#kreativ

Ein klei­ner Ein­blick in die Kunst­stun­de der 7b. Heu­te wur­den Draht­fi­gu­ren nach Keith Haring gebas­telt. Die­se Stun­de hat allen sehr viel Spaß gemacht (Kre).

Aus dem Reliunterricht: Wie hat Jesus überhaupt gelebt?

In Reli­gi­on beschäf­ti­gen wir uns in der Klas­se 5a gera­de mit dem Leben von Jesus. Nach­dem wir uns das Land Paläs­ti­na zur Zeit Jesu ange­schaut haben, setz­ten wir und damit aus­ein­an­der, wie Jesus denn eigent­lich gelebt hat. Dazu haben wir einen Ort mit den damals typi­schen Häu­sern nach­ge­baut. Wir stell­ten fest, dass sich das Leben der Men­schen zu einem gro­ßen Teil auf den Dächern ihrer Häu­ser abge­spielt hat, die Syn­ago­ge und der Brun­nen in der Orts­mit­te wich­ti­ge Treff­punk­te für die Gemein­schaft waren (Kre).

Darf ich vorstellen? Mein Haustier Oskar

Hal­lo, ich bin Lina Han­sen aus der 5c und das ist mein neu­es süßes Haus­tier Oskar. Ihn stel­le ich euch heu­te vor.

Alter: 3 Mona­te alt
Ernäh­rung : Gemü­se wie Salat, Toma­ten, Gur­ke, Karot­te, Papri­ka , er isst auch Getrei­de und getrock­ne­te Sachen.
Er ist männ­lich und ist grau mit gro­ßen Augen . Außer­dem hat er einem etwas schwärz­li­chen Strei­fen auf dem Rücken, der sehr aus­ge­prägt ist.
Grö­ße : Er wird unge­fähr 7–8cm groß, er ist noch sehr klein, weil er noch sehr klein ist.
Gekauft haben wir ihn in Trier, letz­tes Jahr im Dezem­ber 2024, am 17.12.24, Uhr­zeit: gegen 16 Uhr.
Oskar ist ein sehr lie­be­vol­ler und fre­cher Hams­ter, er macht immer viel Quatsch und ris­kiert gefähr­li­che Stunts. Er ist manch­mal auch tags­über wach und auch nachts, Er schläft nachts auch manch­mal . Am liebs­ten schläft er in sei­ner Kokos­nuss, und läuft ger­ne im Hams­ter­rad. Er klet­tert sowie­so gerne.

Ein lus­ti­ges Video von mei­nem süßen Hams­ter fin­det ihr auch auf Insta­gram bei igel_klrplus.

Wuss­test du, dass Hams­ter Wan­gen haben, die sie wie klei­ne Taschen benut­zen? Sie kön­nen dort Fut­ter sam­meln und es spä­ter essen. Wenn du einen Hams­ter als Haus­tier hast, musst du ihn gut behan­deln und ihm viel Lie­be schen­ken. Hams­ter sind tol­le Freun­de, die viel Freu­de in dein Leben brin­gen können!

Text und Fotos: Lina Han­sen, 5c

Innovative Lernspiele fördern Konzentration und Sprachkompetenz


Die Kai­ser-Lothar Real­schu­le plus freut sich dar­über, dass der För­der­ver­ein kürz­lich eine Rei­he von span­nen­den Lern­spie­len, dar­un­ter „Word A Round“ und „Brain­Box“, finan­ziert hat. Die­se Spie­le sind nicht nur unter­halt­sam, son­dern tra­gen auch maß­geb­lich zur För­de­rung der Kon­zen­tra­ti­on und der emo­tio­na­len Kom­pe­tenz unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei.

