassenlehrerin und Schülerpaten der neunten Klassen zu einer Vorstellungsrunde in den Klassenraum. Im Anschluss wurde noch auf dem Schulhof gekickert und gespielt.
Es war ein toller Kennenlerntag!
Wir freuen uns schon auf euch und wünschen euch schöne Ferien!
Eure zukünftigen Klassenlehrerinnen
Frau Laures (5a),
Frau Sander (5b),
Frau Jacobs (5c)
Begegnungsnachmittag 8.7.24
Fotos: Martin Busch (9b), Elisa Blasen (ehemals 10a) und weitere Mitglieder der Schulgemeinschaft
Ein letztes Mal in diesem Schuljahr…
… Pfannkuchenbacken mit Zimt und Zucker im HuS-Kurs 6.
Guten Appetit.
![IMG-20240708-WA0009 IMG-20240708-WA0009](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG-20240708-WA0009.jpg)
![IMG-20240708-WA0011 IMG-20240708-WA0011](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG-20240708-WA0011.jpg)
![IMG-20240708-WA0010 IMG-20240708-WA0010](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG-20240708-WA0010.jpg)
Fotos: Christina Krebs
„Won’t forget these days”
![](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG-20240706-WA0220-1024x768.jpg)
60 Absolventinnen und Absolventen erlangen Abschluss an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
PRÜM. In der neuen Aula der Realschule plus fand in diesem Jahr ein würdiger Abschluss mit allen Abschlussklassen, Eltern, Geschwistern, Gästen aus der Politik, Schulleiter der umliegenden Schulen und Klassensprecher statt. Unter dem Motto „Won’t forget these days“ wurde nach einem Abschlussgottesdienst in der Basilika, welcher unter dem Motto „Lass los – greif nach den Sternen“ stand, eine Abschlussfeier mit vielseitigem Programm veranstaltet. So sang die Klasse 9c „Diamonds“, die 10a erinnerte sich mit einer Fotopräsentation an ihre Realschulzeit zurück und die 10b trug ein Gedicht mit dem Titel „Unsere Schulbaustelle“ vor. Neben einem gemeinsamen Abschlusslied „Auf uns“ sorgten Schulband und Lehrerband für die musikalische Gestaltung.
In Festansprachen wurden gemeinsame Erinnerungen geteilt und Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg gegeben. So bedankten sich Gianluca Saccomanno und Elisa Blasen (Schülersprecherteam) bei der Schulgemeinschaft. Rudolf Rinnen (Kreisbeigeordneter) gratulierte und gab den Abschlussschülern in seiner Rede mit auf den Weg: „Kommt noch einmal zurück in eure Schule!“ Linda Goeden (Schulelternbeirat), Gaby Plötzer (komm. Konrektorin), Gönül Genc (Schulleiterin) und die Klassenleitungen verabschiedeten sich mit guten Wünschen bei den Absolventen. Die Ehrenbürgerin der Stadt Prüm, Monika Rolef, schenkte jeder Abschlussschülerin und jedem Abschlussschüler ihr Buch „Das neue Prüm – Chronik einer Stadt“.
