Stadtbürgermeister Johannes Reuschen mit dem STADTLOGO in der Prümer Basilika
In unserem neuen Geschichtsbuch entdeckten wir, die Klasse 7a, im aktuellen Thema „Mittelalter” etwas Heimatliches: eine Prümer Geschichtsquelle von 893, ein Foto der Basilika und das Prümer Wappen – Grund genug, um die Hintergründe genau zu recherchieren.
Im Internet sind wir aber auf einige Unstimmigkeiten gestoßen. Überall in der Stadt ist nämlich das Wappen zu finden: Auf offiziellen Briefköpfen, am Kreisel und an mehreren Stellen am Hahnplatz. Doch ist das Prümer Wappen etwa gar kein offizielles Wappen? Wir haben beim Prümer Stadtbürgermeister Johannes Reuschen nachgefragt. „Ist das Prümer Wappen gar kein Wappen? Wir haben bei Johannes Reuschen nachgefragt“ weiterlesen
Liebe Frau Plötzer. Herzlich willkommen an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm. Ich hoffe, Sie haben sich bis jetzt gut an unserer Schule zurechtgefunden.Seit dem 1. Februar 2021 sind Sie neu im Team – ganz frisch also. Wir vom IGEL haben bereits gehört, dass Sie die Fächer Deutsch, Musik und Darstellendes Spiel unterrichten. Aber das reicht uns und unseren Mitschülern natürlich nicht an Informationen und deshalb haben wir Ihnen ein paar Fragen gestellt. Wollt ihr sie auch kennenlernen? Hier geht’s zum Interview…
Sterne, Plätzchen, Lebkuchen – wir, Mieke und Lara R. aus der 7a, finden, dass die Adventszeit mit die schönste Zeit des Jahres ist, weil man dann etwas Weihnachtliches basteln, Adventskalendertürchen öffnen und sich auf Weihnachten freuen kann. Wir haben uns gefragt, ob das bei unseren Lehrern auch so war, als sie noch klein waren. Sechs unserer Lehrer und Lehrerinnen – auch unser Schulleiter Herr Schilling – haben uns von ihrer Adventszeit erzählt und dem IGEL einige Fotos zur Verfügung gestellt. Wer? Das erfahrt ihr hier. „Na, wer feiert denn da Weihnachten? Die Advents- und Weihnachtszeit unserer Lehrer früher“ weiterlesen
Es ist eine Sensation und sie wird überall in den Medien gefeiert: Demokratin Sarah McBride ist die erste Transgender-Politikerin im US-Senat. Doch warum ist das eine Sensation? Warum zielen alle Schlagzeilen auf ihr Transgenderdasein und nicht auf ihre politische Fähigkeiten?
Mittlerweile sind wir doch im Jahr 2020 und immer noch müssen sich Menschen für das, was und wie sie sind, rechtfertigen. Jeder Mensch hat das Recht, so zu leben wie er möchte. Denn Mensch ist Mensch, egal welche Religion, Hautfarbe oder Sexualität. Wenn jemand sich in seinem Körper nicht wohl fühlt, darf er sich so verändern, wie er das möchte. Darüber möchte ich heute mit euch sprechen. „Mensch ist Mensch!!!!!!!!“ weiterlesen
Ich hoffe, Sie haben sich bis jetzt gut an unserer Schule zurechtgefunden. Denn nachdem ich am Anfang sehr misstrauisch war, habe ich gemerkt, dass Sie sehr nett und hilfsbereit sind und dass außerdem der Unterricht mit Ihnen sehr viel Spaß macht. Um Sie aber nun noch etwas besser kennenzulernen, habe ich ein paar Fragen an Sie: „Herzlich willkommen, Frau Kinne!“ weiterlesen
Fast sechs Jahre leitete sie den IGEL. Über zehn Jahre war sie Lehrerin an unserer Schule. Alle Schüler kannten sie, weil sie alle in Musik unterrichtet hat. Und vor den Sommerferien kam das Unverhoffte: Frau Stecker zog durch die Schule und verabschiedete sich von allen. Heute möchte ich ihr im Namen der gesamten IGEL-Redaktion für die engagierte Arbeit der letzten Jahre danken und ganz offiziell „Auf Wiedersehen” sagen. Wir vermissen Sie, Frau Stecker! Wie es ihr an ihrer neuen Schule ohne ihre Lotharianer geht, hat sie mir exklusiv verraten. „Auf Wiedersehen, Frau Stecker!“ weiterlesen
Liebe Frau Neuerburg,
herzlich willkommen an unserer Schule. Sie sind nun offiziell ganz alleinige Herrscherin über das Sekretariat.
