Praktische Einblicke bei TESLA


Am Diens­tag, den 22.6.23 besuch­te der 9er TZE-Kurs die Fir­ma Tes­la Auto­ma­ti­on in Daus­feld. Nach­dem wir mit 4 Tes­las von der Schu­le abge­holt wur­den, beka­men wir bei einem umfang­rei­chen Rund­gang  Ein­bli­cke in die viel­sei­ti­gen Berufs­pro­fi­le der Fir­ma, ins­be­son­de­re in das des Zer­spa­nungs­me­cha­ni­kers. Hier durf­ten wir auch bei der Mon­ta­ge eines Werk­stü­ckes mit Hand anle­gen. Ins­ge­samt war es ein gelun­ge­ner und infor­ma­ti­ver Vor­mit­tag, der durch eine erneu­te Fahrt im Tes­la mit einer klei­nen Schlei­fe über die A60 abge­run­det wurde.

Text: Dani­el Jacobs
Foto: TESLA

Erfolg beim Malwettbewerb „jugend creativ” 2023 der Raiffeisenbank Westeifel eG

Mar­leen Vera Val­di­via aus der Klas­se 6a räum­te auf 3 Ebe­nen Prei­se beim Mal­wett­be­werb „jugend crea­tiv” ab. Herz­li­chen Glückwunsch!

Zu Beginn der Woche wur­den im Künst­ler­dorf Wei­ßen­sei­fen vie­le jun­ge Künst­le­rin­nen und Künst­ler aus­ge­zeich­net, die beim aktu­el­len Mal­wett­be­werb unter dem Mot­to „WIR. Wie sieht Zusam­men­halt aus” teil­ge­nom­men haben. Die­ses Jahr wur­den 10 Prei­se auf der Lan­des­ebe­ne aus dem Eifel­kreis ver­ge­ben. Ins­ge­samt wur­den 200.000 Bil­der von Schu­len aus den teil­neh­men­den euro­päi­schen Län­dern ein­ge­reicht und über 3.000 die­ser Bil­der kamen dabei aus dem Gebiet der Volks­bank Eifel und der Raiff­ei­sen­bank Westeifel.

Und nun das Bes­te: Von unse­rer Schu­le gab es eine Gewinnerin!
Mar­leen Vera Val­di­via aus der Klas­se 6a.

Sie räum­te gleich meh­re­re Prei­se in ihrer Alters­klas­se ab:
1. Platz Ortsebene

2. Platz Kreisebene

4. Platz Landesebene

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Die Auf­ga­ben­stel­lung der Klas­sen­stu­fen 5–9 des 53. Inter­na­tio­na­len Jugend­wett­be­werb „jugend crea­tiv” war konkret:
„Zusam­men­halt zei­gen! Pfle­ge­kräf­te und Feu­er­wehr­leu­te ret­ten wie ech­te „Super­hel­din­nen und Super­hel­den“ das Leben ande­rer. Ein Held für ande­re – das kann aber jeder sein. Men­schen in Not bei­ste­hen, Tie­re und die Umwelt schüt­zen – zusam­men kön­nen wir viel ver­bes­sern, was allei­ne schwie­ri­ger wäre. Zusam­men­halt ist wie selbst­lo­se Hil­fe. Es ist ein Geben und Neh­men. Und das kann immer anders aus­se­hen: ein Kom­pli­ment machen, Trost mit einer Umar­mung schen­ken, jeman­dem etwas War­mes zu essen geben oder ande­re bei Unge­rech­tig­keit in Schutz neh­men. Für wen bist du jeder­zeit da? Wo müs­sen wir mehr für­ein­an­der da sein? Zeig uns, was Zusam­men­halt für dich bedeu­tet! Du kannst für dei­ne Gestal­tung alle künst­le­ri­schen Mit­tel benut­zen: Zeich­nung, Male­rei, Foto­gra­fie und Kurz­film. Auch Misch­tech­ni­ken sind mög­lich. Male­rei, Zeich­nung, Col­la­ge oder Foto­gra­fie – erlaubt ist, was dir gefällt! Du kannst dein Bild auch am Com­pu­ter bear­bei­ten oder ver­schie­de­ne Tech­ni­ken kom­bi­nie­ren. Wich­tig ist nur, dass dein Bild zwei­di­men­sio­nal und im DIN-A3-For­mat ist. Bit­te pas­se dar­auf auf, dass dein Bild weder gefal­tet noch geknickt wird. Kle­be den aus­ge­füll­ten Teil­nah­me­schein auf die Rück­sei­te und rei­che das Bild bei dei­ner teil­neh­men­den Volks­bank oder Raiff­ei­sen­bank ein. Es wer­den nur Ein­zel­ar­bei­ten ange­nom­men, die eigen­stän­dig und ohne frem­de Hil­fe oder Vor­la­gen gestal­tet wur­den. Dann wird dein Bild bewer­tet. Du kannst auf Orts‑, Landes‑, Bun­des- und sogar auf inter­na­tio­na­ler Ebe­ne gewin­nen! (Quel­le: jugendcreativ.de)

Nächstes Wettbewerbsthema steht fest:

Am 2. Okto­ber 2023 beginnt die 54. Run­de des Inter­na­tio­na­len Jugend­wett­be­werbs „jugend crea­tiv”. Die­ses Mal lau­tet das Mot­to „Nach­hal­tig­keit”. Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer kön­nen das The­ma in Form von Bil­dern, Col­la­gen und Kurz­fil­men bearbeiten.

Text und Fotos: San­dra Jacobs

Schulwettbewerb „Echt kuh‑l!“: Bronze für die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm

Glück­li­che Gewin­ne­rin­nen und Gewin­ner: Der Haus­wirt­schafts­kurs der Klas­sen­stu­fe 10 belegt im bun­des­wei­ten Schul­wett­be­werb „Echt kuh‑l!“ vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ernäh­rung und Land­wirt­schaft den drit­ten Platz ihrer Alters­grup­pe. Mit ihrem Wett­be­werbs­bei­trag zum Mot­to „Essen macht Schu­le! Bio, viel­fäl­tig und gesund“ über­zeug­ten sie die Jury.

Nach Aus­lau­fen der Maß­nah­men im Kampf gegen COVID-19, hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wie­der mehr Mög­lich­kei­ten zur krea­ti­ven Ent­fal­tung. Und das zeig­te sich auch in Bezug auf die Teil­nah­me: Mit 5.1141 Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Klas­sen 3 bis 10 wur­de die zweit­höchs­te Anzahl der Teil­neh­men­den seit Beginn des „Echt kuh‑l!“ Schul­wett­be­werbs ver­zeich­net. Und die­ser fei­ert die­ses Jahr schon 20-jäh­ri­ges Jubi­lä­um. Durch viel Krea­ti­vi­tät und beson­de­res Enga­ge­ment stach der Bei­trag des HuS-Kur­ses 10 her­aus und begeis­ter­te die Jury.

Unter dem Titel „KLR+ – „Echt ökuh-logisch““ ent­war­fen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen Bei­trag. Dafür berei­te­ten Sie zunächst coo­le Bio-Snacks in der Schul­kü­che zu, die spä­ter in meh­re­ren Pau­sen­ver­käu­fen die Mitschüler/innen auf den Geschmack brin­gen soll­ten. Die bes­ten Bio-Snack­re­zep­te wur­den anschlie­ßend in einem Hosen­ta­schen­büch­lein zusam­men­ge­fasst und gra­tis in der Schu­le ver­teilt. Außer­dem wur­den Bio-Bau­ern und Ver­tre­ter der kon­ven­tio­nel­len Land­wirt­schaft inter­viewt. Im Wett­be­werbs­bei­trag wur­den die Ergeb­nis­se und ein per­sön­li­ches Fazit doku­men­tiert. Zum Schluss wur­de noch eine Umfra­ge unter dem Mot­to „Wie viel Bio essen wir?“ durchgeführt.

Die Gewin­ne­rin­nen und Gewin­ner freu­en sich nun über den Preis: die Tro­phäe „die Kuh-le Kuh“ in Bron­ze und ein Preis­geld in Höhe von 750 Euro. Wofür das ver­wen­det wird, da ist sich die Klas­se sofort einig: „Natür­lich gön­nen wir uns ein lecke­res Essen davon. Der Rest wird dann der Schu­le für die neue Aus­stat­tung der Lehr­kü­che zur Ver­fü­gung gestellt.“

Frau Schmitz als Fach­leh­re­rin und Initia­to­rin der Wett­be­werbs­teil­nah­me ist eben­falls begeis­tert: „Der Wett­be­werb hat bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern das Ver­ständ­nis für die Wich­tig­keit von gesun­der Ernäh­rung und Nach­hal­tig­keit sowohl im Schul­all­tag als auch zuhau­se geför­dert. Sie haben mit gro­ßer Freu­de an ihren Pro­jek­ten gear­bei­tet Ich freue mich sehr, dass ihr Enga­ge­ment belohnt wurde.“

Der Schul­wett­be­werb „Echt kuh‑l!“ beschäf­tigt sich grund­sätz­lich mit öko­lo­gi­scher Land­wirt­schaft und Ernäh­rung und setzt jähr­lich the­ma­ti­sche Schwer­punk­te. Er ist ein Wett­be­werb des Bun­des­pro­gramms Öko­lo­gi­scher Land­bau – initi­iert und ­finan­ziert durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ernäh­rung und Landwirtschaft.

E59679B5-BE1C-4D9D-8FF3-7BC4EE8A1F22
CCF5E2AA-97B2-49A1-8202-98C07A331037
71C5B5CA-D6E9-48F6-92DB-D05A2249F0C9
7425F6EA-26CD-4B37-8BBB-5345C63BF84C
161767BE-0BC5-4653-A82D-8976691F56B6
1AA3B667-0C4A-4BE2-9EDA-1BDF5EBA2E75

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Wett­be­werb und alle Gewin­ner­bei­trä­ge gibt es unter www.echtkuh‑l.de.

Text: Chris­ti­na Schmitz
Fotos: San­dra Jacobs

Angst vor Schlangen?

