Gewinner und Jury des Vorlesewettbewerbs 2023 (von links nach rechts): Janine Bujara (Jury), Bedilu Brauner (6b), Noa Nalbach (6a), Coralie Martini (Jury).
Auch in diesem Jahr nahm die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm beim 65. Vorlesewettbewerb für die Klassenstufe 6 teil. Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Alle Schüler durften teilnehmen und eine Stelle aus dem Lieblingsbuch vorlesen. Die besten Leser traten im Finale, bei dem ein Wahl- und ein Fremdtext vorgelesen wurden, gegeneinander an. „Dabei kam es auf eine nachvollziehbare Textstellenauswahl, die Lesetechnik sowie die passende Betonung und einen lebendigen Vortrag an“, erklärten Coralie Martini und Janine Bujara (Fachkonferenzleitung Deutsch) die Bewertungskriterien.
Die schulinterne Jury legte fachkundig die Gewinner fest: Den ersten Platz belegte Raffael aus der 6c, für ihn geht es jetzt weiter zum Kreisentscheid. Alle konnten sich über Buchpreise freuen. Die Preise wurden auch in diesem Jahr von Simone Behme (Buchhandlung J. Behme Prüm) zur Verfügung gestellt.
Das Thema – Lektüre und Theaterstück – unserer 10er-Klassen im Deutschunterricht: Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang Goethe
Liebe. Fluch oder Segen? Die meisten Menschen würden sagen Segen, jedoch werden viele Menschen das Gegenteil behaupten, nachdem sie dieses Theaterstück gesehen haben. „Die Leiden des jungen Werther” von Johann Wolfgang von Goethe wurde am Mittwoch, den 06.12.2023 in Trier im Theater (Europäische Kunstakademie) von Florian Voigt (Albert), Marvin Groh (Werther) und Jana Auburger (Lotte) aufgeführt. Wir 10er besuchten dieses Stück mit unseren Deutschlehrerinnen Frau Jacobs und Frau Schönhofen, nachdem wir die Lektüre im Unterricht behandelt haben. In dem Stück geht es um die hoffnungslose Liebe des Werthers zu Lotte, welche jedoch mit Albert glücklich verlobt ist. Diese aussichtslose Situation und die unerwiderte Liebe zu Lotte führt dazu, dass der Werther sich schlussendlich von seiner eigenen Qual befreit und für sich selbst entscheidet, diese Welt zu verlassen.
Die Darstellung der drei Künstler war atemberaubend. Gemeinsam haben sie das Publikum in den Bann ihrer Welt gezogen. Voller Herzblut und mit Leidenschaft wurde dieses Stück zu einem Meisterwerk. Der Werther hatte die gleiche naïve und unbekümmerte Seele wie im Buch, Albert war der gleiche liebevolle Mann und Lotte war das engelsgleiche Geschöpf, wie man sie kannte. Zu Beginn wird die Liebe der drei sehr schnell deutlich, sie können nicht voneinander trennen. Sie spielen gemeinsam, Tanzen mit unbeschreiblichem Glück und einer Leichtigkeit wie im Traum. Doch die Verzweiflung des Werthers wird schnell klar. Jedoch bleibt er bei ihnen und hält an Lotte fest. Doch schnell merkt er, dass seine Mühe und seine Liebe nicht Ausreichen. Die Künstler haben, trotz ihrer wenigen Anzahl an Personen und einer doch recht kleinen Bühne, die jeweiligen Emotionen und Gefühle mit einer solchen Leichtigkeit übermittelt, dass man dachte, es wäre ein Film. Es geschah immer etwas, auf das man achten musste. Ob es ein Effekt oder nur ein einziges Wort war, welches sie aussprachen. Man reagierte sofort und hatte keinerlei Zeit sich mit etwas anderem zu beschäftigen.
Aber sind die Gefühle der drei Menschen auch auf die heutige Zeit zurück zu führen? Viele Menschen würden sagen, dass es viel zu übertrieben sei, aber dennoch gibt es heutzutage immer noch Menschen, die sich in der gleichen Situation wie der Werther befinden und auch keinen Ausweg finden. Der Unterschied zu der damaligen Zeit ist jedoch die verschiedenen Wege sich zu helfen, denn der Tod ist keine Lösung. Uber Social Media bekommt man viele Tipps oder auch Therapeuten sind eine Lösung vieler Menschen. Außerdem werden Depressionen in der heutigen Zeit auch anders angesehen als damals. Früher wurde über diese Krankheit geschwiegen und man könnte selten offen über dieses Thema sprechen. Daher sollten die Menschen in unserer heutigen Zeit die Chance nutzen und sich helfen lassen.
Abschließend lässt sich sagen, dass dieses Theaterstück ein voller Erfolg war und man lernt, dass der Tod keine Lösung ist. Die Künstler haben das Buch sehr gut umgesetzt (Pia Leifgen, 10a).
Klasse 10a mit ihrer Deutsch- und Klassenlehrerin Frau Jacobs in der Europäischen Kunstakademie Trier.
Mieke Lefel (10a): Dieses Theaterstück erzählt und zeigt die Geschichte der hoffnungsvollen Liebe auf eine andere Art und Weise, die mich sehr beeindruckt und gefesselt hat. In diesem Stück sind viele verschiedene Szenen enthalten, wie zum Beispiel sehr lustige (Werther „verwandelt” sich in ein Pferd), romantische (der Tanz mit Lotte und Albert), spannende und bewegende (am Schluss) Szenen. Das Publikum war Teil der Aufführung und wurde immer wieder eingebunden, sei es durch den Werther, der verschiedenen Leuten instensiv in die Augen schaute oder durch Lotte, die das „Gesellschaftsspiel” im Buch mit einzelnen Zuschauern durchführte und diese zählen lies. Einen riesigen Überraschungsmoment gab es gleich zu Beginn: Das Licht ging aus, die Bühne war leer und ganz plötzlich fing der Werther an zu sprechen – aus dem Publikum. Seine Nachbarinnen (Zuschauerinnen) links und rechts erschraken richtig und wussten gar nicht, wo sie hinschauen sollten, Denn der Werther sprach und schaute ihnen dabei direkt in die Augen. Auch Lotte und Albert saßen zuerst mitten im Publikum, bevor ihr Auftritt begann.
Ich bin so fasziniert von diesem Stück, dass ich überlege, es mir mit meiner Familie nochmal anzuschauen. Es lohnt sich! Wenn ihr das Buch auch gelesen habt oder gerade dabei seid es zu lesen, empfehle ich euch, nachdem ihr das Buch gelesen habt, euch das Theaterstück in Trier anzusehen. Als ich das Buch in der Schule gelesen habe und wusste, dass wir ins Theater fahren, dachte ich, es wird sehr langweilig, aber das war das komplette Gegenteil war der Fall. Es gibt einen Trailer auf YouTube zur Aufführung, den ihr euch anschauen könnt.
Klasse 10b mit ihrer Deutschlehrerin Frau Schönhofen in der Europäischen Kunstakademie Trier.
Yehor Popov, 10a: Das Theaterstück läuft in gekürzter Form sehr nah am Buch, Handlung und Hauptpunkte bleiben aber erhalten, so dass die Spannung bis zum Schluss erhalten bleibt. Die Schauspieler agieren auf höchstem Niveau, als würden sie vollständig zu Figuren aus dem Roman werden, wodurch der Zuschauer alle im Buch beschriebenen Emotionen spüren kann. Zusammenfassend kann ich mit Sicherheit sagen, dass das Theaterstück
sehenswert ist. Es ist besser, zuerst das Buch als Quelle zu lesen, bevor
man sich das anschaut. Ich empfehle die Performance allen kreativen
Menschen, denen die Kunst nicht vorenthalten ist, und natürlich denen, die Goethefans sind oder es werden wollen.
Im Gespräch mit den Darstellern des Theaterstücks: Jana Auburger (Lotte) links, Marvin Groh (Werther) und Florian Voigt (Albert) in der Mitte. Eine Frage an den „Werther”: „Wie kann man sich eigentlich so viel Text merken?” Seine Antwort: „Das Buch ist einfach so gut geschrieben!” Das können wir nur bestätigen!
Schon gewusst? Es gibt mehrere Ausgaben des Briefromans. Der Originaltitel des Briefromans ist „Die Leiden des jungen Werthers“ (siehe Foto, Ausgabe von Frau Jacobs). Goethe entschied sich aber später für die Form ohne das Genitiv ‑s. Deshalb lesen wir 10er gerade die neuere Reclam-Ausgabe „Die Leiden des jungen Werther“.
Der Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“, verfasst von Johann Wolfgang von Goethe, wird der „Sturm und Drang”-Epoche zugerechnet. Sie handelt von einem jungen Mann namens Werther, der sich unsterblich in ein Mädchen namens Lotte verliebt. Lotte ist aber schon verlobt, weshalb Werther immer depressiver wird und sich am Ende selbst umbringt.
