Dank der Fachschaft Kunst an den Förderverein für den Satz Scheren (Be-Ja).
Aus dem Reliunterricht: Wie hat Jesus überhaupt gelebt?
In Religion beschäftigen wir uns in der Klasse 5a gerade mit dem Leben von Jesus. Nachdem wir uns das Land Palästina zur Zeit Jesu angeschaut haben, setzten wir und damit auseinander, wie Jesus denn eigentlich gelebt hat. Dazu haben wir einen Ort mit den damals typischen Häusern nachgebaut. Wir stellten fest, dass sich das Leben der Menschen zu einem großen Teil auf den Dächern ihrer Häuser abgespielt hat, die Synagoge und der Brunnen in der Ortsmitte wichtige Treffpunkte für die Gemeinschaft waren (Kre).
Darf ich vorstellen? Mein Haustier Oskar
Hallo, ich bin Lina Hansen aus der 5c und das ist mein neues süßes Haustier Oskar. Ihn stelle ich euch heute vor.
Alter: 3 Monate alt
Ernährung : Gemüse wie Salat, Tomaten, Gurke, Karotte, Paprika , er isst auch Getreide und getrocknete Sachen.
Er ist männlich und ist grau mit großen Augen . Außerdem hat er einem etwas schwärzlichen Streifen auf dem Rücken, der sehr ausgeprägt ist.
Größe : Er wird ungefähr 7–8cm groß, er ist noch sehr klein, weil er noch sehr klein ist.
Gekauft haben wir ihn in Trier, letztes Jahr im Dezember 2024, am 17.12.24, Uhrzeit: gegen 16 Uhr.
Oskar ist ein sehr liebevoller und frecher Hamster, er macht immer viel Quatsch und riskiert gefährliche Stunts. Er ist manchmal auch tagsüber wach und auch nachts, Er schläft nachts auch manchmal . Am liebsten schläft er in seiner Kokosnuss, und läuft gerne im Hamsterrad. Er klettert sowieso gerne.
Ein lustiges Video von meinem süßen Hamster findet ihr auch auf Instagram bei igel_klrplus.
Wusstest du, dass Hamster Wangen haben, die sie wie kleine Taschen benutzen? Sie können dort Futter sammeln und es später essen. Wenn du einen Hamster als Haustier hast, musst du ihn gut behandeln und ihm viel Liebe schenken. Hamster sind tolle Freunde, die viel Freude in dein Leben bringen können!
Text und Fotos: Lina Hansen, 5c
Rosenverkauf der SV
Cooler Ausflug zur Eisbahn
Ab zur coolen Eisbahn nach Bitburg hieß es wie jedes Jahr für alle 5er- und 6er-Klassen unserer Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm. Der Ausflug zur Eisbahn fördert die Klassengemeinschaft und ist immer eine aufregende und auch lehrreiche Erfahrung für Schüler.
Alle Schüler hatten mächtig viel Spaß auf dem Eis und viel zu erzählen:
Die Sprünge auf dem Eis waren richtig cool. Auch Hinfallen war gar nicht schlimm, die Freunde haben einem immer wieder aufgeholfen. Oder man ist einfach wieder aufgestanden und weiter ging’s. Mit den tierischen Fahrhilfen war man auch richtig schnell unterwegs. Man konnte sich gegenseitig übers Eis schieben: Freunde oder sogar unsere Klassenlehrerin 🙂 Viele konnten anfangs eigentlich gar kein Schlittschuh fahren, aber man lernte es schnell durch die Hilfe der anderen. Auch zu Viert in einer Schlange fahren war toll und hat großen Spaß gemacht. Richtig cool war es, dass dort nicht nur das Bistro geöffnet hatte, sondern man auch eigenes Essen mitbringen konnte. Die Pommes durften natürlich nicht fehlen, während die Eisbearbeitungsmaschine die Eisbahn wieder glättet. Und als es über die Durchsage hieß : Die Zeit ist zu Ende, musste noch schnell eine letzte Runde gefahren werden.
Fazit der 5er: „Fahren wir nächstes Schuljahr wieder?“
Text: Henning, Jonas, Ida, Paul, Jason, Daniele, Niclas, Youssef, Heidi (alle 5c)
Eisbahn 2025
Auf unserem Instagram-Kanal findet ihr auch ein Reel mit Videos zum Tag: igel_klrplus (Fotos: FJac, Jag, Kel).
Gewinner der Weihnachtsklasse
Die Vorbereitungen für die Weihnachtsdeko laufen