Wir, Pia Leifgen und Lara Ocak (beide 7a und neu beim IGEL), haben ein Interview mit ihr geführt und das sind die Ergebnisse. „Frau Neuerburg – die neue Chefin des Sekretariats“ weiterlesen
Die Herbstferien sind vorbei und weiter geht die REGELMÄßIGE IGEL-Berichterstattung!
Wir möchten euch nun Frau Becker vorstellen, auch wenn sie schon ein paar Wochen hier bei uns an der Kaiser-Lothar Realschule plus arbeitet und viele sie schon aus dem Unterricht kennen. Dass sie eine eigene Klasse (die 7c) leitet, wissen sicher die meisten.
Aber damit Ihr alle ganz genau wisst, mit wem ihr es zu tun habt, haben wir unsere stacheligen Stacheln mal wieder weit mit witzigen aber auch peinlichen Fragen gefüllt.
Wir möchten Euch endlich und exklusiv unsere neue Schulsozialarbeiterin Frau Carolin Broy vorstellen, die seit Mitte Januar bei uns an der KLR+ tätig ist. Frau Broy vertritt Frau Jenni Mulbach, die im Herbst in Mutterschutz gegangen ist. Herzlichen Glückwunsch zur kleinen Frieda, Frau Mulbach! Und wir finden es sehr wichtig, dass diese Stelle endlich wieder besetzt ist!
IGEL: Hallo Frau Broy, schön dass Sie Zeit für uns gefunden haben. Fühlen Sie sich wohl bei uns? Frau Broy: Ja, sehr. Ich wurde herzlich empfangen, gut aufgenommen und schnell akzeptiert. „Carolin Broy – unsere „Neue” für Soziales“ weiterlesen
von links: Sebastian Pantenburg, Michelle Ambros, Jens Hartmann und Mathias Wirtz
Ein herzliches Willkommen an unsere neuen Praktikant*innen!
Kaum gibt es Semesterferien, da kommen sie wieder: die jungen Lehramtsanwärterinnen bzw. ‑anwärter, dieses Jahr sind es drei Herren und eine Dame. Wir wünschen allen vieren drei angenehme Wochen bei uns an der KLR+. Hier haben die Student*innen sich unseren Fragen und „Challenges“ gestellt. „Vier „Neue”, Mensch, was wollen die denn hier?!“ weiterlesen
vorne von links: Evin Cevlik, Melissa Belsch, Dominik Hahn und Sonja Esser, hinten: Catrin Stecker, Dr. Joachim Streit und Martin Olinger, Foto: Ansgar Dondelinger
Melissa: Sehr geehrter Herr Dr. Streit, wir danken
Ihnen, dass Sie uns zum IGEL-Interview
hier in die Kreisverwaltung Bitburg-Prüm eingeladen haben!
Hallo Frau Thielen, schön, dass Sie Zeit für uns gefunden haben. Wir führen das Interview heute, damit auch Sie einmal in den IGEL kommen, auch, wenn Sie schon mehrere Jahre hier an unserer Schule arbeiten, wir stellen Ihnen jetzt ein paar Fragen.