Die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm:
Klasse 9a (Klassenlehrer Daniel Jacobs): Esada Beganaj (Prüm)
Klasse 9b (Klassenlehrer Mario Meinen): Ben Lorenz (Prüm)
Klasse 9c (Klassenlehrer Carsten Keith): Tahir Alizade (Prüm), Antonio Cento (Schönecken), Diana Debel (Prüm), Weronika Dubiela (Burbach), Alicja Dutkiewiecz (Preischeid), Eduard Ennen (Prüm), Sergej Grigorjan (Nimshuscheid), Liridon Gut (Heisdorf), Ciara Helmes (Heisdorf), Libia Klein (Gondenbrett), Aaron Korbel (Waxweiler), Szymon Langowski (Neuendorf), Celina Lehmann (Prüm), Alexej Liesenfeld (Prüm), Janine Rings (Fleringen), Sara Ronig (Lünebach), Anton Said (Schönecken), David Schaab (Plütscheid), Dustin Schoeben (Plütscheid), Gianluca Troncone (Prüm), Mika Wabra (Plütscheid)
![](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_6424-1024x683.jpg)
Klasse 10a (Klassenlehrerin Sandra Jacobs): Jan Antipin (Prüm), Nejla Bajric (Prüm), Elisa Blasen (Euscheid), Caitlyn Hobusch (Prüm), Shahdad Kazemi (Prüm), Leonie Krost (Masthorn), Mieke Lefel (Wallersheim), Pia Leifgen (Dahnen), Klementa Lleshi (Prüm), Artur Mager (Prüm), Anna Meyer (Prüm), Toni Neunkirchen (Weinsheim), Lara Ocak (Arzfeld), Nico Petker (Prüm), Yehor Popov (Prüm), Gianluca Saccomanno (Prüm), Alexander Spartz (Arzfeld)
![](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/10a-1024x702.jpg)
Klasse 10b (Klassenlehrer Clemens Hackenberg): Roman Denter (Nimshuscheid), Alexandra Dima (Olzheim), Charly Erkel (Prüm), Jamal Farroukh (Bleialf), Emma Grewenig (Olzheim), Jakub Grylewicz (Prüm), Pascal Hahn (Sengerich), Bastian Hoffmann (Schönecken), Robin Krämer (Lünebach), Tim Lammers (Burbach), Moritz Leinenbach (Sellerich), Fabian Leisen (Waxweiler), Florian Plützer (Schüller), Victor Pupaza (Prüm Tafel), Harald Schmitz (Dingdorf), Julia Schneider (Seiwerath), Emanuela Slamic (Oberlauch), Colin Weber (Wallersheim), Justin Weyandt (Dingdorf), Lena Wirtz (Olzheim)
![](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/20240705_115200-1024x576.jpg)
Ehrungen für besondere Leistungen:
Klassenbeste Zeugnisse: Szymon Langowski, Pia Leifgen, Emanuela Slamic
Schulsozialpreis: Elisa Blasen, Emanuela Slamic
AG Schulsanitätsdienst (Clemens Hackenberg): Leonie Krost
Schulband (Gaby Plötzer): Emanuela Slamic, Emma Grewenig
AG Schülerzeitung IGEL (Sandra Jacobs): Nejla Bajric, Elisa Blasen, Caitlyn Hobusch, Shahdad Kazemi, Mieke Lefel, Pia Leifgen (Chefredakteurin), Klementa Lleshi, Anna Meyer, Lara Ocak (Chefredakteurin), Nico Petker, Gianluca Saccomanno, Alexander Spartz
Technik-AG (Carsten Keith): Tim Lammers
Wir danken allen, die dieses Abschlussfest zu dem gemacht haben, was es war: Unvergesslich! Ein Dank gilt denen, die sich seit Wochen bei den Vorarbeiten eingebracht haben: Abschlussschüler, Schüler, Lehrer, Eltern.
Unseren Abschlussschülern wünschen wir von Herzen alles Gute für die Zukunft gemäß dem Motto des Wortgottesdienstes: LASS LOS – GREIF NACH DEN STERNEN!
#AK24_Fotogalerie der Abschlussfeier am 5.7.24
Text: Sandra Jacobs
Fotos (und Videos bei Instagram igel_klrplus): Sandra Jacobs, Daniel Jacobs, Olesia Klems, Abschlussschüler und deren Eltern
Fotos aus dem Jahr 1989 als Kontrast zu den aktuellen Klassenfahrtfotos
Die Tatsache, dass man heute ungehindert durch das Brandenburger Tor gehen kann wäre von 1961 bis 1989 völlig undenkbar gewesen, da zu dieser Zeit das Brandenburger Tor hinter der Berliner Mauer, mitten im Todesstreifen gelegen hat. Eine Fotoaufnahme in der Glaskuppel des Reichstagsgebäudes wäre im Jahr 1989 ebenfalls nicht möglich gewesen. Man beachte das Foto des Reichstagsgebäudes aus dem Jahr 1989 ohne Glaskuppel.