Kostenlose Fotos zum Thema Schlange

Schlan­gen gibt es schon län­ger auf der Welt als Men­schen – und sie waren immer eine gefähr­li­che Bedro­hung. Noch immer erzeugt der Anblick von Schlan­gen in vie­len Men­schen Angst. Frü­her war die­se Angst lebens­ret­tend, aber auch heu­te noch erken­nen Men­schen getarn­te Schlan­gen viel schnel­ler als ande­re Din­ge, die kei­ne Angst her­vor­ru­fen. „Angst vor Schlan­gen?“ weiterlesen

Der 17. Juni 2023 ist auch der Tag der Bundeswehr

Der heu­ti­ge 17. Juni ist nicht nur der Gedenk­tag an den Volks­auf­stand in der DDR vor genau 70 Jah­ren, an dem ca. eine Mil­lio­nen Men­schen für Frei­heit und Selbst­be­stim­mung demons­trier­ten, son­dern gleich­zei­tig auch der Tag der Bun­des­wehr, an dem die Trup­pe an zehn Stand­or­ten in Deutsch­land ihre Tore für die Bevöl­ke­rung öff­net. Die bei­den Anläs­se ste­hen in direk­ter Ver­bin­dung mit­ein­an­der, denn Frei­heit, Demo­kra­tie und Selbst­be­stim­mung sind kei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit und auch kei­ne Selbst­läu­fer mit Ewig­keits­ga­ran­tie, son­dern Wer­te, die in einer sich stän­dig ver­än­dern­den Welt per­ma­nent bedroht sind und des­halb auch, wenn nötig, mit Waf­fen­ge­walt ver­tei­digt wer­den müs­sen. Die Tat­sa­che, dass Deutsch­land seit der NATO-Ost­erwei­te­rung geo­gra­fisch nur von befreun­de­ten und damit fried­lie­ben­den demo­kra­ti­schen Staa­ten umge­ben ist, gibt vie­len Men­schen das schein­ba­re Gefühl von Sicher­heit, das aller­dings noch nie der rea­len Bedro­hungs­la­ge ent­spro­chen hat.

Lei­der hol­te uns erst der rus­si­sche Angriffs­krieg auf die Ukrai­ne aus der kol­lek­ti­ven Illu­si­on des „Frie­den schaf­fen ohne Waf­fen” auf den Boden der Rea­li­tät zurück. „Der 17. Juni 2023 ist auch der Tag der Bun­des­wehr“ weiterlesen

Unser „IGEL“ ist Sieger beim Schülerzeitungswettbewerb Rheinland-Pfalz – Regionalentscheid Trier

Die Chef­re­dak­teu­rin­nen Lara Ocak, Leo­nie Kramm und Pia Leif­gen (von links nach rechts) freu­en sich (stell­ver­tre­tend für die gan­ze Schü­ler­zei­tungs­re­dak­ti­on) über die Buch­prei­se und die Urkunde.

Wir – die gan­ze Schü­ler­zei­tungs­re­dak­ti­on – sind begeis­tert! Vie­len herz­li­chen Dank! Heu­te erreich­ten uns eine Urkun­de und rich­tig tol­le Buch­prei­se vom Trie­ri­schen Volks­freund mit einem Begleitschreiben:

„Lie­bes Team vom IGEL,
noch­mals herz­li­chen Dank, dass Ihr beim Schü­ler­zei­tungs-Wett­be­werb des Lan­des Rhein­land-Pfalz teil­ge­nom­men habt.
Zugleich natür­lich auch herz­li­chen Glück­wunsch, dass Ihr aus der regio­na­len Aus­wahl, die wir als Medi­en­haus Trie­ri­scher Volks­freund orga­ni­sa­to­risch unter­stützt haben, als Sie­ger her­vor­ge­gan­gen seid. Hier­durch habt Ihr Eich für die nächs­te Stu­fe des Wett­be­werbs aus Lan­des­ebe­ne qua­li­fi­ziert, die direkt vom Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um betreut wurde.
Als klei­ne Aner­ken­nung für euer Enga­ge­ment, über­rei­chen wir euch eine Urkun­de und ein Buchpräsent. (…)
Wei­ter­hin viel Spaß und Erfolg bei Eurer Arbeit an eurer Schülerzeitung.
Mit freund­li­chen Grüßen
gez. Lars Ross
Reporterchef/Projektleiter”

„Unser „IGEL“ ist Sie­ger beim Schü­ler­zei­tungs­wett­be­werb Rhein­land-Pfalz – Regio­nal­ent­scheid Trier“ weiterlesen

„Superwoman ohne Umhang“ – Gönül Genc offiziell Rektorin der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm

Lothar Schmidt, Regie­rungs­schul­di­rek­tor der ADD Trier, über­reicht Gönül Genc die Urkun­de zur Amtseinführung.

In einer Fei­er­stun­de wur­de Gönül Genc am 26. Mai 2023 offi­zi­ell in das Amt ein­ge­führt. „Sie ist so, wie eine Schul­lei­te­rin sein soll“, zitier­te Gaby Plöt­zer (Kom­mis­sa­ri­sche Kon­rek­to­rin) Schü­ler in ihrer Begrü­ßungs­re­de, „eine zuver­läs­si­ge Team­lea­de­rin“. Land­rat Andre­as Krup­pert beschrieb Frau Genc in sei­ner Anspra­che als ziel­stre­bi­ge und moti­vier­te „Super­wo­man ohne Umhang“ und wünsch­te ihr, dass sie ihre Ener­gie bei­be­hal­te und die Schu­le wei­ter vor­an­brin­ge. „Denn die­se Schu­le ist ein zukunfts­ori­en­tier­ter Ort für unse­re Kin­der“, sag­te Frau Leibrich, stell­ver­tre­ten­de Schul­el­tern­spre­che­rin, in ihrer Rede.

Frau Genc absol­vier­te ihr Abitur in Neu­wied und stu­dier­te anschlie­ßend Ger­ma­nis­tik, Arbeits­leh­re und Sozi­al­kun­de für Grund- und Haupt­schul­lehr­amt in Koblenz. Ihre ers­te Stel­le trat sie an der Dua­len Ober­schu­le in Linz an, bevor sie 2010 an die Real­schu­le plus nach Prüm kam. 2020 bewarb sie sich als Didak­ti­sche Koor­di­na­to­rin und lei­te­te in die­ser Funk­ti­on zeit­wei­se „ihr Kai­ser­reich“ allei­ne. Herr Schmidt, Regie­rungs­schul­di­rek­tor der ADD Trier, der ihr die offi­zi­el­le Ernen­nungs­ur­kun­de über­reich­te, lob­te in sei­ner Rede ihre Lei­den­schaft, ihren Ein­satz und ihr Durch­hal­te­ver­mö­gen und freut sich, dass sie im Som­mer im neu­en Schul­ge­bäu­de „rich­tig durch­star­ten“ kann.

Arnold Gier­ten, Schul­lei­ter der Bertra­da-Grund­schu­le Prüm, über­reich­te im Namen der Prü­mer Schul­lei­ter, die alle eben­falls an der Fei­er­stun­de teil­nah­men, und den Schul­lei­tern des Prü­mer Lan­des eine Nashi-Bir­ne. „Wie die­ser Baum wach­sen auch dei­ne Auf­ga­ben als Schul­lei­te­rin wei­ter­hin, er dient aber auch zum Abschal­ten von der Schu­le“, gab er Gönül Genc mit auf den Weg. Chris­ti­na Thie­len und Chris­ti­na Krebs des Per­so­nal­ra­tes über­reich­ten ihr 179 Wün­sche der Schul­ge­mein­schaft und eine Uhr mit dem Rat „Nimm dir die Zeit, glück­lich zu sein“.

Chris­ti­na Thie­len und Chris­ti­na Krebs des Per­so­nal­ra­tes über­reich­ten ihr 179 Wün­sche der Schul­ge­mein­schaft und eine Uhr mit dem Rat „Nimm dir die Zeit, glück­lich zu sein“.

Natür­lich hat­ten auch die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus eini­ges für ihre Schul­lei­te­rin vor­be­rei­tet, denn auch für die­se nimmt sie sich immer Zeit. Im Namen der SV über­reich­ten Anna­bell Hecker, Niko­la Smol­nik, Mag­da­le­na Spoo Blu­men und auch die Klas­se 10a hat­te Geschen­ke und gute Wün­sche für ihre Klas­sen­leh­re­rin Frau Genc.

Die Klas­se 10a mit ihrer Klas­sen­leh­re­rin und neu­en Rek­to­rin Frau Genc.

Musi­ka­lisch umrahmt wird das Fest­pro­gramm von Kla­vier­mu­sik sowie den Lie­dern „Wir wün­schen dir Zeit“ und „Viva la Vida“ des Leh­rer­chors. „Ohne den Rück­halt mei­ner Fami­lie und der Schul­ge­mein­schaft könn­te ich eine sol­che Funk­ti­ons­stel­le nicht aus­üben“, resü­mier­te Schul­lei­te­rin Gönül Genc in ihrer Anspra­che, „ich freue mich auf die gemein­sa­me Zeit!“

Frau Genc, Schul­lei­te­rin der KLR plus Prüm.

Amtseinführung unserer Rektorin Frau Genc

1
2
3
4
5
Image (002)
IMG_5484
IMG_5485
IMG_5486
IMG_5487
IMG_5488
IMG_5489
IMG_5494
IMG_5499
IMG_5500
IMG_5502
IMG_5503
IMG_5505
IMG_5516
IMG_5506
IMG_5509
IMG_5510
IMG_5512
IMG_5514
IMG-20230526-WA0019
IMG-20230526-WA0014
IMG_5483
IMG-20230526-WA0017
1 2 3 4 5 Image (002) IMG_5484 IMG_5485 IMG_5486 IMG_5487 IMG_5488 IMG_5489 IMG_5494 IMG_5499 IMG_5500 IMG_5502 IMG_5503 IMG_5505 IMG_5516 IMG_5506 IMG_5509 IMG_5510 IMG_5512 IMG_5514 IMG-20230526-WA0019 IMG-20230526-WA0014 IMG_5483 IMG-20230526-WA0017

Text und Fotos: San­dra Jacobs

SCHÖNE FERIEN! Pfingsten- Was bedeutet dieses Fest?

Foto ihrer Pfingst­ro­sen: Chris­tia­ne Schleßmann

Hur­ra! Es sind Pfingstferien!
Alle freu­en sich über die­se Feri­en, aber wahr­schein­lich wisst ihr nicht mehr genau, was Pfings­ten bedeu­tet. Daher will ich euch erzäh­len, was die­ses Fest so beson­ders macht und wel­che Bräu­che damit ver­bun­den sind.

​​​​​​​Es stellt für die römisch-katho­li­sche Kir­che den fei­er­li­chen Abschluss der Oster­zeit dar und voll­endet das Mys­te­ri­um der Auf­er­ste­hung Jesu, indem am Pfingst­fest die Gabe des Hei­li­gen Geis­tes gespen­det wird an die­je­ni­gen, die an die Auf­er­ste­hung glauben.
 

