Neues Schuljahr, neue Lehrer/innen – heute im Interview: Unsere neue didaktische Koordinatorin Frau Schmitz

Es beginnt ein neu­es Schul­jahr und somit dür­fen wir auch neue Leh­rer herz­lich will­kom­men hei­ßen. Die­ses Mal wird die neue didak­ti­sche Koor­di­na­to­rin Frau Schmitz interviewt.

Igel: Herz­lich will­kom­men an unse­rer Schu­le Frau Schmitz. Weil Sie neu sind, wür­den wir Sie ger­ne direkt mit neu­gie­ri­gen Fra­gen bewerfen.
Frau Schmitz: Das dürft ihr ger­ne machen.

Igel: Fan­gen wir mit einer ein­fa­chen Fra­ge an. Wie geht es Ihnen und wie füh­len Sie sich, dass Sie es auf unse­re Schu­le geschafft haben?
Frau Schmitz: Ich füh­le mich gut. Ich wur­de sehr gut empfangen.

Igel: Wo haben Sie vor­her gearbeitet?
Frau Schmitz: An der Grund- und Real­schu­le plus Neuerburg.

Igel: War­um sind Sie von Neu­erburg nach Prüm gekommen?
Frau Schmitz: Ich bin aus fami­liä­ren Grün­den nach Prüm gekommen.

Igel: Woll­ten Sie schon immer Leh­rer wer­den oder muss­ten Sie sich „spon­tan” umentscheiden?
Frau Schmitz: Ich woll­te schon immer unbe­dingt Leh­re­rin werden.

Igel: Hat­ten Sie Pro­ble­me bei der Aus­bil­dung oder lief alles, wie Sie es sich gewünscht hatten?
Frau Schmitz: In der Schu­le hat­te ich immer gute Noten. Aber bei einem Prak­ti­kum wäh­rend des Stu­di­ums hat­te ich Pro­ble­me, weil eine Lei­te­rin ein Pro­blem mit mir hat­te und mich schlecht behan­delt hat.

Igel: Wel­che Fächer wer­den Sie denn an unse­rer Schu­le unterrichten?
Frau Schmitz: Ich unter­rich­te Musik, HuS, WuV und Kunst.

Igel: War­um woll­ten Sie genau die­se Fächer unterrichten?
Frau Schmitz: Musik woll­te ich schon immer unter­rich­ten. Die ande­ren Fächer haben sich ein­fach so ergeben.

Igel: Sie sind ein Teil der Schul­lei­tung, um genau zu sein didak­ti­sche Koor­di­na­to­rin. Wie haben Sie es geschafft, obwohl Sie neu an der Schu­le sind?
Frau Schmitz: Ich war schon in Neu­erburg didak­ti­sche Koor­di­na­to­rin. Hier war die Stel­le frei, also woll­te ich es wie­der machen.

Igel: Was genau ist eine didak­ti­sche Koor­di­na­to­rin und was macht man da.
Frau Schmitz: Ich bin Stu­fen­lei­tung der Klas­sen­stu­fen 7 und 8.

Igel: Haben Sie sich denn gut zurecht gefun­den bisher?
Frau Schmitz:  Ich war hier schon bekannt, da ich frü­her sel­ber hier zur Schu­le gegan­gen bin.

Bis­her waren es nur schu­li­sche Fra­gen. Jetzt wird´s  pri­vat! „Neu­es Schul­jahr, neue Lehrer/innen – heu­te im Inter­view: Unse­re neue didak­ti­sche Koor­di­na­to­rin Frau Schmitz“ weiterlesen

Witzeecke

Der Vater fragt sei­nen Sohn: ”Was steht die­se Woche auf dem Kalander?”
Die­ser blät­tert eif­rig und sagt: ”Mon­tag, Diens­tag, Mittwoch…”

Was hat man im Dezem­ber, das man in kei­nem ande­ren Monat hat?
Den Buch­sta­ben „D”.

Tref­fen sich ein Stein und ein Brett. Fragt das Brett: „Wer bist du?”
Dar­auf der Stein: „Ich bin ein Stein.”
Erwi­dert das Brett lachend: „Wenn du Ein­stein bist, dann bin ich Brad Pitt!”

Anfang Dezem­ber rennt klein Lies­chen durch den Gar­ten und schreit immer wie­der aus vol­lem Hals: „Lie­ber Weih­nachts­mann, schenk mir ein neu­es Fahrrad.”
Dar­auf­hin der Vater: „Schrei doch nicht so, der Weih­nachts­mann ist ja nicht schwerhörig.”
Dar­auf Lies­chen: „Der Weih­nachts­mann nicht, aber Oma im ers­ten Stock schon.”

„Du hast ja einen schwar­zen und einen blau­en Schuh an!”, wun­dert sich Max, ant­wor­tet Karl­chen: „Ja, ich weiß. Aber weißt du, was komisch ist? Zu Hau­se habe ich noch so ein merk­wür­di­ges Paar…” „Wit­ze­ecke“ weiterlesen

Der „hohle Zahn” und der Krieg in der Ukraine – Erinnerungen an die Novembertage 1989 bis zum Mauerfall am 09.11. (Teil 6)

Das fol­gen­de Foto zeigt kei­ne aktu­ell zer­stör­te Kir­che nach einem rus­si­schen Rake­ten­an­griff in der Ukrai­ne, son­dern die Turm­rui­ne der Kai­ser-Wil­helm-Gedächt­nis­kir­che am Ber­li­ner Breit­scheid­platz, foto­gra­fiert von mir im Novem­ber 1989.

Der „hoh­le Zahn”, wie die Ber­li­ner die­ses Anti-Kriegs-Denk­mal nen­nen, wur­de im Bom­ben­ha­gel des zwei­ten Welt­kriegs stark beschä­digt und galt bis zum Mau­er­fall 1989 als ein Wahr­zei­chen des dama­li­gen Zen­trums West­ber­lins zwi­schen KuDamm und KaDe­We (Kauf­haus des Westens).