Klasse 9b/ Be-Ja
Frohe Farben im Herbst

Der Herbst ist eine ganz besondere Zeit des Jahres! Die Blätter an den Bäumen färben sich in wunderschönen Farben wie Rot, Gelb und Orange. Aber manchmal bringt der Herbst auch Regen mit sich. Wenn die Wolken grau und schwer am Himmelhängen, kann es sein, dass es anfängt zu regnen. Das Regenwetter hat seine eigenen tollen Seiten! Man kann in Pfützen springen und den Regen auf dem Dach prasseln hören. Also, auch wenn es regnet, gibt es viele schöne Dinge, die man im Herbst erleben kann!
Unsere Kühe im Winter
Paul Berg, 5c
Der Spreebogen im Bereich des heutigen Paul-Löbe-Hauses vor und nach dem Mauerfall
Am 09.11.2024 jährt sich der Tag des Mauerfalls zum 35. Mal. Die beiden folgenden Fotos zeigen den Spreebogen im Bereich des heutigen Paul-Löbe-Hauses unmittelbar vor dem Mauerfall und 35 Jahre später.
Auf dem Schwarz-Weiß-Foto, aufgenommen vor dem 09.11.1989, sieht man ein Patrouillenboot der DDR-Grenztruppen auf der Spree. Die Spree bildete damals einen Teil der streng bewachten Grenze innerhalb Berlins zwischen dem Staatsgebiet der ehemaligen DDR und dem damaligen West-Berlin unter Verwaltung der West-Alliierten.
Weiterhin erkennt man am gegenüberliegenden Spreeufer den berühmten Todesstreifen mit dem vorderen Grenzzaun, streng bewacht durch die dort postierten DDR-Grenzsoldaten, sowie die dahinterliegende „Hinterlandmauer“ (mit den weißen Mauerelementen), die ein Betreten des Grenz- bzw. Todesstreifens von der Ostberliner Seite aus verhindern sollte.
Trotzdem gab es in diesem Bereich vor dem 09.11.89 mehrere Fluchtversuche, um von Ostberlin aus über die Spree in den Westteil der Stadt zu gelangen, die fast alle tödlich endeten (siehe die weißen Gedenkkreuze am Westufer der Spree).
35 Jahre später zeigt sich hier nun ein völlig anderes Bild. Auf dem ehemaligen Todesstreifen am gegenüberliegenden Spreeufer steht heute ein Teil des Paul-Löbe-Hauses, in dem u. a. die Büros der Bundestagsabgeordneten untergebracht sind. Der andere Teil dieses Parlamentsgebäudes befindet sich außerhalb des Fotos am Westufer der Spree, verbunden über eine Fußgängerbrücke (links im Bild). Die Fußgängerbrücke verbindet an dieser Stelle die ehemals geteilte Stadt Berlin.
Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin! Abschlussfahrt 10a und 10b
Die beiden folgenden Fotos verdeutlichen noch einmal den Kontrast zwischen der Situation vor dem Mauerfall und 35 Jahre danach. „Der Spreebogen im Bereich des heutigen Paul-Löbe-Hauses vor und nach dem Mauerfall“ weiterlesen
Medienkompetenztraining für unsere 5er
Heute fand für unsere fünften Klassen eine Präventionsveranstaltung zum Thema MEDIEN statt. Dabei wurden den Schülern bestimmte Regeln im Umgang der neuen Medien erläutert, das eigene Medienverhalten reflektiert und Chancen und Risiken besprochen. Die Veranstaltung wurde von Jürgen Schalz im Rahmen der Schulsozialarbeit (Frau Mayer) durchgeführt.
Sein abschließender Tipp für unsere Schüler: Erst LESEN – GEHIRN einschalten, dann KLICKEN!
Einladung zum Pizzaessen
Die KLR Schulband sucht dich!
Es war schon immer dein Traum in einer Band zu spielen? Dann komm zu uns in die KLR-Schulband, wir könnten jede Unterstützung gebrauchen. Bei uns hast du die Möglichkeiten deine Fähigkeiten einzubringen.
Möchtest du ein Instrument lernen wie E‑Bass oder kannst du schon ein Instrument schon spielen? Singst du gerne? Dann kannst du deine Stimme bei uns frei entfalten. Du kannst deinen Musikgeschmack frei äußern, jeder Musikgeschmack wird respektiert. Wir haben viel Spaß bei den Proben und freuen uns darauf, unsere Ergebnisse auf der Bühne zu präsentieren. Das nächste Treffen ist am Montag, den 18.11.24
im Musiksaal um 13:30 Uhr und dann jede 2 . Woche. Die AG wird angeboten an für die Klassenstufen 7–10.
Halloween 2024 an der KLR+ Prüm



Halloween steht vor der Tür und die Geister sind schon ganz aufgeregt! Während die Kinder in ihren gruseligen Kostümen durch die Straßen ziehen wollen, war auch in diesem Jahr an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Halloween in den Klassen der Orientierungsstufe Thema. Es wurde gebastelt, dekoriert und Klassenpartys mit Spielen gefeiert.
Halloween 2024 an der KLR+
Für heute Abend gilt: Schnapp dir deine Kürbislaterne, zieh dein schaurigstes Kostüm an und vergiss nicht: Die einzige Regel an Halloween ist, dass du mehr Süßigkeiten sammeln musst, als du jemals essen kannst – denn das ist der wahre Horror!
Fotos: Lucas Conen (10b), FJac, Lau, RiWe
Verkauf des neuen Adventskalender 2024 gestartet
Wer an unserer Schule Adventskalender erwerben möchte, kann sich an Frau Richter-Weber wenden.
Happy Halloween 2024
Halloween ist eine Zeit voller Traditionen und Bräuche und das Schnitzen von Kürbissen ist eine der bekanntesten. Diese Praxis hat ihre Wurzeln in alten irischen Traditionen, die mit dem Fest Samhain verbunden sind, bei dem die Menschen glaubten, dass die Geister der Verstorbenen in der Nacht umherstreifen. Um sich vor diesen Geistern zu schützen, schnitzten die Menschen Gesichter in Rüben oder Kürbisse und stellten sie vor ihre Türen auf. Das Schnitzen von Kürbissen hat sich im Laufe der Jahre zu einer beliebten Aktivität entwickelt, die nicht nur eine Möglichkeit bietet, kreativ zu sein, sondern auch eine Gelegenheit für Familien und Freunde, gemeinsam Zeit zu verbringen.
Jonas Mayer aus der Klasse 5c hat in den Herbstferien ebenfalls mit seiner Familie Kürbisse geschnitzt und für unsere Schülerzeitung „IGEL“ Fotos von den leuchtenden Kürbissen am Abend aufgenommen.