Was wird an Pfings­ten gefei­ert?
An Pfings­ten fei­ert man die Aus­sendung des Hei­li­gen Geis­tes. Der Hei­li­ge Geist gilt als Gött­li­che Kraft der Ver­än­de­rung. Er ist Teil der Drei­ei­nig­keit, die­se sind Vater, Sohn und Hei­li­ger Geist. „SCHÖNE FERIEN! Pfings­ten- Was bedeu­tet die­ses Fest?“ weiterlesen

Besuch im Amtsgericht – Mann wurde in Handschellen in den Gerichtssaal gebracht


Am 11.5.2023 waren wir, die Klas­se 9a, mit unse­rer GSL-Leh­re­rin Frau Jacobs im Rah­men des Sozi­al­kun­de­un­ter­richts im Amts­ge­richt in Prüm, wo wir uns 2 ech­te Kri­mi­nal­fäl­le ange­schaut haben. Am Mor­gen mach­ten uns mit  ver­sam­mel­ter Mann­schaft auf den Weg ins Amts­ge­richt . Uns wur­de zual­ler­erst bei­gebracht, dass jedes Mal, wenn die Rich­te­rin den Raum ver­lässt oder betritt auf­ge­stan­den wer­den muss. Dies ist eine Sache von Respekt.

Unse­re ers­te Ver­hand­lung an die­sem Tag fing um 9 Uhr an. Es wur­de in dem Fall von sexu­el­ler Beläs­ti­gung ver­han­delt. Anwe­send waren die Staats­an­wäl­tin, die Pro­to­koll­füh­re­rin, der Anwalt eines Neben­klä­gers, ein Mit­ar­bei­ter vom Jugend­amt, der beur­teilt, ob Jugend­straf­recht ange­wen­det wer­den soll­te, der Ange­klag­te, der Ver­tei­di­ger und eine Zeu­gin. Es war sehr inter­es­sant zuzu­hö­ren und so etwas mal in echt, anstatt im Fern­se­hen zu erle­ben. Der Ange­klag­te an die­sem Mor­gen wur­de zu einer Geld­stra­fe, die als Schmer­zens­geld an die Geschä­dig­ten ging, und zu 14 Tagen Jugend­ar­rest ver­ur­teilt. Am Ende der Sit­zung durf­ten wir dem Mit­ar­bei­ter vom Jugend­amt noch eini­ge Fra­gen stel­len, die uns inter­es­sier­ten. Zum Bei­spiel muss der Ange­klag­te sei­ne Stra­fe in der Jugend­ar­rest­an­stalt in Lebach im Saar­land antre­ten. In der Jugend­ar­rest­an­stalt Lebach wird Jugend­ar­rest zwi­schen 2 Tagen (Frei­zeit­ar­rest) und 4 Wochen (Dau­er­ar­rest) voll­streckt. Zustän­dig ist die Jugend­ar­rest­an­stalt Lebach für Jugend­li­che und Her­an­wach­sen­de aus dem gesam­ten Saar­land sowie den an das Saar­land angren­zen­den Gerichts­be­zir­ken von Rhein­land-Pfalz. In der Jugend­ar­rest­an­stalt Lebach ste­hen 30 Arrest­plät­ze zur Ver­fü­gung. Die Arrest­voll­stre­ckung erfolgt sowohl gegen männ­li­che, als auch gegen weib­li­che Arrestanten:

https://www.saarland.de/agleb/DE/aufgaben/aufgaben_artikel/jugendarrestanstalt.html


Unse­re 2. Ver­hand­lung fand um ca. 10.30 Uhr statt. Es ging um Fah­ren ohne Fahr­erlaub­nis. Dort saßen die­ses Mal die Staats­an­wäl­tin, die Pro­to­koll­füh­re­rin, die Rich­te­rin, der Ange­klag­te, der Pflicht­ver­tei­di­ger, der Über­set­zer und Ange­hö­ri­ge. Der Mann wur­de von der Polizei/der Jus­tiz­voll­zugs­an­stalt und dem Wacht­meis­ter des Amts­ge­richts in Hand­schel­len in den Saal geführt, da er sich aktu­ell wegen ande­ren Delik­ten in Unter­su­chungs­haft befin­det. In Hand­schel­len! Zum Hin­set­zen wur­den die Hand­schel­len abge­macht, jedoch blie­ben bei­de im Raum. Der Poli­zist setz­te sich zu uns in die Stuhl­rei­hen und der Wacht­meis­ter blieb neben dem Tisch der Ange­klag­ten­sei­te sit­zen. Dies war auch ein sehr span­nen­der Fall, weil der Aspekt des Über­set­zens noch dazu kam: Der Über­set­zer über­set­ze live. Das heißt, er sprach eben­falls pau­sen­los, wenn zum Bei­spiel die Ankla­ge ver­le­sen wur­de oder die Rich­te­rin Fra­gen stell­te. Es war eine ganz ande­re Erfah­rung als der Fall davor.

Wir konn­ten eini­ge neue Erfah­run­gen und Infor­ma­tio­nen zum The­ma Straf­recht erlan­gen, die Rich­te­rin und auch die Staats­an­wäl­tin befra­gen und wir wür­den es ger­ne noch ein­mal wie­der­ho­len. Bei­spiels­wei­se haben Schu­len die Mög­lich­keit, Gerichts­ver­hand­lun­gen als Rol­len­spiel im Gericht zu erle­ben. Dies wür­de uns eben­falls sehr inter­es­sie­ren. „Besuch im Amts­ge­richt – Mann wur­de in Hand­schel­len in den Gerichts­saal gebracht“ weiterlesen

Das Auto wird zum Computer

Kostenlose Fotos zum Thema Elektromobilität

Im 21. Jahr­hun­dert erober­te der Com­pu­ter das Auto. Immer mehr Assis­tenz­sys­te­me kamen dazu. Sie hel­fen beim Ein­par­ken und brem­sen auto­ma­tisch, falls der Fah­rer ein Hin­der­nis über­sieht. Aber auch das ist erst der Anfang der Ent­wick­lung. Denn schon bald wer­den unse­re Autos sich qua­si mit­ein­an­der unter­hal­ten und Infor­ma­tio­nen austauschen.

Mit dem Auto in die Zukunft?

Dank der Car-to-Car-Kom­mu­ni­ka­ti­on wis­sen Autos, wo sich ande­re Fahr­zeu­ge nähern, und kön­nen so Unfäl­le ver­mei­den. Sie erfah­ren auto­ma­tisch von Staus, Nebel oder Glatt­eis und kön­nen den Fah­rer war­nen. Auch freie Park­plät­ze tei­len sich die Autos unter­ein­an­der mit.

Das Ziel der Ent­wick­ler sind Autos, die kei­nen Fah­rer mehr brau­chen. Die­se Robo­au­tos wer­den längst getes­tet und sind ver­mut­lich schon in weni­gen Jah­ren zu kau­fen. Mit­hil­fe von Sen­so­ren und Kame­ras erfas­sen sie die Umge­bung, ande­re Fahr­zeu­ge, Ampeln und Ver­kehrs­zei­chen. Der Bord­com­pu­ter reagiert viel schnel­ler als jeder mensch­li­che Fah­rer und wählt immer die ener­gie­spa­rends­te Fahrweise

Autos ohne Räder?

Man könn­te zum Bei­spiel Elek­tro­ma­gne­te in den Stra­ßen ver­le­gen, auf denen die klei­nen Stadt­au­tos schwe­ben kön­nen. Räder benö­ti­gen sie dann nicht mehr. Das Hover Car und ande­re Visio­nen zei­gen, dass wir das Auto immer wie­der neu erfin­den kön­nen und wer­den. Auch in Zukunft wer­den wir also Autos fah­ren, nur ein biss­chen anders. „Das Auto wird zum Com­pu­ter“ weiterlesen

Der Girls and Boys Day 2023

Unse­re Mädels bei Alpha Bau

Der Girls’­Day – Mäd­chen-Zukunfts­tag und der Boy­s’­Day – Jun­gen-Zukunfts­tag bie­ten Kin­dern und Jugend­li­chen die Gele­gen­heit, sich in span­nen­den Aus­bil­dungs­be­ru­fen oder Stu­di­en­gän­gen aus­zu­pro­bie­ren, in den meist mehr Leu­te des ande­ren Geschlechts arbei­ten. Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen laden die Mäd­chen und Jun­gen ab Klas­se 5 ein und stel­len sich so den Fach­kräf­ten von mor­gen vor. Die Pra­xis­er­fah­rung fin­det für Mäd­chen in der IT, im Hand­werk, in den Natur­wis­sen­schaf­ten oder im Bereich Tech­nik statt. Jun­gen begeg­nen in Ein­rich­tun­gen männ­li­chen Vor­bil­dern in der Pfle­ge, in erzie­he­ri­schen Beru­fen, in Dienst­leis­tungs­be­rei­chen oder in der Sozia­len Arbeit. Der Girls Day wur­de schon vor 20 Jah­ren ein­ge­führt. Den Boys Day hin­ge­gen erst vor 12 Jahren.

Die­ses Jahr habe 35 Schüler/innen von  unse­rer Schu­le mit­ge­macht. Wir haben ein paar Schüler/innen gefragt, wie es ihnen gefal­len hat: „Der Girls and Boys Day 2023“ weiterlesen

Grenzlandschau in Prüm 2023

Am 29. April hat die Grenz­land­schau in Prüm gestar­tet. Vie­le Tau­sen­de Men­schen haben sie in die­sen vier Tagen besucht und die ver­schie­de­nen Stän­de der ca. 140 Aus­stel­ler aus Han­del, Indus­trie, Hand­werk und Dienst­leis­tung bewun­dert und befragt. Wir, die Klas­sen 9a und 9b, besuch­ten mit unse­ren Klas­sen­leh­rern Frau Jacobs und Herrn Hacken­berg die Grenz­land­schau diens­tags – am TAG DER AUSBILDUNG, um uns über die Fir­men der Regi­on, Prak­ti­kums- und Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten zu informieren.

Mit klei­nen Spie­len oder rie­si­gen Attrak­tio­nen, haben die Fir­men – und es gab etli­che Fir­men, die uns Schü­lern noch gar nicht bekannt waren – den Besu­chern einen Ein­blick in ihre täg­li­chen Arbeits­welt gegeben.

Für die meis­ten Schü­ler war dies eine der per­fek­ten Mög­lich­kei­ten, um sich ver­schie­de­ne Beru­fe oder Aus­bil­dungs­plät­ze anzu­schau­en und sei­nen eige­nen Traum­job für spä­ter zu finden.