Auf einen voll­stän­di­gen Wie­der­auf­bau der Kai­ser-Wil­helm-Gedächt­nis­kir­che wur­de ganz bewusst ver­zich­tet, um der Bevöl­ke­rung und den Tou­ris­ten die Schre­cken von Krieg und Zer­stö­rung im Bewusst­sein zu hal­ten. Die Turm­rui­ne der Gedächt­nis­kir­che lässt uns heu­te noch erah­nen, wie es unmit­tel­bar nach Been­di­gung des zwei­ten Welt­kriegs im gesam­ten Ber­lin aus­sah und aktu­ell in wei­ten Tei­len der Ukrai­ne aus­se­hen muss. Die extrem lan­ge Frie­dens­pha­se in West­eu­ro­pa seit Been­di­gung des zwei­ten Welt­kriegs soll­te für uns alle kei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit sein.

Sowohl die Turm­rui­ne der Ber­li­ner Gedächt­nis­kir­che als auch die kriegs­be­ding­ten Zer­stö­run­gen in der Ukrai­ne zei­gen uns die Ver­wund­bar­keit von Frie­den und Freiheit.

Hier geht’s zu wei­te­ren Artikeln:

Erin­ne­run­gen an die Novem­ber­ta­ge 1989 bis zum Mau­er­fall am 09.11. (Teil 5)

„Der „hoh­le Zahn” und der Krieg in der Ukrai­ne – Erin­ne­run­gen an die Novem­ber­ta­ge 1989 bis zum Mau­er­fall am 09.11. (Teil 6)“ weiterlesen

Happy Halloween 31.10.2022

Süßes oder Sau­res? Heu­te ist Hal­lo­ween. Schon was vor? Infos zu den Hin­ter­grün­den erhal­tet ihr schon­mal hier. Der Name „Hal­lo­ween“ kommt aus dem Eng­li­schen und ist eine Abkür­zung für „All Hal­lows“ Evening“. Über­setzt bedeu­tet das: der Abend der Aller­hei­li­gen. Eigent­lich kommt Hal­lo­ween aus Irland, also aus Euro­pa. Dort fei­er­ten die Ein­woh­ner Irlands, die Kel­ten, schon vor vie­len hun­dert Jah­ren die­ses Fest.
In der kel­ti­schen Geschich­te sagt man, dass die Bedeu­tung von Hal­lo­ween auf dem kel­ti­schen Fest „Sam­hain“ beruht und schon 500 v. Chr. gefei­ert wur­de – immer am kel­ti­schen Neu­jahr, dem 31. Okto­ber! Die Kel­ten glaub­ten dar­an, dass an die­sem Abend die Wel­ten der Leben­den und der Toten auf­ein­an­der stoßen.

Was ist Hal­lo­ween und war­um wird es gefei­ert? „Hap­py Hal­lo­ween 31.10.2022“ weiterlesen

Impressionen vom Wandertag

#8a
IMG-20221011-WA0003
IMG-20221011-WA0002
IMG-20221011-WA0001

Die Klas­se 9c auf dem Weg 4 und den Rück­weg durch den Kurpark.

7a, 7b und 6a unterwegs zur und in der Skihütte:

IMG-20221011-WA0004
IMG-20221011-WA0011
IMG-20221011-WA0021
IMG-20221011-WA0012
IMG-20221011-WA0013
IMG-20221011-WA0008
IMG-20221011-WA0017
IMG-20221011-WA0018
IMG-20221011-WA0009
IMG-20221011-WA0019
IMG-20221011-WA0010
IMG-20221011-WA0020
IMG-20221011-WA0006
IMG-20221011-WA0014
IMG-20221011-WA0005
IMG-20221011-WA0015
IMG-20221011-WA0004 IMG-20221011-WA0011 IMG-20221011-WA0021 IMG-20221011-WA0012 IMG-20221011-WA0013 IMG-20221011-WA0008 IMG-20221011-WA0017 IMG-20221011-WA0018 IMG-20221011-WA0009 IMG-20221011-WA0019 IMG-20221011-WA0010 IMG-20221011-WA0020 IMG-20221011-WA0006 IMG-20221011-WA0014 IMG-20221011-WA0005 IMG-20221011-WA0015

Fotos: Dani­el Jacobs, Chris­tia­ne Schleß­mann, Bri­git­te Richter-Weber

Mein Praktikum beim Raiffeisenmarkt Prüm

Bei mei­nem Prak­ti­kum habe ich mich für Flo­ris­tik ent­schie­den, weil es  inter­es­sant ist, die ver­schie­de­nen Blu­men­ar­ten ken­nen­zu­ler­nen. Ich ent­schied mich für den Raiff­ei­sen­markt Prüm, weil dort von Anfang an eine fröh­li­che Atmo­sphä­re war.  Beim Raiff­ei­sen­markt  ist das Per­so­nal hilfs­be­reit, wenn man Hil­fe benö­tigt und sehr nett zu den Kun­den. Sie behan­deln jeden mit dem nöti­gen  Respekt, den sie auch verdienen.

Was findet man im Markt?

Im brei­tem Sor­ti­ment fin­den Sie beim Raiff­ei­senmarkt rund um die Uhr alles für Ihren Gar­ten, zum The­ma Haus & Hof, Heim­tier, Reit­sport und Tex­til. Bei der Sor­ti­ments­aus­wahl haben sie gro­ßen Wert auf die Qua­li­tät und Viel­falt der Pro­duk­te gelegt und somit unter ande­rem eine Aus­wahl vie­ler Eigen­mar­ken für jeden zusammengestellt.

Raiffeisen-Waren GmbH Westeifel - Die raiffe Leistung
Außen­an­sicht des Gebäudes

Die Grün­dung des Raiff­ei­sen Ver­bands „Mein Prak­ti­kum beim Raiff­ei­sen­markt Prüm“ weiterlesen

Folgt uns auch bei Instagram!

Sto­rys, Reels, Fotos und Bei­trä­ge unse­res IGELS für euch, über euch, über unse­re Schu­le und eure The­men fin­det ihr auch auf INSTAGRAM.

igel_klrplus

#fol­lo­wus
#igel­news
#kai­ser­lo­thar­re­al­schule­plu­s­prüm

Witzeecke

Ein Schot­te schreibt ab die loka­le Zei­tung: „Sehr geehr­te Damen und Her­ren. Wenn Sie es künf­tig nicht unter­las­sen, Wit­ze über Schot­ten zu ver­öf­fent­li­chen, höre ich auch auf, Ihre Zei­tung auszuleihen!”