Die neu­en Lern­spie­le wer­den sowohl im Ganz­tags­be­reich als auch im Deutsch­un­ter­richt in der Recht­schreib- und Lese­för­de­rung ein­ge­setzt. Durch den spie­le­ri­schen Ansatz wer­den die Deutsch­kennt­nis­se der Kin­der ver­fes­tigt, was zu einer posi­ti­ven Lernat­mo­sphä­re bei­trägt. Die Schü­ler und Schü­le­rin­nen haben nicht nur Spaß beim Spie­len, son­dern pro­fi­tie­ren auch von den wert­vol­len Lern­in­hal­ten, die in die Spie­le inte­griert sind.

Ein herz­li­cher Dank gilt dem För­der­ver­ein und sei­nen enga­gier­ten Mit­glie­dern, die durch ihre Mit­glieds­bei­trä­ge sol­che Anschaf­fun­gen ermög­li­chen (Ri-We).

Projekttag Diabetes 6a – Schüler der Klasse 6a lernen das Thema Diabetes Mellitus Typ 1 kennen


Im Rah­men eines span­nen­den Pro­jekt­ta­ges, am 04.02.2025 hat­ten die Schü­ler der Klas­se 6a der Kai­ser-Lothar Real­schu­le plus die Gele­gen­heit, sich inten­siv mit dem The­ma Dia­be­tes mel­li­tus Typ 1 aus­ein­an­der­zu­set­zen. In Zusam­men­ar­beit mit der Berufs­bil­den­den Schu­le Prüm, Klas­se BFP22, wur­den die Schü­ler und Schü­le­rin­nen über wich­ti­ge Aspek­te wie Ernäh­rung, Bewe­gung und die Rol­le von Insu­lin als Medi­ka­ment informiert.

Beson­ders inter­es­sant waren die prak­ti­schen Übun­gen zur Ers­ten Hil­fe, bei der die Schü­ler und Schü­le­rin­nen­selbst­stän­dig die sta­bi­le Sei­ten­la­ge aus­pro­bie­ren durf­ten. Die­se Übun­gen wur­den alters­ge­recht und anschau­lich ver­mit­telt, so dass die Kin­der nicht nur theo­re­ti­sches Wis­sen erlang­ten, son­dern auch prak­ti­sche Fähig­kei­ten erlern­ten, die im Not­fall von gro­ßer Bedeu­tung sein kön­nen. Somit konn­ten vie­le Ängs­te und auch Vor­ur­tei­le abge­baut werden.

Ein wei­te­rer Schwer­punkt des Pro­jekts lag auf dem Ver­ständ­nis von Unter- und Über­zu­cke­rung sowie den phy­sio­lo­gi­schen Pro­zes­sen, die im Kör­per bei Dia­be­tes ablau­fen. Die Schü­ler konn­ten durch inter­ak­ti­ve und anschau­li­che Metho­den ein bes­se­res Ver­ständ­nis für die Erkran­kung ent­wi­ckeln und ler­nen, wie wich­tig eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung und regel­mä­ßi­ge Bewe­gung sind.

Ein herz­li­cher Dank geht an die Berufs­bil­den­de Schu­le Prüm, die enga­gier­ten Lehr­kräf­te, Schü­ler und Schü­le­rin­nen für die Gestal­tung des Pro­jekt­ta­ges. (Ri-We)

Fotos: Juli­an Dim­boi und Toni Mie­sen, 10a

Tag der Aus- und Weiterbildung an der BBS Prüm


Auch in die­sem Jahr besuch­ten wir – alle Klas­sen 8 bis 10 der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm – heu­te die­sen beson­ders infor­ma­ti­ven Tag an der BBS Prüm.