Vie­le der anwe­sen­den Fir­men spe­zia­li­sier­ten sich näm­lich spe­zi­ell auf Schü­ler, um sie von ihrem Beruf und ihrer Fir­ma zu begeis­tern. Mit Begeis­te­rung wur­den wir Schü­ler aktiv ange­spro­chen, sodass auch die Ruhi­ge­ren unter uns schnell in ein Gespräch ver­wi­ckelt wur­den und Mög­lich­kei­ten über Pro­be­ar­bei­ten, Prak­ti­ka und Aus­bil­dung beka­men. „Wir sind heu­te in ers­ter Linie hier, um Aus­zu­bil­den­de zu fin­den”, sag­te ein ehe­ma­li­ger Schü­ler der KLR+, der nun bei der Raiff­ei­sen­bank West­ei­fel eG tätig ist. Um ihnen den Ein­blick zu gewäh­ren und es so real wie mög­lich zu machen, gab es an vie­len Stän­den auch VR-Bril­len mit Kopf­hö­ren. Um sich die Berei­che anzu­se­hen, wel­che einen am meis­ten inter­es­sie­ren, konn­te man sich in der vir­tu­el­len Welt ent­we­der eine Erklä­rung der Fir­ma oder einen spe­zi­el­len Beruf anschauen.


Die­se Ein­drü­cke haben es ver­wirk­licht und man ver­stand den Beruf sehr gut.
Wenn man jedoch wei­te­re Fra­gen hat­te, muss­te man ein­fach nur die vie­len freund­li­chen Mit­ar­bei­ter der Fir­men fra­gen, wel­che einem sofort wei­ter hal­fen. Über vie­le Info- Blät­ter, Visi­ten­kar­ten und inter­es­san­te Gesprä­chen wur­den einem auch oft Prak­ti­kums­plät­ze angeboten.

Wir freu­en uns schon auf über­nächs­tes Jahr, da die Grenz­land­schau für alle eine auf­re­gen­de Aus­stel­lung ist. Sie ist nicht nur eine Berei­che­rung für Jugend­li­che son­dern auch für Kin­der oder Erwach­se­ne. Beson­ders für die vie­len  Fir­men, ist die GLS eine der Orte für die per­fek­te Prä­sen­ta­ti­on. Nun end­lich nach vier Jah­ren Coro­na-Zwangs-Pau­se, war sie wie­der für alle zugänglich.

Pia Leif­gen, 9a

Fisch verliebt

Kostenlose Fotos zum Thema Eier von corydoras

Das mit dem Nach­wuchs unter Was­ser läuft anders als an Land ab. So vie­le ver­schie­de­ne Fisch­ar­ten es gibt, so vie­le ver­schie­de­ne Arten von Ver­meh­rung gibt es: Man­che Fische ver­sam­meln sich in gro­ßen Grup­pen zur Paa­rung und über­las­sen dann die Fisch­ei­er der Strö­mung. Was mit ihrem Nach­wuchs pas­siert, küm­mert sie nicht. Ande­re Fische suchen sich sorg­fäl­tig einen Part­ner aus, wäh­len den Nist­platz mit Bedacht und ver­tei­di­gen ihre Jun­gen, bis sie groß genug sind. Man­che Fische ver­ste­cken ihre Eier unter Kies, wie­der ande­re kle­ben sie an Pflan­zen fest. Und man­che Fisch­ar­ten beschüt­zen ihre Eier sogar im eige­nen Maul!

Rekord etwas 300 Millionen
Eier legt ein Mond­fisch­weib­chen! Mond­fi­sche sind wahr­schein­lich die frucht­bars­ten Fische überhaupt.

Rogen und Laich
Die unbe­fruch­te­ten Eier rei­fen im Kör­per der Mut­ter her­an. Sie hei­ßen Rogen. Wer­den sie abge­legt, streut sofort das Männ­chen sei­nen Samen dar­über. Wegen sei­ner wei­ßen Far­be wird er als Milch bezeich­net. Die abge­leg­ten Eier nennt man dann Laich. Die Eier man­cher Fisch­ar­ten, zum Bei­spiel die aller Knor­pel­fi­sche, wer­den aller­dings inner­lich befruch­tet. Nach einer bestimm­ten Zeit, die von Fisch zu Fisch unter­schied­lich lang ist, schlüp­fen die Lar­ven oder Jung­fi­sche. Sie ent­wi­ckeln sich dann nach und nach zu erwach­se­nen Fischen ´. Wie oft Fische Nach­wuchs bekom­men, ist ganz unterschiedlich.
Fisch­ei­er haben sehr unter­schied­li­che Grö­ßen: Man­che mes­sen weni­ger als einen Mil­li­me­ter- umso mehr, je weni­ger sich der Fisch um sei­ne Nach­kom­men küm­mert. „Fisch ver­liebt“ weiterlesen

Löten im Physikunterricht

 

In den letz­ten Wochen im Phy­sik­un­ter­richt bei Herrn Jacobs hat sich alles um das The­ma Elek­trik gedreht.
Bei prak­ti­schen Löt­übun­gen lern­ten wir ver­schie­de­ne elek­tro­ni­sche Bau­tei­le und ihre Funk­ti­on ken­nen. Gemein­sam und mit viel Freu­de haben wir unse­re LED-Kür­bis­se fertiggestellt.
#9a #led #phy­sik #löten

Alles gefälscht!

Kostenlose Fotos zum Thema Saum
Nicht jedes Ver­bre­chen ist eine Gewalt­tat. Auch im Bereich der Wirt­schaft, des Geld­we­sens und des Han­dels gibt es Kri­mi­na­li­tät. Hier arbei­ten die Täter nicht mit roher Gewalt, son­dern nut­zen ihre Sach­kennt­nis. So wer­den Büros, Fir­men und Fabri­ken zu Tatorten.

Pro­dukt­fäl­schung – Bei der Gepäck­kon­trol­le am Flug­ha­fen wird der Zoll­be­am­te auf die schi­cke, neue Hand­ta­sche einer Frau auf­merk­sam. Die Tasche ähnelt sehr stark einem teu­rem fran­zö­si­schen Mar­ken­pro­dukt. Bei der genaue­ren Unter­su­chun­gen stellt sie jedoch als Fäl­schung her­aus. Die Ermitt­ler spre­chen in sol­chen Fäl­len von Pro­dukt­pi­ra­te­rie. Die Fäl­schung sieht dem Ori­gi­nal zum Ver­wech­seln ähn­lich, kos­tet aber nur einen Bruchteil.

Her­ge­stellt wer­den Pro­dukt­fäl­schun­gen vor allem in Asi­en. Von dort gelan­gen sie in alle Welt. Immer wie­der wer­den Con­tai­ner­la­dun­gen vol­ler gefälsch­ter Mar­ken­ar­ti­kel vom Zoll ent­deckt und beschlag­nahmt. Denn die Ori­gi­na­le und deren Design sind recht­lich geschützt, Pro­dukt­pi­ra­te­rie ist verboten.

Die Fäl­schun­gen wer­den von den Behör­den ver­nich­tet. Beson­ders häu­fig wer­den teu­re Mar­ken­pro­duk­te wie Leder­wa­ren, Beklei­dung, Uhren, Par­füms oder elek­tro­ni­sche Gerä­te gefälscht. Der Scha­den ist sehr groß, denn die Ein­nah­men gehen den Her­stel­lern der Ori­gi­na­le ver­lo­ren. Daher kon­trol­lie­ren Zoll und  Poli­zei nicht nur Flug­rei­sen­de, son­dern auch ver­däch­ti­ge Last­wa­gen auf Auto­bah­nen oder Schif­fe. „Alles gefälscht!“ weiterlesen

Warum ist der 1. Mai ein Feiertag?

tag der arbeit (labour day), urlaub in deutschland - 1 mai stock-fotos und bilder

Der Ers­te Mai ist ein Fei­er­tag für die Arbei­ter. Der Fei­er­tag heißt des­halb auch „Tag der Arbeit”. Arbei­ter haben frü­her lan­ge Arbeits­zei­ten gehabt, zum Bei­spiel in Fabri­ken. Vor mehr als 130 Jah­ren gin­gen Men­schen auf der gan­zen Welt am 1. Mai gegen schlech­te Arbeits­be­din­gun­gen auf die Stra­ße. Die ers­ten Demons­tra­tio­nen gab es 1886 in Nord­ame­ri­ka. Damals arbei­te­ten Men­schen 10 bis 12 Stun­den täg­lich unter schlim­men Bedin­gun­gen. Weil die Men­schen nicht län­ger so wei­ter arbei­ten woll­ten, leg­ten sie ihre Arbeit nie­der und tra­ten in einen Streik. Erst­mals ver­sam­mel­ten sich 340.000 Arbei­te­rin­nen und Arbei­ter auf den Stra­ßen, um gegen die Miss­stän­de zu demons­trier­ten. Sie for­der­ten höhe­re Löh­ne, weni­ger Arbeits­zeit und mehr Sicherheit. 

Den größ­ten Streik gab es in Chi­ca­go. Dort ver­sam­mel­ten sich mehr als 90.000 Men­schen. Nach eini­gen Tagen kam es zu Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen den Demons­trie­ren­den und der Poli­zei. Dabei gab es meh­re­re Tote. Kurz dar­auf began­nen die Pro­tes­te auch in Euro­pa. 1889 beschloss dann ein Arbei­ter­kon­gress in Frank­reich, dass am 1. Mai 1890 alle Arbei­ter strei­ken sollten.

Tag der Arbeit heu­te. Um den Opfern der Pro­tes­te zu geden­ken, wur­de im Jahr 1919 der 1. Mai in Deutsch­land zu einem Fei­er­tag erklärt. Auch heu­te rufen vie­le Gewerk­schaf­ten, poli­ti­sche Orga­ni­sa­tio­nen und Par­tei­en zu Kund­ge­bun­gen und Pro­test­ver­an­stal­tun­gen auf. Heu­te demons­trie­ren die Men­schen nicht nur für bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen, son­dern auch gegen Kapi­ta­lis­mus und Kriegs­po­li­tik. Die Demos ver­lau­fen in der Regel fried­lich, manch­mal aber auch nicht. Gera­de in den 1980er Jah­ren tob­ten in den Groß­städ­ten regel­rech­te Stra­ßen­kämp­fe zwi­schen Demons­trie­ren­den und der Polizei.

Durch die vie­len Streiks, Pro­tes­te und ähn­li­ches haben es Men­schen geschafft, nur 8 Stun­den am Tag zu arbei­ten oder sogar weni­ger. Man­che arbei­ten immer noch so lan­ge wie damals, weil ver­schie­de­ne Arbei­ten auch ver­schie­de­ne Arbeits­zei­ten haben.

