Mit diesen fantastischen Fotos des Hahnplatzes in Prüm öffnen wir unser letztes Türchen des IGEL-FOTO-Adventskalenders 2024 und verabschieden uns für dieses Kalenderjahr von euch.
Wir wünschen euch frohe Weihnachten, gefüllt mit so viel Freude, dass selbst das Christkind neidisch wird. Für das neue Jahr wünschen wir euch, dass ihr all eure Vorsätze einhaltet – zumindest die, die mit „mehr Spaß haben“ zu tun haben! Möge 2025 voller aufregender Geschichten und unvergesslicher Momente sein.
HOLY and BRIGHT – Die Weihnachtsferien stehen vor der Tür und es ist Zeit, die Schulbücher gegen Plätzchen und die Hausaufgaben gegen Weihnachtsfilme einzutauschen! Wir wünschen euch eine schöne Zeit in den Weihnachtsferien, die dieses Jahr endlich wieder länger sind.
Wir sehen uns wieder am Donnerstag, 8. Januar 2025! Schöne Ferien!
Sterne, Plätzchen, Lebkuchen – wir finden, dass die Adventszeit mit die schönste Zeit des Jahres ist, weil man dann etwas Weihnachtliches basteln, Adventskalendertürchen öffnen und sich auf Weihnachten freuen kann. Wir haben uns gefragt, ob das bei unseren Lehrern auch so war, als sie noch klein waren. Diese Serie ist in den letzten Schuljahren schon mehrmals erschienen und wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr weitere Lehrer gefunden haben, die uns von ihrer Adventszeit erzählt und dem IGELFotos zur Verfügung gestellt haben.
Erstmal rätseln: Wer ist wer?
Brauchst du einen Tipp? Folgende Lehrer sind auf der Collage zu finden: Frau Bach, Frau Laures, Frau Kellerbach, Frau Jacobs, Herr Lauxen, Herr Jacobs, Frau Gerigk, Frau Martini, Frau Hellriegel, Frau Krebs, Herr Novaki, Frau Klems, Frau Thielen, Frau Jagoda, Frau Plötzer.
Die Krippe ist ein ganz besonderer Teil von Weihnachten! Sie zeigt uns die Geburt von Jesus, dem Kind, das für viele Menschen eine große Bedeutung hat. In der Krippe sehen wir oft Maria und Josef, die Eltern von Jesus, und das kleine Baby in der Mitte. Um die Krippe herum stehen auch Tiere, Hirten und die drei Weisen aus dem Morgenland, die Geschenke gebracht haben.
Die Krippe erinnert uns daran, dass Weihnachten eine Zeit der Liebe, des Friedens und der Hoffnung ist. Sie zeigt uns, wie wichtig Familie und Freundschaft sind. Wenn wir die Krippe anschauen, können wir an all die schönen Dinge denken, die wir miteinander teilen und wie wichtig es ist, füreinander da zu sein. Weihnachten ist also nicht nur ein Fest der Geschenke, sondern auch ein Fest des Miteinanders und der Freude!
Heute zünden wir schon die 3. Kerze am Adventskranz an. Der Adventskranz ist ein ganz besonderer Kranz, der uns auf Weihnachten vorbereitet. Er besteht meistens aus Tannenzweigen und hat vier Kerzen. Jeden Sonntag im Advent zünden wir eine neue Kerze an. Die erste Kerze leuchtet für die Hoffnung, die zweite für den Frieden, die dritte für die Freude und die vierte für die Liebe. Wenn alle Kerzen brennen, wissen wir, dass Weihnachten ganz nah ist! Der Adventskranz erinnert uns daran, dass die Adventszeit eine Zeit des Wartens und der Vorfreude ist.