Bei über 70 Unter­neh­men, Ein­rich­tun­gen und Insti­tu­tio­nen aus allen beruf­li­chen Berei­chen hat­ten wir die her­vor­ra­gen­de Chan­ce, uns beruf­lich zu infor­mie­ren, zu ori­en­tie­ren, aus­zu­pro­bie­ren, Kon­tak­te zu knüp­fen oder sogar Prak­ti­kums- oder Aus­bil­dungs­plät­ze zu finden.
Zusätz­lich haben meh­re­re Unter­neh­men Vor­trä­ge bzw. Work­shops ange­bo­ten, die zu bestim­men, all­ge­mei­nen The­men im Bereich der beruf­li­chen Ori­en­tie­rung hilf­rei­che Tipps, Unter­stüt­zung und wert­vol­le Infor­ma­tio­nen gaben.

Der Vor­mit­tag war eine wei­te­re super Gele­gen­heit im Rah­men der BO an unse­rer Schu­le sei­nen per­sön­li­chen Traum­be­ruf zu finden.

Jule (9c), FJac, Kle

Cooler Ausflug zur Eisbahn

Ab zur coo­len Eis­bahn nach Bit­burg hieß es wie jedes Jahr für alle 5er- und 6er-Klas­sen unse­rer Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm. Der Aus­flug zur Eis­bahn för­dert die Klas­sen­ge­mein­schaft und ist immer eine auf­re­gen­de und auch lehr­rei­che Erfah­rung für Schüler.
Alle Schü­ler hat­ten mäch­tig viel Spaß auf dem Eis und  viel zu erzählen:

Die Sprün­ge auf dem Eis waren rich­tig cool. Auch Hin­fal­len war gar nicht schlimm, die Freun­de haben einem immer wie­der auf­ge­hol­fen.  Oder man ist ein­fach wie­der auf­ge­stan­den und wei­ter ging’s. Mit den tie­ri­schen Fahr­hil­fen war man auch rich­tig schnell unter­wegs. Man konn­te sich gegen­sei­tig übers Eis schie­ben: Freun­de oder sogar unse­re Klas­sen­leh­re­rin 🙂 Vie­le konn­ten anfangs eigent­lich gar kein Schlitt­schuh fah­ren, aber man lern­te es schnell durch die Hil­fe der ande­ren. Auch zu Viert in einer Schlan­ge fah­ren war toll und hat gro­ßen Spaß gemacht. Rich­tig cool war es, dass dort nicht nur das Bis­tro geöff­net hat­te, son­dern man auch eige­nes Essen mit­brin­gen konn­te. Die Pom­mes durf­ten natür­lich nicht feh­len, wäh­rend die Eis­be­ar­bei­tungs­ma­schi­ne die Eis­bahn wie­der glät­tet. Und als es über die Durch­sa­ge hieß : Die Zeit ist zu Ende, muss­te noch schnell eine letz­te Run­de gefah­ren werden.
Fazit der 5er: „Fah­ren wir nächs­tes Schul­jahr wieder?“

Text: Hen­ning, Jonas, Ida, Paul, Jason, Danie­le, Nic­las, Yous­sef, Hei­di (alle 5c)

Eisbahn 2025

IMG_2645
IMG_2648
IMG_2646
IMG_2649
IMG_2644
IMG_2640
IMG_2642
IMG_2651
IMG_2650
IMG_2654
IMG_2655
IMG_2656
IMG_2657
IMG_2662
IMG_2661
IMG_2663
IMG_2664
IMG_2665
IMG_2672
IMG_2673
IMG_2674
IMG_2676
54e4c8c2-d32e-460d-ba11-b90aa82ece75
8d4e2721-cadb-4fc0-a3ff-44ff6ea80487
1f360a50-d2dc-457d-aa43-fc2b931687cc
44044a0d-2057-4d77-990d-3de7dcabc29e
a5a1f3d6-8313-4d1b-83f8-7cc767b428d1
e2a7eed6-68ef-4c26-b9df-b7871163ef6b
83159d12-3ed7-4cc5-becd-e1eb13a29275
1ffa41c7-0147-4b6d-90e3-f2c8f902a31f
IMG_2700
IMG_2699
IMG_2698
IMG_2697
IMG_2693
IMG_2695
IMG_2645 IMG_2648 IMG_2646 IMG_2649 IMG_2644 IMG_2640 IMG_2642 IMG_2651 IMG_2650 IMG_2654 IMG_2655 IMG_2656 IMG_2657 IMG_2662 IMG_2661 IMG_2663 IMG_2664 IMG_2665 IMG_2672 IMG_2673 IMG_2674 IMG_2676 54e4c8c2-d32e-460d-ba11-b90aa82ece75 8d4e2721-cadb-4fc0-a3ff-44ff6ea80487 1f360a50-d2dc-457d-aa43-fc2b931687cc 44044a0d-2057-4d77-990d-3de7dcabc29e a5a1f3d6-8313-4d1b-83f8-7cc767b428d1 e2a7eed6-68ef-4c26-b9df-b7871163ef6b 83159d12-3ed7-4cc5-becd-e1eb13a29275 1ffa41c7-0147-4b6d-90e3-f2c8f902a31f IMG_2700 IMG_2699 IMG_2698 IMG_2697 IMG_2693 IMG_2695