Herr Mül­ler meint ganz nach­denk­lich zu einem Kol­le­gen: „Ist es nicht furcht­bar, dass bei jedem Atem­zug, den ich mache, über­all auf der Erde Men­schen ster­ben müssen?”
„Sag mal”, meint der Kol­le­ge ganz besorgt, „hast du es schon mal mit Zäh­ne­put­zen versucht?”

Ein Freund zum ande­ren: „Mei­ne Frau ist Kat­zen­lieb­ha­be­rin. Lei­der ver­ur­sa­chen ihre drei Kat­zen so einen gräss­li­chen Gestank in unse­rer Wohnung.”
„Viel­leicht soll­test du mal häu­fi­ger durchlüften.”
„Das geht nicht. Wenn ich das Fens­ter öff­ne, wür­den mir mei­ne 50 Tau­ben ja weg­flie­gen.” „Wit­ze­ecke“ weiterlesen

Wie Regenbogen entstehen

Schlechtes Wetter hat auch seine schönen Seiten, wie etwa bunte Regenbögen.

Unse­re Son­ne strahlt wei­ßes Licht ab. Gelb oder rot erscheint sie nur, weil ihre Licht­strah­len unse­re Atmo­sphä­re durch­wan­dern. Aber wuss­tet ihr, dass das wei­ße Son­nen­licht eigent­lich aus ver­schie­de­nen Far­ben besteht? Das ist ganz anders als bei eurem Tusch­kas­ten. Wenn ihr da alle Far­ben mit­ein­an­der mischt, ergibt sich ein schlam­mig-bräun­li­cher Farb­ton. Ganz anders als beim Licht. Sind hier alle Far­ben ver­eint, ist hel­les, wei­ßes Licht das Ergeb­nis. „Wie Regen­bo­gen ent­ste­hen“ weiterlesen

Erinnerungen an die Novembertage 1989 bis zum Mauerfall am 09.11. (Teil 5)

Die­ses Foto vom Novem­ber 1989 zeigt den ehe­ma­li­gen Ber­li­ner Grenz­über­gang Chaus­see­stra­ße vom Wes­ten aus in Rich­tung Ost­ber­lin auf­ge­nom­men. Bei genaue­rer Betrach­tung erkennt man im hin­te­ren Bereich auf einer wei­ßen Wand das DDR-Staats­wap­pen als Zei­chen für das dort begin­nen­de Staats­ge­biet der DDR:

Rechts davon sieht man die Wach­pos­ten des DDR-Grenz­schut­zes in der Nähe des her­un­ter­ge­las­se­nen rot-wei­ßen Schlag­baums. In die­sem Bereich wur­de am 08. April 1989 der letz­te Schuss, angeb­lich als Warn­schuss, zur Ver­ei­te­lung eines Flucht­ver­suchs von zwei jun­gen Män­nern aus Ost­ber­lin, abgegeben.

Die bei­den Män­ner wur­den dar­auf­hin weni­ge Meter vor dem Errei­chen des Ber­li­ner West­teils fest­ge­nom­men. Ein gutes hal­bes Jahr spä­ter konn­ten die ehe­ma­li­gen „Repu­blik­flücht­lin­ge” dann völ­lig legal und als freie Män­ner die nun offe­ne Gren­ze zwi­schen West- und Ost­ber­lin gefahr­los passieren.

Das detail­lier­te Flucht­pro­to­koll kann man in den Sta­si-Unter­la­gen unter fol­gen­dem Link nachlesen:

https://www.stasi-mediathek.de/medien/bericht-ueber-einen-fluchtversuch-auf-der-grenzuebergangsstelle-chausseestrasse/blatt/5/

Zu wei­te­ren Zeit­zeu­gen­be­rich­ten die­ser Rei­he geht es hier:

Erin­ne­run­gen an die Novem­ber­ta­ge 1989 bis zum Mau­er­fall am 09.11. (TEIL 4) – ein Zeitzeugenbericht

„Erin­ne­run­gen an die Novem­ber­ta­ge 1989 bis zum Mau­er­fall am 09.11. (Teil 5)“ weiterlesen

Erinnerungen an die Novembertage 1989 bis zum Mauerfall am 09.11.

Lie­be IGEL-Leser.
Aus aktu­el­lem Anlass – Tag der Deut­schen Ein­heit – ver­öf­fent­li­chen wir heu­te für euch den inter­es­san­ten Zeit­zeu­gen­be­richt mit Fotos (Erst­ver­öf­fent­li­chung im IGEL am 17.11.2019) von Tho­mas Lauxen:

Vom 29.10. bis 10.11.1989 hat­te ich das aus heu­ti­ger Sicht his­to­ri­sche Glück ein Betriebs­prak­ti­kum in der Lan­des­ge­schäfts­stel­le Ber­lin der Debe­ka-Kran­ken­ver­si­che­rung absol­vie­ren zu dürfen.

Wei­ter­hin hat­te ich das gro­ße Pri­vi­leg, dass ich im Rah­men die­ses Prak­ti­kums dem gleich­alt­ri­gen Sohn des dama­li­gen Bezirks­di­rek­tors zuge­ord­net wur­de, der dar­auf­hin sei­nen Vater frag­te, was er mit mir anstel­len sol­le, wor­auf der Vater in Kennt­nis der poli­ti­schen Ent­wick­lun­gen der vor­aus­ge­gan­ge­nen Wochen und in wei­ser Vor­aus­sicht der fol­gen­den Ereig­nis­se sei­nem Sohn mit Augen­zwin­kern den Auf­trag erteil­te, mir die Stadt zu zeigen.

Als Nach­weis, dass ich mich damals tat­säch­lich auch in Ost­ber­lin auf­ge­hal­ten habe, bin ich Anfang Novem­ber 1989 mit 24 Jah­ren auf dem Foto vor dem „Alten Muse­um” am Lust­gar­ten beim Ber­li­ner Dom zu sehen.

Also bekam ich nicht nur den Kudamm mit Tau­ent­zi­en­stra­ße (inklu­si­ve Kai­ser-Wil­helm-Gedächt­nis­kir­che, Euro­pa­cen­ter, KaDe­We, Bahn­hof Zoo usw.) als dama­li­ges Zen­trum West­ber­lins, son­dern auch die weni­ger bekann­ten aber nicht min­der inter­es­san­ten Ecken der Stadt gezeigt, an denen sich nor­ma­ler­wei­se kei­ne Tou­ris­ten aufhielten.