Fotos: Jonas Mayer, 5c

Glückliche Küken…
… von glücklichen Hühnern in artgerechter Haltung. Henning Hoffmann aus der 5c hat für unsere Schülerzeitung „Igel“ Fotos von seinen fröhlichen Tieren aufgenommen.
Unser Highlight der Sommerferien

Das sind die Kandidaten für das Schülersprecheramt
Batnights in den Birresborner Eishöhlen
Unter der Leitung eines Fledermausexperten (Markus Thies) des NABU (Naturschutzbund Deutschland) fand gestern Abend (31.08.2024) eine von insgesamt drei Europäischen Fledermausnächten mit ca. 30 angemeldeten Teilnehmern an den Birresborner Eishöhlen statt. Die Birresborner Eishöhlen sind laut NABU das bedeutendste Balz- und Winterquartier für die ca. 12 Fledermausarten im Vulkaneifelkreis. Um den Teilnehmern die fliegenden Säugetiere hautnah präsentieren zu können, wurden in der Dämmerung zunächst Fangnetze vor mehreren Höhleneingängen aufgespannt. Nach einem kurzen Einführungsvortrag zur Lebensweise von heimischen Fledermausarten wurden mit Hilfe eines Bat-Detektors die hochfrequenten und damit für den Menschen nicht wahrnehmbaren Laute der Fledermäuse hörbar gemacht. Die heimischen Fledermäuse der Birresborner Eishöhlen nutzen bei Dunkelheit die sogenannte Ultraschall-Echoortung zur Orientierung in ihrem Lebensraum und vor allem zur Lokalisation von Beutetieren (Insekten). Nach Anbruch der Dunkelheit zeigte der Bat-Detektor relativ schnell die ersten Fledermausaktivitäten im direkten Umfeld der Eishöhlen an und einige Minuten später verfing sich dann auch die oben abgebildete Fledermaus beim Anflug in einen Eishöhleneingang im dort aufgespannten Fangnetz. Es handelte sich hierbei um eine kleine männliche Bartfledermaus, die der NABU-Experte den stauenden Zuschauern live und in Lebensgröße präsentieren konnte.
Nach den Ausführungen des Fachmanns besitzt die Kleine Bartfledermaus eine Länge von ca. vier Zentimetern bei einer Flügelspannweite von ca. zwanzig Zentimetern und einer Masse von vier bis sieben Gramm. In Deutschland gilt die Kleine Bartfledermaus als gefährdete Tierart und ist aus diesem Grund streng geschützt. Deshalb dürfen diese Tiere auch nur zu Forschungszwecken gefangen und müssen unmittelbar danach wieder freigelassen werden. Nach einer intensiven Begutachtung durch die hoch interessierten Veranstaltungsteilnehmer wurde die Kleine Bartfledermaus nach wenigen Minuten wieder in die Freiheit entlassen.
Eine Teilnahme an den Batnights in den Birresborner Eishöhlen wird den fledermausinteressierten Menschen der Region jedes Jahr gegen Ende August kostenlos durch den NABU angeboten und kann von meiner Seite aus insbesondere für Kinder und Jugendliche sehr empfohlen werden.
Rhea, Thomas und Lukas Lauxen
Welcome back! Start ins Schuljahr 2024/25
Liebe Schülerinnen und Schüler,
herzlich willkommen zurück nach den Sommerferien! Wir hoffen, ihr hattet eine erholsame und spannende Zeit, voller neuer Erlebnisse und Abenteuer. Jetzt ist es an der Zeit, wieder gemeinsam in das neue Schuljahr 2024/25 zu starten!
Wir haben viele aufregende Dinge vor uns: neue Fächer und Kollegen, interessante Projekte und die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen und zu wachsen. Denkt daran, dass jeder von euch eine wichtige Rolle in unserer Schulgemeinschaft spielt. Lasst uns einander unterstützen, respektieren und zusammenarbeiten, um das Beste aus diesem Jahr herauszuholen.
Wir freuen uns darauf, euch alle wiederzusehen oder kennenzulernen und gemeinsam viele schöne Momente zu erleben. Lasst uns zusammen voller Energie und Neugier ins neue Schuljahr starten!
Eure Lehrerinnen und Lehrer.

Sandra Jacobs/ Johann Jacobs
Wir wünschen euch allen SCHÖNE SOMMERFERIEN – unsere Schule bei Instagram igel_klrplus
Spielerisch lernen im DAZ-Unterricht

Schule bietet viele Chancen mit Kindern offen ins Gespräch zu kommen und ihre Gedanken und Gefühle kennenzulernen. Das Lernen und die Entwicklung der Schüler wollen wir auf verschiedenen Ebenen begleiten und unterstützen. Das Fach „Deutsch als Zweitsprache” ist anspruchsvoll vor allem deshalb, weil die Schüler unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringen.

Beim Spielen kommunizieren die Schüler durch Wörter, Bewegungen, Gesten, Laute und andere Signale.
Je nach Charakter des Spiels und Kenntnisstand der Lerngruppe können die Spiele ganz unterschiedliche Funktionen erfüllen. Kinder lernen im Spiel. Durch das Spiel entwickelt sich das Kind sozial, sprachlich, gefühlsmäßig. Zusammen mit anderen werden Ideen geboren, die dem Spiel einen besonderen Charakter geben. Im Spiel können die Kinder mit verschiedenen Muttersprachen einen reichhaltigen Austausch miteinander haben, auch wenn sie nicht die gleiche Sprache sprechen. Wenn Kinder miteinander spielen, lernen sie mit anderen Menschen zu leben, zu lachen, wütend mit anderen zu werden, Kompromisse zu empfinden. Im Rahmen des Spiels erleben die Kinder sich als Gemeinschaft.