Die Tradition des Weihnachtsbaums ist eine ganz besondere und fröhliche Art, Weihnachten zu feiern! Ursprünglich kommt der Brauch aus Deutschland, wo die Menschen schon im 16. Jahrhundert Tannenbäume in ihren Häusern aufstellten. Die Bäume wurden mit bunten Lichtern, schönen Ornamenten und manchmal sogar mit essbaren Leckereien geschmückt, wie zum Beispiel Plätzchen oder Äpfeln. Der Weihnachtsbaum symbolisiert das Leben und die Hoffnung in der kalten Winterzeit. Wenn wir ihn schmücken, bringen wir Licht und Freude in unser Zuhause. Viele Familien haben ihre eigenen besonderen Traditionen, wie das gemeinsame Auswählen des Baumes oder das Aufhängen von selbstgebasteltem Schmuck.
In unserer Schule gibt es in diesem Jahr zwei Weihnachtsbäume in öffentlichen Räumen. Rechts oben sieht man den Baum, der seinen Platz im Lehrerzimmer gefunden hat, und auf dem 1. Foto oben links ist der Tannenbaum unserer Schulbücherei abgebildet. Dieser wurde mit traditionellem und selbstgemachtem Schmuck dekoriert. Dem aktuellen Aufruf der SV, eine eigene Klassenkugel zu gestalten, sind einige Klassen gefolgt. Einen Videobeitrag dazu findet ihr bei uns auf Instagram igel_klrplus.
Im Deutschunterricht hat sich die Klasse 7c intensiver mit Gedichten, Sach- und Erzähltexten beschäftigt, um mehr zur Geschichte und Herkunft des Tannenbaums zu erfahren. Hier kommen einige entstandene Lexikonartikel der Klasse: „Foto-Adventskalender 2024 #14 #Weihnachtsbäume“ weiterlesen
Traditionell besuchte der Nikolaus auch die 5. Klassen der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm. In diesem Jahr trafen die Kinder den Nikolaus und den Pastoralreferenten Jörg Koch in der Kapelle des Konvikts Prüm. Dort wurde gemeinsam gesungen, Gedichte aufgesagt und daran erinnert, wie wichtig Nächstenliebe, Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft ist.
Doch welche Tradition steckt dahinter? Dass der Nikolaus Geschenke und Süßigkeiten bringt, weiß natürlich jeder. Doch wer war das eigentlich und warum wird ausgerechnet am 6. Dezember Nikolaustag gefeiert? Der Nikolaus als Geschenkebringer geht auf die Legende des Bischofs Nikolaus von Myra, einer Stadt in der Türkei, zurück. Im 4. Jahrhundert verteilte er barmherzig und selbstlos sein Vermögen, das er von seinen Eltern geerbt hat, an arme und kranke Menschen. An einem 6. Dezember starb der heilige Nikolaus. Die Jahreszahl ist nicht genau bekannt, liegt Überlieferungen zufolge um 350 nach Christus. Eine Vielzahl von Legenden und Geschichten berichten von selbstlosem Handeln und frommen Taten des Bischofs. So half er auch in einer großen Hungersnot in Myra. Eines Tages legte ein großes Schiff im Hafen an, das hoch beladen mit Korn war. Von diesem Korn konnten alle satt werden. Aber die Seeleute wollten zunächst nichts von dem Korn abgeben, aber der Heilige Nikolaus überzeugte sie. Er sagte: „Helft doch den armen Menschen! Wenn ihr uns ein paar Säcke Korn abgebt, braucht ihr keine Angst zu haben, denn bei Eurer Ankunft wird kein einziges Korn fehlen.” Sie schleppten viele Kornsäcke vom Schiff herunter und schenkten sie den Leuten. Der Bischof sorgte dafür, dass das Mehl gemahlen wurde, dass Brot gebacken werden konnte und jeder seinen gerechten Anteil erhielt. Alle aßen und wurden satt. Als die Seeleute bei dem Eigentümer des Schiffes ankamen, stellten sie fest, dass nicht ein einziges Korn aus ihrer Ladung fehlte. Bischof Nikolaus hatte sie nicht belogen. (FJac, Plö)
Endlich: Der 1. Dezember ist da! Die Adventszeit beginnt und mit ihr die Vorfreude auf Weihnachten. Überall leuchten Lichter und die ersten Plätzchen werden gebacken. Und mit das Beste: Das erste Türchen des Adventskalenders wird geöffnet. Die Spannung steigt: Was wird hinter dem nächsten Türchen versteckt sein? Ob Schokolade, kleine Überraschungen oder vielleicht sogar ein Hinweis auf das große Fest?