Maibaum, 1, Mai, Tradition, Alter Brauch
Der Mai­baum

Ein Mai­baum ist ein geschmück­ter Baum, der am 1. Mai in ver­schie­de­nen Dör­fer auf­ge­stellt wird. Er gilt als Sym­bol und wird je nach Regi­on in Dör­fer auf­ge­stellt. Er wird geschmückt mit ver­schie­de­nen Mate­ria­li­en aus dem Dorf, die zu der Tra­di­ti­on gut pas­sen. „War­um ist der 1. Mai ein Fei­er­tag?“ weiterlesen

Der Traum vom Fliegen

File:Leonardo Vierflügler.JPG
Was Vögel kön­nen, soll­te doch auch dem Men­schen mög­lich sein, dach­te sich Leo­nar­do da Vin­ci und ersann bereits um das Jahr 1500 einen Flug­ap­pa­rat, der es einem Men­schen ermög­li­chen soll­te, mit eige­ner Mus­kel­kraft vom Boden abzu­he­ben und durch die Luft zu flie­gen. Ein ande­rer sei­ner Appa­ra­te, der Dreh­flüg­ler, nahm die Idee des Heli­ko­pters um Jahr­hun­der­te vor­aus. Doch kei­ne von da Vin­cis Erfin­dun­gen dürf­te jemals abge­ho­ben sein.

Schwe­rer als Luft

Da Vin­cis Appa­ra­te waren also nicht so ein­fach zum Flie­gen zu brin­gen, jeden­falls nicht mit mensch­li­cher Mus­kel­kraft. Dass wir mit Flug­zeu­gen heu­te fast jedoch belie­bi­gen Ort des Pla­ne­ten in kür­zes­ter Zeit errei­chen kön­nen, ver­dan­ken wir der Beharr­lich­keit der Erfin­der, die alles dar­an­setz­ten, Flug­ge­rä­ten zu bau­en, die schwe­rer als Luft sind. Gelun­gen ist dies, indem man den Flug­ap­pa­ra­ten Flü­gel gege­ben hat. Moto­ren soll­ten die­se zunächst wie beim Vogel auf-und abschwin­gen las­sen. Doch schei­ter­ten die­se Ver­su­che alle. „Der Traum vom Flie­gen“ weiterlesen

Onlinehandel gewinnt immer mehr an Bedeutung – Interview mit Stefan Feltens, CEO der Shop Apotheke

Pho­to­shoo­ting Shop Apo­the­ke, Ste­fan Fel­tens, CEO, Nie­der­lan­de Novem­ber 14, 2021. Pho­to­grapher: Peter Schatz

Laut Sta­tis­ti­schem Bun­des­amt gewinnt der Online­han­del zuneh­mend an Bedeu­tung. Davon pro­fi­tie­ren auch die Online-Apo­the­ken. Mit einem Umsatz von 1,2 Mil­li­ar­den Euro im ver­gan­ge­nen Kalen­der­jahr 2022 gehört die Shop-Apo­the­ke zu den größ­ten Ver­sand-Apo­the­ken in Euro­pa. Die Igel-Redak­teu­re Kle­men­ta und Gian­lu­ca aus der 9a hat­ten vor den Oster­fe­ri­en die Gele­gen­heit, mit Ste­fan Fel­tens, dem noch amtie­ren­den CEO (Vor­stands­vor­sit­zen­der) der Shop-Apo­the­ke, per Video­kon­fe­renz das fol­gen­de Inter­view zu führen:

Wie wird man Chief Exe­cu­ti­ve Offi­cer (CEO) der Shop Apotheke?

Also, wir sind eine Kapi­tal­ge­sell­schaft. Wir wer­den an der Bör­se gehan­delt und des­halb haben wir einen soge­nann­ten Auf­sichts­rat. Das ist sozu­sa­gen ein Auf­sicht­gre­mi­um, das maß­geb­lich die Inter­es­sen der Aktio­nä­re ver­tritt. Der Auf­sichts­rat schlägt den CEO vor und der muss dann von der Haupt­ver­samm­lung gewählt wer­den. Alle Aktio­nä­re der Shop- Apo­the­ke kön­nen dann eine Stim­me abge­ben, und der CEO muss dann von der Haupt­ver­samm­lung mit Mehr­heit, also mehr als 50 % der abge­ge­be­nen Stim­men, gewählt wer­den. So wird man CEO der Shop-Apo­the­ke. Bevor ich zur Shop-Apo­the­ke kam, war ich inter­na­tio­nal viel unter­wegs. Ich bin dann aus den USA für die­se Posi­ti­on wie­der nach Deutsch­land gezogen.

Was haben Sie vor­her gemacht?

Ich war sie­ben Jah­re bei der Bun­des­wehr von 1984–1990, anschlie­ßend habe ich bei der Fir­ma Hoechst in Deutsch­land und dann bei TEVA in den USA gear­bei­tet. 2010 bin ich nach Kana­da gegan­gen. Dann war ich vier Jah­re in Ulm bei Ratio­ph­arm und dann von Ulm aus nach Tel Aviv, 2017 von Tel Aviv wie­der zurück in die USA und wie gesagt, dann kam der Anruf von der Shop-Apo­the­ke. Seit Sep­tem­ber 2018 bin ich jetzt bei der Shop-Apo­the­ke, aber mei­ne Zeit bei der Shop-Apo­the­ke geht jetzt zu Ende.

Gibt es Grün­de, war­um Sie sich nicht mehr zur Wahl stel­len werden?

Mit dem Umzug aus den USA nach Deutsch­land im Jahr 2018 habe ich bei mei­ner Fami­lie kei­ne Begeis­te­rungs­stür­me aus­ge­löst und muss­te damals mei­ner Frau ver­spre­chen, mei­ne Frau ist Ame­ri­ka­ne­rin, dass ich nur für vier Jah­re als CEO der Shop-Apo­the­ke zur Ver­fü­gung ste­he. Also war das von vorn­her­ein klar, dass ich nach vier Jah­ren die Shop-Apo­the­ke ver­las­sen werde.

Wel­che Aus­bil­dun­gen haben Sie?

Ich habe Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten bei der Bun­des­wehr studiert.

Wür­den Sie die­sel­be Aus­bil­dung noch mal wählen?

Ja, auf jeden Fall.

Die Unter­neh­mens­zen­tra­le der Shop-Apo­the­ke befin­det sich in den Nie­der­lan­den. War­um gera­de die Niederlande?

Einer­seits kann man von den Nie­der­lan­den aus nicht nur Deutsch­land gut belie­fern, son­dern auch Bel­gi­en, Nie­der­lan­de, Frank­reich und so wei­ter. Außer­dem gibt es in Deutsch­land ein Gesetz, dass es einem Unter­neh­men ver­bie­tet, Apo­the­ken zu besit­zen oder zu betreiben.

Die Prü­mer Apo­the­ken gehö­ren einem oder meh­re­ren Apo­the­kern, die die Apo­the­ken besit­zen und auch betrei­ben. Die Shop-Apo­the­ke dürf­te in Prüm kei­ne Apo­the­ke kau­fen und betrei­ben. Das ist gesetz­lich ver­bo­ten. In den Nie­der­lan­den darf jede Fir­ma eine Apo­the­ke besit­zen und betrei­ben. Das ist der Grund, war­um wir unser Geschäft gar nicht in Deutsch­land als Fir­ma betrei­ben dürfen.

In wel­chen Län­dern gibt es die Shop-Apo­the­ke noch?

Neben Deutsch­land betrei­ben wir unser Geschäft auch in Öster­reich, der Schweiz, den Nie­der­lan­den, Bel­gi­en, Frank­reich sowie in Ita­li­en. Unser zwei­tes Dis­tri­bu­ti­ons­zen­trum neben unse­rem Haupt­sitz in den Nie­der­lan­den wur­de im letz­ten Jahr in der Nähe von Mai­land eröff­net. War­um in der Nähe von Mai­land? Weil Ita­li­en für uns ein sehr inter­es­san­ter Markt ist, wir glau­ben, wir kön­nen da sehr stark wachsen.

Gibt es in den ver­schie­de­nen Län­dern unter­schied­li­che Pro­duk­te, die typi­scher­wei­se ein­ge­kauft werden?

Ja, wir ver­kau­fen in allen Märk­ten die dort übli­chen apo­the­ken­ty­pi­schen Pro­duk­te. In Ita­li­en oder in Frank­reich zum Bei­spiel wür­den die Kun­den kei­ne deut­schen Pro­duk­te akzep­tie­ren, weil sie die Pro­dukt­in­for­ma­tio­nen auf Ita­lie­nisch oder Fran­zö­sisch lesen wollen.

Wie alt sind die Kun­den in der Shop-Apo­the­ke im Durchschnitt?

Der Durch­schnitts­kun­de der Shop-Apo­the­ke ist 42 Jah­re alt und weiblich.

Wie hoch ist der Män­ner- und Frau­en­an­teil bei den Kunden?

Es sind deut­lich mehr Frauen.

Wie vie­le Mit­ar­bei­ter hat die Shop-Apotheke?

2500

Wel­che Beru­fe gibt es im Unternehmen?

Sehr vie­le High­tech-Beru­fe, wir haben zum Bei­spiel vie­le Pro­gram­mie­rer. In der IT-Abtei­lung arbei­ten über 300 Leu­te. Aber natür­lich auch Apo­the­ker und Apo­the­ke­rin­nen sowie Phar­ma­zeu­tisch-tech­ni­sche Assis­ten­tin­nen und Assis­ten­ten. Dar­über hin­aus weit über tau­send Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen, die in unse­rem Dis­tri­bu­ti­ons­zen­trum alle Kun­den­be­stel­lun­gen für den Ver­sand vorbereiten.

Gibt es auch Azu­bis und wenn ja, wie vie­le? „Online­han­del gewinnt immer mehr an Bedeu­tung – Inter­view mit Ste­fan Fel­tens, CEO der Shop Apo­the­ke“ weiterlesen

Ausflug zur Ordensburg Vogelsang

Am 23.3.23 fuh­ren wir, die Klas­sen 10a, 10b  und 9c nach Schlei­den zur Ordens­burg Vogelsang.

Zu Vogel­sang:
Die ehe­ma­li­ge „Ordens­burg“ Vogel­sang wur­de 1934 von den Natio­nal­so­zia­lis­ten errich­tet, um jun­ge Men­schen als Füh­rungs­kräf­te aus­zu­bil­den. Die rund 100 Hekt­ar gro­ße Anla­ge sym­bo­li­siert die Staats­ideo­lo­gie des Natio­nal­so­zia­lis­mus, durch Erzie­hung und Indok­tri­na­ti­on einen „neu­en deut­schen Men­schen“ zu schaffen.