Der spielerische Aspekt motiviert zusätzlich, sodass Kinder, die sonst zurückhaltend und ängstlich sind, sich aktiver einbringen
und im Gespräch ein sicheres Auftreten entwickeln können.
Text und Fotos: Pirimze Dressler
Die Vorbereitungen für die Abschlussfeier laufen
Unsere letzten Tage an der KLR+ Prüm – #AK24
Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin! Abschlussfahrt 10a und 10b
Am 24.06.24 fuhren wir, die Klasse 10a, zusammen mit der 10b und unseren Lehrern Frau Jacobs, Herr Hackenberg, Frau Schönhofen und Frau Krebs gegen 8 Uhr morgens nach Berlin. Trotz der langen Fahrzeit war die Stimmung 1A: Kartenspiele, Werwölfe, Musik und Pausen bei McDonalds. Nach 11 Std. Fahrt kamen wir im a&o Hostel Berlin- Friedrichshain an.
Eine coole Unterkunft: Groß, heiß, ausgiebiges Frühstück, Billiard, Hollywoodschaukel (von der uns die Security mehrfach runtergeworfen hat), Duschen, Flur, Gurki, EM-Fieber, Döner, Lidl (unser Retter in Not).
Nach unserer Ankunft gingen wir alle auf unsere Zimmer, um uns frisch zu machen. Danach begann schon das Chaos – die U‑Bahn… Selten son komplizierten Fahrplan gesehen! Nachdem wir es mit unseren Lehrerinnen dann endlich per Bahn zum Alexanderplatz geschafft hatten, durften wir uns 1 Stunde frei bewegen. Unser erster Eindruck der deutschen Hauptstadt: Menschenmengen, teilweise unangenehme Düfte, Großstadtluft, Großstadtliebe, Kaffee Einstein (10/10!!!!!), Alexa, Straßenverkäufe, Geschäft an Geschäft, Restaurant an Restaurant, hohe Sicherheit.
Für Bewohner der Eifel eine total andere Welt!
Der nächste Tag startete mit einer historischen Stadtrundfahrt durch ganz Berlin. Wir liefen an einem Originalteil der Mauer entlang, welche heutzutage durch ganz Berlin markiert ist, fuhren am Checkpoint Charlie und am Brandenburger Tor vorbei, welches aufgrund der Fußball-EM ringsherum weiträumig abgesperrt war. Bis zur Siegessäule erstreckte sich eine riesige Kunstrasenfläche, um das Public Viewing besser zu gestalten. Ganz Berlin war durchleuchtet mit rot-weißen und orangen Trikots, da am selben Abend noch Österreich gegen die Niederlande spielten.
Zeitgleich während des Spiels waren wir im Bowling Center und bowlten, was das Zeug hielt. Ein echt ereignisreicher Tag!
Der Mittwoch begann mit einem Vortrag im Deutschen Bundestag. Freundlich begrüßt und durch den Tag begleitet wurden wir von dem Eifler Klaus Juchmes. Hohe Sicherheitskontrollen wie am Flughafen mussten wir durchlaufen, bevor wir im Plenarsaal saßen, wo später die ganze Regierung (Olaf Scholz und co haben wir durch die Scheibe gesehen) ebenfalls eine Sitzung abhielt. Daraufhin hatten wir ein sehr aufschlussreiches, informatives und freundliches Privatgespräch mit CDU-Mitglied Patrick Schnieder, Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2009 (und am Wochenende wohnhaft in der Eifel). Auch dies hat uns sehr interessiert. Sicherheitsvorkehrungen zum Mittagessen im Paul-Löbe-Haus waren genauso hoch wie beim eigentlichen Bundestag. Vielen Dank, dass uns dieser Besuch ermöglicht wurde.
Danach ging es zur Abkühlung ins Tropical Island. Mit seinen 13 Rutschen und mehreren Wasserbecken findet man dort definitiv einen guten Zeitvertreib! Gegen ca 20:45 Uhr ging es zurück in unsere Unterkunft. Dort haben dann noch viele zusammen das EM-Spiel Tschechien – Türkei geguckt.
Ab Donnerstag wurden die Tage durch die Hitze gefühlt immer länger. Bei 30° und stehender, stickiger Luft wurde es immer schwerer, sich länger am Stück zu bewegen. Wir fuhren morgens in die Mall of Berlin, um dort im Studio of Wonders lustige Fotos zu machen. Daraufhin sind wir zusammen zum Alexanderplatz gefahren, um dort wieder eine Freizeit zu genießen. Gegen 17 Uhr gab es eine Abstimmung, ob wir noch ins Futurium oder doch lieber ins Hostel fahren möchten. Wir haben uns dazu entschieden, ins Hostel zu fahren, um uns für den Ausflug in Club Matrix frisch zu machen. Um 19:45 Uhr ging es zu Fuß Richtung Club Matrix. Auch wenn wir nicht allzu lange dort waren, hatten wir trotzdem eine spaßige Zeit.
Am Freitag um 9 Uhr hieß es dann „Prüm! Prüm! Wir fahren zurück nach Prüm! Auf der Rückfahrt war zwar weniger Stimmung als auf der Hinfahrt, dennoch gab es manche, die wieder Karten gespielt haben und trotzdem ihren Spaß hatten. Auch auf der Rückfahrt durfte natürlich nicht der Halt bei Burger King fehlen! Nach 10 Std. Fahrt waren wir endlich wieder zurück in der Eifel.
Kurz gefasst kann man sagen, dass alle eine sehr schöne Zeit hatten und diese historisch kulturelle Abschlussfahrt mit großem Spaßfaktor in die deutsche Hauptstadt sehr genossen haben. Natürlich gab es auch ein wenig Drama, aber was in Berlin passiert, bleibt in Berlin!
Berlin 2024 #AK24
#AK24 (Gianluca, Pia)
Wechsel des Hausmeisters – Auf Wiedersehen, Christian Hontheim, willkommen zurück, Roland Thielen