![paste paste](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/paste.png)
![Bild000008 Bild000008](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/Bild000008-1818x1200.jpg)
![Lauxen_006_1 Lauxen_006_1](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/Lauxen_006_1.jpg)
![Bild000002 Bild000002](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/Bild000002.jpg)
Text und Fotos: Thomas Lauxen
Im Vergleich dazu die Fotos der aktuellen Klassenfahrt:
Berlin 2024 #AK24
Sport- und Spielefest der Astrid-Lindgren-Schule Prüm
Auch in diesem war die Astrid-Lindgren-Schule wieder Ausrichter des traditionellen integrativen Spiel-und Sportfestes im Prümer Stadion „In der Dell“. Etliche Teilnehmer mit und ohne Handicap von Förderschulen aus dem gesamten Bezirk konnten gemeinsam Sport treiben und sich bei den vielfältigen Spiel- & Mitmachangeboten ausprobieren. Die AG „Kinder helfen Kindern” der Kaiser-Lothar-Realschule plus unter der Leitung von Brigitte Richter-Weber übernahm die Station „Schwungtuch”.
![IMG-20240707-WA0008 IMG-20240707-WA0008](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG-20240707-WA0008.jpg)
![IMG-20240707-WA0011 IMG-20240707-WA0011](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG-20240707-WA0011.jpg)
![IMG-20240707-WA0010 IMG-20240707-WA0010](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG-20240707-WA0010.jpg)
Eröffnung des Lesesommers in unserer Prümer Bücherei
Der diesjährige Lesesommer in Rheinland-Pfalz startete am 1. Juli 2024 und unsere drei 5er-Klassen waren zur Eröffnungsveranstaltung eingeladen. Dieses Jahr auf dem Programm: Das unterhaltsame Lesetheater mit Michael Hain, einem Schauspieler und Autor aus Mainz. Danach durften die SuS in der Bücherei sich umschauen, Bücher ausleihen und sich zum Lesesommer anmelden.
„Einige Schüler nutzten bereits das Angebot und haben sich die ersten Bücher ausgeliehen”, freut sich die Deutschlehrerin der KLR+ Iris Kellerbach.
![IMG_20240701_103415606 IMG_20240701_103415606](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_20240701_103415606-scaled.jpg)
![IMG_20240701_101432938 IMG_20240701_101432938](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_20240701_101432938-scaled.jpg)
![IMG_20240701_103217841 IMG_20240701_103217841](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_20240701_103217841-scaled.jpg)
Macht mit beim Lesesommer!
Wann? Vom 1. Juli bis 1. September 2024, in und rund um die Sommerferien.
Wer? Alle zwischen 6 und 16 Jahren, die lesen können.
Was? Du erhältst eine LESESOMMER-Clubkarte und kannst die neuen LESESOMMER-Bücher kostenlos und exklusiv ausleihen.
Wo? In allen LESESOMMER-Bibliotheken in Rheinland-Pfalz.
Wie? Melde dich mit der Anmeldekarte direkt in deiner Bibliothek an.
Warum? Wenn du mindestens 3 Bücher gelesen hast, bekommst du nach den Ferien eine Urkunde. Jede ausgefüllte Bewertungskarte zählt als Los bei der landesweiten Verlosung. Je mehr du liest, desto höher sind also deine Gewinnchancen. Auch bei den meisten Büchereien gibt es zum Abschluss des LESESOMMERS eine Tombola mit Gewinnen. Viele Schulen vermerken die erfolgreiche Teilnahme außerdem mit einem Eintrag im nächsten Zeugnis. Sobald du deine Urkunde bekommen hast, nimm sie mit in deine Schule und frag nach!