Christina Thielen, Foto: Sandra Jacobs
IGEL: Viele Schüler*innen unserer Schule kennen Sie, wissen aber gar nicht so richtig, was Sie bei uns machen. Sind Sie eigentlich Lehrerin?
IGEL: Herzlichen Dank, sehr geehrter Herr Söhngen, dass Sie
sich Zeit nehmen für ein Interview mit uns, dem IGEL. Seit ein paar
Tagen wissen wir, dass der IGEL im Landeswettbewerb des Ministeriums
zweitbeste Schülerzeitung von Rheinland-Pfalz ist.
Wir fühlen
uns geehrt, mit Ihnen ein Interview machen zu dürfen, das unsere
Online-Schülerzeitung sicher noch informativer und interessanter macht.
IGEL: Herzlich willkommen bei uns an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm, lieber Herr Disch! Auch Sie sind einer der Lehrer des Regino-Gymnasiums, die seit diesem Schuljahr neu auch bei uns unterrichten. Sie sind ja eher der lockere Lehrertyp, trotzdem Gymnasiallehrer. Wie kam das denn? Herr Disch: Das liegt an den Fächern, die ich erlernt habe.
Ein echter Glücksgriff ist uns da gelungen am Tag der offiziellen Amtseinführung unseres Schulleiters. Johannes Reuschen, Prüms seit Mai neu gewählter Stadtbürgermeister war vor Ort und „outete” sich als ehemaliger Schüler unserer Schule und erklärte sich sofort bereit, dem IGEL in einem Exklusiv-Interview Rede und Antwort zu stehen! Ebenfalls berichtet über unser Interview mit Herrn Reuschen wurde im Trierischen Volksfreund, nachlesen könnt Ihr den Artikel hier.
Hier sind sie, unsere beiden neuen Schülersprecherinnen Lina Engeln und Laura Kretzschmar aus der 10b. Sie konnten sich bei ihrer Wahl gegen zwei weitere Teams durchsetzen und sind nun die Vorsitzenden der Schülerschaft unserer Schule. Lina und Laura wurden von allen Schüler*innen der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm über die gewählte Schülervertretung (das sind die Klassensprecher*innen aller Klassen) gewählt. Sie übernehmen nun unter anderem die Aufgabe, zwischen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern/Erziehungsberechtigten zu vermitteln, unterstützt von unseren Verbindungslehrerinnen Frau Hellriegel und Frau Laures. Dem IGEL beantworteten sie Philipps Fragen.
IGEL: Wie fühlt sich das an, Schülersprecherin zu sein und ein wenig mehr Macht zu haben? Laura: Normal, ein großer Gefühlsunterschied ist es nicht. Man ist natürlich glücklich darüber. Lina: Es hat sich an dem Gefühl nicht großartig etwas geändert.
Eine schöne Überraschung erwartete uns nach
den Sommerferien, die sympathische Lehrerin Frau Schmitz, die wir noch als Frau
Spartz kannten, unterrichtet in der gemeinsamen Orientierungsstufe des
Regino-Gymnasiums und unserer Schule auch wieder bei uns. Inzwischen hat sich
nicht nur ihr Name geändert. Das war uns ein Interview wert. Und für Frau
Schmitz Ehrensache.
Frau Jessica Schmitz (Foto privat)
IGEL: Hallo Frau Schmitz und herzlich willkommen zurück bei uns an der KLR+, seit diesem Schuljahr sind auch Sie wie einige Lehrer*innen vom Regino-Gymnasium abgeordnet, um in unserer gemeinsamen Orientierungsstufe im fünften und sechsten Schuljahr Fachunterricht zu erteilen. Wir hoffen, dass es Ihnen bei uns gut gefällt und Sie sich schon etwas eingelebt haben. Wir haben ein paar Fragen an Sie.Wann haben Sie zuletzt bei uns unterrichtet Jessica Schmitz: Das ist schon ein paar Jahre her. Zuletzt war ich im Schuljahr 2014/15 an der KLR+.