Vor einem Jahr sind wir – die Schulgemeinschaft der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm – in unser neues Schulgebäude in der Wandalbertstraße eingezogen.
Zuständig für das Gebäude: Hausmeister Christian Hontheim. Schon vor unserem Umzug begleitete er den Umbau und die Sanierungsarbeiten des Gebäudes und versorgte unsere Schülerzeitung „Igel” mit zahlreichen News und Fotos. Nach nur einem gemeinsamen Jahr verlässt er unsere Schule, um sich anderen Aufgaben an einer neuen Arbeitsstelle zu widmen. Wir wünschen dir, lieber Chris, alle Gute und hoffen, dass du an deiner neuen Arbeitsstelle gut ankommst und viel Freude hast.
Gleichzeitig heißt es, willkommen zurück, Roland Thielen. Seit 2017 war Roland Thielen der Hausmeister unserer Schule im Kreuzerweg. Bei unserem Umzug im letzten Jahr blieb er weiterhin beziehungsweise vorerst für das alte Realschulgebäude zuständig. Denn jetzt zieht er der Schulgemeinschaft hinterher und ist wieder unser Hausmeister. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit.

Die KLR+ Prüm unterwegs
Wieder hieß es: Wandertag an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm – und zwar für die ganze Schule. Alle Klassen wanderten oder unternahmen Fahrten zur Stärkung der Klassengemeinschaft zusammen mit ihren Klassen- und Fachlehrern. Diesmal auf dem Programm: Wandern, Spaß, Spiele und Picknick rund um Prüm, Fahrradtour, Schwimmbad, Stadtrallye, Phantasialand, Waldtag, Kino. Hier ein paar Impressionen der 5er-Klassen.
Wandertag Juni 2024
10b – Abschlussklasse 2024 – Die Vögel verlassen das Nest
AK24 – 10b – Wir waren dabei! Danke für die schöne Zeit und die schönen Erinnerungen, vor allem an bestimmte Lehrer, die uns viele Jahre ertragen mussten. Danke an unseren Klassenlehrer Herr Hackenberg, der uns die letzten beiden Jahre begleitet hat.
Hier kommen unsere Steckbriefe:
Unser Klassenlehrer: Herr Hackenberg
Vorname: Clemens
Spitzname: Hacki
Lieblingsfach: Biologie, Sport
Was ich an euch vermissen werde: Die Limo
Lebensmotto/Spruch: Hab ich doch gerne gemacht
Was meine Abschlussklasse über mich denkt: #LimovomTisch#wegdamit#tuesweg#VogelExperte#Vogelflüsterer#ichgibdireinplus#immergutgelaunt#freundlich#willdasjederesversteht#doktor#Insekten#Natur#nabu#Chemiker#waldlife#kleineHilfebücher#flüssigkeit=Limo#Schutzbrilleanziehen!! „10b – Abschlussklasse 2024 – Die Vögel verlassen das Nest“ weiterlesen
10a – Abschlussklasse 2024 – Am Ende des JACOBSwegs
#Ak24-10a: Bald ist es soweit, der Abschied steht kurz bevor. Am Freitag, 5.7.24 findet unsere Abschlussfeier statt und somit ist es unser letzter Tag. Wir haben es geschafft: 10 Jahre Schule, von denen die meisten von uns 6 Jahre an der Kaiser-Lothar-Realschule+ verbracht haben, sind jetzt vorbei. An viele schöne Momente und Erlebnisse erinnern wir uns gerne und immer zurück.
Passend zu unserem Motto – Am Ende des JACOBSwegs – hätten wir das ganze aber nicht ohne unsere Lehrer und besonders nicht ohne unsere Klassenlehrerin Frau Jacobs geschafft. Dafür bedanken wir uns recht herzlich.
Ebenfalls möchten wir uns an dieser Stelle bei unseren drei geduldigen und motivierten Fotografen Chris Hontheim (siehe ganz unten), Oliwia Kosior (9a) und Shahdad (10a, sein eigenes Einzelfoto hat am längsten gedauert) bedanken.
Hier kommen unsere Steckbriefe:
Unsere Klassenlehrerin: Frau Jacobs
Vorname: Sandra
Was ich an euch vermissen werde: Einfach ALLES! Es waren vier tolle Jahre, die ich nicht vergessen werde. Danke für die schöne Zeit, die ich mit euch verbringen durfte. „Einen wunderschönen guten Morgen, Frau Jacobs”, eure gute Laune und Freundlichkeit, #lieberfutternstattwandern, immer hilfsbereit, zufrieden und motiviert
Was meine Abschlussklasse über mich denkt: #KlassenMutti #gibtsnochwaszubesprechen #sonstnochwas? #oderwolltihrfuttern #werschreibtfürdenIGEL #smalltalk #ichwilljaniemandenangucken #nurkleineHausaufgaben #ääähneeee #jagenau #maxtonhall #heißluftfritteuse #ipadweg #halloooooo #morgeeeeen #kaugummiraus #gslpräsentation #blättereinkleben #nurdieMaoamPinballs
Einzelfotos und Steckbriefe – das sind wir, die 10a:
„10a – Abschlussklasse 2024 – Am Ende des JACOBSwegs“ weiterlesen
Folgt uns auch bei Instagram
Heute ist Europawahl: Juniorwahl – auch Schüler wählen in der Schule
Die Wahlen. Heute ist der 09.06.2024, wo jeder ab 16 in Europa die Möglichkeit hat, eine Partei zu wählen, die angemessen für jene Person sowie für dessen Land wirkt. Doch nicht nur Erwachsene nehmen daran teil. Zum ersten Mal dürfen auch Jugendliche ab 16 Jahren wählen. Auch wir Schüler bereiten uns an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm auf die Wahl vor und bilden uns eine eigene Meinung in den Juniorwahlen. Dies ist ein Projekt, das unsere Schule mit dem Thema „Demokratie” veranstaltet. Die Fragen, die sich wohlmöglich viele stellen, sind folgende:
- Was sind Juniorwahlen?
- Wieso werden Juniorwahlen durgeführt?
– Wie verläuft sie?
– Ist es ein positiver oder negativer Aspekt?
– Was lernen die Schüler/innen daraus?
– Warum gibt es überhaupt Wahlen/Juniorwahlen?
Im Folgenden kommen die Antworten: „Heute ist Europawahl: Juniorwahl – auch Schüler wählen in der Schule“ weiterlesen
Frohe PFINGST-Ferien
Hurra, endlich nochmal Ferien. Wir vom IGEL-Team wünschen euch viel Spaß und Erholung in den Pfingstferien.
Doch welchem christlichen Ereignis haben wir diese (2021 erstmalig und 2024 leider zum letzten Mal in Rheinland-Pfalz) Schulferien zu verdanken? Pfingsten ist neben Weihnachten und Ostern das wichtigste Kirchenfest der Christen. Doch was wird da gefeiert?
An Pfingsten haben alle Kinder in Deutschland schulfrei. Auch schon vor den Pfingstferien. Pfingstmontag ist frei. Warum das so ist und was genau an Pfingsten gefeiert wird, wissen allerdings nicht so viele. Dabei ist Pfingsten neben Weihnachten und Ostern das wichtigste Kirchenfest der Christen. Das Wort Pfingsten kommt aus dem Griechischen „pentekóste” und heißt „Der 50. Tag”.
Die Bibel, das Heilige Buch der Christen, erzählt dazu folgende Geschichte: 50 Tage nach Ostern hatten sich die Freunde von Jesus in Jerusalem getroffen. In der Stadt gab es ein großes Fest. Doch die Freunde trauten sich nicht auf die Straße. Sie hatten Angst vor den Soldaten, die Jesus gefangen und getötet hatten.
Die Freunde Jesu beteten zusammen. Auf einmal sahen sie ein feuriges Licht. Die Bibel erzählt, der Heilige Geist, eine göttliche Kraft, sei zu ihnen gekommen. Nachdem das feurige Licht verschwunden war, konnten die Freunde plötzlich in allen möglichen Sprachen sprechen. Voller Mut gingen sie auf die Straße, um allen Menschen von Jesus und seinen Taten zu erzählen.
Seit diesem Pfingstwunder erzählten sich immer mehr Menschen von Jesus. Deswegen bezeichnet man Pfingsten auch als Geburtstag der christlichen Kirche, also der Gemeinschaft der Christen. Denn die Aufgabe der christlichen Kirche ist es, an Jesus zu erinnern.
Text: Klementa Lleshi (Quelle: logo.de)
Video: YouTube
Herzlichen Dank an die Feuerwehr Prüm und unsere Hausmeister
… für ihren tatkräftigen Einsatz am Donnerstag, 2. Mai 2024. Aufgrund der starken Regenfälle wurde leider unsere neue Wandalberthalle teilweise unter Wasser gesetzt. Durch die Feuerwehr Prüm konnte noch Schlimmeres verhindert werden und die Halle bald wieder benutzt werden. Vielen Dank!