IMG-20230418-WA0031
IMG-20230418-WA0026
IMG-20230418-WA0039
IMG-20230418-WA0030
IMG-20230418-WA0037
IMG-20230418-WA0025
IMG-20230418-WA0038
IMG-20230418-WA0029
IMG-20230418-WA0034

Als wir mit dem Bus in Vogel­sang anka­men, gin­gen wir in einen Raum. Dort waren dann die Füh­rer und bespra­chen mit uns den Tag.  „Aus­flug zur Ordens­burg Vogel­sang“ weiterlesen

Präventionstag über Gewalt

Hal­lo lie­be Leserschaft,
heu­te erzäh­le ich euch vom Prä­ven­ti­ons­tag der 9‑er Klas­sen über Gewalt. Die­ser Tag dient der Auf­klä­rung der Schüler/innen und fin­det jedes Jahr bei uns für die 9‑er Klas­sen statt.

Die Jugend­sach­be­ar­bei­tern Frau Win­kel­mann geht an Schu­len, um über Gewalt und über die Maß­nah­men davon zu spre­chen. Sie ist Jugend­sach­be­ar­bei­tern bei der Poli­zei in Prüm und bear­bei­tet Straf­ta­ten, die Jugend­li­che von 14 bis 21 bege­hen. Dazu gehö­ren z.B. Sach­be­schä­di­gung, Graf­fi­ti, Betäu­bungs­mit­tel und Kör­per­ver­let­zung. Ver­kehrs­straf­ta­ten bear­bei­tet sie nicht. Frau Win­kel­mann zeig­te uns eine Power­point­prä­sen­ta­ti­on, in der sie mit uns fol­gen­de The­men gemein­sam besprach:
‑Was ist Gewalt?
‑Wel­che Erschei­nungs­for­men gibt es?
‑Wie geht man damit um, wenn man selbst als Opfer oder Täter betrof­fen ist?
‑Wie kommt man dort wie­der raus?

Sie erklär­te uns, dass Gewalt in vie­len ver­schie­de­nen For­men auf­tre­ten kann wie zum Beispiel:
‑Kör­per­lich in Auseinandersetzungen
‑Im TV/ in Medien
‑Dro­hung mit Gewalt, Cybercrime
‑Sexu­el­le Gewalt
‑Gewalt im öffent­li­chen Raum und im engen sozia­len Bereich (zu Hau­se wenn Eltern Kin­der schlagen)

Was ist Cybercrime?
Cyber­crime ist Gewalt online. Das heißt zum Bei­spiel bei Pc Spie­len wie GTA wo man zusam­men plant wie man jeman­den umbringt. Die­se Spie­le kön­nen Jugend­li­che aggres­siv machen und nega­tiv aus­wir­ken, des­halb gibt es Alters­be­schrän­kun­gen. Gewalt in Netz ist aber auch die Ver­brei­tung von Bil­dern ohne Zustimmung.

Was ist psy­chi­sche Gewalt? „Prä­ven­ti­ons­tag über Gewalt“ weiterlesen

Urzeitliche Meeresreptilien-Schrecken der Tiefe

Kostenlose Vektorgrafiken zum Thema Saurier

Wahr­schein­lich wäre es kei­ne all­zu gute Idee gewe­sen, im Urmeer schwim­men zu gehen. Denn nicht nur an Land waren hung­ri­ge Räu­ber unter­wegs, son­dern auch im Wasser.

Rekord: 5 Meter lang ist der Hals des Elas­mo­sau­rus. 72 Hals­wir­bel machen ihn unglaub­lich gelen­kig-ein unschätz­ba­rer Vor­teil beim Jagen.

Del­fi­ne des Erd­mit­tel­al­ters – In den Ozea­nen des Erd­mit­tel­al­ters schwam­men neben Hai­en auch räu­be­ri­sche Mee­res­rep­ti­li­en. Man­che waren furcht­ein­flö­ßend groß und ihre Kie­fer waren mit schar­fen Zäh­nen besetzt. Die­se Tie­re waren kei­ne Fische und auch kei­ne Dino­sau­ri­er, son­dern Rep­ti­li­en, die sich an das Leben im Meer ange­passt hat­ten. Weil sie Lun­gen und kei­ne Kie­men hat­ten, muss­ten sie zum Atmen an die Was­ser­ober­flä­che kommen.

Die Not­ho­sau­ri­er  zum Bei­spiel jag­ten in den fla­chen Küs­ten­ge­wäs­sern der Tri­as. Wie ihre an Land leben­den Vor­fah­ren hat­ten sie vier Bei­ne, aller­dings mit Schwimm­häu­ten zwi­schen den Zehn­en. Obwohl die Not­ho­sau­ri­er die meis­te Zeit im Was­ser leb­ten und dort auch auf Fisch­fang gin­gen, kamen sie an Land, um dort ihre Jun­gen zur Welt zu brin­gen. Anders als vie­le ande­ren Rep­ti­li­en leg­ten sie kei­ne Eier.

Die Fisch­sau­ri­er hat­ten eine glat­te, schup­pen­lo­se Haut und der Kör­per glich dem eines Del­fins. Aller­dings stand die Schwanz­flos­se der Icht­h­y­o­sau­ri­er senk­recht wie bei einem Fisch. Die Fisch­sau­ri­er ent­wi­ckel­ten sich in der frü­hen Tri­as und leb­ten bis etwa zur Mit­te der Krei­de­zeit. Mit ihrem zahn­be­setz­ten, spit­zen Schna­bel fin­gen sie Fische und Ammo­ni­ten, das sind urzeit­li­che Ver­wand­te der Tin­ten­fi­sche. „Urzeit­li­che Mee­res­rep­ti­li­en-Schre­cken der Tie­fe“ weiterlesen

Lehrer im Interview: Frau Jagoda

Lara (links) und Pia (rechts) im Inter­view mit Frau Jagoda.

Wir vom IGEL haben schon sehr vie­le Leh­rer begrüßt und inter­viewt. Heu­te im Inter­view, Frau Jago­da. Freut euch drauf.

Wie ist ihr vol­ler Name?
Yvonne Jago­da

Wie lan­ge arbei­ten Sie schon hier?
Seit Anfang Febru­ar 2022.

Haben Sie vor­her schon wo anders gearbeitet?
Vor­her habe ich nicht gear­bei­tet. Ich war noch an kei­ner ande­ren Schu­le. Dies ist mein letz­tes Jahr als Referendarin.

Wie lang haben Sie stu­diert und wo?
Ich habe in Trier von 2015 bis 2021 studiert.

Was war Ihr Lieb­lings­fach in der Schule?
Mein Lieb­lings­fach war Deutsch.

Wel­che Fächer unter­rich­ten Sie?
Ich unter­rich­te Deutsch und Ethik.

Wel­ches Unter­richts­fach gefällt  Ihnen neben Ihren eige­nen am besten? 
Musik gefällt mir am meis­ten, da ich ger­ne singe.

Wie fin­den Sie den All­tag an unse­rer Schule? 
Ich habe mich sehr gut ein­ge­lebt. Ich füh­le mich wohl hier und mei­ne Kol­le­gen und Kol­le­gin­nen sind super freund­lich. „Leh­rer im Inter­view: Frau Jago­da“ weiterlesen

Was hat elektrischer Strom mit einem Magneten zu tun?

Kostenlose Fotos zum Thema KraftwerkSowohl Elek­tri­zi­tät als auch Magne­tis­mus kann man gut über soge­nann­te Fel­der beschrei­ben. In einem elek­tri­schen Feld wir­ken elek­tri­sche Kräf­te auf ande­re Gegen­stän­de; in einem magne­ti­schen Feld wir­ken magne­ti­sche Kräf­te. Rund um einen Eisen­ma­gne­ten kann man die­ses magne­ti­sche Feld gut sicht­bar machen: Fei­ne Eisen­spä­ne ord­nen sich ent­lang der Feld­li­ni­en an.

Das zieht sich an!

Elek­tri­zi­tät, Magne­tis­mus und die jewei­li­gen Fel­der Wech­sel­wir­kung mit­ein­an­der. In Wirk­lich­keit ist also elek­tri­scher Strom nur ein Teil­ge­biet eines viel grö­ße­ren Phä­no­mens: des Elektromagnetismus.

Eine sich bewe­gen­de elek­tri­sche Ladung ( also ein elek­tri­scher Strom ) erzeugt um sich her­um ein Magnet­feld. Ein sich ändern­des Magnet­feld  erzeugt ein elek­tri­sches Feld. Gibt es ein elek­tri­sches Feld in eine Rich­tung und ein magne­ti­sches Feld senk­recht dazu, so wer­den elek­tri­sche Ladun­gen in die drit­te Raum­rich­tung hin abge­lenkt! Man nennt dies das Gesetz der Lorentzkraft.

Dank die­ser elek­tro­ma­gne­ti­schen Zusam­men­hän­ge lässt sich zum Bei­spiel ein Elek­tro­ma­gnet bau­en: Wickelt man einen Draht einer Spu­le zusam­men und lässt Strom hin­durch­flie­ßend ‚erzeugt die Spu­le ein Magnet­feld – ganz so, als wäre an ihrer Stel­le ein Stab­för­mi­ger Magnet! „Was hat elek­tri­scher Strom mit einem Magne­ten zu tun?“ weiterlesen

Jugend forscht: Künstliche Besamung von Bieneneiern

Na erkennt ihr sie? Frau Lau­res nahm 2001 mit zwei wei­te­ren Mit­schü­le­rin­nen an JUGEND FORSCHT teil.