Wappen des Bataillon Elektronische Kampfführung 931 https://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/2268589
Nachdem wir merkten, dass viele Schüler*innen unserer Schule sich für das Thema Bundeswehr zu interessieren scheinen, haben wir uns ein wenig umgehört und alsbald wurden wir zu einem kleinen aber feinen Interview in der Heinrich-Hertz-Kaserne in Daun empfangen. Das dort stationierte Bataillon Elektronische Kampfführung 931 gehört zum Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr und ist dem Kommando Strategische Aufklärung unterstellt. Es ist eines von vier Bataillonen für Elektronische Kampfführung (EloKa) der Bundeswehr. Soweit konnten wir uns vorab informieren.
IGEL: Liebe Frau Candels, auch wir aus der IGEL heißen Sie herzlich willkommen an unserer Schule. Wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nahmen, mit uns heute das Interview zu führen. Zunächst möchten unsere IGEL-Leser wissen, welches Interview Sie gerade lesen. Es wäre also nett, wenn Sie sich kurz vorstellen könnten. Candels: Ich heiße Catherine Candels. Ich bin 21 Jahre alt. Außerdem studiere ich an der Universität in Landau die Fächer Biologie und Französisch.
Da stöbert man in alten IGEL-Ausgaben auf der Suche nach was Interessantem und worüber stolpert man? Über das Begrüßungs-Interview mit unserem Konrektor Thomas Lauxen! Thomas Lauxen unterrichtet seit dem 02.09.1996 an unserer Schule, damals noch der Kaiser-Lothar-Realschule. Das ist heute auf den Tag genau sage und schreibe 23 Jahre her!!! Also ist uns das in jedem Fall einen Artikel wert. Vielleicht stellen wir ihn noch nicht gerade in die Rubrik IGEL Zeitzeugen ein, aber der Artikel erschien uns regelrecht historisch. So lange prägt Herr Lauxen also schon die Geschicke unserer Schule mit. Also los, hier ist er, der Artikel der IGEL-Ausgabe von 1996.
Thomas Lauxen ganz rechts mit Schülermannschaft der KLR im Trainingslager der Sportschule Oberwerth in Koblenz aus den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts 😉
„Er unterrichtet die Fächer Sport und Chemie. Er wurde auch schon direkt als stellvertretender Vertrauenslehrer gewählt. Woran mag das wohl liegen ? Warum ist er überhaupt von Bitburg nach Prüm gekommen? All das und noch andere Fragen im Interview:
Andreas Winkelmann am Worlds End in den Horton Plains auf Sri Lanka
Seit den Osterferien stand das Kürzel „Wink” auf dem Vertretungsplan, das sind Sie, Herr Winkelmann. Herzlich willkommen wollten wir auch von uns, der Onlineschülerzeitung IGEL, sagen. IGEL-Interviews sind zurzeit die meist beachteten Artikel unserer Schülerzeitung, aber auch gefürchtet bei den Interview-Partnern, die wir gerne ins kalte Wasser schmeißen.
