Herzlichen willkommen an der KLR+ Prüm – Schnuppernachmittag für die Viertklässler

Jason, Ida, Jonas, Nic­las und Hei­di (von links nach rechts) aus der Klas­se 5c prä­sen­tier­ten den Viert­kläss­lern das Fach Gesell­schafts­leh­re (FJac).

Zahl­rei­che Besu­cher kamen in die­sem Jahr der Ein­la­dung zum Schnup­per­tag an der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm nach. Nach einer offi­zi­el­len Begrü­ßung durch die Schul­lei­tung in der Aula der Schu­le gin­gen die Viert­kläss­ler in Klein­grup­pen – beglei­tet von Real­schü­lern – auf Schatz­su­che durch das Schul­ge­bäu­de. Auf dem Weg ihrer Schatz­kar­te lern­ten sie an ver­schie­de­nen Sta­tio­nen, die von Fach­leh­rern und Schü­lern betreut wur­den, neue Schul­fä­cher wie Gesell­schafts­leh­re, Eng­lisch und Natur­wis­sen­schaf­ten sowie beson­de­re Orte der Schu­le wie die Schul­bü­che­rei und die Schul­haus­tie­re – die Axolotl – ken­nen, bevor sie die Schatz­kis­te mit dem Schatz erreich­ten. Wäh­rend­des­sen wur­den die Eltern über die Struk­tur der Prü­mer Real­schu­le plus infor­miert und erhiel­ten inten­si­ve Ein­bli­cke in das Gebäu­de und den Schulalltag:

Eine Beson­der­heit an der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm sind die Sport­klas­sen der Ori­en­tie­rungs­stu­fe, in denen jeden Tag eine Sport­stun­de ohne Kür­zung von ande­rem Fach­un­ter­richt erteilt wird. Dadurch wer­den Selbst­ver­trau­en, Sozi­al­kom­pe­tenz und die Gesund­heit der Kin­der gefördert.
Die Prü­mer Real­schu­le plus bie­tet neben den übli­chen Wahl­pflicht­fä­chern Fran­zö­sisch, HuS (Haus­wirt­schaft und Sozia­les), TuN (Tech­nik und Natur­wis­sen­schaft) und WuV (Wirt­schaft und Ver­wal­tung) wei­te­re schul­ei­ge­ne Wahl­pflicht­fä­cher ab Klas­sen­stu­fe 7 an: TZE (Tech­ni­sches Zeichnen/Elektronik), Sport und Gesund­heit, DS (Dar­stel­len­des Spiel).
Auf die Berufs­ori­en­tie­rung wird an der Schu­le durch­ge­hend gro­ßen Wert gelegt, zahl­rei­che Koope­ra­tio­nen mit ansäs­si­gen Fir­men, Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und sozia­len Ein­rich­tun­gen wer­den regel­mä­ßig gepflegt.
In der Ganz­tags­schu­le wer­den neben Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung durch Fach­leh­rer zahl­rei­che Arbeits­ge­mein­schaf­ten ange­bo­ten, bei­spiels­wei­se Snack-AG, Gar­ten & Natur, Bogen­schie­ßen, Judo, Fuß­ball, Vol­ley­ball, Tan­zen. Zudem gibt es am Nach­mit­tag auch frei­wil­li­ge Ange­bo­te, die allen Schü­lern unab­hän­gig von der GTS zur Ver­fü­gung ste­hen wie Schü­ler­zei­tung, Mofa, Schul­band, Kin­der hel­fen Kin­dern, Schul­sa­ni­täts­dienst und Veranstaltungstechnik.
Als „Digi­ta­le Schu­le“ führt die Real­schu­le plus die soge­nann­te UNTIS-App, über die alle Schü­ler und Eltern den Ver­tre­tungs­plan und Auf­ga­ben ver­fol­gen können.