Bundesjugendspiele Leichtathletik 2024 – Auszeichnung durch Ehrenurkunde
Herzlichen Glückwunsch!
Die Vorbereitungen für die Abschlussfeier laufen
Unsere letzten Tage an der KLR+ Prüm – #AK24
Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin! Abschlussfahrt 10a und 10b
Am 24.06.24 fuhren wir, die Klasse 10a, zusammen mit der 10b und unseren Lehrern Frau Jacobs, Herr Hackenberg, Frau Schönhofen und Frau Krebs gegen 8 Uhr morgens nach Berlin. Trotz der langen Fahrzeit war die Stimmung 1A: Kartenspiele, Werwölfe, Musik und Pausen bei McDonalds. Nach 11 Std. Fahrt kamen wir im a&o Hostel Berlin- Friedrichshain an.
Eine coole Unterkunft: Groß, heiß, ausgiebiges Frühstück, Billiard, Hollywoodschaukel (von der uns die Security mehrfach runtergeworfen hat), Duschen, Flur, Gurki, EM-Fieber, Döner, Lidl (unser Retter in Not).
Nach unserer Ankunft gingen wir alle auf unsere Zimmer, um uns frisch zu machen. Danach begann schon das Chaos – die U‑Bahn… Selten son komplizierten Fahrplan gesehen! Nachdem wir es mit unseren Lehrerinnen dann endlich per Bahn zum Alexanderplatz geschafft hatten, durften wir uns 1 Stunde frei bewegen. Unser erster Eindruck der deutschen Hauptstadt: Menschenmengen, teilweise unangenehme Düfte, Großstadtluft, Großstadtliebe, Kaffee Einstein (10/10!!!!!), Alexa, Straßenverkäufe, Geschäft an Geschäft, Restaurant an Restaurant, hohe Sicherheit.
Für Bewohner der Eifel eine total andere Welt!
Der nächste Tag startete mit einer historischen Stadtrundfahrt durch ganz Berlin. Wir liefen an einem Originalteil der Mauer entlang, welche heutzutage durch ganz Berlin markiert ist, fuhren am Checkpoint Charlie und am Brandenburger Tor vorbei, welches aufgrund der Fußball-EM ringsherum weiträumig abgesperrt war. Bis zur Siegessäule erstreckte sich eine riesige Kunstrasenfläche, um das Public Viewing besser zu gestalten. Ganz Berlin war durchleuchtet mit rot-weißen und orangen Trikots, da am selben Abend noch Österreich gegen die Niederlande spielten.
Zeitgleich während des Spiels waren wir im Bowling Center und bowlten, was das Zeug hielt. Ein echt ereignisreicher Tag!
Der Mittwoch begann mit einem Vortrag im Deutschen Bundestag. Freundlich begrüßt und durch den Tag begleitet wurden wir von dem Eifler Klaus Juchmes. Hohe Sicherheitskontrollen wie am Flughafen mussten wir durchlaufen, bevor wir im Plenarsaal saßen, wo später die ganze Regierung (Olaf Scholz und co haben wir durch die Scheibe gesehen) ebenfalls eine Sitzung abhielt. Daraufhin hatten wir ein sehr aufschlussreiches, informatives und freundliches Privatgespräch mit CDU-Mitglied Patrick Schnieder, Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2009 (und am Wochenende wohnhaft in der Eifel). Auch dies hat uns sehr interessiert. Sicherheitsvorkehrungen zum Mittagessen im Paul-Löbe-Haus waren genauso hoch wie beim eigentlichen Bundestag. Vielen Dank, dass uns dieser Besuch ermöglicht wurde.
Danach ging es zur Abkühlung ins Tropical Island. Mit seinen 13 Rutschen und mehreren Wasserbecken findet man dort definitiv einen guten Zeitvertreib! Gegen ca 20:45 Uhr ging es zurück in unsere Unterkunft. Dort haben dann noch viele zusammen das EM-Spiel Tschechien – Türkei geguckt.