Der Briefroman spielt im 18. Jahrhundert. Werther ist in eine kleine Stadt gezogen, um seiner Familie bei Erbschaftsangelegenheiten zu unterstützen. . Er schreibt immer wieder Briefe an seinen besten Freund Wilhelm, in denen er ihm erzählt, was er erlebt. Anfangs ist der Werther viel in der Natur, die ihn sehr fasziniert. Auf einem Tanzabend trifft er auf Lotte. Diese fasziniert ihn genauso sehr. Werther ist jeden Tag bei Lotte Zuhause, obwohl er weiß, dass sie bereits verlobt ist. Ihr Verlobter und späterer Mann Albert ist viel auf Geschäftsreisen, was Werther ausnutzt, um sich mit ihr alleine zu treffen. Lotte ist überglücklich, dass Albert wieder da ist. Bei Werther ist dies das Gegenteil. Dabei werden der Werther und Albert ziemlich gute Freunde. Jedoch wird es für Werther immer schwieriger Lotte nicht zu überfallen und zu küssen, deshalb wird er immer depressiver. Die Natur, die eine große Rolle spielt, ist jetzt nur noch dunkel und traurig für ihn. Dies wird immer schlimmer, bis er sich selbst umbringt. (Text: Elisa Blasen, 10a)
Rezensionen der Klasse 10a: Elisa Blasen: Das Buch ist berühmt für seine leidenschaftliche Darstellung von Werthers Gefühlen und die detaillierte Beschreibung seiner inneren Konflikte. Es ist ein Klassiker der deutschen Literatur und hat einen großen Einfluss auf die romantische Bewegung gehabt Die Sprache und Gefühle, die Goethe in diesem Werk einfängt, sind wirklich beeindruckend. Ich finde dieses Buch empfehlenswert, weil es immer noch ein aktuelles Thema ist. Die Trennung von einem Partner, eine unerwiderte Liebe, die verblasste Beziehung oder auch das unfreiwillige Leben als Single ist ein schmerzhaftes Gefühl, das entsteht, wenn die Liebe einseitig ist. Liebeskummer fühlt sich nicht nur schrecklich schmerzhaft an, sondern wird auch oft von Antriebs- und Appetitlosigkeit, Konzentrationsproblemen, Schlaflosigkeit und Grübeln begleitet. Wenn dieser Zustand über einen längeren Zeitraum anhält, kann es durchaus sein, dass sich depressive Symptome mit dem Liebeskummer vermischen. Studien weisen drauf hin, dass viele Menschen mit schwerem Liebeskummer auch Suizidgedanken entwickeln können. Dieses Buch zeigt einem, dass man nicht alleine ist und dass es auch hätte andere Wege geben können. Auch wenn es für die meisten Wege zu spät ist, hat man immer eine Wahl. Es ist definitiv ein Buch, das man gelesen haben sollte , besonders wenn man sich für emotionale Geschichten und die menschliche Psyche interessiert.
Lara Ocak: Der Briefroman war eine sehr interessante Erfahrung. Die Vergleiche mit der Natur, die gesetzt wurden, habe ich noch nie in einen meiner anderen Bücher so gelesen. So passt es perfekt in die „Sturm und Drang“-Zeit. Man konnte dem Buch sehr gut folgen und auch wenn viel drumherum geredet worden war, so verspürte man oftmals den Zwang, weiterzulesen und der Geschichte Werthers zu folgen: Das Schwanken der Natur, wenn etwas Schlimmes passierte und die Gefühle zu analysieren. Auch der Charakter von Albert ist sehr schön geschrieben. Er war so ein netter junger Mann, der nie ausfallend gegenüber Werther wurde und dennoch Werther auf Abstand zu seiner Frau halten wollte. Wie Lotte mit Werther spielt und er es aber als wahre und große Liebe empfindet, ist sicher ein Grund dafür, den Werther in den Abgrund führt. Ich lege jedem ans Herz, dieses Buch einmal zu lesen und zu verstehen, da man diese Geschichte auch super auf die heutige Zeit übertragen kann. Ein Liebesdreieck, für welches es keinen Ausweg gibt. Auch das unsterbliche Verlieben ist nicht mit Werther gestorben. Es ruht immer noch in manchen von uns und wartet sehnsüchtig darauf zum Vorschein zu kommen. Was jedoch vielleicht ein wenig anders gewesen wäre in der heutigen Zeit ist, dass Werther womöglich zu einem Therapeuten gegangen wäre. Auch seine Pistole, die er hatte, um sich zu erschießen, hätte er nicht einfach so bekommen, da es in Deutschland recht schwer ist, eine Waffe überhaupt zu besitzen. Ich denke, Werther hätte heutzutage vielleicht auch etwas auf Sozial-Media gemacht, um seinen Frust rauszulassen. Wenn jemand in solch einer Situation ist, sollte man sofort eine vertraute Person im Umkreis aufsuchen. Depression ist eine schwerwiegende Krankheit, die geheilt werden muss, weil sie einen wie in Werthers Fall in den Suizid führen kann.
Anna Meyer: Abschließend kann ich sagen, dass ich das Buch aufgrund der haltenden Spannung und der romantischen und dramatischen Geschichte weiterempfehlen würde. Dieser Verlauf der Geschichte macht das Buch spannend.
Lara Reichel: Ich finde, Goethe erzählt die Gefühle der anfänglichen Liebe und Leidenschaft, die immer mehr in Verzweiflung übergeht so emotional und intensiv, dass ich vollkommen mit Werther mitfühlen konnte. „Sie sieht nicht, sie führt nicht, dass sie ein Gift bereitet, dass mich und sie zugrunde richten wird und ich mit voller Wollust schlürfe den Becher aus, den sie mir zu meinem verderben reicht. Was soll der gütige Blick, mit dem sie mich oft oft-oft?- nein, nicht oft, aber doch manchmal ansieht, die Gefälligkeit, womit sie einen unwillkürlichen Ausdruck meines Gefühles aufnimmt, das mitleiden mit meiner Duldung, das sich auf ihrer Stirne zeichnet?“ (S. 106, Brief vom 21. November). Besonders tragisch fand ich es, als Werther sich mit der Pistole seines Konkurrenten und Freundes Albert erschießt. „Er wurde von Handwerkern getragen. Kein Geistlicher begleitete ihn“ (S. 154).
Das Fazit an dem Buch ist, dass man es gut lesen kann und es weiterzuempfehlen ist.
Alexander Spartz:Das Buch hat einige sehr vertiefte und interessante Seiten, die man erstmal zu verstehen lernen muss. Ein wesentlicher Aspekt des Werkes ist meiner Meinung auch – neben Werther hat Liebeskummer und stirbt an Suizid – dass ihn die Frage der eigenen Identität zerbricht und er durch die gesellschaftlichen Normen nicht sein kann, wer er ist. Heute gibt es sicher auch Menschen, die selbst in so einer Lage sind und nicht wissen, was sie tun sollen. Das Buch könnte meiner Meinung nach ein Beispiel sein, wie man es genau nicht tun sollte.Als kurzes Fazit kann ich das Buch von meiner Seite aus nur weiterempfehlen, denn es hat mich gelehrt, nicht aufzugeben und immer weiter an meine Träume zu glauben.
Leonie Krost:Zusammenfassend ist das Buch interessant zu lesen und sehr emotional. Man kann an vielen Stellen wirklich mit den Charakteren mitfühlen. Viele Entscheidungen im Buch sind nicht unbedingt nachvollziehbar – insbesondere das Ende – allerdings waren es andere Zeiten und früher wurden Sachen eben anders gemacht. Es ist schon ziemlich traurig, wie etwas, das eigentlich schön sein sollte wie die Liebe, so etwas Trauriges verursachen kann. Ich bin verwundert, dass psychische Gesundheit im 18. Jahrhundert offenbar noch gar keinen Stellenwert hatte.
Religionslehrerin Christina Krebs, Nikolaus, Pastoralreferent Jörg Koch (von links nach rechts) in der Schulkapelle Niederprüm.
In diesem Jahr war der Nikolaus mit seinem Gefolge und den drei fünften Klassen der Kaiser-Lothar-Realschule plus in der Schulkapelle in Niederprüm. Dort erinnerte der Nikolaus in einer Andacht, die von den Religionslehrern um Frau Krebs und Pastoralreferent Jörg Koch organisiert wurde, daran, wie wichtig Teilen und hilfsbereites Handeln ist. Weiterhin wurden von den Schülersprechern Elisa Blasen und Gianluca Saccomanno Fürbitten vorgelesen und Jörg Koch erinnerte die Fünftklässler an ihre guten Momente. Dazu wurden an die 5er und im Anschluss an alle Klassen der Klassen süße Mutmachersterne verteilt.
Dass der Nikolaus Geschenke und Süßigkeiten bringt, weiß natürlich jeder. Doch wer war das eigentlich und warum wird ausgerechnet am 6. Dezember Nikolaustag gefeiert? Der Nikolaus als Geschenkebringer geht auf die Legende des Bischofs Nikolaus von Myra, einer Stadt in der Türkei, zurück. Im 4. Jahrhundert verteilte er barmherzig und selbstlos sein Vermögen, das er von seinen Eltern geerbt hat, an arme und kranke Menschen. An einem 6. Dezember starb der heilige Nikolaus. Die Jahreszahl ist nicht genau bekannt, liegt Überlieferungen zufolge um 350 nach Christus.