Schnuppernachmittag 2024

IMG_1457
IMG_2433
IMG_2434
IMG_2436
IMG_2441
IMG_2439
IMG_1725
IMG_1671
IMG_1697
IMG_1622
IMG_1610
IMG_1614
IMG_1612
IMG_1609
IMG_1602
IMG_1604
IMG_1712
IMG_1596
IMG_1569
IMG_1588
IMG_1576
IMG_1574
IMG_1572
IMG_1585
IMG_1526
IMG_1552
IMG_1537
IMG_1530
IMG_1533
IMG_1529
IMG_1512
IMG_1501
IMG_1502
IMG_1498
IMG_1490
IMG_1492
IMG_1485
IMG_1488
IMG_1484
IMG_1482
IMG_1481
IMG_1480
IMG_1491
IMG_1499
IMG_1494
IMG_1451
IMG_1450
IMG_1452
IMG_1454
IMG_1465
IMG_1464
IMG_1463
IMG_1461
IMG_1470
IMG_1746
IMG_1786
IMG_1773
IMG_1772
IMG_1762
IMG_1758
IMG_1771
IMG_1751
IMG_1457 IMG_2433 IMG_2434 IMG_2436 IMG_2441 IMG_2439 IMG_1725 IMG_1671 IMG_1697 IMG_1622 IMG_1610 IMG_1614 IMG_1612 IMG_1609 IMG_1602 IMG_1604 IMG_1712 IMG_1596 IMG_1569 IMG_1588 IMG_1576 IMG_1574 IMG_1572 IMG_1585 IMG_1526 IMG_1552 IMG_1537 IMG_1530 IMG_1533 IMG_1529 IMG_1512 IMG_1501 IMG_1502 IMG_1498 IMG_1490 IMG_1492 IMG_1485 IMG_1488 IMG_1484 IMG_1482 IMG_1481 IMG_1480 IMG_1491 IMG_1499 IMG_1494 IMG_1451 IMG_1450 IMG_1452 IMG_1454 IMG_1465 IMG_1464 IMG_1463 IMG_1461 IMG_1470 IMG_1746 IMG_1786 IMG_1773 IMG_1772 IMG_1762 IMG_1758 IMG_1771 IMG_1751

Foto­ga­le­rie: Mar­tin Busch, 10b

Neuigkeiten aus dem Fach Religion


Unser Raum der Stil­le ist fast fer­tig. Nach­dem im ver­gan­ge­nen Schul­jahr beschlos­sen wur­de, einen Raum der Stil­le ein­zu­rich­ten, steht der Raum kurz vor der Fertigstellung.

Jetzt fragt ihr euch sicher, was das ist, oder? Der Raum der Stil­le soll ein beson­de­rer Ort in unse­rem Schul­ge­bäu­de sein, der nicht nur durch Unter­richt geprägt ist. Ein Ort zum Inne­hal­ten und zur Ent­schleu­ni­gung. Die­ser Ort soll auch Rück­zugs­ort sein für alle, die ihn brau­chen, um ein­mal abzu­schal­ten oder sei­nen Gedan­ken Raum zu geben.

20241030_080658
20241030_080555
20241030_080630
20241030_080728

Und so soll und kann der Raum genutzt werden:
– zum Ver­wei­len und Krafttanken
– in per­sön­li­chen Lebenskrisen
– zum Aus­ru­hen in Stresssituationen
– zum stil­len Gebet
– Impul­se in gepräg­ten Zei­ten (Advent, Fas­ten­zeit, Ern­te­dank etc.)
– Als Got­tes­dienstraum für ein­zel­ne Klassen
– Meditation
– Als Raum zum Erin­nern und Geden­ken (Volks­trau­er­tag, Holo­caust, Ver­stor­be­ne Mit­glie­der der Schulgemeinschaft)
– Über­kon­fes­sio­nel­ler Raum der Ruhe

In die­sen Raum laden wir erst­ma­lig in der Advents­zeit ein.

Auch neu: Unse­re Schu­le hat eine Trau­er­ta­sche. Die Trau­er­ta­sche ist eine Samm­lung für Ers­te-Hil­fe zum Umgang mit uner­war­te­ten Todes­fäl­len in Schu­len, Kin­der­gär­ten und Gemein­den. Denn der Tod eines Kin­des, einer Mit­schü­le­rin, eines Mit­schü­lers oder Lehr­per­so­nal ist immer uner­war­tet, ob nach einem Unfall oder einer Krank­heit, erst recht nach einem Gewalt­ver­bre­chen. Alle Betrof­fe­nen ste­hen unter Schock. Sie brauchen
Mög­lich­kei­ten, um ihre Ohn­macht, ihre Trau­er, ihre Wut zum Aus­druck zu
brin­gen. Sie brau­chen Ritua­le, die hel­fen, Ord­nung in das Cha­os der Gefüh­le zu
brin­gen. Der Inhalt der Trau­er­ta­sche kann uns allen Anre­gun­gen geben mit dem Ver­lust und mit Schick­sals­schlä­ge umzu­ge­hen. Quel­le zur Trau­er­ta­sche: https://www.junge-gemeinde.de/trauertasche.html

Eure Fach­schaft Religion/Kre

Macht mit: Wir gestalten unseren IGEL-FOTO-Adventskalender 2024 gemeinsam

Bild von Pia Leif­gen, ehe­ma­li­ge Schü­le­rin der KLR+ Prüm.

