Unser neuer Hallenboden. Danke an unseren Hausmeister Herr Thielen für die Fotos:






Hier geht’s zu weiteren Teilen unserer Turnhallenserie:
Unsere Turnhalle – wann dürfen wir endlich wieder in die Sporthalle? TEIL 2
Eure Online-Schülerzeitung der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
Unser neuer Hallenboden. Danke an unseren Hausmeister Herr Thielen für die Fotos:
Hier geht’s zu weiteren Teilen unserer Turnhallenserie:
Unsere Turnhalle – wann dürfen wir endlich wieder in die Sporthalle? TEIL 2
Die beiden Tierarten können sich nicht begegnen, da sie über 20.000 Kilometer voneinander entfernt leben. Eisbären leben am Nordpol in der Arktis auf den riesigen Eisflächen, die einen großen Teil des Nordpolarmeeres bedecken. Dagegen leben alle Pinguine auf der Südhalbkugel der Erde. Einige Arten, wie die Kaiser- und Königspinguine, trotzen der eisigen Kälte am Südpol. Sie leben in der Antarktis, dem Kontinent rund um den Südpol, dessen Landmassen unter einer kilometerdicken Eisschicht liegen. Einige kleinere Pinguinarten wie Brillenpinguine, Magellanpinguine und Zwergpinguine leben allerdings auch in Argentinien, Südafrika und Australien. „Wieso können sich Eisbären und Pinguine in freier Wildbahn nicht begegnen?“ weiterlesen
Wie wir wissen, wird Silvester in allen Ländern anders gefeiert und wir schreiben in diesem Jahr über das wundervolle Japan, das sehr weit östlich liegende Land (36 00 N, 138 00 O9). Jedes Land hat seine eigenen Traditionen, sowie auch Japan sie hat und diese werden wir euch nun erzählen. „HAPPY NEW YEAR 2022 – Silvester in Japan“ weiterlesen
Mit der Aktion „Weihnachtspost für dich!“ in Kooperation der Schulsozialarbeiterin der Kaiser-Lothar Realschule Plus, Carolin Broy und der Mobilen Jugendarbeit der VG Prüm, Kimberly Willwertz und Ina Morbach konnten am Mittwochmorgen insgesamt 233 Briefe, Postkarten und selbst gemalte Bilder verteilt werden. Die Briefe erhalten nun die Seniorinnen und Senioren der Wohnheim St. Elisabeth in Prüm und St. Peter in Habscheid
Wir danken allen Teilnehmenden für die zahlreiche Unterstützung und Zusendung der Weihnachtspost.
Frohe Weihnachten!
Sterne, Plätzchen, Lebkuchen – wir, Mieke und Lara R. aus der 8a, finden immer noch, dass die Adventszeit mit die schönste Zeit des Jahres ist, weil man dann etwas Weihnachtliches basteln, Adventskalendertürchen öffnen und sich auf Weihnachten freuen kann. Wir haben uns im letzten Jahr gefragt, ob das bei unseren Lehrern auch so war, als sie noch klein waren. Frau Jacobs, Herr Jacobs, Frau Richter-Weber und weitere haben uns bereits 2020 von ihrer Adventszeit erzählt und dem IGEL einige Fotos zur Verfügung gestellt:
Na, wer feiert denn da Weihnachten? Die Advents- und Weihnachtszeit unserer Lehrer früher
In diesem Jahr erzählen für euch noch weitere Lehrerinnen und Lehrer von ihrer Kindheit im Advent.
Wer? Und wie haben sie Weihnachten früher gefeiert? Das erfahrt ihr hier in unserem 2. Teil unserer Reihe „Na, wer feiert denn da Weihnachten? Die Advents- und Weihnachtszeit unserer Lehrer früher”:
Die IGEL-Redaktion wünscht allen fleißigen IGEL-Lesern schöne Weihnachtsferien!