Eine Vielzahl von Legenden und Geschichten berichten von selbstlosem Handeln und frommen Taten des Bischofs. So half er auch in einer großen Hungersnot in Myra. Eines Tages legte ein großes Schiff im Hafen an, das beladen mit Korn war. Aber die Seeleute wollten zunächst nichts von dem Korn abgeben, aber der Heilige Nikolaus überzeugte sie. Er sagte: „Helft den armen Menschen! Wenn ihr Korn abgebt, wird euch trotzdem kein einziges Korn fehlen.” Sie schenkten den Leuten viele Säcke Korn. Der Bischof sorgte dafür, dass Brot gebacken werden konnte und jeder seinen gerechten Anteil erhielt. Alle aßen und wurden satt. Als die Seeleute zurück zum Schiff kamen, stellten sie fest, dass tatsächlich kein Korn fehlte.
In der Vorweihnachtszeit werden an der Prümer Realschule außerdem Adventskalendertürchen geöffnet und die schönste Weihnachtsklasse ausgezeichnet, damit die Zeit bis Heilig Abend nicht mehr so lange dauert.
Text und Fotos: Sandra Jacobs/ Shahdad Kazemi, Mieke Lefel, 10a – Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
Letzte Woche waren wir bei unserem Hausmeister und haben ihm ein paar Fragen zu unserer Heizanlage gestellt. Aber nicht nur das haben wir gefragt, sondern auch sehr spannende Fragen über seinen Beruf. Es war ein sehr interessantes und lehrreiches Interview. Wir wussten gar nicht, wie viel er eigentlich im Hintergrund für das Schulleben macht.
Worum ging es eigentlich genau in dem Interview? In unserem neuen Gebäude der Kaiser-Lothar-Realschule Plus gibt eine sogenannte „Hackschnitzelanlage“. Als Hackschnitzelheizung wird eine Heizanlage bezeichnet, die mit Holzhackschnitzel aus biogenen Festbrennstoff betrieben wird. Unser Hausmeister Herr Hontheim hat unsere Frage zu dieser Anlage beantwortet.
Igel: Wie funktioniert diese Anlage? Herr Hontheim: Die Anlage wird mit Straßenbegrüngut befüllt. Dafür werden zu große Bäume an Straßen und Autobahnen gefällt und danach gehäckselt. Alle 2 Jahre werden die Verträge von der Kreisverwaltung erneuert. Die Hackschnitzel werden mit großen Lastern an unsere Schule geliefert und kommen dann in die Anlage. Es wird 3 mal pro Woche 7 Monate lang 40 Kubik Holz geliefert von Oktober bis Ende März / Anfang April. Diese Anlage läuft 24/7.
Igel: Seit wann ist die Anlage in unserem Gebäude in Betrieb? Herr Hontheim: Die Hackschnitzelheizung ist seit 2010 im Betrieb und erwärmt gleichzeitig die KLR+ Turnhalle, BBS und BBS Nebengebäude.
Igel: Wer wartet die Anlage? HerrHontheim: Ich wechsle mich jede Woche mit Herr Thielen ab, gewartet wird sie jede Woche einmal und alle 2 Monate wird sie grundgereinigt.
Igel: Ist diese Anlage stromsparend? Herr Hontheim: Der Stromverbrauch ist neutral, aber das Öl und Gas spart sie, deswegen es nachhaltiger ist.
Igel: Jetzt kommen wir zu den beruflichen Fragen. Wie lange sind Sie schon Hausmeister an dieser Schule und wo waren sie vorher? Herr Hontheim: Ich bin seit 2019 an dieser Schule. Bevor ihr eingezogen seid, war hier ein Teil der BBS. Außerdem bin ich gelernter Möbel- und Bauschreiner.
Igel: Was war ihr Wunschberuf als kleines Kind? Herr Hontheim: Ich wollte schon immer Schreiner werden. Ich arbeite seit insgesamt 31 Jahren.
Igel: Was sind Ihre Lieblingsaufgaben an der Schule? Herr Hontheim: Es bereitet mir immer eine Freude zu sehen, wie die Aufgaben, die ich hier erledige, die Schüler zufrieden stellt. Jeden Winter, wenn es friert, stehe ich um ca. 5:00 Uhr statt 6:30 Uhr auf, um euch den Weg rutschfrei zu machen. Sogar Samstags und Sonntags. Mein Tag endet normalerweise um 16:48 Uhr.
Igel: Was stört Sie an unserer Schule? Herr Hontheim: Was mich doll stört, ist der Vandalismus und die Unachtsamkeit auf den Toiletten der Jungen. Ich wünschte mir, die Schüler würden vorsichtiger und respektvoller mit anderem Eigentum umgehen, dennoch bin ich überrascht über die Ordnung des Schulhofes.
Das Gespräch mit unserem Hausmeister Herr Hontheim war sehr aufschlussreich. Er hat uns freundlich empfangen und all unsere Fragen freundlich und voller Interesse beantwortet. Dennoch wurde nicht nur professionelle Reporterarbeit abgeschlossen, sondern es wurde auch mal lustig und man ist von der Spur abgekommen. Gerne machen wir ein erneutes Interview, falls Interesse besteht. Wir freuen uns auf weitere Zusammenarbeit und wir schätzen die Arbeit unseren lieben Hausmeisters.
In der Bitte des Hausmeisters, bitten wir euch darum, drauf zu achten, dass der Müll Ordnungsgemäß entsorgt wird. Danke!
Text und Fotos: Lara Ocak (10a), Gianluca Saccomanno (10a)
Der Förderverein der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm hat einen neuen ehrenamtlichen Vorstand gewählt:
Vorstand:
1. Vorsitzende:
Julia Eigner, Prüm
2. Vorsitzende:
Ilona Gompelmann, Euscheid
Kassenwartin:
Karin Willmes, Weinsheim
Schriftführer:
Christoph Weber, Gondenbrett
Beisitzende:
Natalie Peters, Gondenbrett
Kathrin Kläsges, Prüm
Ziel des Fördervereins ist die Förderung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in ideeller und materieller Weise durch geldliche und sachliche Zuwendungen. Diese Zuwendungen sollen besonders erzieherische, den Unterricht fördernde und kulturelle Aufgaben unterstützen. Der Förderverein finanziert sich aus den regelmäßigen Mitgliedsbeiträgen der Eltern und aus Spenden.
Ab Freitag ist es wieder soweit. Das erste Türchen darf in Vorfreude auf Weihnachten geöffnet werden. Auch in unserer Schule dürfen Adventskalendertürchen geöffnet werden. Traditionell ging ein Weihnachtsmalwettbewerb voraus, an dem alle Klassenstufen teilnehmen durften, es wurde fleißig gepinselt und die allerschönsten Werke ausgewählt. Die Auswahl war sehr schwierig, denn auch in diesem Jahr gab es viele tolle Abgaben. Seid gespannt.
Unser Lehrer Herr Weis stellte in diesem Zusammenhang die Frage, wo es eigentlich überall einen Adventskalender gibt. Diese Frage haben wir für Sie recherchiert, hier kommt die Antwort:
Die Adventskalender-Geschichte beginnt 1838 in Deutschland. Johann Heinrich Wichern, Leiter des evangelischen Knabenrettungshauses „Rauhes Haus“ bei Hamburg, hatte wahrscheinlich genug von der Frage, wann endlich Weihnachten sei. So entwickelte er eine Idee zur Darstellung der verbleibenden Tage. Der Erfinder des gedruckten Adventskalenders war Gerhard Lang, Sohn eines Pfarrers. Er brachte 1908 den ersten Kalender in Umlauf. Eigentlich haben wir den „Adventskalender“ jedoch seiner Mutter zu verdanken. Sie hatte um 1885 den Einfall, 24 Gebäckstücke auf einen Karton zu nähen. Nachdem in den 1930er-Jahren schon erste Adventskalender in deutschsprachigen Raum wie Österreich und der Schweiz Verbreitung fanden, trat der Adventskalender nun seinen weltweiten Siegeszug an und fand Verbreitung in Ländern wie Großbritannien oder auch in den USA. Aber nicht überall gibt es diese Tradition, denn Weihnachten ist ein christliches Fest und der Adventskalender somit auch nur in christlichen Ländern bekannt. In der Türkei oder Russland beispielsweise werden in der Adventszeit keine Türchen geöffnet. Auch Asien kann sich dieser Tradition nicht erfreuen.
Wir – Anna, Elisa, Lena Wirtz, Frau Gerigk, Frau Krebs, Frau Genc und Frau Blasen – waren am Sonntag dem 19.11.23 auf dem Volkstrauertag bei der Wendelinuskapelle in Prüm.
Was ist der Volkstrauertag kurz gefasst?
Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen. Der Gedenktag wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen. Eine Zeremonie im Deutschen Bundestag erinnert an die Opfer von Gewalt und Krieg aller Nationen.
Was haben wir dort gemacht? Als Erstes hat Frau Genc eine Ansprache gehalten. Danach haben alle von uns Fürbitten gehalten.