West­ber­lin galt damals schon als die Stadt, die nie schläft, weil sich das kom­plet­te Stadt­le­ben in sehr engen abge­schot­te­ten Gren­zen abspie­len muss­te und zu die­ser Zeit die Sperr­stun­de bereits abge­schafft war, d. h., dass hier kei­ne offi­zi­el­le Nacht­ru­he exis­tier­te und es für Knei­pen, Gast­stät­ten usw.  kei­ne Begren­zung der Öff­nungs- und Aus­schank­zei­ten und damit auch kei­ne letz­te Bestel­lung gab.

Also habe ich mich dem Image der schlaf­lo­sen Stadt fast zwei Wochen lang ange­passt und in die­ser Zeit kaum ein Bett gese­hen. Statt­des­sen habe ich sowohl West- als auch Ost­ber­lin sehr inten­siv ken­nen­ge­lernt und das kul­tu­rel­le, gesell­schaft­li­che und poli­ti­sche Leben mit all sei­nen Facet­ten und Aus­prä­gun­gen regel­recht auf­ge­saugt und verinnerlicht.

Ein wei­te­res Foto zeigt die Ber­li­ner Mau­er vor dem Bran­den­bur­ger Tor vom West­teil aus foto­gra­fiert. Das Bran­den­bur­ger Tor stand also damals auf dem soge­nann­ten Todes­strei­fen und damit auf dem Staats­ge­biet der DDR. Das Durch­lau­fen des Tores war weder von West­ber­lin noch von Ost­ber­lin aus möglich.

„Erin­ne­run­gen an die Novem­ber­ta­ge 1989 bis zum Mau­er­fall am 09.11.“ weiterlesen

Social Media – Ist es wirklich gefährlich?

Social Media: Diese 5 Trends sollten Sie 2022 auf dem Schirm haben

Was ist Social Media eigentlich?

Social Media kommt aus dem Eng­li­schen und bedeu­tet „sozia­le Medi­en”. Also Din­ge die man online vor einem Gerät erle­digt. Im Social Media kann man ver­schie­de­ne Din­ge erle­di­gen, nicht nur arbei­ten oder kom­mu­ni­zie­ren mit Fami­lie und Freun­den, son­dern auch auf Platt­for­men wie You­Tube, Insta­gram und Tik­tok Fotos und Vide­os angucken.

Was sind die posi­ti­ven Sei­ten des Social Medias?

Das Social Media bringt sehr vie­le, posi­ti­ve  Din­ge mit sich. Das bes­te am Social Media ist wahr­schein­lich die Ver­stän­di­gung mit ande­ren Men­schen. Denn wenn man mit gro­ßem Abstand zu einem Freund/einer Freun­din wohnt, kann man ganz ein­fach das Smart­phone in die Hand neh­men und den/diejenige(n) anschrei­ben und muss nicht mehr tage­lang war­ten, bis der Brief ankommt. Social Media ist auch eine groß­ar­ti­ge Mög­lich­keit, Zeit zu vetrei­ben, Zum Bei­spiel auf Platt­for­men wie Tik­tok, You­tube, Dis­cord, Insta­gram oder Whats­App. Es ist auch eine gute Mög­lich­keit, Freun­de zu finden!

Gibt es auch nega­ti­ve Sei­ten? „Social Media – Ist es wirk­lich gefähr­lich?“ weiterlesen

Wohnen im alten Ägypten

Grab, Ägypten, Alt, Braun Grab, Ägypten

Wärst du im alten Ägyp­ten gebo­ren, dann dürf­test du jetzt schon Bier trin­ken. Das war näm­lich eines der wich­tigs­ten Nah­rungs­mit­tel. Bier wur­de aus Wei­zen und Gers­te her­ge­stellt. Es ent­hielt nur wenig Alko­hol und kaum Koh­len­hy­dra­te. Alte Leu­te besa­ßen kei­ne Möbel. Rei­che­re leis­te­ten sich Stüh­le, Tische und hüb­sche Trink­ge­fä­ße. „Woh­nen im alten Ägyp­ten“ weiterlesen

Witzeecke

Eine älte­re Dame wird von einem Poli­zis­ten wegen zu schnel­lem Fah­ren ange­hal­ten. Dar­auf­hin der Poli­zist: „Sie kön­nen doch hier nicht mit 80 durch­bret­tern.”  Dar­auf die Frau: „Ach, das ist bestimmt nur mein Hut, der mich so alt macht.”

„Herr Ober, kön­nen Sie bit­te Ihren Dau­men von mei­nem Schnit­zel nehmen!”
„Damit es mir schon wie­der run­ter­fällt , oder was?”

Hän­gen zwei Faul­tie­re an einem Baum. Drei Wochen lang rührt sich kei­nes der bei­den. Eines beginnt zu gähnen.
Mein­te das ande­re: „Jaja, nur kei­ne Hek­tik!” „Wit­ze­ecke“ weiterlesen

Wer wird das neue Schülersprecherteam?

Fol­gen­de Teams kan­di­die­ren für das Amt der Schü­ler­spre­che­rin / des Schü­ler­spre­chers im Schul­jahr 2022 / 2023:
1. Roksa­na Huc­zyns­ka (10a) und Ele­na Abels (10a)
2. Mag­da­le­na Spoo (10b), Niko­la Smol­nik (10b) und Anna­bell Hecker (10b)

Auch in die­sem Jahr stel­len sich die Teams in den ein­zel­nen Klas­sen vor. Anschlie­ßend fin­den die Wah­len in den Klas­sen statt. Jede Schü­ler­stim­me zählt! Am Frei­tag, 23.09.22, in der 3. Stun­de, tref­fen sich alle Klas­sen­spre­che­rin­nen und Klas­sen­spre­cher der Klas­sen 5 — 10 zu einer SV- Sit­zung (Musik­saal), in der die Stim­men der ein­zel­nen Klas­sen aus­ge­zählt wer­den. Es wird spannend!