Kürz­lich (22. FEBRUAR 2023War­um Honig vom Imker aus der Regi­on kau­fen?) erschien in unse­rem IGEL ein Arti­kel über die Vor­tei­le, Honig beim regio­na­len Imker zu kau­fen. Dar­auf wur­de Herr Lau­xen auf­merk­sam: „Ein wich­ti­ges Argu­ment für die Unter­stüt­zung der regio­na­len Imker lau­tet: „Weil die regio­na­len Imker die Schu­len beim The­ma „Bie­nen” auch unter­stüt­zen.” Näm­lich bei JUGEND FORSCHT. Frau Lau­res, 2001 Schü­le­rin der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le Prüm, befass­te sich zusam­men mit zwei Mit­schü­le­rin­nen aus­führ­lich mit dem The­ma „Künst­li­che Besa­mung von Bie­nen­ei­ern”. Und zwar mit Unter­stüt­zung eines orts­an­säs­si­gen Imkers. Genaue­res erfahrt ihr hier:

Rahmen mit herausgeschnittener Bienenwabe
Bienenwabe mit Königin
Bienenstock mit leeren Waben
Bienenkönigin markiert
Bienenstock geschlossen
Besamung von Bieneneiern mit Insulinspritze

Kurz­zu­sam­men­fas­sung der For­schungs­ar­beit 2001
Wir inter­es­sier­ten uns beson­ders für die männ­li­chen Bie­nen – die Droh­nen – wel­che kei­nen Vater haben und somit auch nie selbst Söh­ne haben wer­den. Durch die Tat­sa­che, dass Droh­nen aus unbe­fruch­te­ten Eiern, die die Köni­gin in spe­zi­el­le in Droh­nen­war­ben legt, schlüp­fen, kamen wir auf die Fra­ge, ob eine Künst­li­che Besa­mung der unbe­fruch­te­ten Eier auch zu deren Befruch­tung führt bzw. Droh­nen­war­ben ver­las­sen. Wei­ter­hin wol­len wir her­aus­fin­den, wie die Ammen­bie­nen im Bie­nen­stock reagie­ren, wenn man ihren Droh­nen­war­ben mit künst­lich besam­ten Eiern vor­setzt. Zur Beant­wor­tung die­ser Fra­gen muss­ten wir uns zunächst ein­mal mit Hil­fe unse­res  Betreu­ungs­leh­rers uns eines orts­an­säs­si­gen Imkers beschie­de­ne Grund­kennt­nis­se und Tech­ni­ken aus der Imke­rei aneig­nen. „Jugend forscht: Künst­li­che Besa­mung von Bie­nen­ei­ern“ weiterlesen

Die innerdeutsche Grenze – ein Zeitzeugenbericht


Die bei­den Fotos der inner­deut­schen Gren­ze wur­den Anfang der 1980er Jah­re als Schü­ler der Cle­mens-Bren­ta­no-Real­schu­le in Koblenz wäh­rend einer mehr­tä­gi­gen Exkur­si­on in das Grenz­ge­biet zwi­schen Hes­sen und Thü­rin­gen geschos­sen. Im Gegen­satz zur DDR wur­den in der BRD schu­li­sche Exkur­sio­nen an die inner­deut­sche Gren­ze zu die­ser Zeit finan­zi­ell geför­dert und päd­ago­gisch als sinn­voll aner­kannt. Wäh­rend die DDR ihre Bevöl­ke­rung von der Gren­ze fern­hal­ten woll­te, för­der­te die BRD sämt­li­che Maß­nah­men, um die Tei­lung Deutsch­lands im Bewusst­sein der Men­schen zu halten.

Die Gren­ze zwi­schen der DDR und der BRD ver­lief damals von der Ost­see aus in einem ca. 1400 Kilo­me­ter lagen Grenz­strei­fen bis unge­fähr zur tsche­chi­schen Gren­ze und war als Teil des Eiser­nen Vor­hangs eine der am bes­ten gesi­cher­ten Gren­zen der Welt. Wie man auf den Fotos erken­nen kann bestand die inner­deut­sche Gren­ze außer­halb Ber­lins aus zwei Grenz­zäu­nen und einem dazwi­schen­lie­gen­den Todes­strei­fen mit wei­te­ren nicht sicht­ba­ren Vor­keh­run­gen, wie z. B. die Ver­mi­nung des Gelän­des, um eine uner­laub­te Grenz­über­que­rung gewalt­sam zu verhindern.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur inner­deut­schen Gren­ze erhält man u. a. in der Stasi-Mediathek.

Zu wei­te­ren Zeit­zeu­gen­be­rich­ten geht es hier:

West-Ber­lin vor der Wie­der­ver­ei­ni­gung – die „Insel des Wes­tens“ – Erin­ne­run­gen an die Novem­ber­ta­ge 1989 bis zum Mau­er­fall am 9.1. (Teil 11) in der DDR

„Die inner­deut­sche Gren­ze – ein Zeit­zeu­gen­be­richt“ weiterlesen

Der Regenwald als Apotheke

 

Kostenlose Fotos zum Thema Rosiges immergrün
Eine Lia­ne gegen Krebs, eine Baum­rin­de gegen Mala­ria? Kein Mär­chen! Von den rund 3000 Pflan­zen­ar­ten, denen man heu­te eine krebs­hei­len­de Wir­kung zuschreibt, stam­men 70 Pro­zent aus den Regenwäldern.

Hei­len­de Pflanzen
Das Rosi­ge Immer­grün, das zum Bei­spiel auf Mada­gas­kar wächst, ent­hält eine hoch­wirk­sa­me Sub­stanz gegen Leuk­ämie. Seit den 1960er-Jah­ren ist es wis­sen­schaft­lich erwie­sen: Vier von fünf Kin­dern über­le­ben die­se gefähr­li­che Krank­heit dank der Wir­kung des Immer­grüns. Auch Chi­nin, ein wich­ti­ges Mit­tel gegen Mala­ria, stammt aus dem Regen­wald. Es wird aus der Rin­de des süd­ame­ri­ka­ni­schen Fie­ber­rin­den­baums gewon­nen. Den Ama­zo­nas- Urein­woh­nern sind weit mehr als tau­send Heil­pflan­zen bekannt, die bis­her noch nicht erforscht wur­den. Auch Cura­re, das die Indi­ge­nen seit Gene­ra­tio­nen als Pfeil­gift ver­wen­den, wird heu­te zur Mus­kel­ent­span­nung bei Ope­ra­tio­nen ein­ge­setzt. „Der Regen­wald als Apo­the­ke“ weiterlesen

Von der Lochkarte bis zum Computer

 

Datei:Konrad Zuse und Heinz Nixdorf.JPG

Der deut­sche Inge­nieur Kon­rad Zuse (1910–1995) bau­te 1941 den ers­ten voll funk­ti­ons­fä­hi­gen Com­pu­ter der Welt, den er Z3 nann­te. Er bestand aus Relais, also elek­tro­ma­gne­ti­schen Schaltern.

Robo­ter – künst­li­che Intelligenz?
Einen Robo­ter zu bau­en, ist gar nicht so einfach.
Erst recht nicht, wenn es ein huma­no­ider, also ein men­schen­ähn­li­cher Robo­ter sein soll. Zu den vie­len Pro­ble­men, die gelöst wer­den muss­ten, zähl­ten die Gelen­ke, der Antrieb und die Steue­rung von Armen und Bei­nen. Das größ­te Pro­blem aber war die Intel­li­genz. Bis zum Ende des Zwei­ten Welt­krie­ges stan­den den Erfin­dern nur Loch­kar­ten und mecha­ni­sche Appa­ra­tu­ren wie Zahn­rä­der zur Fla­schen­zü­ge zur Ver­fü­gung. Erst nach der Ent­wick­lung des Com­pu­ters und des Tran­sis­tors konn­ten Robo­ter mit etwas mehr Intel­li­genz aus­ge­stat­tet werden.

Löcher als Informationen?

„Von der Loch­kar­te bis zum Com­pu­ter“ weiterlesen

Witzeecke

Im Ski­kurs fragt eine Frau den ein­hei­mi­schen Ski­leh­rer: „Sagen Sie mal, Toni, wie heißt eigent­lich der gro­ße Berg da drüben?”
„Wos für oana?”
„Ah ja, der Wos­füro­a­na, sehr inter­es­sant, danke

Felix kommt mit einer neu­en Bril­le in die Schule.
„Siehst du plötz­lich schlecht?”, fragt ihn sein Nachbar.
„Nein, rei­ne Vor­sichts­maß­nah­me. Ich möch­te mir nicht, wenn ich ein­schla­fe, mit dem Stift aus Ver­se­hen ins Auge stechen!”

Was steht beim Mathe­leh­rer auf dem Grabstein?
Damit hat er nicht gerechnet…

Es ist kurz vor Weih­nach­ten. Nils geht zu sei­ner Mut­ter und sagt: „Du, Mama, du kannst die Eisen­bahn vom Wunsch­zet­tel strei­chen, ich habe näm­lich zufäl­lig eine im Wand­schrank gefunden!”

Was ist der Unter­schied zwi­schen einem Ein­bruch und einem Beinbruch?
Nach dem Bein­bruch muss man zwei Mona­te lie­gen, nach dem Ein­bruch zwei Jah­re sitzen!

„Sag mal, woher hast du denn die dicke Beu­le am Kopf?”, fragt Alex sei­nen Freund, als sie sich nach Weih­nach­ten wie­der treffen.
„Ach, ich hab einen neu­en Bume­rang geschenkt bekom­men und ver­sucht, den alten wegzuwerfen.”

Marie und Max unter­hal­ten sich über ihre Zukunftspläne.
Max sagt:
„Ich möch­te ger­ne Mil­li­ar­där wer­den, so wie mein Vater!”
Marie ist beeindruckt:
„Wow, dein Vater ist Milliardär?”
Dar­auf Max:
„Nein, aber er wäre es gerne!”

Ein Schiff ist in See­not. Das SOS wur­de längst gesen­det, aber die Ret­ter las­sen auf sich war­ten. Da ent­schließt sich der Kapi­tän, eine Leucht­ku­gel abzu­schie­ßen. Kurz dar­auf betritt ein Pas­sa­gier die Kom­man­do­brü­cke und meint: „In Anbe­tracht der gefähr­li­chen Situa­ti­on fin­de ich es sehr unan­ge­mes­sen, ein Feu­er­werk abzu­bren­nen!” „Wit­ze­ecke“ weiterlesen

Ostern – Bedeutung und Herkunft – wir wünschen schöne Osterferien

Offi­zi­ell darf es erst am Kar­sams­tag ab 6 Uhr wie­der lau­ter wer­den. Am Kar­frei­tag selbst blei­ben die Geschäf­te zu, auch Wett­bü­ros. Es dür­fen außer­dem kei­ne Wochen­märk­te, gewerb­li­che Aus­stel­lun­gen, Brief­mar­ken­tausch­bör­sen, Zir­kusauf­füh­run­gen oder Volks­fes­te stattfinden.
Am Oster­sonn­tag gibt es Osterlamm.
Dabei kann das Lamm als kräf­ti­ger Bra­ten, zar­te Lamm­ko­te­let­tes oder fei­ne Spieß­chen zube­rei­tet wer­den. Auch ein zar­ter Hasen­bra­ten, fei­ne Oster­schin­ken und def­ti­ge Pas­te­ten dür­fen nicht feh­len, da am Oster­sonn­tag wie­der Fleisch geges­sen wer­den darf.
Was hat der Oster­ha­se mit Ostern zu tun? Der Hase ist ein Sym­bol für Frucht­bar­keit und Geburt. Zudem ist er ein Früh­lings­bo­te und meist bei den ers­ten war­men Son­nen­strah­len im Früh­ling im Wald und auf den Wie­sen anzu­tref­fen. Weil die­se zwei Kom­po­nen­ten auf­ein­an­der tref­fen, ist der Hase ein Sym­bol­trä­ger für Ostern. 