Fürbitten:
1. Gott unser Vater: Krieg, Gewalt und Terror sind Alltag für viele Menschen. Wir bitten dich um Frieden im Heiligen Land, in dem dein Sohn Jesus Christus den Frieden verkündet hat, für die Verständigung zwischen Juden, Muslimen und Christen, zwischen Religion und Staat.
2. Gott, unser Vater, wir bitten dich für alle, die wegen ihrer Religion,
Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe oder Weltanschauung benachteiligt, verfolgt oder getötet werden, um Ausdauer sowie Geduld mit ihren sowie Schutz vor ihren Verfolgern.
3. Gott, unser Vater, wir bitten dich für die Menschen, die ihrer Heimat beraubt
wurden bzw. sie verloren haben. Lass sie wieder Heimat finden und schenke ihnen ein Herz, das zur Versöhnung bereit ist.
4. Gott, unser Vater, wir bitten dich für alle, die durch Krieg, Gewalt oder Terror
einen lieben Menschen verloren haben. Tröste sie in ihrem Leid und lasse sie von Rache absehen.
5. Gott, unser Vater, wir bitten dich für alle, die Krieg, Gewalt oder Terror über
andere Menschen bringen. Schenke ihnen Einsicht und den Willen zur Umkehr,
damit sie Wege des Friedens finden.
6. Gott, unser Vater, wir bitten dich für alle Menschen, reinige unsere Herzen von Hass, Neid, Habsucht und Vergeltung. Schenke uns Gedanken und Wege der Verständigung und Versöhnung.
7. Gott, unser Vater, hilf uns, nicht nachzulassen im Einsatz für Frieden und
Versöhnung, um Mut zur Verständigung, um Kraft und Ausdauer.
Allmächtiger Gott, du schenkst den Frieden, den die Welt nicht geben kann. Sende uns den Geist des Friedens. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Zum Schluss haben wir – Elisa, Anna und Lena – ein Gebet vorgelesen.
Der Volkstrauertag wurde von dem Bürgermeister Johannes Reuschen organisiert mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Prüm und dem Musikverein Prüm.
Wir danken allen, die da waren und die dabei geholfen haben
Hallo wir sind das neue Medien-Scout-Team 2023/24.
Manche fragen sich jetzt bestimmt, wer ist Medienscout oder auch, was ist ein Medien-Scout überhaupt. Zuerst, wer ist Medien-Scout? Ein Schülerteam und unsere zwei Leiterinnen Frau Kinne und Frau Horn und warum gibt es uns jetzt? Da unsere Schule jetzt digital im Unterricht geworden ist mit den IPads, wollen wir euch dabei unterstützen. Für Fragen rund um das Thema I‑Pad stehen wir euch zur Verfügung: Jeden Mittwoch in der ersten Pause werden wir im Computerraum sein, um Fragen zu beantworten oder euch auch bei Problemen so gut wie möglich zu helfen, damit ihr ohne Probleme auf eurem I‑Pad lernen könnt.
Bei Fragen oder Problemen kommt gerne vorbei.
Wir freuen uns euch unterstützen zu können.
Das sind wir: Leiterinnen: Frau Horn, Frau Kinne
Foto von links nach rechts: AG-Trainer Justus Esch, Joanna Pfingst, Hanna Seevogel-Schmidt, Gönül Genc (Schulleiterin), Nico Demuth (1. Vorsitzender des FC Prüm)
Der FC Prüm und die KLR Prüm haben eine Kooperation geschlossen, um Schüler zu fördern und wertvolle Kompetenzen zu vermitteln. Unser erstes gemeinsames Projekt, “Fußball macht Schule,” ermöglicht den Schülern nicht nur die Freude am Fußball, sondern lehrt auch wichtige Werte wie Teamarbeit, Fairplay und Disziplin. Wir danken dem FV Rheinland, der uns mit den notwendigen Materialien ausgestattet hat, um den Schülern optimale Bedingungen zum Trainieren und Spielen zu bieten. Wir bedanken uns bei der KLR für die gute Zusammenarbeit und wünschen allen Beteiligten viel Spaß und Freude. ⚽ #GemeinsamStark #Kooperationen #SchuleUndSport #SchulemachtFussball #KLRPrüm # FC Prüm #FVRheinland
Die internationale Gedenkfeier im ehemaligen KZ Hinzert wurde von der Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet. Eingeladen wurden prominente Vertreter zahlreicher Organisationen, so z. B. die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, der luxemburgische Minister für den öffentlichen Dienst, Marc Hansen oder der Stellvertretende Generalkonsul der Republik Frankreich in Deutschland, sowie ehemalige Häftlinge oder deren Familienangehörige.
Luxemburgischer Gottesdienst
Aber wofür wird eigentlich eine Gedenkfeier organisiert und warum gerade in Hinzert? In Hinzert wurde schon vor dem Zweiten Weltkrieg ein Internierungslager bzw. ein Umerziehungslager für ehemalige Westwall-Arbeiter, die vom Verhalten her „negativ“ aufgefallen waren, eingerichtet. Zu Beginn des Krieges wurde aus Hinzert ein Außenlager, später ein eigenständiger Konzentrationslager bzw. ein SS-Sonderlager, in das im Laufe des Krieges russische Kriegsgefangene, Juden und Widerstandskämpfer aus den von den Deutschen besetzten Gebieten Europas, vor allem aus Luxemburg und Frankreich, verschleppt wurden.
Bei dieser Gedenkfeier wurde diesmal der französischen Opfer gedacht, wobei die Luxemburger und die Russen das größte Kontingent an Opfern stellten. Zu einer Gedenkfeier gehören zum Beispiel verschiedene Ansprachen, Segensgebete, eine Kranzniederlegung, eine Gedenkminute und verschiedene Musikstücke, die die Bedeutung und die Symbolkraft einer solchen Gedenkfeier untermalen. Es gab auch die Möglichkeit an einem Gottesdienst teilzunehmen und im Anschluss die Stätten der Unmenschlichkeit im und außerhalb des ehemaligen Lagers zu besuchen; das sind Orte, an denen Verbrechen bzw. Kriegsverbrechen begangen wurden und wo sich Massengräber befinden bzw. befunden haben.
Was mich auch zutiefst berührt hat, ist das kurze Gespräch, das ich mit einem Angehörigen eines Opfers hatte. Bevor die Gedenkfeier startete, erzählte mir ein älterer Herr, dass sein Vater als Anführer eines Streiks in Luxemburg 1942 festgenommen wurde, nach Hinzert gebracht und anschließend erschossen wurde. Sein Vater war damals 43 Jahre alt.
Kommandanten des KZ
Die Frage nach dem Wofür einer Gedenkfeier hat sich bei diesem Gespräch erübrigt: Die Opfer von Gewaltherrschaft, Willkür und Terror dürfen niemals vergessen werden, damit so etwas nie mehr wieder passieren kann.
Lageplan
„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.“ (Helmut Kohl)
Heute Morgen stellte sich eine Schülergruppe die Frage, warum der Parkplatz unterhalb des Schulhofes teilweise abgesperrt ist.
Unser Hausmeister Christian Hontheim weiß die Antwort: „Wir bekommen eine neue Außentreppe!”
Vielen Dank, Herr Hontheim.
Endlich sind auch unsere Tischtennisplatten umgezogen! Wir freuen uns!
Vielen Dank an unseren Hausmeister Christian Hontheim, der unsere Schülerzeitung „IGEL” mit News und Fotos rund um die Schule versorgt.
Dass der Herbst begonnen hat, erkennt man rein optisch an den sich verändernden Farben der verschiedenen Laubbäume. Dieses eindrucksvolle Naturschauspiel ist Teil des „Indian Summer“, der die Wälder Nordamerikas mit einem überwältigenden Farbspektakel im Herbst zum Leuchten bringt. Aber wie kommt es eigentlich zu dieser fast mystischen Verwandlung der Laubbäume, in der nun intensiv rot und gelb leuchtende Farben dominieren? Was ist der Grund für das herbstliche Farbengemisch der Laubwälder auf der Nordhalbkugel?
Aus aktuellem bzw. jahreszeitlichem Anlass veröffentlicht der IGEL eine von Herrn Lauxen zur Verfügung gestellte Schüler-Versuchsreihe zum Nachweis von Singulett-Sauerstoff durch Chemolumineszenz aus dem Jahr 1999. Zu dieser Thematik wurde damals eine Jugend forscht-Arbeit eingereicht, die beim Regionalwettbewerb mit dem 2. Preis gekürt würde (siehe Urkunde unten).
