

Unsere letzten Tage an der KLR+ Prüm – #AK24



Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin! Abschlussfahrt 10a und 10b

Am 24.06.24 fuhren wir, die Klasse 10a, zusammen mit der 10b und unseren Lehrern Frau Jacobs, Herr Hackenberg, Frau Schönhofen und Frau Krebs gegen 8 Uhr morgens nach Berlin. Trotz der langen Fahrzeit war die Stimmung 1A: Kartenspiele, Werwölfe, Musik und Pausen bei McDonalds. Nach 11 Std. Fahrt kamen wir im a&o Hostel Berlin- Friedrichshain an.
Eine coole Unterkunft: Groß, heiß, ausgiebiges Frühstück, Billiard, Hollywoodschaukel (von der uns die Security mehrfach runtergeworfen hat), Duschen, Flur, Gurki, EM-Fieber, Döner, Lidl (unser Retter in Not).
Nach unserer Ankunft gingen wir alle auf unsere Zimmer, um uns frisch zu machen. Danach begann schon das Chaos – die U‑Bahn… Selten son komplizierten Fahrplan gesehen! Nachdem wir es mit unseren Lehrerinnen dann endlich per Bahn zum Alexanderplatz geschafft hatten, durften wir uns 1 Stunde frei bewegen. Unser erster Eindruck der deutschen Hauptstadt: Menschenmengen, teilweise unangenehme Düfte, Großstadtluft, Großstadtliebe, Kaffee Einstein (10/10!!!!!), Alexa, Straßenverkäufe, Geschäft an Geschäft, Restaurant an Restaurant, hohe Sicherheit.
Für Bewohner der Eifel eine total andere Welt!

Der nächste Tag startete mit einer historischen Stadtrundfahrt durch ganz Berlin. Wir liefen an einem Originalteil der Mauer entlang, welche heutzutage durch ganz Berlin markiert ist, fuhren am Checkpoint Charlie und am Brandenburger Tor vorbei, welches aufgrund der Fußball-EM ringsherum weiträumig abgesperrt war. Bis zur Siegessäule erstreckte sich eine riesige Kunstrasenfläche, um das Public Viewing besser zu gestalten. Ganz Berlin war durchleuchtet mit rot-weißen und orangen Trikots, da am selben Abend noch Österreich gegen die Niederlande spielten.

Zeitgleich während des Spiels waren wir im Bowling Center und bowlten, was das Zeug hielt. Ein echt ereignisreicher Tag!
Der Mittwoch begann mit einem Vortrag im Deutschen Bundestag. Freundlich begrüßt und durch den Tag begleitet wurden wir von dem Eifler Klaus Juchmes. Hohe Sicherheitskontrollen wie am Flughafen mussten wir durchlaufen, bevor wir im Plenarsaal saßen, wo später die ganze Regierung (Olaf Scholz und co haben wir durch die Scheibe gesehen) ebenfalls eine Sitzung abhielt. Daraufhin hatten wir ein sehr aufschlussreiches, informatives und freundliches Privatgespräch mit CDU-Mitglied Patrick Schnieder, Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2009 (und am Wochenende wohnhaft in der Eifel). Auch dies hat uns sehr interessiert. Sicherheitsvorkehrungen zum Mittagessen im Paul-Löbe-Haus waren genauso hoch wie beim eigentlichen Bundestag. Vielen Dank, dass uns dieser Besuch ermöglicht wurde.