Ab Donnerstag wurden die Tage durch die Hitze gefühlt immer länger. Bei 30° und stehender, stickiger Luft wurde es immer schwerer, sich länger am Stück zu bewegen. Wir fuhren morgens in die Mall of Berlin, um dort im Studio of Wonders lustige Fotos zu machen. Daraufhin sind wir zusammen zum Alexanderplatz gefahren, um dort wieder eine Freizeit zu genießen. Gegen 17 Uhr gab es eine Abstimmung, ob wir noch ins Futurium oder doch lieber ins Hostel fahren möchten. Wir haben uns dazu entschieden, ins Hostel zu fahren, um uns für den Ausflug in Club Matrix frisch zu machen. Um 19:45 Uhr ging es zu Fuß Richtung Club Matrix. Auch wenn wir nicht allzu lange dort waren, hatten wir trotzdem eine spaßige Zeit.
Am Freitag um 9 Uhr hieß es dann „Prüm! Prüm! Wir fahren zurück nach Prüm! Auf der Rückfahrt war zwar weniger Stimmung als auf der Hinfahrt, dennoch gab es manche, die wieder Karten gespielt haben und trotzdem ihren Spaß hatten. Auch auf der Rückfahrt durfte natürlich nicht der Halt bei Burger King fehlen! Nach 10 Std. Fahrt waren wir endlich wieder zurück in der Eifel.
Kurz gefasst kann man sagen, dass alle eine sehr schöne Zeit hatten und diese historisch kulturelle Abschlussfahrt mit großem Spaßfaktor in die deutsche Hauptstadt sehr genossen haben. Natürlich gab es auch ein wenig Drama, aber was in Berlin passiert, bleibt in Berlin!
Berlin 2024 #AK24
#AK24 (Gianluca, Pia)
Wechsel des Hausmeisters – Auf Wiedersehen, Christian Hontheim, willkommen zurück, Roland Thielen
![](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/06/Christian-Hontheim-2023-1024x683.jpg)
Vor einem Jahr sind wir – die Schulgemeinschaft der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm – in unser neues Schulgebäude in der Wandalbertstraße eingezogen.
Zuständig für das Gebäude: Hausmeister Christian Hontheim. Schon vor unserem Umzug begleitete er den Umbau und die Sanierungsarbeiten des Gebäudes und versorgte unsere Schülerzeitung „Igel” mit zahlreichen News und Fotos. Nach nur einem gemeinsamen Jahr verlässt er unsere Schule, um sich anderen Aufgaben an einer neuen Arbeitsstelle zu widmen. Wir wünschen dir, lieber Chris, alle Gute und hoffen, dass du an deiner neuen Arbeitsstelle gut ankommst und viel Freude hast.
Gleichzeitig heißt es, willkommen zurück, Roland Thielen. Seit 2017 war Roland Thielen der Hausmeister unserer Schule im Kreuzerweg. Bei unserem Umzug im letzten Jahr blieb er weiterhin beziehungsweise vorerst für das alte Realschulgebäude zuständig. Denn jetzt zieht er der Schulgemeinschaft hinterher und ist wieder unser Hausmeister. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit.
![](http://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/06/Roland_Thielen-scaled-e1718533292785-1024x675.jpg)
Die KLR+ Prüm unterwegs
Wieder hieß es: Wandertag an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm – und zwar für die ganze Schule. Alle Klassen wanderten oder unternahmen Fahrten zur Stärkung der Klassengemeinschaft zusammen mit ihren Klassen- und Fachlehrern. Diesmal auf dem Programm: Wandern, Spaß, Spiele und Picknick rund um Prüm, Fahrradtour, Schwimmbad, Stadtrallye, Phantasialand, Waldtag, Kino. Hier ein paar Impressionen der 5er-Klassen.