Fotos: Joanna Pfingst
Quelle: Instagram Feuerwehr Prüm
Natürlich gilt der Dank ebenso unserem Hausmeister Chris Hontheim und den Hausmeistern der benachbarten Gebäuden.
Quelle: Trierischer Volksfreund von Samstag/Sonntag, 11./12.5.24
NOSTALGIE: Jubiläumsabschluss 2014 #AK14 – vor 10 Jahren
Im Computerraum unserer Schule – im alten Schulgebäude – tauchte kurz vor dem Umzug eine Kiste auf. Und was fanden wir dort? Einen riesigen Stapel alter IGEL-Schülerzeitungen – darunter die Printausgabe 2014 (Betreuender Lehrer damals: Volkmar Herbst).
Abschluss 2014? Da erinnerte sich der ein oder andere an folgendes Abschlussvideo:
Quelle: YouTube.de
Aus aktuellem Anlass wollen wir euch zeigen, welche Abschlussklassen vor genau 10 Jahren, deren Lehrer heute immer noch an unserer Schule sind, in dieser Printausgabe 6/2014 zu finden sind:
Fotocollage von Volkmar Herbst: Abschlussfahrt Hamburg
Essenslieferung aus dem HuS-Kurs 10
Unsere Exkursion nach Vogelsang – Everyone is beautiful in their own way
Die Abschlussklassen (10a, 10b, 9c) haben zusammen mit unseren GSL-Lehrerinnen Frau Jacobs und Frau Krebs sowie mit Pastoralreferent Herrn Koch und Schulsozialarbeiterin Frau Meyer am 10.04.2024 eine Exkursion nach Vogelsang gemacht. Vorher haben wir uns in der 10a mit Vogelsang beschäftigt und recherchiert, was uns erwartet. Lohnt sich ein Ausflug nach Vogelsang? Wir sagen JA! Warum? Das erfahrt ihr hier:
Geschichtliche Fakten:
Zwischen 1942 und 1944 wurden Internatsschüler von drei sogenannten „Adolf-Hitler-Schulen” in Vogelsang provisorisch untergebracht. Die sogenannten NSDAP-Ordensburgen wurden am Ufer des Crössinsees in Pommern (heute Polen), Sonthofen im Allgäu und in Vogelsang in der Eifel ab 1934 errichtet. Am 24. April 1936 wurden die drei Ordensburgen in einem Festakt an Adolf Hitler übergeben. Die 16 Bunker des Westwalls wurden am 1. Dezember 2006 unter Denkmalschutz gestellt. Ab 1939 wurde die NS-Ordensburg an die Wehrmacht übergeben. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die NS-Ordensburg zum „Camp Vogelsang” umgewandelt. Am 11. September 2016 wurde im Gedenkort die Dauerausstellung „Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen” eröffnet. Im Jahr 1945 wurde Vogelsang von den vorrückenden Alliierten eingenommen. Bis Ende 2005 war Vogelsang erst britischer dann belgischer Truppenübungsplatz. Seit 2006 wird das seitdem öffentliche Areal als Dokumentationsstätte mit einem Bildungszentrum und einer Ausstellung zum Nationalpark Eifel betrieben.
Unsere Exkursion:
Der Ausflug begann mit einer kleinen Einleitung in das Thema der Gleichberechtigung. Um die Gleichberechtigung in der Ausbildungsstätte damals mit heutzutage zu vergleichen, haben wir uns das Lied „Born this way” von Lady Gaga angehört und dieses ausgewertet. Kurz danach ging es mit unserem jeweiligen Gruppenleiter, wir, die 10a mit Georg Toporowsky, los mit der Führung.
Unsere erste Station war die alte Kirche der Nazis. Dort wurde oftmals besprochen, wie nach den Juden die Christen ausgelöscht werden sollten. „Tatsächlich waren die Pläne für die Vernichtung schon fertig, wurden aber noch nicht durchgezogen, weil Hitler nicht die ganze Welt gegen sich haben wollte”, erklärte uns Georg Toporowsky.
Am Ende dieses Ganges (quasi „hinter dem Foto”) befindet sich der Eingang in den Turm. In diesem Turm befand sich auf dem Altar eine Statue, welchen „den deutschen Menschen” dargestellt hat. Der deutsche Mensch, so stellten sich die Nazis ihn vor, war drei Meter groß, muskulös, blond und blauäugig. Man dachte damals, dass die Überreste dieses Mannes in Indien begraben waren, weshalb sich die deutschen in Indien auf die Suche nach ihm begaben.