Danach ging es zur Abkühlung ins Tropical Island. Mit seinen 13 Rutschen und mehreren Wasserbecken findet man dort definitiv einen guten Zeitvertreib! Gegen ca 20:45 Uhr ging es zurück in unsere Unterkunft. Dort haben dann noch viele zusammen das EM-Spiel Tschechien – Türkei geguckt.
Ab Donnerstag wurden die Tage durch die Hitze gefühlt immer länger. Bei 30° und stehender, stickiger Luft wurde es immer schwerer, sich länger am Stück zu bewegen. Wir fuhren morgens in die Mall of Berlin, um dort im Studio of Wonders lustige Fotos zu machen. Daraufhin sind wir zusammen zum Alexanderplatz gefahren, um dort wieder eine Freizeit zu genießen. Gegen 17 Uhr gab es eine Abstimmung, ob wir noch ins Futurium oder doch lieber ins Hostel fahren möchten. Wir haben uns dazu entschieden, ins Hostel zu fahren, um uns für den Ausflug in Club Matrix frisch zu machen. Um 19:45 Uhr ging es zu Fuß Richtung Club Matrix. Auch wenn wir nicht allzu lange dort waren, hatten wir trotzdem eine spaßige Zeit.
Am Freitag um 9 Uhr hieß es dann „Prüm! Prüm! Wir fahren zurück nach Prüm! Auf der Rückfahrt war zwar weniger Stimmung als auf der Hinfahrt, dennoch gab es manche, die wieder Karten gespielt haben und trotzdem ihren Spaß hatten. Auch auf der Rückfahrt durfte natürlich nicht der Halt bei Burger King fehlen! Nach 10 Std. Fahrt waren wir endlich wieder zurück in der Eifel.
Kurz gefasst kann man sagen, dass alle eine sehr schöne Zeit hatten und diese historisch kulturelle Abschlussfahrt mit großem Spaßfaktor in die deutsche Hauptstadt sehr genossen haben. Natürlich gab es auch ein wenig Drama, aber was in Berlin passiert, bleibt in Berlin!
Berlin 2024 #AK24
#AK24 (Gianluca, Pia)
Wechsel des Hausmeisters – Auf Wiedersehen, Christian Hontheim, willkommen zurück, Roland Thielen

Vor einem Jahr sind wir – die Schulgemeinschaft der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm – in unser neues Schulgebäude in der Wandalbertstraße eingezogen.
Zuständig für das Gebäude: Hausmeister Christian Hontheim. Schon vor unserem Umzug begleitete er den Umbau und die Sanierungsarbeiten des Gebäudes und versorgte unsere Schülerzeitung „Igel” mit zahlreichen News und Fotos. Nach nur einem gemeinsamen Jahr verlässt er unsere Schule, um sich anderen Aufgaben an einer neuen Arbeitsstelle zu widmen. Wir wünschen dir, lieber Chris, alle Gute und hoffen, dass du an deiner neuen Arbeitsstelle gut ankommst und viel Freude hast.
Gleichzeitig heißt es, willkommen zurück, Roland Thielen. Seit 2017 war Roland Thielen der Hausmeister unserer Schule im Kreuzerweg. Bei unserem Umzug im letzten Jahr blieb er weiterhin beziehungsweise vorerst für das alte Realschulgebäude zuständig. Denn jetzt zieht er der Schulgemeinschaft hinterher und ist wieder unser Hausmeister. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit.

Die KLR+ Prüm unterwegs
Wieder hieß es: Wandertag an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm – und zwar für die ganze Schule. Alle Klassen wanderten oder unternahmen Fahrten zur Stärkung der Klassengemeinschaft zusammen mit ihren Klassen- und Fachlehrern. Diesmal auf dem Programm: Wandern, Spaß, Spiele und Picknick rund um Prüm, Fahrradtour, Schwimmbad, Stadtrallye, Phantasialand, Waldtag, Kino. Hier ein paar Impressionen der 5er-Klassen.
Wandertag Juni 2024
Folgt uns auch bei Instagram
Kinder helfen Kindern AG spendet an die Deutsche Kinderkrebsstiftung

Jedes Jahr spendet die Kinder helfen Kindern-AG an eine Organisation, die sich um die Belange von Kindern kümmert, denen es nicht so gut geht wie den meisten von uns. In diesem Jahr haben wir uns für die Deutsche Kinderkrebsstiftung entschieden.

Jährlich erkranken rund 2200 Kinder und Jugendliche in Deutschland an Krebs. Ihre Heilungschancen sind gut, aber nicht gut genug, deswegen hat die Kinder helfen Kindern AG dieses Jahr an die Deutsche Kinderkrebsstiftung gespendet.
Spenden werden zur Förderung der medizinischen Forschung, zur Unterstützung von Projekten, wie das Waldpiraten-Camp, die Sylt-Klinik, für Ausflüge und Nachsorgeprojekte benötigt.