Der Auslöser für die beeindruckende Verwandlung der Bäume in rot-gelbe Vorboten des nahenden Winters ist eine besonders aggressive Form des Sauerstoffs, der vom dem grünen Blattfarbstoff Chlorophyll bei der Photosynthese gebildet wird. Dieser sogenannte „Singulett-Sauerstoff“ ist besonders reaktiv und zerstört im Gegensatz zu dem lebensnotwendigen Sauerstoff den grünen Pflanzenfarbstoff Chlorophyll. Im Frühling und Sommer schützen sich die Pflanzen mit Hilfe des aus den Möhren bekannten gelb-roten Beta-Carotins, das den aggressiven Singulett-Sauerstoff neutralisiert. Reduzieren sich aber im Herbst die Sonnenstunden pro Tag, kann das Beta-Carotin aufgrund des Lichtmangels nicht mehr in ausreichender Menge gebildet werden, so dass der Singulett-Sauerstoff seine zerstörerische Kraft voll entfalten kann. Die vorher vom grünen Chlorophyll überdeckten rot-gelben Blattfarbstoffanteile werden nach und nach sichtbar. Der „Indian Summer“ hält Einzug auf der Nordhalbkugel. Singulett-Sauerstoff kann man im Labor durch Reaktion von alkalischer Wasserstoffperoxid-Lösung mit elementarem Chlor künstlich erzeugen und durch die Eigenschaft der Chemolumineszenz sichtbar machen. Zum Begriff Chemolumineszenz heißt es bei Wikipedia: (Zitat) „Bei dem Chemilumineszenz (Englisch: chemiluminescence) oder Chemolumineszenz[1] genannten Phänomen handelt es sich um einen Prozess, bei dem durch eine chemische Reaktion elektromagnetische Strahlung im Bereich des ultravioletten und sichtbaren Lichts emittiert wird.“
Kaum ist unsere Kaiser-Lothar-Realschule plus zum neuen Schuljahr in das frisch sanierte Schulgebäude eingezogen, gibt es auch schon die nächsten News. Wie der IGEL heute Morgen aus dem Trierischen Volksfreund erfuhr, wird auch die Sporthalle, die auch dem Vereinssport zur Verfügung steht, saniert und modernisiert. Für geschätzte 6,7 Millionen Euro (Neubau Flachdach und Sanitärtrakt).
Dies hätte am Freitag der Kreistag einstimmig in seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause beschlossen: Das kaputte Dach der Halle (Einweihung 1972), welches im Sommer 2021 der Unwetterkatastrophe nicht mehr standhielt, und die maroden Umkleidebereiche sollen ersetzt werden. So sollen die bestehende Dachkonstruktion abgerissen und die Halle mit einem modernen Sanitär- und Umkleidebereich auf der Rückseite der Halle auf bereits bestehendem Untergrund ergänzt werden. Der von der Unwetterkatastrophe zerstörte Hallenboden wurde bereits erneuert und das Dach weitestgehend wasserfest gemacht, aber langfristig muss ein neues Dach her.
Außerdem soll die Halle laut Kreistagsbeschluss nun offiziell den Namen „Wandalbert-Sporthalle“ tragen, damit der Name des Benediktinermönches, der mit der Geschichte Prüms verbunden ist, nicht ganz aus der Stadt verschwindet. Wandalbert von Prüm wurde 813 in Frankreich geborgen, starb vermutlich gegen 870 in Prüm und gilt als Erfinder der Maibowle. Der Benediktinermönch, Diakon, Theologe und Dichter war ab ca 839 im Abteikloster der Karolinger tätig. Zudem beschreibt er in seinen Schriften 854 erstmals den medizinischen Nutzen des Waldmeisters zur Behandlung von Herzbeschwerden, Infektionen und Schlafstörungen.
Quelle: „Diese Turnhalle erinnert künftig an den Erfinder der Maibowle – und wird saniert“ (Anbau der Kaiser-Lothar-Realschule in Prüm) – Trierischer Volksfreund (Online-Ausgabe vom 7.10.23)
Foto: IGEL-Redaktion
Der diesjährige Tag der offenen Tür fand im Rahmen eines großen Schulfestes statt. Neben einer feierlichen Einweihungsveranstaltungder Kaiser-Lothar-Realschule plus in der frisch sanierten Aula mit Gästen der Politik und Schulleiter/innen der umliegenden Schulen standen im Laufe des Tages Tanzvorführungen, musikalische Beiträge und die Schuleinweihung von Pastoralreferent Jörg Koch auf dem Programm. Er wünschte der Schulgemeinschaft so viele „prickelnde Momente” für die Zukunft wie die Brause, die an die Gäste verteilt wurde.
In diesem Jahr stand im neuen Schulgebäude, das Eltern, Kinder, Schüler/innen und Interessierte besichtigen konnten, die Präsentation der vorangegangen Projekttage zum Thema „Nachhaltigkeit” im Vordergrund: Projektgruppen wie Upcycling, Wasser und Umwelt, Energiestreaming, Energiesparwunder LED und etliche mehr präsentierten ihre Ergebnisse und luden die Grundschüler zu Mitmachaktionen ein.
Was findet man wo? Passend zum Thema „Nachhaltigkeit” gab es für die Besucher einen „Gebäudeplan to go”, den man mittels eines QR-Codes mit dem Smartphone einscannen konnte.
Zahlreiche Schülergruppen der KLR+ stellten ihre Arbeitsgemeinschaften wie zum Beispiel Schülerzeitung „Igel“, Schulsanitätsdienst und „Kinder helfen Kindern” an Infopunkten vor. So erhielten die Besucher einen vielfältigen Eindruck in das Schulleben der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm.
Candy Bar, Popcorn, Mittagessen, Waffeln, Kuchen – auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Auch viele Prümer Vereine, wie der Musikverein und die Feuerwehr beteiligten sich mit verschiedenen Beiträgen aktiv am Schulfest. Die Firma Thome Bormann stellte eine Hüpfburg zur Verfügung, auf der nicht nur die Kleinsten ihren Spaß hatten. „Gute Stimmung bei bestem Wetter”, meldete eine der vielen Besuchergruppen zurück.
Fotogalerie – Tag der offenen Tür – Schuleinweihung – 30.9.2023
Fotogalerie hier auf igel.klrplus.de und auf Instagram igel_klrplus:
Sandra Jacobs, Nejla Bejric, Pia Leifgen, Anja Schönhofen, Christina Krebs, Daniel Jacobs
Hintergrund: Die Prümer Realschule plus bietet neben den üblichen Wahlpflichtfächern Französisch, HuS (Hauswirtschaft und Soziales), TuN (Technik und Naturwissenschaft) und WuV (Wirtschaft und Verwaltung) weitere schuleigene Wahlpflichtfächer ab Klassenstufe 7 an: TZE (Technisches Zeichnen/Elektronik), Sport und DS (Darstellendes Spiel). Außerdem ist die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm eine Realschule plus in kooperativer Form. Nach Klassenstufe 6 werden Realschul- und Berufsreifeklassen gebildet, um den unterschiedlichen Stärken der Kinder gerecht zu werden, damit ist für alle Kinder die Anschlussfähigkeit in den Beruf oder die weiterführende Schule gewährleistet.
Eine Besonderheit an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm sind die Sportklassen der Orientierungsstufe, in denen jeden Tag eine Sportstunde ohne Kürzung von Fachunterricht erteilt wird. Dadurch werden Selbstvertrauen, Sozialkompetenz und die Gesundheit der Kinder gefördert.
Projekt „Schülerzeitung IGEL” mit der Projektleiterin Frau Jacobs.
Hallo, wir sind die IGEL-Projektgruppe mit unserer Projektleiterin Frau Jacobs. Wir besuchen in den Projekttagen zum Thema „Nachhaltigkeit” alle Projekte und machen Fotos, interviewen Projektleiter/ ‑teilnehmer, nehmen Videos auf. Alle unsere Ergebnisse seht ihr hier auf unserer IGEL-Seite igel.klrplus.de und auf Instagram igel_klrplus.
Unsere Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm veranstaltet die Projekttage unter dem wichtigen Thema NACHHALTIGKEIT. Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir Ressourcen wie die Umwelt schonen, um künftigen Generationen ein Leben auf einem ökologisch intakten Planeten zu ermöglichen und die soziale Gleichheit und Gerechtigkeit zu fördern.
Immer mehr Menschen setzen sich für das Thema Nachhaltigkeit ein und versuchen, ihr Leben möglichst natur- und umweltfreundlich zu gestalten. Obwohl es kein neues Konzept ist, werden die Stimmen zunehmend lauter, sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einzusetzen. Heute spricht man viel über Nachhaltigkeit, vor allem in Verbindung mit Klimaschutz. Denn wenn der Klimawandel unsere Erde verändert, dann gibt es vieles für die Menschen in der Zukunft nicht mehr, von dem wir jetzt leben. Viele Menschen wollen aber nicht weniger verbrauchen und auf etwas verzichten. Es bleibt daher schwierig, die Menschen zu überzeugen, ihr Verhalten zu ändern.
Spätestens seit „Fridays for Future“ ist klar: Umwelt geht uns alle an! Auch viele Influencer auf Social Media engagieren sich für ein nachhaltiges Bewusstsein und geben ihren Followern Alltagstipps für ein klimafreundliches Leben: bewusster kaufen, weniger wegschmeißen, saisonal und regional kaufen, Stoffbeutel statt Plastiktüten verwenden, Reparaturcafés, Recyceln statt wegwerfen, Bücherschränke, Flohmärkte, Second-Hand Läden, Kleidertauschpartys, Kleidung online verkaufen, weniger tierische Produkte konsumieren, weniger Müll produzieren, Wasser und Strom sparen, den digitalen Fußabdruck reduzieren, weniger fliegen und mit dem Auto fahren, mehr Fahrrad fahren, mehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, Fahrgemeinschaften gründen, Fahrradstraßen und Fahrradparkhäuser.