Auf der rechten Seite seht ihr das originale Foto der Statue. Links und rechts daneben stehen die Namen von Märtyrern, welche in der Novemberschlacht in Bayern gefallen sind.

Nach dem Turm ging es hinunter zum sogenannten „Fackelträger”. Auch hier war wieder die Statue des vermeintlich perfekten „deutschen Menschen” vorhanden. Rechts daneben stand in großer Schrift: „Ihr seid die Fackelträger der Nation, ihr tragt das Licht des Geistes voran im Kampfe für Adolf Hitler”. Jetzt fragt ihr euch bestimmt, was es mit den „kaputten” Steinen auf sich hat. Sie sind eigentlich gar nicht kaputt. Die Alliierten haben damals das untere Stück wegen dem Namen „Adolf Hitler” „rausgerissen” und das obere Stück mitten im Wort „Fackelträger”, damit da am Ende steht „FACK GER” stehen sollte.
Daraufhin ging es weiter zum Sportplatz, wo die Auszubildenden damals trainierten. Hier wurde genau eine Sportart betrieben: Boxen. Auch hier hatte unser Vogelsang-Experte Georg Toporowsky anschauliche Beispiele für uns auf Lager. Laut ihm gab es nur eine Regel: Drauf hauen, was das Zeug hält. Keine Gnade, egal bei wem. Groß gegen klein, dünn gegen dick, Jeder gegen jeden.

Auch hier hätte Alexander gegen unseren Leiter nicht zurückstecken dürfen, denn:
Du hast Mitleid? Ab nach Hause.
Du zeigst Gnade? Ab nach Hause.
Du befolgst die Regeln nicht? Ab nach Hause.



Sobald wir alles über die Regeln beim Boxen wussten, sind wir zum Schwimmbad gegangen. Auch dort gab es viele interessante Dinge zu lernen. Wusstet ihr, dass dies das originale Schwimmbad aus den 1930er Jahren ist? Zumindest von außen… Natürlich wurde es innen renoviert, aber das originale Gemälde (wieder ein Abbild des deutschen Mannes) an der Wand wurde übrig gelassen, wie ihr auf der nächsten Collage seht. Das Schwimmbad wird übrigens auch heute noch für Schulsport benutzt.


Vor dem Schwimmbad – wo heute ein Parkplatz steht – war damals auch ein Übungsplatz der Auszubildenden. Dort wurde der Mut der Auszubildenden getestet, indem ihnen gesagt wurde, sie sollen sich aufstellen und auf Kommando lossprinten, ohne zu wissen, was hinter dem Absprung auf sie wartet. Dort war nämlich ein steiler Abhang. Auch hier galt wieder die Regel: Wenn man zögert, gehts sofort nach Hause.
So war das aber nicht immer. Wenn man Glück hatte, wurde man nicht direkt nach Hause geschickt, sondern es gab eine Kollektivstrafe für die ganze Gruppe. Ein sehr schneller Weg, die ganze Truppe gegen sich zu leiten.
Am Ende des Sportplatzes gibt es übrigens diese Statuen. Darauf zu erkennen sind verschiedene Spieler verschiedener Sportarten, alle im Abbild des „deutschen Menschen”. In der Mitte ist der Fußballer zu sehen. Diesen hat auch unser Leiter als Beispiel für seine nächste Informationsübergabe verwendet, um es für uns verständlicher zu machen. Dafür hat er als Beispiel das DFB-Pokal Finale 1936 genommen, wo alle Spieler gleich groß waren und fast identisch aussahen. Auch hier haben wir wieder eine kleine Simulation nachgestellt. Dafür haben sich alle Jungs in einer Reihe aufgestellt und wurden dann mit damals verglichen. Alle unterschiedlich!
Nach unserer Mittagspause ging es schon zu unserer letzten Station des Rundgangs: die Burgschänke. Hier trafen sich damals die Auszubildenden zur „angeordneten Freizeit”. Der interessante Teil war aber im Nebenraum. Hier haben sich damals die deutschen Politiker versammelt – darunter auch Adolf Hitler – wie zum Beispiel auch Hans Dietel, welcher hier 1937 einen Vortrag zur Vererbungslehre hielt. Diese wurde auch im Radio übertragen, weshalb es möglich war, dass wir uns diese Originalaufnahme aus dem Auszug aus der zweiten Vorlesung anhören konnten.