Wie in jedem Jahr möch­ten wir hier bei uns im IGEL einen Advents­ka­len­der ver­öf­fent­li­chen. Im letz­ten Jahr wur­de vom Fach­be­reich Bil­den­de Kunst ein Mal­wett­be­werb ver­an­stal­tet, die­ses Jahr rufen wir euch direkt auf:

Seid krea­tiv!
Schickt uns Fotos eurer Weih­nachts­de­ko – von zu Hau­se, bei euren Groß­el­tern oder im Klas­sen­raum. Über Fotos eurer Weih­nachts­plätz­chen, eurem schöns­ten Weih­nachts­pul­li, eurem Haus­tier mit Niko­laus­müt­ze, von eurer geni­als­ten Geschenk­idee oder von euren Bas­tel­ar­bei­ten freu­en wir uns eben­falls. Ger­ne dürft ihr auch ein Win­ter­bild malen und uns ein Foto davon schi­cken. Natür­lich sind auch Fotos von euch im Schnee oder von eurem cools­ten Schnee­mann erlaubt. Die­se Woche soll es schließ­lich schneien.

Sprecht uns an, wir kom­men zu euch und schickt uns, eurer Klas­sen­lei­tung oder unse­rer betreu­en­den Leh­re­rin Frau Jacobs bis zum 30. Nobem­ber 2024 die Fotos per Air­drop (oder direkt per Mail an sjacobs@klrplus.de) zu.
Wir freu­en uns auf eure Fotobeiträge.

Foto: Juli­an Dim­boi, 10a

Eure Maxi­ma und eure Oli­wia aus der 10a.

Kerzen, Holz, Dekoration, Kerzenlicht
Quel­le: Pixabay

Hauptpreis beim Friedensplakatwettbewerb von Lions International

Foto auf­ge­nom­men von Nic­las Hont­heim, 5c

Beim Frie­dens­pla­kat­wett­be­werb von Lions Inter­na­tio­nal hat Aaron Wal­lesch der Klas­se 6a von der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm den 1. Platz belegt. Zur Preis­ver­lei­hung kamen Ver­tre­te­rin­nen des Lions Clubs „Mür­len­bach-Bertra­da“, unter ande­rem die Prä­si­den­tin Moni­ka Anders, zur KLR+, um alle Gewin­ner aus der Klas­se 6a – Aaron, Ben und Albe­sa – offi­zi­ell zu beglück­wün­schen.  Eben­falls gra­tu­lier­ten die Klas­sen­leh­re­rin Bri­git­te Rich­ter-Weber und Schul­lei­te­rin Gönül Genc den Schülern.

Der Frie­dens­pla­kat­wett­be­werb von Lions Inter­na­tio­nal ist ein Inter­na­tio­na­ler Wett­be­werb, der Schü­ler im Alter von 11 bis 13 Jah­ren her­aus­for­dert, ihre Vor­stel­lun­gen vom Frie­den krea­tiv aus­zu­drü­cken. Das Mot­to des Wett­be­werbs für das Jahr 2024/2025 lau­te­te „Gren­zen­lo­ser Frie­den“. Im Rah­men die­ses Wett­be­werbs konn­ten die Schü­ler ihre ein­zig­ar­ti­gen Kunst­wer­ke über Frie­den mit ande­ren Men­schen tei­len, um grö­ße­re Tole­ranz und inter­na­tio­na­le Ver­stän­di­gung zu fördern.

Foto: Nic­las Hont­heim, 5c
Text: FJac

Kaugummikauen im Unterricht – das geheime Talent, das jeder Schüler hat

Aber nie­mand haben soll­te, denn es ist im Unter­richt aus ver­schie­de­nen Grün­den ver­bo­ten! Ein Blick in die Haus­ord­nung genügt. Es beginnt ganz harm­los: Du sitzt da, die Leh­re­rin erklärt die Rela­tiv­pro­no­men und plötz­lich kommt der unwi­der­steh­li­che Drang, ein Stück Kau­gum­mi aus der Tasche zu zie­hen. Ein kur­zer Blick nach links, ein schnel­ler Blick nach rechts – alles klar, du steckst also den Kau­gum­mi in den Mund und beginnst zu kau­en, als wäre es das letz­te Stück Kau­gum­mi auf der Welt. Doch dann pas­siert das Unver­meid­li­che: Die Leh­re­rin dreht sich um und sieht dich! In die­sem Moment fühlst du dich wie ein Ver­bre­cher auf fri­scher Tat ertappt. Du ver­suchst, durch Nicht­kau­en bloß nicht auf­zu­fal­len – zumin­dest für den Moment, es hilft nichts, der Kau­gum­mi muss weg! Was tun? Run­ter­schlu­cken? Auf­ste­hen und zum Müll brin­gen? Ins Papier­chen in der Hosen­ta­sche wickeln?