Schulen, welche im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig sind, können sich nach einem Kriterienkatalog zertifizieren lassen. Im Laufe der letzten Jahre wurden über 80 Schulen als BNE-Schule (Bildung für nachhaltige Entwicklung) zertifiziert. Das ist unser Ziel!
Verfolgt gerne unsere Berichte zu unseren Projekttagen und erhaltet wertvolle Tipps zum Thema Nachhaltigkeit von unseren Projektgruppen.
Unterstützt wurde das IGEL-Projekt von Frau Schönhofen.
Da heutzutage Insekten als Ungeziefer in den meisten Gärten angesehen wird, verlieren Insekten immer mehr Teile von ihrer Heimat und Rückzugsorten. Darum haben sich handwerksinteressierte Schüler und unsere Lehrer Frau Pfingst und Herr Weis die Mühe gemacht und in unserem alten Schule im Werkraum mit ihrer Projektgruppe Insektenhotels gebaut, welches von Prüm Türenwerke, Raiffeisen Westeifel und Hof Hoffmann unterstützt wurde. Vielen Dank an dieser Stelle.
In diesem Projekt ging es um den Insektenschutz und durch den Bau von Insektenhotels mit Naturprodukten wie Tannenzapfen, Ziegelsteine, Bambus und Stroh werden in Zukunft mit verschiedenen Insekten bewohnt sein und dienen ihnen als Schutz.
Mit Bauplänen von Nabu und einer Menge Nägel, wurde in zwei Tagen aus einem Haufen Brettern viele wunderschöne Hotels. Durch einen Spaziergang im Wald, konnten sie noch mehr Tannenzapfen sammeln.
Insektenhotels oder auch Insektenhäuser sind künstlich geschaffene Unterschlupf‑, Nist‑, und Überwinterungshilfen für Insekten. Da Insekten wechselwarme Tiere sind, sinkt auch ihre Körpertemperatur wenn die Außentemperatur niedrig ist. Viele Insekten verkriechen sich dafür unter der Erde, in Laubhaufen, unter Baumrinden, im Mauerwerk, Scheunen, Dachböden oder Insektenhotels etc. und verfallen in eine Kältestarre, auch Winterstarre genannt.
Insekten sind für uns und die Umwelt sehr wichtig und werden immer mehr aus ihrer Heimat vertrieben, darum sind solche Aktionen sehr wichtig und werden immer anerkannt.
Unsere Schulbücherei öffnet.
Wie waren dort und haben uns das Projekt zur Bücherei angeguckt. Die Projektleiterinnen Frau Mayer und Frau Kellerbach haben mit ihren Helfern jede Menge geleistet. Sie haben die Bücher nach neuen und alten Exemplaren sortiert.
Danach haben sie die ganzen Bücher nach dem Alphabet sortiert und sie in verschiedene Kategorien wie Krimis, Romane, Religion, Fantasy und noch vieles mehr eingeteilt. Anschließend haben Sie sich auch noch aus CD, alten Bücherseiten und Umzugskartons wunderschöne Deko gebastelt, welche nun unsere Schule verschönert.
Unsere Bücherei dient außerdem als Rückzugsort für Schüler. Lesen ist sehr wichtig für Menschen. Es ist heutzutage eine Kompetenz, welche in jedem Beruf gefordert wird. Zudem ist es gesund für das Gehirn.
Deswegen freuen wir uns, dass unsere Schulbücherei nun endlich fertig ist und wir mit Freude lesen können.
Am Tag 2 haben wir das Projekt „Klimawandel-verstehen und handeln” bei Frau Horn besucht.
Frau Horn berichtet: „Wir setzen uns dafür ein, eine bessere Umwelt zu bekommen und sie mehr zu schützen.”
Dazu ein paar Tipps:
• Reduzieren Sie Ihren Verbrauch an Kleidung und Schuhen.
• Reduzieren Sie Ihren digitalen Konsum, indem Sie z.B die Bildauflösung der angesehenen Videos verringern.
• Lassen Sie ihre Elektro- und Elektronikgeräte reparieren, anstatt neue zu kaufen.
• Kaufen Sie Produkte aus zweiter Hand.
• Wählen Sie energieeffiziente, langlebige und reparierbare Produkte.
Es wurde uns noch erzählt, dass die Projektgruppe Experimente durchführen wird und bereits durchgeführt haben.
Was ist gut für den Klimawandel?
Viele setzen sich dafür ein, die gefällten Bäume durch neu angepflanzte Bäume und Pflanzen zu ersetzen, um dadurch mehr die Natur und das Klima zu schützen. Es werden auch weitere Projekte durchgeführt, die umweltfreundlicher für die Länder sein sollten.
Was schadet dem Klima meisten? Atomkraftwerke, Treibhausgase oder die Gase die vom Verkehr entstehen schaden den Klima so sehr, das die Umwelt sehr verschmutzt ist.
Was bedroht das Klima?
Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht Kohlenstoffdioxid (CO2), das sich in der Atmosphäre anreichert. Mehr als die Hälfte des anthropogenen Klimawandels geht auf CO2-Emissionen zurück-die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist heute um etwa 40% höher als zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Aus dem Grund hat Frau Horn dieses Projekt gestartet, um den Schülern zu zeigen, wie wichtig es ist sich um die Umwelt und um das Klima zu kümmern. Mit dem Besuch haben wir selbst gelernt, wie wichtig es ist darauf zu achten, keine Schädlichen Sachen zu machen die schlecht sind für die Umwelt. Danke, Frau Horn!
Quelle: https://www.spuerkeess.lu, https://www.danielschlegel-umweltstiftung.org, https://www.welthungerhilfe.de
Text & Bilder: Mieke Lefel und Nejla Bajric, 10a
Der Leiter des Projektes heißt Herr Jacobs, der mir folgende Fragen beantwortet hat und mir Folgendes erzählte.
Wie funktioniert eine LED? LEDs (Light Emitting Diodes) sind winzige Elektronikchips aus speziellen Halbleiterverbindungen. Fließt Strom durch diesen Festkörper, beginnt er zu leuchten; er „emittiert” Licht. In der Lichttechnik wird dieser Prozess „Elektrolumineszenz” genannt.
Wie viel Energie/Geld kann man mit ihnen sparen?
So viel Strom und Geld können Sie durch LED-Lampen sparen:
Fast 300 kWh Strom verbraucht ein typischer Haushalt pro Jahr für die Beleuchtung. 80 Prozent davon lassen sich sofort einsparen, wenn Sie Glühbirnen gegen LED-Leuchtkörper austauschen. Über ein Jahr gerechnet bleiben Ihnen so etwa 70 Euro mehr in der Tasche.
Grundlagen des Lötens: Das Prinzip des Lötens ist eigentlich ganz einfach. Mit etwas Hitze wird Metall zum Schmelzen gebracht und durch das Lötzinn lässt sich dann schnell eine mechanische und elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Werkstücken herstellen. Nun heißt es nur noch warten, bis das Metall abgekühlt ist und fertig.
Am Samstag macht die Gruppe ein Mitmachprojekt, in dem die Schülergäste ihre eigene Namenskette löten und mit nach Hause nehmen.
Tipp zur Nachhaltigkeit des Projektleiters:
Viele alte Lampen im Haushalt durch LEDs zu ersetzen.
Hallo, wir waren heute im Projekt „Wasser und Umwelt”, welches von Frau Bunjes mit Unterstützung von Frau Klems geleitet wurde. Wir haben sehr tolle Sachen erlebt. Ziel des Projektes war es, die Wasserqualität unseres Flusses „Prüm” zu untersuchen, die sich in den letzten Jahren sehr verbessert hat. Zum Beispiel sind hier wieder Fische und Muscheln zu finden.
Ein paar Kinder waren sogar mutig und sind sogar unter die Brücke gegangen. Die mussten aber aufpassen, weil ein kleiner Ausrutscher und man war nass. Ein paar Kinder sind sogar ins Wasser gegangen, weil sie unbedingt einen Fisch fangen wollten.
Hier ist die Wasser- und Umwelt Gruppe auf dem Weg zur Prüm. Und alle sind sehr motiviert.
Hintergrundinfos zur Prüm: Die Quelle des Prümer-Fluss kommt von der Schnee-Eifel. Die Schnee-Eifel liegt zwischen Ormont und Reuth. Die Prüm ist ein 95km Nebenfluss der Sauer in der Eifel. Sie fließt im Landeskreis Volkaneifel um im Bitburg-Prüm in Rheindland-Pfalz.
Die Prüm läuft über den Sauer-Mosel-Rhein-Nordsee ab.
Wir haben Frau Bunjes gefragt, warum sie das Projekt leitet. Sie antwortete darauf, dass zu wenig Wasser hier in der Prüm ist, dass alles austrocknet und dass es insgesamt zu wenig Grundwasser in Prüm gibt.
Die zweite Frage, die wir Frau Bunjes gestellt haben, war: Warum experimentieren Sie mit dem Wasser? Darauf sagte sie: „Wir wollten das Wasser von der Prüm und der Mosel vergleichen, dabei haben wir festgestellt, dass das Wasser von Prüm sauberer ist als das von der Mosel.“
Überraschend, oder?