Nun zog sich das aber mit dem Interview, nicht wegen Ihnen oder Julian und mir, sondern, weil wir so harte Challenges mit Ihnen vorhatten, dass die Fertigstellung immer weiter nach hinten rutschte. Und die Sommerferien nahten und damit ihr Vertragsende und die bange Frage, ob Sie bei uns bleiben können. Denn wer Sie im Unterricht hatte, kann unsere Meinung bestätigen: „Den wollen wir behalten!” Aber für Sie gab es ein Happy End: die Planstelle in Mechernich. Herzlichen Glückwunsch!!! Wir gönnen Ihnen die zwei weiteren Wochen Sommerferien, denn Mechernich ist zwar auch in der Eifel, aber im Bundesland NRW. Daher kommt hier das Interview ohne Challenge zwei und drei, damit quälen wir dann die nächste Lehrer*in, die zu uns an die Schule kommt. 😉
Starten wir gleich mit der ersten Audio-Challenge: Singen Sie uns bitte einen Ausschnitt aus einem Lied Ihrer Wahl vor! Herr Winkelmann:
Unserer Chefredakteurin Monia Ewrard aus der 10b verdanken wir eigentlich immer unsere besten Einfälle. Worüber soll der IGEL nur schreiben, wenn Monia im Sommer ihren Realschulabschluss macht und die KLR+ verlässt? Am besten, Monia, Du schickst uns weiterhin „To-do-Listen” in die Redaktion. Einer von Monias Einfällen war es, die Frau zum IGEL-Gespräch bei Kaffee und Kuchen einzuladen, die ganz ganz viel im Hintergrund managt, damit alles an der Schule funktioniert, nämlich zurzeit die Stundenpläne, Vertretungspläne und der komplette Ablauf der Ganztagsschule. Wisst Ihr jetzt, von wem die Rede ist?
IGEL: Herzlich willkommen an der KLR+ wünschen auch wir vom IGEL ganz herzlich! Stellen Sie sich unseren Lesern bitte vor? Frau Zapp: Schön dass Ihr mich zum Interview eingeladen habt, ich heiße Katharina Zapp, bin 25 Jahre alt und mache jetzt hier mein Referendariat. Also eigentlich heißt das jetzt mittlerweile Lehramtsanwärterin, aber das Wort Referendarin kennen mehr Leute.
„Vorab können wir Ihnen schon mitteilen, dass dies ein Interview der etwas anderen Art sein wird.” – Frau Hilden schaute uns etwas verwundert an und wusste nicht, was auf sie zukommen würde. Das Einzige, was wir von ihr zu hören bekamen, war: „Da bin ich ja mal gespannt!”
Liebe Frau Schnitzius! Auch wir vom IGEL möchten Sie herzlich willkommen heißen an der KLR+ Prüm. Wir freuen uns, dass Sie zu uns nach Prüm gekommen sind. Würden Sie sich unseren Lesern bitte kurz vorstellen?
IGEL: Bitte beschreiben Sie sich mit drei bis fünf Wörtern! Frau Schnitzius: sportlich gesellig neugierig humorvoll
Kaum gibt es Semesterferien, da kommen sie wieder: die jungen Lehramtsanwärterinnen bzw. ‑anwärter, dieses Jahr sind es drei Damen, darunter zwei Ex-Prümerinnen und unter diesen zweien sogar eine unserer Ehemaligen. Es kommt noch doller: Marie-Luise Zirbes war ein Jahr Chefredakteurin des IGEL!!! Voller Ehrfurcht verbeugen wir uns und wünschen allen dreien drei angenehme Wochen bei uns an der KLR+. Hier haben die Damen sich unseren Fragen und „Challenges” gestellt.
IGEL Hallo, Frau Hawila und herzlich willkommen bei uns an der KLR+ Prüm. Wir aus der IGEL-Redaktion würden uns freuen, wenn Sie sich unseren IGEL-Lesern kurz vorstellen. Frau Hawila: Ich heiße Alissar Hawila und ich bin 25 Jahre alt. Ich bin Studentin der Sozialarbeit beim Caritas Verband Westeifel e. V.. Zurzeit bin ich im dritten Semester und hier an der Schule befinde ich mich jetzt in meiner dritten Praxisphase im Fremdpraktikum. Meine Theoriephasen absolviere ich an der DHBW Villingen-Schwenningen mit dem Schwerpunkt Jugend‑, Familien- und Sozialhilfe.