Wandertag Juni 2024
10b – Abschlussklasse 2024 – Die Vögel verlassen das Nest
AK24 – 10b – Wir waren dabei! Danke für die schöne Zeit und die schönen Erinnerungen, vor allem an bestimmte Lehrer, die uns viele Jahre ertragen mussten. Danke an unseren Klassenlehrer Herr Hackenberg, der uns die letzten beiden Jahre begleitet hat.
Hier kommen unsere Steckbriefe:
Unser Klassenlehrer: Herr Hackenberg
Vorname: Clemens
Spitzname: Hacki
Lieblingsfach: Biologie, Sport
Was ich an euch vermissen werde: Die Limo
Lebensmotto/Spruch: Hab ich doch gerne gemacht
Was meine Abschlussklasse über mich denkt: #LimovomTisch#wegdamit#tuesweg#VogelExperte#Vogelflüsterer#ichgibdireinplus#immergutgelaunt#freundlich#willdasjederesversteht#doktor#Insekten#Natur#nabu#Chemiker#waldlife#kleineHilfebücher#flüssigkeit=Limo#Schutzbrilleanziehen!! „10b – Abschlussklasse 2024 – Die Vögel verlassen das Nest“ weiterlesen
10a – Abschlussklasse 2024 – Am Ende des JACOBSwegs
#Ak24-10a: Bald ist es soweit, der Abschied steht kurz bevor. Am Freitag, 5.7.24 findet unsere Abschlussfeier statt und somit ist es unser letzter Tag. Wir haben es geschafft: 10 Jahre Schule, von denen die meisten von uns 6 Jahre an der Kaiser-Lothar-Realschule+ verbracht haben, sind jetzt vorbei. An viele schöne Momente und Erlebnisse erinnern wir uns gerne und immer zurück.
Passend zu unserem Motto – Am Ende des JACOBSwegs – hätten wir das ganze aber nicht ohne unsere Lehrer und besonders nicht ohne unsere Klassenlehrerin Frau Jacobs geschafft. Dafür bedanken wir uns recht herzlich.
Ebenfalls möchten wir uns an dieser Stelle bei unseren drei geduldigen und motivierten Fotografen Chris Hontheim (siehe ganz unten), Oliwia Kosior (9a) und Shahdad (10a, sein eigenes Einzelfoto hat am längsten gedauert) bedanken.
Hier kommen unsere Steckbriefe:
Unsere Klassenlehrerin: Frau Jacobs
Vorname: Sandra
Was ich an euch vermissen werde: Einfach ALLES! Es waren vier tolle Jahre, die ich nicht vergessen werde. Danke für die schöne Zeit, die ich mit euch verbringen durfte. „Einen wunderschönen guten Morgen, Frau Jacobs”, eure gute Laune und Freundlichkeit, #lieberfutternstattwandern, immer hilfsbereit, zufrieden und motiviert
Was meine Abschlussklasse über mich denkt: #KlassenMutti #gibtsnochwaszubesprechen #sonstnochwas? #oderwolltihrfuttern #werschreibtfürdenIGEL #smalltalk #ichwilljaniemandenangucken #nurkleineHausaufgaben #ääähneeee #jagenau #maxtonhall #heißluftfritteuse #ipadweg #halloooooo #morgeeeeen #kaugummiraus #gslpräsentation #blättereinkleben #nurdieMaoamPinballs
Einzelfotos und Steckbriefe – das sind wir, die 10a:
„10a – Abschlussklasse 2024 – Am Ende des JACOBSwegs“ weiterlesen
9c – Abschlussklasse 2024
#Ak24 – 9c – Wir bedanken uns für die gemeinsame Zeit an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm. Macht’s gut.