Auf jeden Fall nicht – und das ist unser Tipp der Woche – unter den Tisch kleben!

Geschrie­ben und foto­gra­fiert von Paul Hoff­mann, 10a

Frohe Farben im Herbst

Fröh­li­che Herbst­bil­der von Hei­di Leh­nertz und Lina Han­sen aus der 5c.

Der Herbst ist eine ganz beson­de­re Zeit des Jah­res! Die Blät­ter an den Bäu­men fär­ben sich in wun­der­schö­nen Far­ben wie Rot, Gelb und Oran­ge. Aber manch­mal bringt der Herbst auch Regen mit sich. Wenn die Wol­ken grau und schwer am Him­mel­hän­gen, kann es sein, dass es anfängt zu reg­nen. Das Regen­wet­ter hat sei­ne eige­nen tol­len Sei­ten! Man kann in Pfüt­zen sprin­gen und den Regen auf dem Dach pras­seln hören. Also, auch wenn es reg­net, gibt es vie­le schö­ne Din­ge, die man im Herbst erle­ben kann!

Projekt „ARD Jugendmedientag”


Am heu­ti­gen Mitt­woch nah­men die Abschluss­klas­sen am ARD Jugend­me­di­en­tag teil. Auf dem inter­ak­ti­ven Pro­gramm standen:

Wege in die Medi­en – Dein Weg zum Radio – Wie kom­me ich zum Radio? Und was mache ich dort eigent­lich? In die­sem Work­shop lern­ten die Schü­ler ver­schie­de­ne Berufs­bil­der im Radio ken­nen und beka­men einen Ein­blick in die täg­li­che Arbeit. Wie ent­steht eine inter­es­san­te Mode­ra­ti­on, was ist wich­tig bei der The­men­aus­wahl und wie ent­steht eine Sendung?


In einem zwei­ten Work­shop tes­te­ten die Schü­ler ihr Nach­rich­ten­wis­sen über Men­ti­me­ter: News gibt’s bei Tik­Tok oder Ins­ta, im Radio oder im Fern­se­hen rund um die Uhr. Ob Poli­tik, Sport oder Musik – Nach­rich­ten gibt es zu allen The­men und jeder kann sie ver­brei­ten. Was wisst ihr alles über Nach­rich­ten? Seid ihr sta­bil, wenn’s um die W‑Fragen geht?

Fazit der 10a-Schü­ler: Coo­le Work­shops und inter­es­san­te Lifestreams, da alle aktiv über Men­ti­me­ter teil­neh­men konnten.

Medienkompetenztraining für unsere 5er


Heu­te fand für unse­re fünf­ten Klas­sen eine Prä­ven­ti­ons­ver­an­stal­tung zum The­ma MEDIEN statt. Dabei wur­den den Schü­lern bestimm­te Regeln im Umgang der neu­en Medi­en erläu­tert, das eige­ne Medi­en­ver­hal­ten reflek­tiert und Chan­cen und Risi­ken bespro­chen. Die Ver­an­stal­tung wur­de von Jür­gen Schalz im Rah­men der Schul­so­zi­al­ar­beit (Frau May­er) durchgeführt.
Sein abschlie­ßen­der Tipp für unse­re Schü­ler: Erst LESEN – GEHIRN ein­schal­ten, dann KLICKEN!

Halloween 2024 an der KLR+ Prüm

Die Klas­se 5c fei­er­te mit ihren Klas­sen­pa­ten Kathi, Jana, Nico, Lucas, Mar­tin aus der 10b und ihrer Klas­sen­leh­re­rin Frau Jacobs eine Hal­lo­ween­par­ty mit Bas­teln und gru­se­li­gen Spie­len am Nachmittag.
Die Klas­se 5a bas­tel­te Wind­lich­ter mit ihrer Klas­sen­leh­re­rin Frau Laures.
Die Klas­se 6a deko­rier­te ihren Klas­sen­raum mit ihrer Klas­sen­leh­re­rin Frau Richter-Weber.