Euer Ver­bin­dungs­leh­rer­team Jani­ne Buja­ra und Anika Kinne

Wir sind Klasse! Aktionstage der neuen 5er-Klassen

Im Rah­men des Prä­ven­ti­ons­kon­zep­tes star­te­ten die 5. Klas­sen in ihre Akti­ons­ta­ge. Beglei­tet durch die Wild­nis­päd­ago­gen Franz Urfels und Wil­li Bau­er ging es mit ins­ge­samt 3 Klein­bus­sen zu einer klei­nen Hüt­te in den Dupp­a­cher Forst.
Dort hieß es: Back to the roots – ohne Strom und ohne flie­ßen­des Was­ser der Natur ein Stück näher sein. Gestärkt dank eines gemein­sa­men Früh­stücks mach­te sich die Klas­se mit einer klei­nen Wan­de­rung auf in den Wald. Vor­bei an moos­be­deck­ten Bäu­men und rie­si­gen Pil­zen hin zu einer frei­en Lich­tung – per­fekt, um die ers­te Auf­ga­be als Gemein­schaft zu erledigen.

Neben dem Bau eines Nes­tes, wel­ches sym­bo­lisch für die Klas­sen­ge­mein­schaft steht, stan­den ver­schie­de­ne gemein­schafts­bil­den­de Übun­gen statt. Jeder packt mit an – denn Team­ar­beit ist eine der Vor­aus­set­zun­gen für eine gelin­gen­de Klas­sen­ge­mein­schaft und ein sozia­les Mit­ein­an­der. Damit das Erleb­te auch im Schul­all­tag inte­griert wird, waren sowohl die jewei­li­gen Klas­sen­lei­tun­gen Chris­ti­na Krebs (5a), Han­na See­vo­gel-Schmitt (5b), Jani­ne Bujara/Thomas Klar (5c) und die päd­ago­gi­sche Fach­kraft Iris Hil­den und die Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin Caro­lin May­er mit im Wald und konn­ten sich so gemein­sam mit den Kin­dern den Her­aus­for­de­run­gen stellen.

Die Wei­chen sind gestellt – auf geht’s in eine gemein­sa­me Schulzeit.

signal-2022-09-13-17-34-25-573
signal-2022-09-13-17-34-25-573
signal-2022-09-13-17-34-25-573
signal-2022-09-13-17-34-25-573
signal-2022-09-13-17-34-25-573
signal-2022-09-13-17-34-25-573
signal-2022-09-13-17-34-25-573
signal-2022-09-13-17-34-25-573
signal-2022-09-13-17-34-25-573

„Wir sind Klas­se! Akti­ons­ta­ge der neu­en 5er-Klas­sen“ weiterlesen

Mein Praktikum bei dbluxautomobile Prüm

Mein Prak­ti­kums­be­trieb: Der Name des Betriebs ist dblu­x­au­to­mo­bi­le. Er hat sei­nen Platz in der Tier­gar­ten­stra­ße 65, 54595 Prüm und er wird von Hasan Sakar betrie­ben. In die­sem Betrieb kann man vie­le Beru­fe erler­nen. Ich habe mich dazu ent­schie­den, ein Prak­ti­kum als Auto­mo­bil­kauf­mann zu machen. Die­ser Job hört sich wahr­schein­lich ein­fach an, ist aber kom­pli­zier­ter als man denkt. Denn der Job fin­det nicht nur vor dem Com­pu­ter statt, son­dern auch im Frei­en, und in der Werks­hal­le. Man muss bei dem Job vor allem höf­lich sein, wenn die Kun­den mal etwas gereiz­ter sind. Man muss sich aber auch mit den Ein­zel­tei­len des Autos aus­ken­nen, wenn die Kun­den Fra­gen zur Innen­aus­stat­tung oder dem Motor haben. Bei mei­nem Prak­ti­kums­be­trieb wer­den aber nicht nur Autos wie Audi, Mini, Mer­ce­des und Volks­wa­gen ver­kauft, son­dern auch vie­le ande­re Auto­mar­ken. Auch Auto­tei­le, Rei­ni­ger und Öle wer­den bei dblu­x­au­to­mo­bi­le ver­kauft. „Mein Prak­ti­kum bei dblu­x­au­to­mo­bi­le Prüm“ weiterlesen

Tiere und wie sie kommunizieren

Wie Schimpansen kommunizieren

Unser Ruf eilt uns Schim­pan­sen häu­fig vor­aus: Durch Schreie tei­len wir unse­ren Art­ge­nos­sen mit, wo wir sind, wer bei uns ist und wo es was zu fut­tern gibt. Meh­re­re Hun­dert Meter weit ist das zu hören. Oft ver­stän­di­gen wir uns aber auch mit Hän­den und Füßen. Unse­ren Kin­dern machen wir zum Bei­spiel per Hand­zei­chen deut­lich, dass sie auf unse­ren Rücken klet­tern sol­len. „Tie­re und wie sie kom­mu­ni­zie­ren“ weiterlesen

Prümer Chronik: Geschichte eines Neuanfangs

Im Archiv vom Trie­ri­schen Volks­freund haben wir einen Arti­kel gefun­den, der uns sehr inter­es­siert, weil es die Prü­me­rin Moni­ka Rolef betrifft. Über die­se Ehren­bür­ge­rin haben wir bereits im IGEL berich­tet. Die Stadt­his­to­ri­ke­rin Moni­ka Rolef gab eine Stadt­chro­nik her­aus. Dafür hat sie über Jahr­zehn­te Fotos, Tex­te und Schrif­ten vie­ler Men­schen zusam­men­ge­tra­gen. Der ers­te Band erschien Anfang Dezem­ber 2020. Respekt! „Prü­mer Chro­nik: Geschich­te eines Neu­an­fangs“ weiterlesen

Neues Schuljahr, neue Lehrer: Interview mit Herr Klar

Klar                                               News!!!!!

Zu Beginn eines jeden Schul­jah­res kom­men eini­ge Leh­rer dazu. Im letz­ten Schul­jahr kam Herr Klar neu dazu und ist erfreu­li­cher­wei­se immer noch bei uns – dies war näm­lich nicht so KLAR 😉
Hier unser Interview:

Pia und Lara: Herr Klar, wir haben Sie am Anfang des Jah­res gebe­ten, ein Inter­view mit uns zu füh­ren. Dies muss­ten wir lei­der wegen man­geln­der Zeit oft ver­schie­ben. Und plötz­lich haben wir drei Tage vor den Som­mer­fe­ri­en. So schnell wird aus einem „Will­kom­mens-Inter­view” ein „Schul­jah­res­ab­schluss-Inter­view.” Jedoch hat­ten wir ein wit­zi­ges und lan­ges Gespräch, in dem wir viel über Sie erfah­ren haben. „Neu­es Schul­jahr, neue Leh­rer: Inter­view mit Herr Klar“ weiterlesen

Wir sind eure Medienscouts

Hal­lo wir sind das neue Medi­en­scouts Team.