Auf unse­rem Insta­gram-Kanal fin­det ihr auch ein Reel mit Vide­os zum Tag: igel_klrplus (Fotos: FJac, Jag, Kel).

Foto-Adventskalender 2024 #24 – Weihnachten in Prüm

Ho, ho, ho, lie­be Schü­ler und Lehrer!

Mit die­sen fan­tas­ti­schen Fotos des Hahn­plat­zes in Prüm öff­nen wir unser letz­tes Tür­chen des IGEL-FOTO-Advents­ka­len­ders 2024 und ver­ab­schie­den uns für die­ses Kalen­der­jahr von euch.

Wir wün­schen euch fro­he Weih­nach­ten, gefüllt mit so viel Freu­de, dass selbst das Christ­kind nei­disch wird.  Für das neue Jahr wün­schen wir euch, dass ihr all eure Vor­sät­ze ein­hal­tet – zumin­dest die, die mit „mehr Spaß haben“ zu tun haben! Möge 2025 vol­ler auf­re­gen­der Geschich­ten und unver­gess­li­cher Momen­te sein.

Eure IGEL-Redak­ti­on

Alle Auf­nah­men von Nic­las Hont­heim, 5c

Foto-Adventskalender 2024 #20 – Schöne Weihnachtsferien

HOLY and BRIGHT – Die Weih­nachts­fe­ri­en ste­hen vor der Tür und es ist Zeit, die Schul­bü­cher gegen Plätz­chen und die Haus­auf­ga­ben gegen Weih­nachts­fil­me ein­zu­tau­schen! Wir wün­schen euch eine schö­ne Zeit in den Weih­nachts­fe­ri­en, die die­ses Jahr end­lich wie­der län­ger sind.

Wir sehen uns wie­der am Don­ners­tag, 8. Janu­ar 2025! Schö­ne Ferien!

Euer IGEL-Team 🙂

Jonas May­er, 5c
Impres­sio­nen der Weih­nachts­klas­sen 2024

Foto-Adventskalender 2024 #19 #throwback – Unsere Lehrer früher im Advent

Ster­ne, Plätz­chen, Leb­ku­chen – wir fin­den, dass die Advents­zeit mit die schöns­te Zeit des Jah­res ist, weil man dann etwas Weih­nacht­li­ches bas­teln, Advents­ka­len­der­tür­chen öff­nen und sich auf Weih­nach­ten freu­en kann. Wir haben uns gefragt, ob das bei unse­ren Leh­rern auch so war, als sie noch klein waren. Die­se Serie ist in den letz­ten Schul­jah­ren schon mehr­mals erschie­nen und wir freu­en uns, dass wir auch in die­sem Jahr wei­te­re Leh­rer gefun­den haben, die uns von ihrer Advents­zeit erzählt und dem IGEL Fotos zur Ver­fü­gung gestellt haben.