Warum trügt diese Aussicht? Diese Frage haben wir uns auch gestellt, nachdem unser Gruppenleiter uns gesagt hat, dass diese Aussicht auch ein schlaues Spielchen der Nazis war. Hier die Antwort:
Jeder weiß, dass die Nazis sich für die besten hielten, dass sie allen überlegen waren, wie zum Beispiel auch in der ersten Strophe der deutschen Nationalhymne zu sehen ist: „Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt.” Dafür stand auch Vogelsang. Die sehr hoch gelegene Ausbildungsstätte mit ihrer machtdemonstrierenden Aussicht ist ein weiteres Zeichen, dass die Nazis über alles und jedem in der Welt überlegen waren. Also ein weiteres Zeichen, wie schlau die Nazis eigentlich waren, bis ihr Größenwahnsinn sie selber zur Niederlage brachte.






Text: Gianluca und Nejla, 10a
Fotos: Gianluca, Sandra Jacobs, Christina Krebs
Hier kommen die einzelnen Fazits der 10a zu dieser Exkursion: „Unsere Exkursion nach Vogelsang – Everyone is beautiful in their own way“ weiterlesen
Unsere neue Sekretärin Frau Bambach im IGEL-Interview – herzlich willkommen!

Seit dem 01.04.2024 können wir unsere neue Sekretärin Frau Bambach hier an der KLR+ willkommen heißen und freuen uns sehr darüber.
Wir als Igel-Team haben für euch mit ihr ein Interview geführt.
Liebe Frau Bambach, wir freuen uns, dass Sie sich so schnell und spontan für uns Zeit genommen haben, das wissen wir sehr zu schätzen und ist nicht selbstverständlich, erst einmal, wie geht es Ihnen?
Mir geht es sehr gut
Woher kennen Sie die KLR+?
Ich war selbst mal Schülerin hier an der Schule und Schulbegleitung.
Was haben Sie beruflich gelernt?
Als Erstes habe ich eine Ausbildung als Schreinerin gemacht, dann habe ich als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte gearbeitet und danach als Schulbegleitung.
Was haben Sie gemacht, bevor Sie zur KLR+ kamen?
Ich war 10 Jahre lang eine Schulbegleitung, 6 Jahre davon hier an der KLR+.
Wollten Sie schon immer Sekretärin werden?
Eigentlich schon, aber es hat zuerst nicht geklappt.
Warum wollten Sie Sekretärin werden?
Ich mag Ordnung und zu organisieren. Und ich habe gerne mit Leuten zu tun.
Warum haben Sie sich dazu entschieden, an unserer Schule Sekretärin zu werden?
Weil ich hier schon viele Kollegen/Kolleginnen kenne, hier ist eine offene Zusammenarbeit, die Schule gefällt mir insgesamt sehr gut.
Was gefällt Ihnen denn besonders gut?
Das neue Gebäude ist hell und modern, es ist immer was los und natürlich das Kollegium offen, gut gelaunt und freundlich.
Wie finden Sie denn das Kollegium auf einer Skala von 1 bis 10?
11 von 10 🙂
Wie finden Sie ihren Arbeitsplatz?
Eigentlich schön, doch ist er noch etwas unpersönlich – bis jetzt. Aber es ist ja auch erst mein zweiter Tag.
Jetzt wird es privat.
Wie ist Ihr vollständiger Name?
Dagmar Bambach
Wann haben Sie Geburtstag?
Ich habe am 17. August Geburtstag.
Woher kommen Sie gebürtig?
Aus Prüm.
Wo wohnen Sie jetzt?
In Pronsfeld.
Haben Sie Kinder, wenn ja wie viele?
Eine erwachsene Tochter.
Sind Sie Single?
Nein, ich bin verheiratet.
Wohnen Sie in einer Wohnung oder in einem Haus?
In einem Haus.
Haben Sie Haustiere?
Ja, eine Katze.
Wenn Sie ein Tier wären, welches wären Sie und warum?
Meine Katze. Da muss man nur schlafen und essen das wars, top Tag.
Was ist Ihr Lieblingsessen?
Pizza
Und Ihre Lieblingsfarbe?
Schwarz
Tragen Sie Schmuck, wenn ja, lieber Gold oder Silber?
Wenn dann Silber, aber ich trage wenig Schmuck.
Wie verbringen Sie ihren Urlaub am liebsten?
Mit Bücher lesen am Wasser oder in Museen.
Wo möchten Sie unbedingt mal hin?
Überall im Norden, z.B. Norwegen, Schweden oder Finnland, zu den Lofoten fahren.
Anmerkung der Redaktion: Lofoten ist eine Region in der norwegischen Provinz Nordland und Teil einer Inselgruppe vor der Küste Nordnorwegens, bestehend aus etwa 80 Inseln, unter anderem Austvågøya, Skrova, Gimsøya, Vestvågøya, Flakstadøy, Moskenesøy, Værøy und Røst. Der norwegische Distrikt Lofoten umfasst im Wesentlichen die Inselgruppe (Quelle: wikipedia.de)
Was machen Sie gerne in Ihrer Freizeit?
Lesen und schwimmen.
Was ist Ihr Lebensmotto?
Et as noch immer jut jangen.
Das ist sie, unsere neue Sekretärin Frau Bambach. Wir wünschen Ihnen alles Gute und hoffen, dass sie sich gut einleben. Und wir hoffen, dass Sie lange an unserer Schule bleiben.
Text und Fotos: Elisa und Anna, 10a.