War­um gibt es uns? Ganz ein­fach: Ab die­sem Schul­jahr soll unse­re Schu­le digi­ta­ler wer­den und es wer­den IPads ein­ge­führt. Und der Umgang  mit die­sen IPads ist nicht immer ganz so einfach.
Wer sind wir und was machen die Medi­en­scouts überhaupt?
Medi­en­scouts sind Schü­ler, die Vide­os mit Hil­fe von Frau Kin­ne dre­hen. Die­se sind in der Schul­box unse­rer Schu­le zu fin­den (roter But­ton auf unse­rer Schul­home­page klrplus.de).

In den Vide­os wer­den euch Tipps und Tricks sowie ein paar Hil­fen gezeigt. Wir sind dafür da, den jün­ge­ren Schü­lern unter euch zu erklä­ren, wie ver­schie­de­ne Funk­tio­nen auf dem  IPad  funk­tio­nie­ren. Wir geben euch auch Tipps und Tricks in ver­schie­de­nen Vide­os auf You­Tube. Damit ihr mit mehr Freu­de auf dem IPad bes­ser ler­nen könnt. Wir ver­su­chen so gut wie mög­lich, euch die Funk­tio­nen zu erklä­ren. Wenn eure Pro­ble­me nach dem Video immer noch da sind, fragt ihr ein­fach noch­mal nach. Für die Eltern gibt es auch noch einen Eltern­leit­fa­den zum IPad.

Wenn ihr noch Fra­gen habt, kommt zu uns. Je nach­dem wie eure Lehrer/innen euch das erlau­ben, könnt ihr in den Pau­sen oder im Unter­richt zu uns kom­men. Das IPad nehmt ihr bit­te nur mit Erlaub­nis der Lehrer/innen mit.

Das sind wir und wir freu­en uns, euch unter­stüt­zen zu können:

10a:
Daria Ewen
Mer­le Rabe
Nils Gruben
Leo­nie Kauth
Ele­na Abels
Kevin Klinkhammer

9a:
Lara Reichel
Mie­ke Lefel

9b:
Moritz Leinenbach
Mil­la Willkins

8a:
Paul Hoffmann

Wir sind die neuen Chefredakteure

Lie­be Leser unse­rer schö­nen Igel­zei­tung, die­ses Jahr arbei­ten wir; Pia und Lara aus der 9a, zusam­men  mit Leo­nie Kramm aus der 10a als Chef­re­dak­teu­re für unse­re Igelzeitung.
Wir sind bereits seit zwei  Jah­ren akti­ve Schrei­ber und freu­en  uns über solch eine Chance.
Beson­ders gut fin­den wir an der Igel­zei­tung, dass man freie Ent­schei­dung über die The­men und Tex­te hat. Die Viel­fäl­tig­keit unse­rer Berich­te spie­geln die jewei­li­gen Inter­es­sen und Fra­gen unse­rer Mit­schü­ler wieder.

Für Fra­gen, Vor­schlä­ge und Hil­fe ste­hen wir stets bereit. Oder wollt ihr auch ger­ne mal ein Foto oder einen Text ver­öf­fent­li­chen? Sprecht uns an. Wir freu­en uns!

Neue Updates und schö­ne Sto­rys unse­rer Schu­le fin­det ihr auf dem Igel
Insta­gram- Account: @igel_klrplus
#fol­lo­wus #folg­tuns #igel_klrplus

Wir wün­schen euch ein schö­nes Schul­jahr und freu­en uns auf die gemein­sa­me Zeit!

Eure Chef­re­dak­teu­rin­nen (auf dem Foto von links nach rechts)
Leo­nie Kramm (10a), Pia Leif­gen (9a), Lara Ocak (9a)

„Wir sind die neu­en Chef­re­dak­teu­re“ weiterlesen

Mein Praktikum bei der Buchhandlung Hildesheim in Prüm

Es ist super, dass wir 8er auch mal Prak­ti­kum in ver­schie­de­nen Betrie­ben gemacht haben und auch ver­schie­de­ne Beru­fe ken­nen­ge­lernt haben. Das war etwas sehr Inter­es­san­tes zum Ler­nen und Ken­nen­ler­nen der Arbeit und Tätig­kei­ten. Ich selbst war in der Buch­hand­lung Hil­des­heim in Prüm und fand mein Prak­ti­kum sehr inter­es­sant und lehr­reich. Des­halb berich­te ich in die­sem Arti­kel darüber.

Mein Prak­ti­kums­be­ruf
Kauf­frau im Einzelhandel/Buchhändlerin
Wel­che Tätig­kei­ten man erle­digt: Bücher­ver­kauf oder auch Schul­sa­chen ver­kauf, Kun­den wer­den an der Kas­se bedient und es wer­den neue Sachen sortiert.
Fähig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten, die man haben soll­te: Es ist wich­tig, ein gutes Ver­hält­nis mit Men­schen zu haben, gut mit denen umge­hen zu kön­nen. Freund­lich­keit ist sehr wich­tig bei der Arbeit und Hilfsbereitschaft.

Mein Prak­ti­kums­be­trieb: Buch­hand­lung Hildesheim
Was ver­kauft wird: Bücher und Schulsachen
Dienst­leis­tun­gen: Auskunftsbibliothekar/in, digi­ta­le Aus­kunft, Neuerwerbungsliste
Der Betrieb hat 6 Mitarbeiter/innen
Beru­fe, die hier ver­wen­det wer­den: Verkäufer/in, Techniker/in, Kauf­frau und Buchhändlerin
Die­ser Betrieb bil­det die Beru­fe Verkäufer/in und Buchhändler/in aus.

Ein Tag wäh­rend mei­nes Prak­ti­kums „Mein Prak­ti­kum bei der Buch­hand­lung Hil­des­heim in Prüm“ weiterlesen

Willkommen im Schuljahr 2022/2023 – EINEN GUTEN START EUCH ALLEN!