Auch in diesem Jahr nahm die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm beim 63. Vorlesewettbewerb für die Klassenstufe 6 teil. Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Alle Schüler durften teilnehmen und eine Stelle aus dem Lieblingsbuch vorlesen. Die besten Leser traten im Finale, bei dem ein Wahl- und ein Fremdtext vorgelesen wurden, gegeneinander an. „Dabei kam es auf eine nachvollziehbare Textstellenauswahl, die Lesetechnik sowie die passende Betonung und einen lebendigen Vortrag an“, erklärten Coralie Schnitzius und Janine Bujara (Fachkonferenzleitung Deutsch) die Bewertungskriterien.
Die schulinterne Jury legte fachkundig die Gewinner fest: Die Zweitplatzierte war Pauline Czech, den ersten Platz belegte Leo Korres, für ihn geht es jetzt weiter zum Kreisentscheid. Alle konnten sich über Buchpreise freuen, für den Erstplatzierten gab es zusätzlich sogar noch einen Büchergutschein. Die Preise wurden auch in diesem Jahr von Simone Behme (Buchhandlung J. Behme Prüm) zur Verfügung gestellt.
„Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen – Leo Korres ist Schulsieger“ weiterlesen
Wie die Schüler der höheren Klassen vielleicht wissen, findet gerade ein Wechsel im Bereich der Berufsberatung statt. Und zwar geht der bisherige Berufsberater Herr Gerhartz in Rente und Frau Pohl wird sein Amt hier an der Schule übernehmen. Damit man mit ihr ein gutes Gespräch führen kann, haben wir sie für euch interviewt: „Frau Pohl – Unsere neue Berufsberaterin, der erste Ansprechpartner zum Thema Ausbildung“ weiterlesen
Auf individuellen Rundgängen lernten zahlreiche Viertklässler mit ihren Eltern die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm kennen. Gezeigt wurden verschiedene Stationen des Schullebens, an denen die jeweiligen Fachkollegen einzelne Projekte vorstellten und Inhalte der Fachbereiche erläuterten. Ebenfalls wurde über die Möglichkeiten von differenziertem Deutschunterricht und Berufswahl sowie über die Ganztagsschule informiert. Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften wie zum Beispiel die Garten-AG, Mofa-AG, Kinder helfen Kindern, Schülerzeitung „Igel“, Fahrrad-AG sowie die Feuerwehr-AG stellten sich an Infopunkten vor. So erhielten die Besucher einen vielfältigen intensiven Eindruck in das Schulleben der Prümer Realschule plus Prüm.
Hintergrund: Die Prümer Realschule plus bietet neben den üblichen Wahlpflichtfächern Französisch, HuS (Hauswirtschaft und Soziales), TuN (Technik und Naturwissenschaft) und WuV (Wirtschaft und Verwaltung) weitere schuleigene Wahlpflichtfächer ab Klassenstufe 7 an: TZE (Technisches Zeichnen/Elektronik), Sport und DS (Darstellendes Spiel). Außerdem ist die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm eine Realschule plus in kooperativer Form. Nach Klassenstufe 6 werden Realschul- und Berufsreifeklassen gebildet, um den unterschiedlichen Stärken der Kinder gerecht zu werden, damit ist für alle Kinder die Anschlussfähigkeit in den Beruf oder die weiterführende Schule gewährleistet.
Eine Besonderheit an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm sind die Sportklassen der Orientierungsstufe, in denen jeden Tag eine Sportstunde ohne Kürzung von Fachunterricht erteilt wird. Dadurch werden Selbstvertrauen, Sozialkompetenz und die Gesundheit der Kinder gefördert.