Das wars mit dem Projektbericht von Ben, Leon und Fabian (alle 7b) und liebe Grüße von der Wasser- und Umweltgruppe.
Wir haben das Projekt Upcycling besucht. In diesem Projekt geht es darum aus Altem, Neues zu machen. Zum Beispiel werden aus alten Jeans Mäppchen, Taschen, Traumfänger, Deko oder neue Klamotten gemacht. Es werden auch schon vorhandene Klamotten so erneuert, dass sie etwas anders aussehen, um die Klamotte nicht in anderer Form neu kaufen zu müssen, zum Beispiel eine Tasche mehr zu einer Jacke hinzufügen. Die Projektleiter des Projektes sind Frau Eigner, Frau Kinne und Herr Bach.
Falls ihr nicht wisst, was Upcycling ist:
Beim Upcycling werden Abfallprodukte oder nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung.
Warum ist Upcycling gut für die Umwelt:
Upcycling ist eine Möglichkeit, einem veralteten Objekt einen neuen Lebenszyklus zu geben. Wenn sie das hergestellte Produkt nutzen, ist Upcycling sinnvoll. Das wiederverwerten von Ressourcen schützt auch die Natur und das Klima da Materialien nicht weggeworfen werden sondern wieder verwendet werden.
Weitere Ideen zum Upcycling wären zum Beispiel:
-eine Pinnwand aus Korken
-Einkaufsbeutel aus T‑Shirts
-eine Schaukel aus Alten Autoreifen
-Möbel aus Holzpaletten
-altes Konservenglas zu einem Teelicht
-Zeitung als Geschenkpapier benutzen
-selbstgemachte Blumentöpfe aus Plastik Flaschen
Tipp der kreativen Projektleiterin Frau Eigner:
Aus alten Jeans kann man viel Neues machen z.B. Oberteile, Deko, neue Klamotten, Taschen und mehr.
Gemeinsam die Welt verändern lautet das Motto dieser Tanzgruppe.
Sie erlernen gemeinsam Flashmobs, lernen Tutorials in Kleingruppen von 4 bis 6 Schülern. Das stärkt das gemeinsames Miteinander und Zusammenhalt und spornt zu Bewegung an. Am Tag der offenen Tür führen sie einen Tanz auf. Ich empfehle nur dabei zu sein. Dieses Projekt wird von Frau Martini geleitet. Die Tipps für Nachhaltigkeit sind von Frau Martini : Aufmerksamkeit zur Bewegung, Sportunterricht ohne Materialien, Tanz & Bewegung als Werkzeug für Nachhaltigkeit.
Die Projektgruppe bei der Vorbereitung von nachhaltiger Kürbisssuppe
Jetzt kommen wir zum leckersten Teil der Projekttage. Das Projekt „Regional, nachhaltig und lecker- bewusst einkaufen und nachhaltig kochen für den Alltag” – geleitet von Frau Seevogel-Schmitt und Frau Krebs.
Beim Kochen geht es nicht nur um die Vorbereitung, sondern auch um den Spaß. Wir haben ei paar Schüler gefragt, wie es denn ist, leckere Gerichte zu kochen? Die erste Antwort war „Spaß‘‘.
Wir haben uns weiter informiert und erfahren, wie man sich nachhaltig ernähren kann. Wollen Sie sich nachhaltig ernähren, sind frisches Gemüse und Obst aus der Region besonders zu empfehlen. Denn: Je kürzer die Wege der Lebensmittel, umso besser für die Umwelt. Für Produkte aus der Region fallen nicht nur weniger Transportkosten an, es wird meist auch weniger Verpackung benötigt.
Nachhaltiges Rezept:
• Apfel-Pancakes mit süßem Cottage Cheese und Ribiselsauce
• 200 g Ja! Natürlich Vollkorndinkelmehl
• 1 TL Backpulver
• 1 Prise Salz
• 1 EL Ja! Natürlich Rohrohrzucker
• 3 EL Ja! Natürlich Butter
• 2 Ja! Natürlich Freilandeier
• 240 ml Ja! Natürlich Heublumenmilch
• 0,5 Ja! Natürlich Zitrone
• 1 Ja! Natürlich Apfel
• 150 g Ja! Natürlich Cottage Cheese
• 1 EL Honig
• 1 Prise gemahlener Zimt
• 2 EL Ja! Natürlich Ribiselmarmelade
• 1 EL Ja! Natürlich Ahornsirup
Es hat uns sehr Spaß gemacht, den Schülern beim Kochen zuzuschauen und Einblicke in das Projekt zu kriegen – ein sehr gutes Team.
Ein besonderer Dank gilt dem HIT-Markt in Prüm. Der Geschäftsführer Herr Gompelmann hat unser nachhaltiges Projekt unterstützt und alle Zutaten gesponsert.
Quelle: https://landeszentrum-bzw.de, frischgekocht.billa.at Text: Nejla Bajric und Mieke Lefel, 10a
Unsere Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm startet ihre Projekte mit dem Thema Nachhaltigkeit. Heute haben wir das Projekt Sprachen und Kulturen in unserem Haus bei Frau Dressler besucht und viel Neues darüber erfahren.
Frau Dressler berichtete uns, dass nicht nur der Schutz der Flora und Fauna wichtig ist, sondern auch die Bewahrung des Kulturerbes. In ihrem Projekt sind verschiedene Kulturen zu sehen. Z.B kommen viele aus Syrien oder Ägypten, aber auch aus anderen Ländern rund um Europa und außerhalb.
Weiter geht es in dem Projekt um das Erlernen von deutscher Sprache, wo Kinder ihr Herkunftsland darstellen. Den Schülern wird die Möglichkeit geboten, sich mit Fremdheit und Andersartigkeit zu beschäftigen. Wie verhalten sich arabische Gäste, wie die Deutschen? In Damaskus fühlt sich jeder Gastgeber beleidigt, wenn seine Gäste etwas zum Essen mitbringen. Deutsche einzuladen ist angenehm. Sie kommen pünktlich und fragen neugierig nach dem Rezept.
Was bedeutet eigentlich Kultur?
Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken.
Warum ist Nachhaltigkeit dafür wichtig?
Kulturelle Nachhaltigkeit ist aus vielen Gründen wichtig, unter anderem: Sie trägt dazu bei, das kulturelle Erbe und die Vielfalt der Welt zu erhalten. Das ist nicht nur für diejenigen wichtig, die die Traditionen und die Geschichte der verschiedenen Kulturen schätzen, sondern auch für diejenigen, die von ihnen leben.
„Zudem versuchen wir mehr darauf zu achten, dass sich jeder in unserer Schule wohlfühlt und die Kultur oder Sprache keinen Einfluss darauf haben sollte. Wir unterstützen uns gegenseitig und sind füreinander da”, sagte Frau Dressler.
Danke Frau Dressler für den Einblick in das tolle Projekt.
Text: Mieke Lefel und Nejla Bajric, 10a Fotos: Mieke Lefel und Nejla Bajric
Selbermachen statt kaufen – das ist das Motto dieses Projektes. Das sind unsere Profis für Seife und Shampoo. Die Projektleiterinnen Frau Krebs, Frau Thielen und deren Projektteilnehmer erklärten uns, warum es sich lohnt, all diese Dinge nicht mehr zu kaufen, sondern am besten selbst zu machen:
Gut für die Gesundheit: Statt ungesunder und künstlicher Inhaltsstoffe enthalten die selbst hergestellten Alternativen natürliche Zutaten, die dem Körper helfen, zum gesunden Gleichgewicht zurückzufinden, anstatt ihn von synthetischer Pflege immer abhängiger zu machen.
Gut für die Umwelt: Selbermachen spart jede Menge Plastik und anderen Verpackungsmüll. Außerdem kannst du für viele Rezepte regionale, nachwachsende Zutaten verwenden.
Gut für die Haushaltskasse: Selbst hergestellte Alternativen sind fast immer deutlich preiswerter.
Gut für dich: Selbermachen bereitet Freude, regt die Kreativität an, stärkt das Selbstvertrauen und macht dich außerdem ein bisschen unabhängiger.
Ein sehr tolles und spannendes Projekt. Vielen Dank!
Die Projekte gehen weiter und so auch wir. Heute haben wir Infos von Frau Sander bekommen. Alternative Antriebe? Worum geht es hier wohl?
Wir schauen auf alternative Antriebe bei Fahrzeugen und finden in Experimenten heraus, wie diese umweltfreundlicher werden können.
Alternative Antriebe im Überblick
– Elektroantrieb. Die mit Abstand bekanntesten Variante eines alternativen Antriebs ist der Elektroantrieb.
– Wasserstoffantrieb. Viele Experten versprechen sich vom Wasserstoffantrieb besonders viel.
– Hybridantrieb.
– LPG (Autogas).
– Erdgas (CNG).
– Bioethanol.
– Biodiesel.
– Pflanzenöl.
Welche Alternative Antriebe gibt es?