Das sind unse­re Leh­re­rin­nen und Leh­rer im kom­men­den Schuljahr:

kollegium 2022

Zu Beginn des Schul­jah­res haben die­se für uns am Frei­tag­nach­mit­tag ihre Kennt­nis­se in einem Ers­te-Hil­fe-Kurs auf­ge­frischt: Ver­bän­de anle­gen, Wund­ver­sor­gung, Ver­bren­nun­gen, Hit­ze-/Käl­te­schä­den, lebens­ret­ten­de Sofort­maß­nah­men wie sta­bi­le Sei­ten­la­ge und Wie­der­be­le­bung und zahl­rei­che prak­ti­sche Übungs­mög­lich­kei­ten stan­den auf dem Pro­gramm, hier ein paar Eindrücke:

IMG-20220902-WA0007
IMG-20220902-WA0016
IMG-20220902-WA0017

 

20220902_144831
20220902_144248
20220902_161910
20220902_161701

20220902_162035
20220902_161253

Wir wün­schen euch allen einen guten Start ins neue Schul­jahr 2022/23!

Schöne Sommerferien 2022

Die­ses Jahr war ein span­nen­des Schul­jahr, im Gegen­satz zum letz­ten Jahr. Wan­der­ta­ge, Aus­flü­ge, Pro­jek­te, Klas­sen­fahr­ten waren end­lich wie­der mög­lich. Das zwei­te Halb­jahr star­te­te aller­dings mit einer eher kom­pli­zier­te­ren Sache  und zwar der Tech­nik. Es hat ange­fan­gen, dass ein­zel­ne Schü­ler ihre I‑Pads beka­men. Ein­zel­ne Schü­ler! Was eini­ge Pro­ble­me und Über­for­de­run­gen mit sich zog. Mitt­ler­wei­le kom­men wir aller­dings ganz gut klar. Mit viel Übung und unse­ren Medi­en­scouts (NEWS!) kön­nen wir ganz sicher im neu­en Schul­jahr wie Pro­fis damit arbei­ten. Außer­dem waren vom 2.5. bis zum 6.5.22 die span­nen­den Prak­ti­ka der Klas­sen­stu­fe 8. Dazu wur­den auch eini­ge Erfah­rungs­be­rich­te hier im IGEL ver­öf­fent­licht (wei­te­re fol­gen nach den Feri­en). Hier ein Bei­spiel von vielen:

Mein Prak­ti­kum bei der Tierphysiotherapie

Am 15.06.22 hat­te die gan­ze Schu­le einen Wan­der­tag und an die­sem machen alle Schü­ler eine Akti­vi­tät wie Wan­dern oder Fahr­rad fah­ren. In der ers­ten Stun­de star­te­ten wir, die 8a und die 7a, unse­ren Marsch auf dem Pan­ora­ma­weg rund um Prüm. Mit klei­nen Pau­sen zwi­schen­durch haben wir es wie­der pünkt­lich an die Schu­le geschafft. Hier geht’s zur Fotogalerie:

Wan­der­tag der gan­zen Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm

Grü­ße aus dem Phantasialand

Am 14.07. fuh­ren die Klas­sen 8a und 7a zusam­men mit Frau Jacobs, Herr Jacobs, Frau Schön­ho­fen und Frau Dress­ler in das Phan­ta­sia­land in Brühl. Zusam­men ver­brach­ten wir den gan­zen Tag bei lau­tem Geschrei und gutem Essen. Und für die­sen lan­gen Tag wur­de sich direkt am Anfang gut gestärkt. Hof­fent­lich ging alles gut auf der ers­ten wil­den Fahrt:

Pia, Lara, Eli­sa und Anna beim Frühstück.

Am 20.07. ging die gan­ze Schu­le zusam­men zum Prü­mer Frei­bad. Am Mor­gen spiel­te das Wet­ter noch nicht mit, da es reg­ne­te, blitz­te und don­ner­te. Nach kur­zer Zeit ver­schwan­den die grau­en Wolken.

Das Schwimm­bad war gefüllt mit lau­tem Lachen, fröh­li­chen Gesich­tern und dem Geruch von Son­nen­creme. Lei­der war der Tag sehr schnell vorbei.

Es war ein sehr schö­nes und end­lich wie­der ein fast nor­ma­les Jahr.

Wir sehen uns nach den Som­mer­fe­ri­en. Ein Schul­jahr älter.
Schö­ne Som­mer­fe­ri­en euch allen!
Eure Pia und Lara

Abschied von der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm

Mit Ende des Schul­jah­res 2021/2022 ver­ab­schie­den sich eini­ge enga­gier­te Per­so­nen aus unse­rer Schul­ge­mein­schaft. Wir wün­schen ihnen alles Gute für die Zukunft.

Frau Komoßa (links) ver­ab­schie­det sich in den Ruhe­stand und erhält von Schul­lei­te­rin Frau Genc (rechts) ihre Urkunde.

Sie waren jah­re­lang Kol­le­gin­nen: Frau Genc und Frau Komoßa.

Herr Wag­ner, Frau Knau­er, Frau Breu­er, Frau Exler, Frau Jung, Herr May (von links nach rechts) ver­ab­schie­den sich von unse­rer Schu­le. Alles Gute!

Abschlussfeier 2022 – Einen Schritt näher zu den Sternen

78 Absolvent/innen erlan­gen Abschluss an der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm. Nach lan­ger Zeit konn­te in die­sem Jahr end­lich wie­der ein wür­di­ger Abschluss mit allen Abschluss­klas­sen, Eltern, Geschwis­tern, Gäs­ten aus der Poli­tik, Schulleiter/innen der umlie­gen­den Schu­len und Klassensprecher/innen gefei­ert wer­den. Unter dem Mot­to „Einen Schritt näher zu den Ster­nen“ wur­de nach einem Abschluss­got­tes­dienst in der Basi­li­ka eine Abschluss­fei­er in der Aula der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm mit viel­sei­ti­gem Pro­gramm gefei­ert. So gab die Klas­se 9c ver­schie­de­ne Sicher­heits­an­wei­sun­gen für die Zukunft „KLair“ und die 10a prä­sen­tier­te „Ein Tag in der Klas­se 10a“ als Sketch. Neben einem gemein­sa­men Abschluss­lied „Coun­ting Stars“ sorg­ten Schul­band sowie die Klas­sen 9d und 10b für die musi­ka­li­sche Gestaltung.