Erst­mal rät­seln: Wer ist wer?

Brauchst du einen Tipp? Fol­gen­de Leh­rer sind auf der Col­la­ge zu fin­den: Frau Bach, Frau Lau­res, Frau Kel­ler­bach, Frau Jacobs, Herr Lau­xen, Herr Jacobs, Frau Gerigk, Frau Mar­ti­ni, Frau Hell­rie­gel, Frau Krebs, Herr Nova­ki, Frau Klems, Frau Thie­len, Frau Jago­da, Frau Plötzer.

Wel­cher Leh­rer ist auf wel­chem Foto zu sehen und wel­che Sto­rys haben unse­re Leh­rer von frü­her zu erzählen?
Hier geht’s weiter:
„Foto-Advents­ka­len­der 2024 #19 #throw­back – Unse­re Leh­rer frü­her im Advent“ weiterlesen

Foto-Adventskalender 2024 #17 #Krippe

Emma Eig­ner, 10b

Die Krip­pe ist ein ganz beson­de­rer Teil von Weih­nach­ten! Sie zeigt uns die Geburt von Jesus, dem Kind, das für vie­le Men­schen eine gro­ße Bedeu­tung hat. In der Krip­pe sehen wir oft Maria und Josef, die Eltern von Jesus, und das klei­ne Baby in der Mit­te. Um die Krip­pe her­um ste­hen auch Tie­re, Hir­ten und die drei Wei­sen aus dem Mor­gen­land, die Geschen­ke gebracht haben.
Die Krip­pe erin­nert uns dar­an, dass Weih­nach­ten eine Zeit der Lie­be, des Frie­dens und der Hoff­nung ist. Sie zeigt uns, wie wich­tig Fami­lie und Freund­schaft sind. Wenn wir die Krip­pe anschau­en, kön­nen wir an all die schö­nen Din­ge den­ken, die wir mit­ein­an­der tei­len und wie wich­tig es ist, für­ein­an­der da zu sein. Weih­nach­ten ist also nicht nur ein Fest der Geschen­ke, son­dern auch ein Fest des Mit­ein­an­ders und der Freude!

Foto-Adventskalender 2024 #15 – Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei, dann drei…

Melia und Nara Schnei­der, 6c

Heu­te zün­den wir schon die 3. Ker­ze am Advents­kranz an. Der Advents­kranz ist ein ganz beson­de­rer Kranz, der uns auf Weih­nach­ten vor­be­rei­tet. Er besteht meis­tens aus Tan­nen­zwei­gen und hat vier Ker­zen. Jeden Sonn­tag im Advent zün­den wir eine neue Ker­ze an. Die ers­te Ker­ze leuch­tet für die Hoff­nung, die zwei­te für den Frie­den, die drit­te für die Freu­de und die vier­te für die Lie­be. Wenn alle Ker­zen bren­nen, wis­sen wir, dass Weih­nach­ten ganz nah ist! Der Advents­kranz erin­nert uns dar­an, dass die Advents­zeit eine Zeit des War­tens und der Vor­freu­de ist.

Foto-Adventskalender 2024 #14 #Weihnachtsbäume

Druck-Col­la­gen der 5b mit Luft­pols­ter­fo­lie, Wat­te­stäb­chen und Back­for­men (Be-Ja).

Die Tra­di­ti­on des Weih­nachts­baums ist eine ganz beson­de­re und fröh­li­che Art, Weih­nach­ten zu fei­ern! Ursprüng­lich kommt der Brauch aus Deutsch­land, wo die Men­schen schon im 16. Jahr­hun­dert Tan­nen­bäu­me in ihren Häu­sern auf­stell­ten. Die Bäu­me wur­den mit bun­ten Lich­tern, schö­nen Orna­men­ten und manch­mal sogar mit ess­ba­ren Lecke­rei­en geschmückt, wie zum Bei­spiel Plätz­chen oder Äpfeln. Der Weih­nachts­baum sym­bo­li­siert das Leben und die Hoff­nung in der kal­ten Win­ter­zeit. Wenn wir ihn schmü­cken, brin­gen wir Licht und Freu­de in unser Zuhau­se. Vie­le Fami­li­en haben ihre eige­nen beson­de­ren Tra­di­tio­nen, wie das gemein­sa­me Aus­wäh­len des Bau­mes oder das Auf­hän­gen von selbst­ge­bas­tel­tem Schmuck.