Durch mehrere Pausenverkäufe und die Cafeteria am Elternsprechtag haben wir viele Gelder eingenommen, die wir gerne weitergegeben haben.
Bedanken möchten wir uns bei allen Eltern, Lehrern und Schülern, die uns durch Kuchen- und Getränkespenden unterstützt haben. Auch ein großes Dankeschön an alle, die mit ihrem Kauf, die Schulgemeinschaft und die Kinder helfen Kindern-AG unterstützt haben.
Melina, Mia, Emma, Juline, Katharina, Dasha, Henrik und Paul
Präsentation des Praxistages der Klasse 9c
Im Rahmen der Berufsorientierung der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm fand für die Klasse 9c wie gewohnt der Praxistag im zweiten Schulhalbjahr statt. Durch den regelmäßig an einem Donnerstag stattfindenden Praxistag in einem Betrieb konnten die Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen im Arbeitsleben sammeln. Diese Erfahrungen helfen beim Finden des Wunschberufs und ebnen den Übergang in eine Berufsausbildung nach der Schule. Jede Schülerin und jeder Schüler hat sich in eigener Verantwortung um eine Praxistagstelle in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb im Einzugsgebiet Prüm gekümmert. Zum Abschluss hat die 9c ihre gelungenen Ergebnisse und Erfahrungen in der Aula der Schule präsentiert.
Praxistag 9c
Fotos und Text: Sandra Jacobs
Comic meets Gedicht – Kunstprojekt der Klasse 6a



Fotos: Christina Krebs
Impressionen von den Bundesjugendspielen 2024
Bundesjugendspiele der KLR+
Fotos: Schulgemeinschaft der KLR+ Prüm
JOB SPEEDDATING

Erste Sonnenstrahlen, Blumen blühen, Vögel und Insekten, .…

Die Klasse 6b lernte den französischen Künstler Henri Matisse und seine besondere Scherenschnitttechnik kennen. In mehreren Kunststunden arbeiteten die Schülerinnen und Schüler am Projekt ” Mein Garten”, in dem sie dem Künstler nacheiferten.







Text und Fotos: Andrea Berger-Jaroszewski
Heute: Waffelverkauf der 10a im HIT Prüm




Klassenfahrt 6a und 6b nach Kaub
Nach abenteuerlicher Fahrt mit dem Reisebus quer durch den Westerwald über enge und kurvenreiche Straßen sind wir in Kaub angekommen.
Nach dem Mittagessen und den Bezug der Zimmer gab es eine kurze Wanderung zur Burg Gutenfels und einem ehemaligen Schieferbruch. Dort machten sich die Kinder auf die Suche nach Fossilien und Quarzen.
Leider werden wir die Burg Pfalzgrafenstein wegen des aktuellen Hochwassers nicht besichtigen können.
6a und 6b ON TOUR
Tag 2: Heute ging es mit dem Zug, statt mit dem Schiff nach St. Goarshausen. Nachdem wir uns ausgiebig das Hochwasser angeschaut haben, ging es steil bergauf über die Burg Katz zum Loreleyfelsen. Für die schöne Aussicht auf das Rheintal hat sich der schweißtreibende Aufstieg gelohnt. Nebenbei erfuhren wir viel über die Lebensbedingungen der Menschen früher im Rheintal und viele Geschichten um die schöne Loreley. Auf der Sommerrodelbahn wehte uns der Wind um die Nase, bevor wir uns über eine lange Treppe wieder an einen abenteuerlichen Abstieg wagten.
6a und 6b ON TOUR_2
Tag 3: Auf Wiedersehen Kaub! Am letzten Tag unserer Klassenfahrt erkundeten wir nach dem Frühstück bei einer kleinen Führung und einer von unseren Lehrerinnen erstellten Stadtrallye Kaub. Bei strahlendem Sonnenschein verabschiedeten wir uns nach dem Mittagessen vom Rhein und 3 schönen gemeinsamen Tagen.
6a und 6b ON TOUR_3
Fotos und Text: Christina Krebs und Vanessa Woll
Die French Open 2024 im Stade Roland Garros in Paris
Nach den Australien Open im Januar haben am 26.05.2024 im Stade Roland Garros in Paris die French Open 2024 (offenen Französischen Tennismeisterschaften) als zweites Tennis Grand-Slam-Turnier des Jahres begonnen.