Unserem Fotoaufruf für unseren gemeinsamen Kalender sind mächtig viele von euch gefolgt, darüber haben wir uns sehr gefreut und ihr dürft gespannt sein, was täglich hinter dem IGEL-FOTO-Adventskalender 2024 steckt und wann euer Foto veröffentlicht wird.
Vielen Dank fürs Mitmachen und euch eine tolle Adventszeit.
Der Herbst ist eine ganz besondere Zeit des Jahres! Die Blätter an den Bäumen färben sich in wunderschönen Farben wie Rot, Gelb und Orange. Aber manchmal bringt der Herbst auch Regen mit sich. Wenn die Wolken grau und schwer am Himmelhängen, kann es sein, dass es anfängt zu regnen. Das Regenwetter hat seine eigenen tollen Seiten! Man kann in Pfützen springen und den Regen auf dem Dach prasseln hören. Also, auch wenn es regnet, gibt es viele schöne Dinge, die man im Herbst erleben kann!
Unter dem Motto „Der Erde eine Zukunft geben” konnten sich Kinder und Jugendliche am Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ” der Volksbanken und Raiffeisenbanken beteiligen. Ziel war es, eigene kreative Ideen in Form von Bildern und Kurzfilmen zu entwickeln und sich künstlerisch mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Gestern fand der 54. Internationale Jugendmalwettbewerb statt im @kulturwerk_weissenseifen. Wir sind begeistert von den ganzen tollen Bildern und freuen uns schon auf nächstes Jahr. ✍️ Viel Spaß bei euren Gewinnen & einen guten Start in die Sommerferien. ☀️ #raiba#raiffeisenbankwesteifel#jugendmalwettbewerb
Quelle: Instagram rbwesteifel Raiffeisenbank Westeifel eG
Drei Schülerinnen unserer Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm konnten sich in diesem Jahr über Hauptgewinne freuen:
1. Platz Kreisebene: Patricia Michelle Schmidt (8b) mit dem Titel „Mutter kann nicht mehr”
3. Platz Kreisebene: Charlotte Kläsges (5a) mit dem Titel „Der Erde eine Zukunft geben!!!”
4. Platz Kreisebene: Yaroslava Brovarnyk (5a)
Herzlichen Glückwunsch!
Übrigens: Am 1. Oktober 2024 beginnt die 55. Runde des Internationalen Jugendwettbewerbs jugend creativ. Dieses Mal lautet das Motto „Echt digital”. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Thema in Form von Bildern, Collagen und Kurzfilmen bearbeiten. „Erfolg beim 54. Internationaler Jugendwettbewerb „jugend creativ”“ weiterlesen
Die Klasse 8b setzte sich im Kunstunterricht im zweiten Halbjahr mit dem Projekt „Ich” auseinander. Dabei wurde auch mit Selfies experimentiert . In Anlehnung an die japanische Künstlerin Yayoi Kusama ( geb. 1929) entstanden diese farbenfrohen und form- und musterreichen Bilder, in denen das Selfie versteckt oder an den mit Wasserfarben gestalteten Hintergrund angepasst wurde.
Quelle der ersten beiden Bilder: www. wikiart.org
Passend zur Fußball EM 2024 gestaltete die Klasse 6b Fußballbilder mit ihren Lieblingsmannschaften mit Fingerprint oder sie erstellten Fantasiemannschaften. Selbstverständlich ist auch das Spielergebnis der Fantasie der Schüler/innen entsprungen genauso wie so manche Trikot-Wahl.