Nic­las Hont­heim (5c), Yous­sef Jaha (5c), Buj, FJac

In unse­rer Schu­le gibt es in die­sem Jahr zwei Weih­nachts­bäu­me in öffent­li­chen Räu­men. Rechts oben sieht man den Baum, der sei­nen Platz im Leh­rer­zim­mer gefun­den hat, und auf dem 1. Foto oben links ist der Tan­nen­baum unse­rer Schul­bü­che­rei abge­bil­det. Die­ser wur­de mit tra­di­tio­nel­lem und selbst­ge­mach­tem Schmuck deko­riert. Dem aktu­el­len Auf­ruf der SV, eine eige­ne Klas­sen­ku­gel zu gestal­ten, sind eini­ge Klas­sen gefolgt. Einen Video­bei­trag dazu fin­det ihr bei uns auf Insta­gram igel_klrplus.

Im Deutsch­un­ter­richt hat sich die Klas­se 7c inten­si­ver mit Gedich­ten, Sach- und Erzähl­tex­ten beschäf­tigt, um mehr zur Geschich­te und Her­kunft des Tan­nen­baums zu erfah­ren. Hier kom­men eini­ge ent­stan­de­ne Lexi­kon­ar­ti­kel der Klas­se: „Foto-Advents­ka­len­der 2024 #14 #Weih­nachts­bäu­me“ weiterlesen

Foto-Adventskalender 2024 #6 – Lasst uns froh und munter sein

Niko­laus­fei­er im Kon­vikt (von links nach rechts): Pas­to­ral­re­fe­rent Jörg Koch, Niko­laus, Schü­ler­spre­che­rin­nen Juli­ne und Katha­ri­na, Reli­gi­ons­leh­re­rin Chris­ti­na Krebs

Tra­di­tio­nell besuch­te der Niko­laus auch die 5. Klas­sen der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm. In die­sem Jahr  tra­fen die Kin­der den Niko­laus und  den Pas­to­ral­re­fe­ren­ten Jörg Koch in der Kapel­le des Kon­vikts Prüm. Dort wur­de gemein­sam gesun­gen, Gedich­te auf­ge­sagt und dar­an erin­nert, wie wich­tig Nächs­ten­lie­be, Ehr­lich­keit und Hilfs­be­reit­schaft ist.