Frau Alissar Hawila im Gespräch mit Julian Inselberger, 9b, von der IGEL-Redaktion
Hallo, liebe und verehrte IGEL-Leser. Hier ist er endlich, der lange angekündigte und heiß erwartete Artikel unserer Schülerfragen an die Lehrerschaft in voller Länge. Bereits zwei Mal gab es Kostproben der ersten vier Fragen, hier und hier. Wir hoffen, dass Eure Leselust bei der Länge des Textes nicht zu sehr überstrapaziert wird. Nach wie vor ist es interessant, wie verschieden die LehrerInnen unsere Fragen beantworten. Da nützt wohl auch kein Lehrerhandbuch, Herr Lauxen (Herr Lauxen empfahl uns zur Beantwortung unserer Fragen zwei Bücher, schaut mal bei den Kommentaren unter diesem Artikel). Aber das lernen wir Schüler ja sowieso als Allererstes: bei welchem Lehrer kann ich mir was erlauben oder bei welchem besser nicht…
Hi Folks!
Im Adventskalender stellen wir Euch manchmal auch kleine „Appetithappen“ aus noch in Erarbeitung befindlichen Artikeln vor, wie zum Beispiel hier die Kostprobe II. Der Gesamtartikel „Was Schüler von Lehrern immer schon mal wissen wollten“ ist viel umfangreicher und noch in Arbeit, da wir manchen Lehrern mit der Beantwortung der Fragen ziemlich hinterherlaufen müssen… („habe die Fragen verloren, der Hamster hat drauf gepinkelt, mein Rotwein hat die Tinte verschmiert“)
Hier kommen schon mal zwei weitere der Fragen mit so dermaßen unterschiedlichen Antworten, dass wir uns doch sehr wundern. Jeder Lehrer scheint hier wohl seine Regeln selbst zu machen. Kostprobe I findet Ihr hier.
IGEL:Was denken Sie, warum die Toiletten nicht erneuert werden können? Frau Schönhofen: Eine Kostenfrage und weil man sie zu oft erneuern müsste! Nach der Erneuerung ist vor der Erneuerung! Frau Stecker: Ich denke, dass uns der Schulträger da im Stich lässt. Das ist eine Kettenreaktion: Wir sollen in das andere Gebäude umziehen, darum wird nichts mehr gemacht. Wir ziehen nicht um, aber weil wir irgendwann umziehen werden, bleibt alles so, wie es ist. Das ist ein Teufelskreis. Frau Schleßmann: Weil der Schulträger bald etliches am Gebäude sanieren muss, wird auch dieses nicht jetzt ausgeführt. Herr Schilling: Da das alte Hauptschulgebäude saniert werden soll, werden an dem ”alten” Gebäude keine neuen baulichen Maßnahmen mehr umgesetzt, dazu zählen die Toiletten, leider. Frau Gerigk: Ich denke, dies geschieht aus Kostengründen. „IGEL-Adventskalender 17. Türchen: Was Schüler von Lehrern immer schon mal wissen wollten Kostprobe II“ weiterlesen
Hi Folks!
Im Adventskalender stellen wir Euch manchmal auch kleine „Appetithappen” aus noch in Erarbeitung befindlichen Artikeln vor, wie zum Beispiel hier. Der Gesamtartikel „Was Schüler von Lehrern immer schon mal wissen wollten” ist viel umfangreicher und noch in Arbeit, da wir manchen Lehrern mit der Beantwortung der Fragen ziemlich hinterherlaufen müssen… („habe die Fragen verloren, der Hamster hat drauf gepinkelt, mein Rotwein hat die Tinte verschmiert”) 😉
Hier kommen schon mal zwei der Fragen mit so dermaßen unterschiedlichen Antworten, dass wir uns doch sehr wundern. Jeder Lehrer scheint hier wohl seine Regeln selbst zu machen. „IGEL-Adventskalender fünftes Türchen: Was Schüler von Lehrern immer schon mal wissen wollten… Kostprobe“ weiterlesen
Back to the roots, als Erwachsene wieder die Schulbank drücken, das machten Anna und Paula drei Wochen bei uns.