Bekannte alternative Antriebstechniken sind Wasserstoff, Flüssiggas, Brennstoffzellen und batterieelektrische Antriebe. Die verschiedenen Varianten unterscheiden sich hinsichtlich Reichweite, Effizienz und Umweltfreundlichkeit.
Welche Vor und Nachteile habe alternative Antriebe?
Der bedeutendste Vorteil alternativer Antriebe besteht in der Reduzierung der CO2 Emissionen und somit dem Ausstoß deutlich weniger Schadstoffe. Zu den Nachteilen zählt hingegen, dass die Alternativen im Vergleich zum Verbrennungsmotor recht teuer und die Antriebssysteme teilweise nicht vollständig ausgereift ist.
Frau Sander hat uns erzählt, dass sie ein Automuseum besucht hat, um sich mehr zu erkundigen, über die Fahrzeuge und deren Antriebe. Können Autos umweltfreundlicher werden?
Du willst mit dein Auto umweltfreundlicher machen?
1. Rußpartikelfilter nachrüsten.
2. Auf den Reifendruck achten.
3. Katalysator reinigen oder ersetzen.
4. Zum Elektroauto umrüsten.
5. Dachgepäckträger entfernen.
6. Unnötige Elektronik vermeiden.
7. Auto an andere vermieten.
8. Fehlerspeicher auslesen lassen.
Durch Frau Sander und ihre Kenntnisse über Fahrzeuge haben wir viel über die Alternativen Antriebe gelernt. Vielen Dank Frau Sander für das tolle Projekt!
In dem Projekt „Schule gegen Sexismus” mit der Projektleiterin Frau Bujara geht es um die Gleichberechtigung von Mann und Frau und die Vorurteile von den verschieden Geschlechtern. In hitzigen Diskussionen fand ein informativer Austausch statt.
Als erstes Thema redeten die Projektteilnehmer über männliche Superhelden und deren Vorstellungen. Dieses Thema ist von etlichen Vorurteilen behaftet und da stellte sich die Frage: Was sind Vorurteile und wie entstehen diese? Vorurteile sind Urteile, die ohne eine richtige Begründung gefällt werden z.B. gegenüber fremden Personen. Vorurteile sind in denn meisten Fällen unbegründet, dennoch haben sie ihren Sinn und Zweck als Schutzmechanismus, dieser aber je nach Geschlecht anders ausfallen kann. Denn allgemein gibt es es Vorurteile, die nur einem Geschlecht zugewiesen werden. In dem Video „ Was ist eigentlich normal?” geht es darum, was die Gesellschaft als normal ansieht und was nicht. Außerdem wurden die Fragen „Wieso gibt es Geschlechterschubladen?” und „Was sind die Gegensätze zwischen Mann und Frau?” thematisiert sowie der Bechdel-Test durchgeführt. Die an dem Projekt beteiligten Personen haben in einer Diskussion Begriffe, zu der Frage „Wozu dienen Vorurteile überhaupt?” gesammelt: Sicherheit, sie geben ein Gefühl von Zugehörigkeit, andere Kulturen, Aussehen.
Fazit: Vorurteile werden wir immer haben und das ist auch nicht grundsätzlich schlimm oder verboten. Wichtig ist aber, sich über eigene Vorurteile bewusst zu sein und sie mit Freund:innen oder der Familie zu besprechen. Wenn einem auffällt, dass man gerade ein Vorurteil hat, sollte man sich daran erinnern, dass das gar nicht stimmen muss. Was außerdem immer hilft: Menschen kennenlernen. Das macht manchmal vielleicht mehr Mühe, als sie nach dem ersten Eindruck zu beurteilen, aber es lohnt sich!
Hallo. Das ist das Projekt von Herr Hackenberg: es heißt Tiere und Pflanzen auf dem Schulgelände. Am Anfang haben die Projektteilnehmer besprochen, wer welche Tiere suchen geht. Sie haben mit einer App gearbeitet, mit der man Tiere scannen und so herausfinden kann, wie sie heißen. Am Anfang hatten sie nicht sehr viel Glück, doch als wir später wiederkamen, hatten sie jede Menge Pflanzen und Tiere gefunden – von Pflanzen bis hin zu giftigen Pilzen. Sie hatten sogar eine lebende Spinne in einem Glas gefangen, um sie untersuchen.
Tipps des Projektleiters für Nachhaltigkeit:
Achte in deine Umgebung immer auf die Pflanzen und Tiere. Finde Besonderheiten und schlage Namen in Büchern oder im Internet nach oder verwende eine App in auf deinem Handy.
Verschiedene Einblicke des Projekts, Plastik, Geschirr und Co.
Weiter geht es mit dem Projekt bei Frau Jagoda und Herr Bergmann. In dem Projekt geht es um Alternativen, wie z.B. ein Ersatz für Plastikgabeln oder Bienenwachstücher, als Ersatz für Frischhaltefolie. Weiterhin hat uns Herr Bergmann berichtet, dass sie selber Seife herstellen um Shampoo Flaschen zu reduzieren. Ein weiterer Vorteil, weniger Plastik zu vermeiden. Was würde passieren, wenn wir Plastik nicht vermeiden würden?
Das Team stellt sich die Frage, wie man eigentlich Müll reduzieren könnte?
– Getränkeflaschen: Trinken sie Leitungswasser, werden mehrere Flaschen reduziert.
– Textile Abfälle sollte man ganz vermeiden.
– Upcycling verlängert die Lebensdauer von Materialien.
– Lebensmittelabfälle am besten vermeiden.
– Umgang mit Elektroschrott.
Jetzt kommen wir zu der Antwort von der Frage, was passieren würde, wenn wir Plastik nicht vermeiden.
Mehr als zehn Millionen Tonnen Abfälle gelangen jährlich in die Ozeane. Sie kosten Abertausende Meerestiere das Leben. Seevögel verwechseln Plastik mit natürlicher Nahrung, Delfine verfangen sich in alten Fischernetze. Kaum eine Bedrohung der Meere ist heute so sichtbar wie die Belastung durch Plastikabfälle.
Welche Verpackung statt Plastik?
Gute Alternativen zu Kunststoff können Blech, Glas oder Pappe sein. Wenn man alle Schritte im Leben einer Verpackung betrachtet, ist das Ersetzen von Plastik durch andere Materialien aber nicht immer ökologisch sinnvoll.
Was ist besser als Plastik?
Papier hat gegenüber Plastik den Vorteil, dass es verrottet und nicht über viele Jahre in der Umwelt verbleibt. Zudem wird Papier aus Holz, also einem nachwachsenden Rohstoff, hergestellt.
In dem Projekt haben wir vieles gelernt das umweltfreundlicher für die Städte, Länder oder Gewässer ist. Deshalb danken wir Frau Jagoda und Herr Bergmann für den Besuch und die tolle Mitarbeit im Projekt Plastik Geschirr und Co.
Heute besuchten wir das Ruanda-Projekt unter der Leitung von Herrn Cillien. Der Hintergrund dieses Projektes war: Wir lassen das Partnerprojekt mit Ruanda wieder aufleben und zeigen, was unsere Schule bisher gemacht hat. Das Programm der Projektgruppe: Geographische Verortung (Arbeit mit Landkarten), Geschichte und Kultur (Ursprung und Kolonialzeit, Unabhängigkeitsbewegungen, Völkermord, Entwicklung), Rückblick Partnerschaft KLR+ und Ruanda, Informationen zur Partnerschule, Arbeit der Ruanda-AG, Nachhaltigkeitsprojekte im heutigen Ruanda, Vorstellung besonderer Objekte (Speer, Trommel, Gefäße, Töpfe).
Tipps von Herrn Cillien für Nachhaltigkeit:
– selbst hergestellte Produkte aus Naturmaterial
– nachhaltiger Nahrungsmittelanbau in Ruanda
– Wiederverwertung europäischer Produkte in Ostafrika
Vielen Dank für die Einblicke in das interessante Projekt.
Bereits seit 2015 unterstützt die Arbeitsgemeinschaft Kinder aus der Region, denen es finanziell oder gesundheitlich nicht so gut geht durch Spenden oder gemeinsame Aktionstage. Zurzeit arbeiten 23 SchülerInnen aktiv in der AG. Dabei wird der Fokus auf das soziale Engagement und einen respektvollen Umgang mit sozial benachteiligten oder beeinträchtigten Kindern gelegt.
Die AG Kinder helfen Kindern der Kaiser-Lothar-Realschule plus organisierte zusammen mit den Carikids – ein Projekt des Familienservices des Caritasverbandes Westeifel – eine Karnevalsfeier für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung.
„Wir möchten die Besucher am Tag der offenen Tür über die Arbeit in der AG informieren. Freitag besuchen wir die Jugendschutzstation in Prüm. Zum Thema Nachhaltigkeit verkaufen wir Eichensetzlinge. Teilnehmern der AG wird am Freitag die Geschichte „Der Mann mit den Baumen” von Jean Giono vorgelesen. Ein Grundsatz der AG ist es mit gebrauchten Utensilien zu arbeiten, der AG ist es wichtig gebrauchte Gegenstände wertzuschätzen”, erklärte uns die Projektleiterin Frau Richter-Weber.