Ein Informationsabend findet am 26.01.2022 um 19.00 Uhr in der Aula der KLR+ statt. Um Anmeldung wird gebeten: veranstaltung@klrplus.de, Anmeldezeitraum der neuen 5. Klassen ab 04.02.2022. Sollten Eltern zusätzlich persönliche Beratung benötigen oder sich die Schule nochmals anschauen wollen, so kann dies unter 06551/97111–0 terminiert werden. „Wir stellen uns vor – „Tag der offenen Tür“ an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm“ weiterlesen
Sicher hat jeder eine Weihnachts-Playlist auf seinem Handy. Lieder wie
„Last Christmas” oder ” All I want for Christmas is you” müssen einfach dabei sein. Aber ich hab mal ein paar Lieder für euch rausgesucht, die eure Playlist ein bisschen auffrischen. Also hier die Lieder:
-Christmas isn´t canceled von Kelly Clarkson
Auch in Brasilien ist Weihnachten ein sehr wichtiges Fest. Den größten Unterschied macht wohl das Wetter. Während es bei uns kalt wird und man sich dick anziehen muss, ist in Brasilien tropisches Wetter und bis zu 32 Grad warm. Spätestens Anfang Dezember beginnt der Countdown in Richtung Heiligabend zu laufen. Dafür sorgen in Deutschland unter anderem hübsch geschmückte Weihnachtsmärkte, die mit Weihnachtsmusik, schmackhaften Leckereien und nicht zuletzt Glühwein aufwarten. Je nach Jahr liefert auch das Wetter einen Grund für aufkommende Weihnachtsstimmung. Viele Brasilianer hingegen verbringen ihre Weihnachtszeit mit ihren Liebsten am Strand. Aber auch in Brasilien verzichtet man auf Die Weihnachtsdekoration nicht. Auch dort dekorieren sie Weihnachtsbäume und schmücken ihre Häuser. Was ebenso zu Weihnachten in Brasilien nicht fehlen darf ist Lametta, bunte Kugeln und elektrische Blinklichter. Die Dekorationen in Brasilien sind meist etwas kitschiger und plastischer, dort blinkt und funkelt es mehr als in Europa. Aus einem der zahlreichen Schmuck- Shops ein Mitbringsel dabei zu haben, lohnt sich auf jeden Fall. Man benutzt auch frische Blumen aus dem Garten. Die Weihnachtsbäume bestehen aus tausenden Lämpchen,diese erheben sich die ganze Jahreszeit in den Großstädten wie Brasília, São Paulo und Rio de Janeiro in den Nachthimmel. Bei uns bringt das Christkind die Geschenke, doch in Brasilien ist es Papai Noël, er ist der Geschenkeüberbringer in Brasilien und lebt der Legende nach in Grönland.
In Brasilien findet die Bescherung um Mitternacht statt, in großen Familien wird gerne gewichtelt. Anfang Dezember schreiben die Familienmitglieder ihre Namen auf einen Zettel und ziehen eine andere Person. Doch erst an Weihnachten versuchen sie ihren ´geheimen Freund´ aufzudecken und ihm das Geschenk zu überreichen.
An der Messe in Brasilien nahmen in der Vergangenheit von tiefgläubigen Katholiken teil. Der Name ´Missa do Galo´ hat die Messe , weil er den kommenden Tag ankündigt. Die Messe endet um 1 Uhr am Weihnachtsmorgen. Diese Tradition wird in den meisten Gegenden nicht mehr praktiziert wegen der hohen Kriminalität in den Großstädten. Viele Familien bevorzugen lieber zu einer ceia (Nachtmahl) zusammen zu sein. Am 24. Dezember gegen den späten Nachmittag bis frühen Abend finden die Messen statt.
Die Messen finden am 24. Dezember am späten Nachmittag oder frühen Abend statt. Am 25. Dezember gibt es Messen am Morgen und späten Nachmittag. Die meisten ziehen die Weihnachtsmesse am späten Nachmittag vor, sodass sie nach dem Nachtmahl ausschlafen oder am Weihnachtsmorgen zum Strand gehen können.
Wie findet ihr Weihnachten in Brasilien?
Lasst uns gerne ein Kommentar da.
Caitlyn und Lina 8a (Quelle: wikipedia.de)
Wie man weiß, ist Weihnachten die coolste Zeit im Jahr. Wir Menschen feiern mit Weihnachten die Geburt Jesu und dazu sind hier meine 10 beliebtesten Weihnachtstraditionen. „Meine 10 beliebtesten Weihnachtstraditionen“ weiterlesen
Ein persönlicher Besuch der Palliativ- und Schmerzstation des Prümer St. Joseph-Krankenhauses ist wegen Corona auch in diesem Jahr für die engagierte Arbeitsgemeinschaft „Kinder helfen Kindern“ der Kaiser-Lothar-Realschule plus zwar nicht möglich, aber trotzdem möchten sie den Menschen dort eine Freude bereiten. Mit AG-Leiterin Brigitte Richter-Weber backten und dekorierten sie liebevoll Weihnachtsplätzchen und bastelten kleine Weihnachtskarten. „Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit und von Herzen frohe Weihnachten“, sagen die AG-Mitglieder im Namen der gesamten Schulgemeinschaft.