Hallo zusammen, Anna und Paula, Ihr studiert beide auf Lehramt und seit einer Woche nun schon absolviert Ihr ein insgesamt dreiwöchiges orientierendes Praktikum bei uns an der KLR+. Ihr seid zu Gast in einigen Fächern und Klassen, in denen Ihr im Unterricht hospitiert. „Anna und Paula – back to the roots“ weiterlesen
Hallo, Aliyah und Eda, herzlichen Glückwunsch, Ihr seid die neuen Schülersprecherinnen der KLR+ 2018/2019. Wir freuen uns, Euch interviewen zu dürfen und haben einige Fragen mitgebracht.
Frau Maike Maumené macht dieses Jahr ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) an unserer Schule. Sie unterstützt die Lehrkräfte (z.B.: helfen bei der Büroarbeit), hilft Schülerinnen und Schülern bei den Aufgaben und unterstützt nachmittags bei den AGs. Als FSjlerin kann man seine eigene Persönlichkeit weiterentwickeln. Zudem hilft das Freiwillige Soziale Jahr mit Sicherheit bei der späteren Berufsauswahl und sei es, dass man nach einem solchen Jahr genau weiß, was man auf keinen Fall werden möchte. 😉 Wir begrüßen daher Frau Maike Maumené an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm und wünschen ihr ein erfolgreiches und schönes gemeinsames Jahr.
IGEL: Wie kamen Sie darauf, auf unsere Schule zu kommen? Frau Maumené: Zunächst einmal wusste ich nicht, dass es an einer Schule möglich ist, ein FSJ zu absolvieren. Die KLR+ Prüm wurde mir empfohlen und da ich in Prüm auch Verwandte habe, hat sich der Standort daher gut angeboten. „Unsere „Neue”: Maike Maumené absolviert ihr FSJ bei uns“ weiterlesen
Interview mit unserem neuen Lehrer Herrn Markus Wagner
IGEL: Auch wir vom IGEL möchten Sie herzlich willkommen heißen an der KLR+ Prüm, Herr Wagner. Wir freuen uns, dass Sie zu uns nach Prüm gekommen sind und aktuell der Klassenlehrer der Klasse 5c sind (der IGEL berichtete). Unsere Leser und auch uns interessiert sehr, warum Sie ausgerechnet Lehrer geworden sind. Herr Wagner: Mir hat das als Schüler schon gut gefallen, wie Lehrer arbeiten und dazu komme ich aus einer Lehrerfamilie – mein Uropa, mein Opa und auch mein Vater waren und sind Lehrer, daher weiß ich von Haus aus, wie die Arbeit so ist.
Herr Markus Wagner mit unseren neuen IGEL-Redakteuren Omar Alasaad (li) und Peter Meier (re), beide 9c
Wie Ihr bestimmt wisst, hatten wir ein ganzes Jahr lang keinen Schulleiter (der IGEL berichtete). Das ist nun nicht mehr so. Die IGEL-Redaktion beschafft Euch exklusive Informationen über ihn, dessen Name nun genannt werden darf: Herzlich willkommen bei uns an der KLR+, Herr Stephan Schilling! Ihren Namen hat die IGEL-Redaktion natürlich schon herausgefunden, aber jetzt sind Sie dran und können unsere Neugier über „den Neuen” hoffentlich stillen!
Herr Stephan Schilling im Gespräch mit Kim und Sarah vom IGEL
IGEL Liebe Frau Schulzig, seit einiger Zeit arbeiten Sie bei uns an der Kaiser-Lothar-Realschule plus und wir vom IGEL waren neugierig und würden gerne mehr über Sie erfahren, was Sie bei uns so machen. Herzlich willkommen! Würden Sie sich mit ein paar Worten den IGEL-Lesern bitte kurz vorstellen? „IGEL nachgefragt: Frau Elisa Schulzig“ weiterlesen