Das offizielle Logo der French Open mit den Initialen R und G , abfotografiert von einem French Open Polo Shirt (rechts) und von einer Metallwand im Stade Roland Garros (links).

Während man bei den Australien Open im Jahr 1988 den Austragungsort von Kooyong nach Melbourne verlegt und damit auch den Spielbelag von Rasen zu Kunststoff (Hartplatz) gewechselt hat, werden die French Open im Stade Roland Garros traditionell seit 1928 auf Sand ausgetragen. Mit einem ausgesetzten Preisgeld von insgesamt 53,5 Millionen Euro (jeweils 2,4 Millionen für die Sieger im Einzel) kann man dieses Tennisturnier auch als das bedeutendste Sandplatzturnier der Welt bezeichnen.
Für den Erfolg eines Tennisspielers kann der Untergrund des Tennisplatzes von entscheidender Bedeutung sein, weil die Bälle je nach Belag unterschiedlich hoch abspringen. Sandplätze gelten im Vergleich zu Rasen- oder Kunststoffplätzen als besonders langsam. Dadurch kommt es oftmals zu langen Grundlinienduellen zwischen den Spielern, wobei u. a. die Ausdauer und damit die Fehlerquote über Sieg oder Niederlage entscheidet. So konnte beispielsweise Boris Becker in seiner Karriere nie den French Open-Titel gewinnen, weil ihm aufgrund seiner offensiven Spielweise („Serve-and-Volley“) eher die Eigenschaften von schnellen Rasen- oder Kunststoffbelägen entgegenkamen.
Selbst ein Roger Federer schaffte bei seinen insgesamt 20 Grand-Slam-Titeln nur einen Finalsieg in Paris (2009).
Auch der mit 24 Grand-Slam-Titeln beste Tennisspieler aller Zeiten Novak Djokovic konnte die French Open bis heute „nur“ dreimal gewinnen. Foto von Jane Lauxen, aufgenommen bei den Australien Open 2024 in Melbourne
Dagegen triumphierte der wohl beste Sandplatzspieler aller Zeiten Raphael Nadal bis jetzt 14-mal im Stade Roland Garros, bei insgesamt 22 Grand-Slam-Titeln. Foto von Jane Lauxen, aufgenommen bei den Australien Open 2024 in Melbourne
Deshalb wurde der Legende Raphael Nadal auf der Anlage des Stade Roland Garros das folgende Denkmal (links im Bild) gesetzt.
Eine Liste aller French Open-Sieger hängt im Eingangsbereich des Court Philippe Chatrier.
Da sowohl Raphael Nadal als auch Novak Djokovic bei den French Open 2024 am Start sind, haben beide noch die Chance auf einen weiteren Grand-Slam-Titel auf Sand, wobei es in der ersten Runde des Hauptfeldes bereits zum Showdown zwischen Alexander Zverev (an Nr. 4 gesetzt) und dem Mythos Raphael Nadal kommt. Alexander Zverev würde bei einem Erstrundensieg am 27.05.2024 Raphael Nadals glorreiche Tenniskarriere im Stade Roland Garros wahrscheinlich unter den Tränen der Tenniswelt beenden. Die drei Tennislegenden Roger Federer, Raphael Nadal und Novak Djokovic haben in den vergangenen gut zwanzig Jahren mit insgesamt 66 Grand Grand-Slam-Titeln das Herrentennis mehr als dominiert. Alexander Zverev beim Training am 24.05.2024 auf dem Court Philippe Chatrier. Diese statistischen Werte zeigen sehr eindrucksvoll, dass der Untergrund (Rasen, Sand oder Kunststoff) einen ganz entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Tennisspielers haben kann. Im Damentennis dagegen scheint der Belag des Tennisplatzes keine so große Rolle zu spielen. Während in der Herrenkonkurrenz seit dem Jahr 2000 (nur) acht Roland-Garros-Champions in den Geschichtsbüchern eingetragen werden konnten, liegt die Zahl der Roland-Garros-Siegerinnen im gleichen Zeitraum bei sechzehn. Das folgende Foto zeigt die aktuelle Nr. 4 der ATP-Weltrangliste Alexander Zverev (stehend vor der Sitzbank) während einer Trainingspause am 24.05.2024 auf dem Court Philippe Chatrier.