Kostenlose Fotos zum Thema Ostern

Wann fin­det Ostern statt?
Ostern ist ein beweg­li­cher Fei­er­tag, jedes Jahr fällt der Ter­min auf ein ande­res Datum. Auf dem Kon­zil von Nicaea, 325 nach Chris­tus, wur­de das Oster­fest ver­mut­lich von Erz­bi­schof Atha­na­si­us auf den Sonn­tag nach dem ers­ten Früh­lings­voll­mond fest­ge­legt. Inso­fern bewegt sich das Oster­da­tum zwi­schen dem 22. März und dem 25. April. Die Berech­nung des Oster­ter­mins folgt dem Mond- und nicht dem Son­nen­ka­len­der und steht damit in der semi­ti­schen Tra­di­ti­on des jüdi­schen Pessach Fes­tes. Das ägyp­ti­sche Fest­jahr dage­gen ori­en­tier­te sich am Son­nen­ka­len­der. Maxi­mal kann der Ter­min um 34 Tage pen­deln, denn ein Mond­um­lauf beträgt 28 Tage zuzüg­lich sechs Werk­ta­ge. Am Ter­min für Ostern ori­en­tie­ren sich auch alle ande­ren beweg­li­chen christ­li­chen Fei­er­ta­ge wie Chris­ti Him­mel­fahrt, Pfings­ten und Fron­leich­nam. Die ortho­do­xen Kir­chen fei­ern Ostern nach wie vor nach dem julia­ni­schen Kalen­der, das heißt der Früh­lings­be­ginn am 21. März wird 13 Tage spä­ter als im gre­go­ria­ni­schen Kalen­der gefei­ert und somit ver­schiebt sich Ostern um den­sel­ben Zeit­raum. Die Abstim­mung des lit­ur­gi­schen mit dem astro­no­mi­schen Früh­lings­be­ginn war ein wich­ti­ger Beweg­grund für die Ein­füh­rung des gre­go­ria­ni­schen Kalen­ders. Ostern geht eine 40-tägi­ge Fas­ten­zeit vor­aus, die an Ascher­mitt­woch beginnt und an Kar­frei­tag endet. Die 40 Tage sol­len an die Zeit erin­nern, die Jesus in der Wüs­te fastete.

Cait­lyn Hobusch 9a, Lina Schier 9a

Foto: Pix­a­bay
Quel­le: Pla­net-Wis­sen, Wikipedia

Ostergedichte

Kostenlose Illustrationen zum Thema Ostern

Wollt ihr jeman­dem zu Ostern eine Kar­te schen­ken und wisst nicht genau, was ihr schrei­ben sollt?
Hier sind Oster­ge­dich­te, die dei­ne Kar­te ver­schö­nern können:

Hen­ne oder Ei?

Die Gelehr­ten und die Pfaffen
strei­ten sich mit viel Geschrei,
was hat Gott zuerst erschaffen
wohl die Hen­ne, wohl das Ei!

Wäre das so schwer zu lösen
erst­lich ward ein Ei erdacht,
doch weil noch kein Huhn gewesen
dar­um hat’s  der Has gebracht!
Edu­ard Möri­ke (1804–1875)

Das Spiegelei

Jetzt ist sie da: die Qual der Wahl!
Sicher ist nur: es bleibt oval.
Form ich eins aus grü­ner Knete?
Färb ich schnell mit roter Beete?
Bun­te Mus­ter auf der Schale?
Ist es bes­ser, wenn ich male?
Ach, es ist doch einerlei,
Ich mach mir eh nur Spiegelei!
Ronald Rothen­bur­ger

Die Regenbogenhand 

Ja Lukas, was hast du gemacht
Spricht sei­ne Mut­ter aufgebracht
Die eine Hand rot, oran­ge, gelb, grün
Die ande­re tut blau-lila glühen

Ach Mama, du musst vor Schreck
nicht sterben
Das kommt doch nur…
… vom Eier-Färben!
Phil­ipp Hof­mann „Oster­ge­dich­te“ weiterlesen

Die ISS – Satellit der Zukunft

 

Astronomie, Marsch, Raum, Stern, Planet

Was ist die ISS? 

Fast jeder kennt sie. Die „Inter­na­tio­nal Space Sta­ti­on” (ISS). Sie ist die bis­lang größ­te und lang­le­bigs­te Raum­sta­ti­on der Mensch­heit. Zunächst als mili­tä­ri­sche Sta­ti­on von den USA geplant, wird sie seit Beginn ihres Auf­baus 1998 in inter­na­tio­na­le Koope­ra­ti­on von 16 Staa­ten bzw. 5 Raum­fahrt­agen­tu­ren betrie­ben und wei­ter­ent­wi­ckelt. Sie ist der größ­te Satel­lit im Erd­or­bit und das größ­te men­schen­ge­mach­te Objekt im All. Die Kos­ten für den Bau und den Betrieb belie­fen sich bis 2018 auf mehr als 100 Mil­lio­nen Euro (108.762.000 USD).

Die Vor­ge­schich­te der ISS

Ers­te Initia­ti­ven für eine bewohn­te Sta­ti­on im Welt­all kamen bei der NASA (Natio­nal Aero­nau­tics and Space Admi­nis­tra­ti­on) schon sehr früh auf. Zu Beginn der 1960er Jah­re, also noch lan­ge vor der ers­ten Mond­lan­dung, dach­te man an eine Raum­sta­ti­on, die von etwa 10 – 20 Per­so­nen bewohnt sein soll­te. Nach dem Abschluss des Apol­lo Pro­gramms wand­te man sich kon­kre­ter dem Bau von Raum­sta­tio­nen zu, um den Anschluss an die Sowjet­uni­on nicht zu ver­lie­ren, die 1971 mit Sal­jut 1 ihre ers­te Raum­sta­ti­on gestar­tet hat­te. So wur­de im Jahr 1973 die US-ame­ri­ka­ni­sche Sta­ti­on Sky­lab gestar­tet, die ins­ge­samt 171 Tage bewohnt war. Danach wand­ten sich die US-Ame­ri­ka­ner jedoch der Ent­wick­lung des Space Shut­tles zu, wäh­rend die Sowjet­uni­on sechs wei­te­re Sal­jut-Sta­tio­nen und vor allem die modu­la­re Raum­sta­ti­on „Mir” in die Umlauf­bahn brach­te und umfang­rei­che Erfah­rung mit Lang­zeit­auf­hal­ten im All sam­meln konn­te. „Die ISS – Satel­lit der Zukunft“ weiterlesen

Witzeecke

„Nun Jen­ny”, fragt der Vater, „Was hat dein Leh­rer zu den Rechen­auf­ga­ben gesagt, die ich ges­tern für dich gemacht habe?” Dar­auf Jen­ny: „Er hat gleich gemerkt, dass du mir gehol­fen hast. Denn er mein­te, so vie­le Feh­ler könn­te ich unmög­lich haben.”

Felix macht Gri­mas­sen. Leh­re­rin: „Felix als in dei­nem Alter war und Gri­mas­sen mach­te, sag­te man mir immer, dass man spä­ter kein nor­ma­les Gesicht mehr machen kann und für immer häss­lich bleibt.” „Zumin­dest kön­nen sie nicht sagen, dass man sie nicht gewarnt hätte.”

Sagt Simo­ne zu ihrem Mann: „Schatz liebst du mich eigent­lich nur, weil mir mein Vater ein gro­ßes Ver­mö­gen hin­ter­las­sen hat?” Dar­auf ihr Mann: „Schatz, natür­lich nicht! Ich wür­de dich immer lie­ben, egal von wem du das ver­mö­gen hast!”

„Wit­ze­ecke“ weiterlesen

Bibliotheken haben eine Geschichte

Kostenlose Fotos zum Thema Bücher
Stu­den­ten Bibliothek

Wer ein Buch lesen, aber nicht kau­fen möch­te oder kann, der geht in eine Biblio­thek. Dort kann er sich Bücher gegen gerin­ge Gebühr oder sogar kos­ten­los aus­lei­hen. Es gibt Stadt­bi­blio­the­ken für jeder­mann und Fach­bi­blio­the­ken, etwa Uni­ver­si­täts­bi­blio­the­ken für Stu­den­ten und Wis­sen­schaft­ler. Eine von ihnen ist die Klos­ter­bi­blio­thek im Bene­dik­ti­ner­stift Admont in Österreich.

Schon seit der Anti­ke gibt es in vie­len Städ­ten Bibliotheken.
Berühmt waren etwa jene von Alex­an­dria, Per­ga­mon oder Kon­stan­ti­no­pel. Im Mit­tel­al­ter rich­te­ten Klös­ter und die ers­ten Uni­ver­si­tä­ten Biblio­the­ken ein, die nor­ma­le Bür­gern aller­dings nicht zugäng­lich waren. Auch der Vati­kan ver­füg­te über eine sol­che Biblio­thek. Das Biblio­theks­we­sen ändert sich umfas­send nach der Erfin­dung des Buch­drucks. Dank stei­gen­der Auf­la­gen und sin­ken­der Prei­se konn­te nun auch rei­che Bür­ger klei­ne pri­va­te Biblio­the­ken auf. Zugang hat­ten aber nur Pro­fes­so­ren und Stu­den­ten. „Biblio­the­ken haben eine Geschich­te“ weiterlesen

Witzeecke

Wie vie­le Geschen­ke kann der Niko­laus in den lee­ren Stie­fel stecken?
Nur eins. Denn wenn das ers­te drin ist, ist der Stie­fel ja nicht mehr leer…

Wie nennt man einen Keks unter einem Baum? Ein schat­ti­ges Plätzchen!

Auf dem Weg zur Schu­le: „Du, heu­te haben wir 20 Grad unter null.” Viel­leicht bekom­men wir hit­ze­frei!”, sagt ein Pin­guin­kind zum anderen.

Der Leh­rer fragt die Klas­se: „Also ange­nom­men, ich sprin­ge jetzt über das Pult hier. Wel­che Mus­keln wer­den dann betä­tigt?” Ant­wor­tet ein Schü­ler: „Unse­re Lachmuskeln!”

Die Pas­sa­gie­re eines Flug­zeu­ges sehen, dass der rech­te Flü­gel des Flug­zeugs Feu­er gefan­gen hat. Kurz dar­auf brennt auch der lin­ke. Der Pilot kommt aus dem Cock­pit, den Fall­schirm umge­schnallt. „Kei­ne Sor­ge”, ruft er den Pas­sa­gie­ren beschwich­ti­gend zu, „ich hole nur schnell Hil­fe!” „Wit­ze­ecke“ weiterlesen