„Kinder helfen Kindern – Backen für die Palliativstation“ weiterlesen
Heute gibt es ein Update unserer Turnhalle. Es gibt neue Böden, fertige Wände und eine Soundanlage! Seht selbst:
Und hier geht’s nochmal zu Teil 1 unserer Turnhallen-Serie:
Unsere Turnhalle – wann dürfen wir endlich wieder in die Sporthalle?
I’m Beautiful in my way
„Cause God makes no mistakes
I’m on the right track, baby
I was born this way
Übersetzt heißt es:
Ich bin wunderschön in meiner Art
Denn Gott macht keine Fehler,
Ich bin auf dem richtigen weg
Ich bin nun mal so geboren.
Dieser Satz ist zwar sehr lang, doch die Botschaft sehr kurz – aber sehr sehr wichtig, nämlich Mensch ist Mensch und keiner ist minderwertig. Darum geht es in dem Lied Born This Way von Lady Gaga. Doch was passiert, wenn man diese wichtige Aussage nicht beachtet und denkt, es gibt eine „Art” von Menschen, die besser als alle anderen ist. Das haben die Schüler und Schülerinnen unserer Abschlussklassen am 4.11. am Beispiel von Vogelsang gelernt. Doch was ist Vogelsang, werden sich jetzt sicherlich viele fragen:
Vogelsang ist eine sogenannte „Ordensburg“ der Nazis…
„Auf den Spuren der Vergangenheit: Vogelsang „Born this Way”“ weiterlesen
Dass der Nikolaus Geschenke und Süßigkeiten bringt, weiß natürlich jeder. Doch wer war das eigentlich und warum wird ausgerechnet am 6. Dezember Nikolaustag gefeiert? Der Nikolaus als Geschenkebringer geht auf die Legende des Bischofs Nikolaus von Myra, einer Stadt in der Türkei, zurück. Im 4. Jahrhundert verteilte er barmherzig und selbstlos sein Vermögen, das er von seinen Eltern geerbt hat, an arme und kranke Menschen. An einem 6. Dezember starb der heilige Nikolaus. Die Jahreszahl ist nicht genau bekannt, liegt Überlieferungen zufolge um 350 nach Christus.
Traditionell war der Nikolaus mit seinen Engelchen (Foto: Nikolaus mit Schülersprecherinnen Cora und Elina) auch in den drei fünften Klassen der Kaiser-Lothar-Realschule plus unterwegs, verteilte Weckmänner und erinnerte die Kinder daran, wie wichtig Teilen und hilfsbereites Handeln ist. In der Vorweihnachtszeit werden an der Prümer Realschule außerdem Adventskalendertürchen geöffnet und die schönste Weihnachtsklasse ausgezeichnet, damit die Zeit bis Heilig Abend nicht mehr so lange dauert. „Lasst uns froh und munter sein – Nikolaus auch an der KLR+ Prüm“ weiterlesen
Bereits in der Antike stellten die Menschen Honigkuchen her. Im 16. Jahrhundert entwickelte sich aus der Herstellung von Lebkuchen, der sogenannten Lebküchnerei, ein eigenes Gewerbe. Handelszentrum für Gewürze da. Außerdem herrschten für die Bienenzucht – und damit für die Herstellung von Honig – ideale Voraussetzungen. Aus diesen Gründen lieferte die Stadt beste Bedingungen, um die leckeren kleinen Kuchen herzustellen, die unter anderem auch mit Mandeln verfeinert wurden. Bis heute gilt Nürnberg in Franken als Lebkuchen – Metropole. „Welche deutsche Stadt ist bis heute für ihre Lebkuchen bekannt?“ weiterlesen