Alexander Zverev… „Die French Open 2024 im Stade Roland Garros in Paris“ weiterlesen
Kulturfreunde Prüm e.V. präsentieren Goethe, „Faust für Alle”
Gerne veröffentlichen wir auf Anfrage folgenden Veranstaltungshinweis der „Kulturfreunde Prüm e.V.”:

Am Sonntag , den 26.5. um 20 Uhr im Prümer Brauhaus gibt es eine der seltenen Gelegenheiten „großes” Theater in Prüm zu erleben. Die Kulturfreunde Prüm e.V. bringen Faust von Goethe auf ihre Bühne. Obwohl die grobe Handlung und die Hauptrollen den meisten bekannt sind, gibt es in Anbetracht der Vielschichtigkeit des Werkes immer noch neue Aspekte zu erfahren. Kaum einer hat das Werk gelesen oder gar eine Aufführung gesehen. Dies kann sich nun ändern. Die Aufführung ist sowohl für Neueinsteiger, Schüler als auch für Erwachsene geeignet. An dem Abend bleibt die Terrasse geschlossen und die Küche kalt. Stattdessen besucht uns der Brezelbub aus der Geburtsstadt Goethes und offeriert einen kleinen Imbiss. Aufgrund der räumlichen Enge in unserem „Theater” haben wir eine telefonische Anmeldung über den Verein unter der Nummer 0171 4888925 vorgesehen.
Pressemitteilung, Gemeinnütziger Verein, Kulturfreunde Prüm e.V. , Hermann Nahrings
Herzlichen Dank an die Feuerwehr Prüm und unsere Hausmeister
… für ihren tatkräftigen Einsatz am Donnerstag, 2. Mai 2024. Aufgrund der starken Regenfälle wurde leider unsere neue Wandalberthalle teilweise unter Wasser gesetzt. Durch die Feuerwehr Prüm konnte noch Schlimmeres verhindert werden und die Halle bald wieder benutzt werden. Vielen Dank!










Fotos: Joanna Pfingst

Quelle: Instagram Feuerwehr Prüm
Natürlich gilt der Dank ebenso unserem Hausmeister Chris Hontheim und den Hausmeistern der benachbarten Gebäuden.

Quelle: Trierischer Volksfreund von Samstag/Sonntag, 11./12.5.24
Girls-Day 2024 bei AlphaBau

Der Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag und der Boys’Day – Jungen-Zukunftstag bieten Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, sich in spannenden Ausbildungsberufen oder Studiengängen auszuprobieren, in den meist mehr Leute des anderen Geschlechts arbeiten. Unternehmen und Institutionen laden die Mädchen und Jungen ab Klasse 5 ein und stellen sich so den Fachkräften von morgen vor. Die Praxiserfahrung findet für Mädchen in der IT, im Handwerk, in den Naturwissenschaften oder im Bereich Technik statt. Jungen begegnen in Einrichtungen männlichen Vorbildern in der Pflege, in erzieherischen Berufen, in Dienstleistungsbereichen oder in der Sozialen Arbeit.
(Elisa Blasen)

Der Girls’Day vermittelt praktische Erfahrungen in Berufen und Studienfächern, in denen der Frauenanteil bislang unter 40 Prozent liegt. Die Studie zum Aktionstag 2022 hat gezeigt, dass der Girls’Day wirkt: Nach dem Aktionstag 2022 konnten sich z.B. 21 Prozent der teilnehmenden Schülerinnen vorstellen, einen Beruf in der Informationstechnologie oder Informatik zu ergreifen, vorher waren es nur 12 Prozent. Durch Ihr Engagement beim Girls’Day fördern Sie den weiblichen Nachwuchs in Handwerk, Industrie, Informatik, Wissenschaft und Technik.
(Quelle: https://www.girls-day.de/unternehmen-institutionen/aufruf-2024)