Besonders bedanken wir uns bei unserem Klassenlehrer Herr Keith:
Wir möchten uns noch mit einem Steckbrief von euch verabschieden: „9c – Abschlussklasse 2024“ weiterlesen
Präventionsveranstaltung: Agentur „Mensch aber wie” – Berichte über Gewalt
Im Rahmen des Projekts „Mobbingfreie Schule” wird für die Schülerinnen und Schüler am 14.06.2024 eine Veranstaltung zum Thema Gewalt und dessen Folgen stattfinden. Wir haben insgesamt 5 Personen eingeladen, die sowohl als Täter wie auch als Opfer Erfahrungen mit Gewalt machen mussten. Die Betroffenen werden über ihre Erfahrungen und den Umgang mit Gewalt berichten. Die Thematik wird mit den Schülerinnen und Schüler vor- und nachbereitet. Wir möchten als Schulgemeinschaft ein ganz klares Zeichen gegen jeglicher Art von Gewalt setzen und verdeutlichen, welche ein solches Verhalten haben.
So lautete die Information, die wir 8er, 9er, 10er von unserer Schulsozialarbeiterin Carolin Mayer erhalten haben.
Die Veranstaltung: Die Agentur „Mensch – aber wie?“ hat Menschen gecastet und unter Vertrag genommen, die in verschiedener Art und Weise mit Gewalt in Berührung gekommen sind. Zum Teil handelt es sich dabei um Personen, die auf Grund einer Straftat vom Jugendamt dazu verpflichtet werden, für eine Zeit im Rahmen dieser Kampagne mitzuwirken. Ein anderer Teil besteht aus Personen, die bereitwillig ihre Geschichten einer Öffentlichkeit zukommen lassen wollen. Menschen berichten über ihre Gewalterfahrungen. Opfer und Täter. Sie haben den Mut, in der Öffentlichkeit nicht nur ihre Geschichte zu erzählen, sondern auch ihre Gefühle, Motive, Ängste.
Neben der Moderatorin „Anna” (Foto unten, stehend) berichteten noch eine Frau, die Opfer von Gewalt wurde, weil sie Zivilcourage bewies (2. von links), ein Lehrer, der aufgrund von anhaltenden Beleidigungen handgreiflich einem Schüler gegenüber wurde (Mitte), eine gewaltbereite Schülerin, die Mitschüler mobbte (2. von rechts), ein Ausländer (links) und die wohl fragwürdigste Person – ein Nazi (rechts) – über ihre Erlebnisse.
Der Nazi KLAUS LÜTZEK wurde straffällig, deshalb musste er an dieser Schulveranstaltung als Bewährungsauflage teilnehmen. Er wurde verurteilt, weil er einen asiatischen Laden überfiel, dort Inhaber und Angestellte schwer verletzte. Sein genannter Grund: Seine Mutter verlor dort ihren Job, als die Besitzer wechselten. Während der Veranstaltung beleidigte der „Nazi” nonstop, niveaulos, respektlos, uneinsichtig und übel den „Ausländer”, der während der Diskussion lautstark und mit ebenfalls üblen Schimpfwörtern um sich werfend, die Veranstaltung vorzeitig verließ.
![IMG_1414 IMG_1414](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_1414-scaled.jpeg)
![20240614_092345 20240614_092345](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/06/20240614_092345-scaled.jpg)
![20240614_092335 20240614_092335](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/06/20240614_092335-scaled.jpg)
![20240614_092148 20240614_092148](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/06/20240614_092148-scaled.jpg)
Im Anschluss an die Veranstaltung durften die Schülerinnen und Schülern den einzelnen Personen Fragen stellen, diese verhielten sich zwar kooperativ, aber der „Ausländer” und der „Nazi” beschimpften und beleidigten Schülerinnen und Lehrerinnen der KLR+ Prüm.