Die Klasse 6b lernte den französischen Künstler Henri Matisse und seine besondere Scherenschnitttechnik kennen. In mehreren Kunststunden arbeiteten die Schülerinnen und Schüler am Projekt ” Mein Garten”, in dem sie dem Künstler nacheiferten.
Die Klasse 5a hat fleißig geschnippelt, gebastelt und gemalt, um den Bewohnern des Altenheims „Haus Nimstal | Der Schwesternverband” in Schönecken eine Freude zu bereiten.
Fotos: Brigitte Richter-Weber
Die Klasse 6b hat ebenfalls Kunstwerke im BK-Unterricht zum aktuellen Thema Ostern erstellt. Hier kommen ein paar „Funky Bunnys”:
Zu Beginn der Woche wurden im Künstlerdorf Weißenseifen viele junge Künstlerinnen und Künstler ausgezeichnet, die beim aktuellen Malwettbewerb unter dem Motto „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus” teilgenommen haben. Dieses Jahr wurden 10 Preise auf der Landesebene aus dem Eifelkreis vergeben. Insgesamt wurden 200.000 Bilder von Schulen aus den teilnehmenden europäischen Ländern eingereicht und über 3.000 dieser Bilder kamen dabei aus dem Gebiet der Volksbank Eifel und der Raiffeisenbank Westeifel.
Und nun das Beste: Von unserer Schule gab es eine Gewinnerin! Marleen Vera Valdivia aus der Klasse 6a.
Sie räumte gleich mehrere Preise in ihrer Altersklasse ab:
1. Platz Ortsebene
2. Platz Kreisebene
4. Platz Landesebene
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Die Aufgabenstellung der Klassenstufen 5–9 des 53. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ” war konkret:
„Zusammenhalt zeigen! Pflegekräfte und Feuerwehrleute retten wie echte „Superheldinnen und Superhelden“ das Leben anderer. Ein Held für andere – das kann aber jeder sein. Menschen in Not beistehen, Tiere und die Umwelt schützen – zusammen können wir viel verbessern, was alleine schwieriger wäre. Zusammenhalt ist wie selbstlose Hilfe. Es ist ein Geben und Nehmen. Und das kann immer anders aussehen: ein Kompliment machen, Trost mit einer Umarmung schenken, jemandem etwas Warmes zu essen geben oder andere bei Ungerechtigkeit in Schutz nehmen. Für wen bist du jederzeit da? Wo müssen wir mehr füreinander da sein? Zeig uns, was Zusammenhalt für dich bedeutet! Du kannst für deine Gestaltung alle künstlerischen Mittel benutzen: Zeichnung, Malerei, Fotografie und Kurzfilm. Auch Mischtechniken sind möglich. Malerei, Zeichnung, Collage oder Fotografie – erlaubt ist, was dir gefällt! Du kannst dein Bild auch am Computer bearbeiten oder verschiedene Techniken kombinieren. Wichtig ist nur, dass dein Bild zweidimensional und im DIN-A3-Format ist. Bitte passe darauf auf, dass dein Bild weder gefaltet noch geknickt wird. Klebe den ausgefüllten Teilnahmeschein auf die Rückseite und reiche das Bild bei deiner teilnehmenden Volksbank oder Raiffeisenbank ein. Es werden nur Einzelarbeiten angenommen, die eigenständig und ohne fremde Hilfe oder Vorlagen gestaltet wurden. Dann wird dein Bild bewertet. Du kannst auf Orts‑, Landes‑, Bundes- und sogar auf internationaler Ebene gewinnen! (Quelle: jugendcreativ.de)
Nächstes Wettbewerbsthema steht fest:
Am 2. Oktober 2023 beginnt die 54. Runde des Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ”. Dieses Mal lautet das Motto „Nachhaltigkeit”. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Thema in Form von Bildern, Collagen und Kurzfilmen bearbeiten.