In Fest­an­spra­chen wur­den gemein­sa­me Erin­ne­run­gen geteilt und Wün­sche für die Zukunft mit auf den Weg gege­ben. „Ohne die Geduld unse­rer Leh­rer hät­ten wir es nie geschafft“, bedank­ten sich Melis­sa Belsch, Eli­na Goe­den, Cora Haas (Schü­ler­spre­cher­team) bei der Schul­ge­mein­schaft. Dies unter­strich Rudolf Rin­nen (Kreis­bei­geord­ne­ter) in sei­ner Rede: „Die­se Schu­le ist eine tol­le Schu­le!“ „Auch wenn Ster­ne sehr weit von der Erde ent­fernt sind, lasst euch nie­mals von die­ser Ent­fer­nung abschre­cken“, gab Michae­la Zech­ner (Schul­el­tern­bei­rat) den Absolvent/innen mit auf den Weg. „Erlebt span­nen­de Wege zu den ver­schie­dens­ten Ster­nen“ (Gaby Plöt­zer, komm. Kon­rek­to­rin), „seid offen für alles Neue“ (Rudolf Rin­nen), „denn unse­re Wirt­schafts­re­gi­on braucht jun­ge Men­schen wie euch“, so Gönül Genc, komm. Schulleiterin.

Die Abschlussschüler/innen der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm:

„Abschluss­fei­er 2022 – Einen Schritt näher zu den Ster­nen“ weiterlesen

Unsere TV-Lesepaten zu Besuch an der KLR+ Prüm

Am Don­ners­tag, 14.07. 2022 waren Kath­rin Fran­zen von der Kreis­spar­kas­se Bit­burg-Prüm (2. von rechts) und Björn Pazen vom Trie­ri­schen Volks­freund zu Besuch an der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm. Als unse­re lang­jäh­ri­ge Lese­pa­tin ver­sorgt die Kreis­spar­kas­se Bit­burg-Prüm uns seit eini­gen Jah­ren tages­ak­tu­ell mit dem Trie­ri­schen Volks­freund, wor­über wir sehr dank­bar sind. 
Das Pro­jekt nennt sich „Lesen steckt an”. Wir freu­en uns sehr über unse­ren täg­li­chen „Trie­ri­schen Volks­freund”, zum Bei­spiel, um im Regio­nal­sport das Bild der eige­nen Mann­schaft zu ent­de­cken, einen Bericht über unse­re IGEL-Machen­schaf­ten nach­zu­le­sen oder auch Neu­es aus der gro­ßen wei­ten Welt zu erfahren.
„Wir sagen der Kreis­spar­kas­se Bit­burg-Prüm herz­li­chen Dank!”, so Schul­lei­te­rin Gönül Genc (links im Bild).
Bei­trags­bild: Björn Pazen

Begegnungsnachmittag für unsere 3 neuen Fünferklassen

Mit einem bun­ten Pro­gramm der Ori­en­tie­rungs­stu­fe wur­den die neu­en Fünftklässler/innen beim tra­di­tio­nel­len Begegnungs­nachmittag am Mon­tag, 18. Juli 2022 end­lich wie­der fei­er­lich in einem gro­ßen Rah­men empfangen.

Socken­mu­si­cal der aktu­el­len Klas­se 5a (Frau Rich­ter-Weber) am Begegnungsnachmittag.

Neben Anspra­chen des För­der­ver­eins (Moni­ka Weber) und der Schul­lei­te­rin Frau Genc sorg­ten die Klas­sen 5c (Frau Plöt­zer) mit ihrem „Wel­co­me-Song” und die Schul­band für den pas­sen­den musi­ka­li­schen Rahmen.

Schul­lei­te­rin Frau Genc begrüß­te die neu­en 5er-Klassen.

Die neu­en Klassen­leitungen, Frau Buja­ra, Frau See­vo­gel-Schmitt und Frau Krebs, führ­ten die Kin­der durch die Schu­le und zum neu­en Klassen­raum. Gleich­zei­tig wur­den die 6. Klas­sen aus der GOS ver­ab­schie­det. Nach den Feri­en star­ten sie in neue abschluss­be­zo­ge­ne 7. Klassen.

Ein Blick ins nächs­te Schul­jahr – das ist die kom­men­de 5b mit ihrer zukünf­ti­gen Klas­sen­leh­re­rin im Schul­jahr 2022/23: „Begeg­nungs­nach­mit­tag für unse­re 3 neu­en Fün­fer­klas­sen“ weiterlesen

Kreisjugendsportfest in Bitburg

Sie­ger­trepp­chen­fo­to C 2011 m

Sie­ger­trepp­chen­fo­to B 2009 m

Für 8 unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler ging es dann am 13. Juli 2022 wei­ter zu den Kreis­ju­gend­spie­len nach Bit­burg. Gemein­sam mit dem Vin­cent- von- Paul Gym­na­si­um aus Nie­der­prüm fuh­ren wir in einem Bus dort­hin. Am Sta­di­on ange­kom­men such­ten wir uns einen Sam­mel­platz. Nach einer kur­zen Ein­wei­sung wur­den wir in Rie­gen ein­ge­teilt und schon ging es los. 3 Dis­zi­pli­nen stan­den auf dem Pro­gramm- Sprint, Weit­sprung und Weit­wurf. Vol­ler Ener­gie und Moti­va­ti­on bestrit­ten wir unse­re Wett­kämp­fe. Anschlie­ßend gab es eine Sie­ger­eh­rung, bei der jeweils die ers­ten drei Plät­ze der Jahr­gän­ge 2009–2014 der Mäd­chen und Jun­gen das Podi­um betre­ten durf­ten und eine Urkun­de über­reicht beka­men. Zwei von uns- Mar­vin Blasz­ko (6a) und Ben Kribs (5b) haben es geschafft und sind jeweils in ihrem Jahr­gang auf dem zwei­ten Platz gelan­det. Eine super Leis­tung!! Alle ande­ren erziel­ten eben­falls groß­ar­ti­ge Ergeb­nis­se und erhiel­ten eine Urkun­de. Für uns alle war es ein ereig­nis­rei­cher Tag und wir hat­ten gro­ßen Spaß.

Ben Kribs (5b), Phil­ipp Büsch (5b), Mira Gom­pel­mann (5b), Ale­xa Moos (5c), Mar­vin Blasz­ko (6a), Mon­ja Simon (6b), Sarah Wil­lems (6b), Kaden (7a) „Kreis­ju­gend­sport­fest in Bit­burg“ weiterlesen