Fotos zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt von AlphaBau.
„Silberner Jubiläumsabschluss” – Abschluss 1999
Vor 25 Jahren im Jahr 1999 haben diese Schüler der Klasse 10a den Abschluss an unserer Schule absolviert. Diese beiden Fotos wurden allerdings nicht am Ende der Klassenstufe 10 im Abschlussjahr 1999 aufgenommen, sondern während der Klassenfahrt nach Altglashütten am Ende der Klassenstufe 8 im Frühsommer 1997 auf dem Feldberg im Schwarzwald unter Begleitung von Herrn Lauxen.



Nach der Erinnerung von Herrn Lauxen befand sich in dieser Klasse noch einer der letzten Konviktschüler. Das Bischöfliche Konvikt in Prüm war ein katholisches Jungeninternat und wurde im Jahr 2000 nach über 100 Jahren geschlossen.
Zum Vergleich veröffentlichen wir hier noch ein Klassenfoto von Schülern des Bischöflichen Konvikts in Prüm mit „Pennälermützen“ aus der Zeit um 1910, die damals alle das Königliche Gymnasium in Prüm (heutiges Regino-Gymnasium) besuchten.

„„Silberner Jubiläumsabschluss” – Abschluss 1999“ weiterlesen
NOSTALGIE: Jubiläumsabschluss 2014 #AK14 – vor 10 Jahren
Im Computerraum unserer Schule – im alten Schulgebäude – tauchte kurz vor dem Umzug eine Kiste auf. Und was fanden wir dort? Einen riesigen Stapel alter IGEL-Schülerzeitungen – darunter die Printausgabe 2014 (Betreuender Lehrer damals: Volkmar Herbst).
Abschluss 2014? Da erinnerte sich der ein oder andere an folgendes Abschlussvideo:
Quelle: YouTube.de
Aus aktuellem Anlass wollen wir euch zeigen, welche Abschlussklassen vor genau 10 Jahren, deren Lehrer heute immer noch an unserer Schule sind, in dieser Printausgabe 6/2014 zu finden sind:



Fotocollage von Volkmar Herbst: Abschlussfahrt Hamburg


DAMALS… Was noch für 10 Jahren in der Printausgabe 6/2014 IGEL zu lesen war



Auch der damalige Schulleiter Herr Stolz wurde vor 10 Jahren in den Ruhestand verabschiedet:


Außerdem wurden zwei weitere Kollegen Herr Herbst, Herr Steinbach und unsere Kollegin Frau Streit verabschiedet: „DAMALS… Was noch für 10 Jahren in der Printausgabe 6/2014 IGEL zu lesen war“ weiterlesen
Essenslieferung aus dem HuS-Kurs 10

Lesen macht Spaß!
Grandiose Bücherkisten der Klasse 5a
Fotos: Brigitte Richter-Weber
Sonderpreis für die Schülerzeitung „Igel“ der Kaiser-Lother-Realschule plus Prüm – Artikel in der aktuellen Ausgabe des VRB
Die neuen Werkräume unserer Schule sind fast fertig – Werkzeug wird nächste Woche montiert














Fotos: Chris Hontheim
Ein Blick aus dem Raum 2–02



Eine gelungene Mischung aus Kunst und Natur.
Fotos: Andrea Berger-Jaroszewski
Der Formel 1 Grand Prix 2024 in Melbourne/Australien – Impressionen vom Formel1-Wochenende im Albert Park Circuit in Melbourne am 24. März 2024

Nachdem die Formel 1‑Saison am 02. März mit dem Grand Prix von Bahrain eröffnet wurde und am 09. März das zweite Rennen der Saison in Saudi-Arabien stattfand, wurde am 24. März 2024 der Große Preis von Australien auf dem Albert Park Circuit rund um den Albert Park Lake in Melbourne ausgetragen. Bei dem Albert Park Circuit handelt es sich um einen ca. fünf Kilometer langen Stadtkurs in dem öffentliche Straßen als Rennstrecke umgestaltet werden, wie beispielsweise beim legendären Monaco Grand-Prix in Monte Carlo.