![IMG_1429 IMG_1429](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_1429-scaled.jpeg)
![IMG_1426 IMG_1426](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_1426-scaled.jpeg)
![IMG_1437 IMG_1437](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_1437-scaled.jpeg)
Erst danach kam die Auflösung, dass das ganze „nur” eine Theateraufführung war und alle Schauspieler sind, sie bestätigten aber, dass die Inhalte ihrer Berichte wahr sind, also auf tatsächlichen Ereignissen und Vorfällen beruhen. Somit soll die Einstellung zum Thema „Gewalt” nachhaltig verändert werden:
https://www.theatertill.de/berichte-ueber-gewalt/
Mieke und Caitlyn, 10a
„Präventionsveranstaltung: Agentur „Mensch aber wie” – Berichte über Gewalt“ weiterlesen
Folgt uns auch bei Instagram
Kinder helfen Kindern AG spendet an die Deutsche Kinderkrebsstiftung
Jedes Jahr spendet die Kinder helfen Kindern-AG an eine Organisation, die sich um die Belange von Kindern kümmert, denen es nicht so gut geht wie den meisten von uns. In diesem Jahr haben wir uns für die Deutsche Kinderkrebsstiftung entschieden.
Jährlich erkranken rund 2200 Kinder und Jugendliche in Deutschland an Krebs. Ihre Heilungschancen sind gut, aber nicht gut genug, deswegen hat die Kinder helfen Kindern AG dieses Jahr an die Deutsche Kinderkrebsstiftung gespendet.
Spenden werden zur Förderung der medizinischen Forschung, zur Unterstützung von Projekten, wie das Waldpiraten-Camp, die Sylt-Klinik, für Ausflüge und Nachsorgeprojekte benötigt.
Durch mehrere Pausenverkäufe und die Cafeteria am Elternsprechtag haben wir viele Gelder eingenommen, die wir gerne weitergegeben haben.
Bedanken möchten wir uns bei allen Eltern, Lehrern und Schülern, die uns durch Kuchen- und Getränkespenden unterstützt haben. Auch ein großes Dankeschön an alle, die mit ihrem Kauf, die Schulgemeinschaft und die Kinder helfen Kindern-AG unterstützt haben.
Melina, Mia, Emma, Juline, Katharina, Dasha, Henrik und Paul
Präsentation des Praxistages der Klasse 9c
Im Rahmen der Berufsorientierung der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm fand für die Klasse 9c wie gewohnt der Praxistag im zweiten Schulhalbjahr statt. Durch den regelmäßig an einem Donnerstag stattfindenden Praxistag in einem Betrieb konnten die Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen im Arbeitsleben sammeln. Diese Erfahrungen helfen beim Finden des Wunschberufs und ebnen den Übergang in eine Berufsausbildung nach der Schule. Jede Schülerin und jeder Schüler hat sich in eigener Verantwortung um eine Praxistagstelle in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb im Einzugsgebiet Prüm gekümmert. Zum Abschluss hat die 9c ihre gelungenen Ergebnisse und Erfahrungen in der Aula der Schule präsentiert.
Praxistag 9c
Fotos und Text: Sandra Jacobs
Comic meets Gedicht – Kunstprojekt der Klasse 6a
Fotos: Christina Krebs
Impressionen von den Bundesjugendspielen 2024
Bundesjugendspiele der KLR+
Fotos: Schulgemeinschaft der KLR+ Prüm
JOB SPEEDDATING
Erste Sonnenstrahlen, Blumen blühen, Vögel und Insekten, .…
Die Klasse 6b lernte den französischen Künstler Henri Matisse und seine besondere Scherenschnitttechnik kennen. In mehreren Kunststunden arbeiteten die Schülerinnen und Schüler am Projekt ” Mein Garten”, in dem sie dem Künstler nacheiferten.
![IMG_0936 IMG_0936](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_0936-scaled.jpg)
![IMG_0934 IMG_0934](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_0934-scaled.jpg)
![IMG_0932 IMG_0932](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_0932-scaled.jpg)
![IMG_0935 IMG_0935](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_0935-scaled.jpg)
![IMG_0933 IMG_0933](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_0933-scaled.jpg)
![IMG_0930 IMG_0930](https://igel.klrplus.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_0930-scaled.jpg)
Text und Fotos: Andrea Berger-Jaroszewski