Doch wel­che Tra­di­ti­on steckt dahin­ter? Dass der Niko­laus Geschen­ke und Süßig­kei­ten bringt, weiß natür­lich jeder. Doch wer war das eigent­lich und war­um wird aus­ge­rech­net am 6. Dezem­ber Niko­laus­tag gefei­ert? Der Niko­laus als Geschen­ke­brin­ger geht auf die Legen­de des Bischofs Niko­laus von Myra, einer Stadt in der Tür­kei, zurück. Im 4. Jahr­hun­dert ver­teil­te er barm­her­zig und selbst­los sein Ver­mö­gen, das er von sei­nen Eltern geerbt hat, an arme und kran­ke Men­schen. An einem 6. Dezem­ber starb der hei­li­ge Niko­laus. Die Jah­res­zahl ist nicht genau bekannt, liegt Über­lie­fe­run­gen zufol­ge um 350 nach Chris­tus. Eine Viel­zahl von Legen­den und Geschich­ten berich­ten von selbst­lo­sem Han­deln und from­men Taten des Bischofs. So half er auch in einer gro­ßen Hun­gers­not in Myra. Eines Tages leg­te ein gro­ßes Schiff im Hafen an, das hoch bela­den mit Korn war. Von die­sem Korn konn­ten alle satt wer­den. Aber die See­leu­te woll­ten zunächst nichts von dem Korn abge­ben, aber der Hei­li­ge Niko­laus über­zeug­te sie. Er sag­te: „Helft doch den armen Men­schen! Wenn ihr uns ein paar Säcke Korn abgebt, braucht ihr kei­ne Angst zu haben, denn bei Eurer Ankunft wird kein ein­zi­ges Korn feh­len.” Sie schlepp­ten vie­le Korn­sä­cke vom Schiff her­un­ter und schenk­ten sie den Leu­ten. Der Bischof sorg­te dafür, dass das Mehl gemah­len wur­de, dass Brot geba­cken wer­den konn­te und jeder sei­nen gerech­ten Anteil erhielt. Alle aßen und wur­den satt. Als die See­leu­te bei dem Eigen­tü­mer des Schif­fes anka­men, stell­ten sie fest, dass nicht ein ein­zi­ges Korn aus ihrer Ladung fehl­te. Bischof Niko­laus hat­te sie nicht belogen.
(FJac, Plö)

Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen – Fynn Hauser ist Schulsieger

Die Sie­ger­eh­rung in der Schul­bü­che­rei (von links nach rechts): Yvonne Jago­da, Raf­fa­el Boj­ko, Schul­sie­ger Fynn Hau­ser, Jani­ne Buja­ra, Jay­den Tak­pa, Simo­ne Beh­me, Char­lot­te Kläsges.

Auch in die­sem Jahr nahm die Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm beim 66. Vor­le­se­wett­be­werb für die Klas­sen­stu­fe 6 teil. Der Vor­le­se­wett­be­werb des Deut­schen Buch­han­dels steht unter der Schirm­herr­schaft des Bun­des­prä­si­den­ten und zählt zu den größ­ten bun­des­wei­ten Schü­ler­wett­be­wer­ben. Alle Schü­ler durf­ten teil­neh­men und eine Stel­le aus dem Lieb­lings­buch vor­le­sen. Die bes­ten Leser tra­ten im Fina­le, bei dem ein Wahl- und ein Fremd­text vor­ge­le­sen wur­den, gegen­ein­an­der an. „Dabei kam es auf eine nach­voll­zieh­ba­re Text­stel­len­aus­wahl, die Lese­tech­nik sowie die pas­sen­de Beto­nung und einen leben­di­gen Vor­trag an“, erklär­ten Yvonne Jago­da und Jani­ne Buja­ra (Fach­kon­fe­renz­lei­tung Deutsch) die Bewer­tungs­kri­te­ri­en. Die aktu­el­len 5er-Klas­sen durf­ten als Zuschau­er in der Schul­bü­che­rei eben­falls dabei sein und haben gespannt zugehört.

IMG-20241205-WA0004
IMG-20241205-WA0003
IMG-20241205-WA0002

Die schul­in­ter­ne Jury, dar­un­ter auch der Vor­jah­res­sie­ger Raf­fa­el Boj­ko, leg­te fach­kun­dig die Gewin­ner fest: Den ers­ten Platz beleg­te Fynn Hau­ser, für ihn geht es jetzt wei­ter zum Kreis­ent­scheid. Auch Char­lot­te Kläs­ges und Jay­den Tak­pa konn­ten sich als Klas­sen­sie­ger über Buch­prei­se und Niko­laus­sü­ßig­kei­ten freu­en, für den Erst­plat­zier­ten gab es zusätz­lich sogar noch einen Bücher­gut­schein. Die Prei­se wur­den auch in die­sem Jahr von Simo­ne Beh­me (Buch­hand­lung J. Beh­me Prüm) zur Ver­fü­gung gestellt (FJac).