Zu weiteren Fotos – auch von der Automobilshow abseits der Rennstrecke – geht es hier: „Der Formel 1 Grand Prix 2024 in Melbourne/Australien – Impressionen vom Formel1-Wochenende im Albert Park Circuit in Melbourne am 24. März 2024“ weiterlesen
Frohe Ostern!
Die Klasse 5a hat fleißig geschnippelt, gebastelt und gemalt, um den Bewohnern des Altenheims „Haus Nimstal | Der Schwesternverband” in Schönecken eine Freude zu bereiten.









Fotos: Brigitte Richter-Weber
Die Klasse 6b hat ebenfalls Kunstwerke im BK-Unterricht zum aktuellen Thema Ostern erstellt. Hier kommen ein paar „Funky Bunnys”:






Fotos: Andrea Berger-Jaroszewski
Origami in der Kreativ-AG

Vote NOW! Wählen ist wichtig! Die Parteimitglieder beantworten eure Fragen in Prüm und Arzfeld – kurz, knackig, jugendlich


Osterfrühstück des WPF HuS 10


Wir wünschen allen ein schönes Osterfest!
Schon entdeckt?

Foto: Christian Hontheim
Herzlichen Dank, lieber Herr Söhngen

Wir bedanken uns für die lieben Glückwünsche, Herr Söhngen.
Besonders freuen wir uns, dass Sie uns jedes Mal mit solch schönen Worten zu unseren Erfolgen gratulieren und unsere Arbeit offensichtlich aufmerksam verfolgen. Herzlichen Dank!
Ihre IGEL-Redaktion
Mit uns verwandt?

Mit unserer Schülerzeitung verwandt?
Die Grundschule Igel – Viele Grüße nach Igel.
Entdeckt und fotografiert von Christian Hontheim.
Stelle frei – FSJler gesucht!

Rosenverkauf an der KLR+ Prüm
Endlich ist es soweit. Da unsere Schule am Valentinstag, 14. Februar 2024 Studientag hatte (damit sich unsere Lehrer bezüglich der neuen Medien fortbilden konnten), konnte sie SV den traditionellen Rosenverkauf nicht durchführen. Aber aufgeschoben, ist nicht aufgehoben:

Mein 10er-Praktikum im Prümer Krankenhaus

Mein Praktikum beim Kölner Hof in Prüm

Auch der „Kölner Hof“ in Prüm nimmt Praktikanten. Als ich am ersten Tag im Kölner Hof angekommen bin, begrüßte mich mein Chef freundlich. Nach einem kleinen Rundgang, ging es direkt los. Insgesamt habe ich sehr viele Gerichte zubereitet oder bei der Zubereitung geholfen, was mir sehr gut gefallen hat, denn so war das Praktikum sehr vielseitig, abwechslungsreich und nicht langweilig. Ich habe einen Gurkensalat zubereitet, dazu habe ich Gurken geschält, Zwiebeln geschnitten sowie Senf, Salz, Pfeffer, Muskat, Öl, Essig und Dill dazugegeben. Auch habe ich viele unterschiedliche mit dem Messer kennengelernt : Zucchini im Wellenschnitt geschnitten (siehe Foto), Paprika und Aubergine gewürfelt, Tomaten, Radieschen und Schnittlauch geschnitten. Was mir am meisten von dem Arbeiten in der Küche Spaß gemacht hat, waren zum Beispiel nützliche Tipps anwenden: Wenn man Tomaten ins kalte Wasser legt, kann man später die Haut leichter entfernen. Zudem durfte ich leckere Schnitzel panieren und braten sowie Anti-Pasti-Platten vorbereitet. Durch meine Erfahrung kann ich sagen, dass es sich sehr gelohnt hat, im Kölner Hof ein Praktikum zu absolvieren, es hat sehr viel Spaß und Freude
gemacht und ist weiterzuempfehlen.
Jan Antipin, 10a