Hal­lo­ween steht vor der Tür und die Geis­ter sind schon ganz auf­ge­regt! Wäh­rend die Kin­der in ihren gru­se­li­gen Kos­tü­men durch die Stra­ßen zie­hen wol­len, war auch in die­sem Jahr an der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Hal­lo­ween in den Klas­sen der Ori­en­tie­rungs­stu­fe The­ma. Es wur­de gebas­telt, deko­riert und Klas­sen­par­tys mit Spie­len gefeiert.

Halloween 2024 an der KLR+

IMG_4464
IMG_4489
IMG_4475
IMG_4474
20241030_140817
20241030_141128
20241030_141211
20241030_141358
20241030_141318
20241030_141311
20241030_142702
20241030_143112
20241030_143616
20241030_145558
20241030_145343
20241030_145335
20241030_151633
20241030_151637
20241030_151704
20241030_151805
IMG-20241031-WA0007
IMG-20241031-WA0008
IMG-20241031-WA0009
IMG-20241031-WA0010
IMG-20241101-WA0002
IMG_4464 IMG_4489 IMG_4475 IMG_4474 20241030_140817 20241030_141128 20241030_141211 20241030_141358 20241030_141318 20241030_141311 20241030_142702 20241030_143112 20241030_143616 20241030_145558 20241030_145343 20241030_145335 20241030_151633 20241030_151637 20241030_151704 20241030_151805 IMG-20241031-WA0007 IMG-20241031-WA0008 IMG-20241031-WA0009 IMG-20241031-WA0010 IMG-20241101-WA0002

 

Für heu­te Abend gilt: Schnapp dir dei­ne Kür­bis­la­ter­ne, zieh dein schau­rigs­tes Kos­tüm an und ver­giss nicht: Die ein­zi­ge Regel an Hal­lo­ween ist, dass du mehr Süßig­kei­ten sam­meln musst, als du jemals essen kannst – denn das ist der wah­re Horror!

Fotos: Lucas Conen (10b), FJac, Lau, RiWe

Der Indian Summer in der Eifel

Die­se Fotos wur­den nicht im Nor­den der USA oder in Kana­da auf­ge­nom­men, son­dern zufäl­lig am Fuße des Schwar­zen Man­nes in der Schnei­fel. Die Kulis­se die­ses beein­dru­cken­den Natur­schau­spiels hat­te sich den stau­nen­den Spa­zier­gän­gern am Wochen­en­de im Bereich des Wasch­ei­der Sees bei Prüm wäh­rend eines rela­tiv kur­zen Zeit­fens­ters dargeboten.

Die Fotos mit den sur­rea­len Was­ser­spie­ge­lun­gen wur­den spon­tan im Auto­ma­tik­mo­dus der Han­dy­ka­me­ra, ohne spe­zi­el­le Lin­sen­ein­stel­lun­gen, auf­ge­nom­men und im Ori­gi­nal bzw. unbe­ar­bei­tet abgespeichert.

Die natur­wis­sen­schaft­li­chen Hin­ter­grün­de des Indi­an Sum­mer-Phä­no­mens könnt ihr unter fol­gen­dem Link nachlesen:

Che­mie im Blatt­grün oder war­um ver­än­dern die Blät­ter der Laub­bäu­me im Herbst ihre Farbe?

Text und Fotos: Lx

Milchtag in den 6er-HuS-Kursen

Im Rah­men eines Pro­jekt vom Land zur Ver­bes­se­rung der Ernäh­rung fand für die 6er­HuS-Grup­pen auch in die­sem Jahr der Milch­tag statt. Im Zuge die­sen Tages kam Frau Mey­ers zu uns in die Schu­le, um den Schü­lern eini­ges über gesun­des und aus­ge­wo­ge­nes Essen bei­zu­brin­gen. So brach­te sie den Kin­dern den Unter­schied zwi­schen H‑Milch und Voll­milch bei, genau­so dass man pro Tag 3 Por­tio­nen an Milch­pro­duk­ten essen soll­te, da es wich­tig für den Kno­chen­auf­bau ist.

Danach schüt­tel­te sie mit den Kin­dern Sah­ne zu But­ter. Anschlie­ßend lern­ten die Schü­ler, dass zu einem gesun­den Früh­stück Milch- und Voll­korn Pro­duk­te gehö­ren sowie fri­sches Obst und Gemüse.
Ins­ge­samt kann man sagen, dass es zwei sehr schö­ne und inter­es­san­te Stun­den für die Schü­ler waren.

IMG-20241017-WA0009
IMG-20241017-WA0015
IMG-20241017-WA0010
IMG-20241017-WA0016
IMG-20241017-WA0012
IMG-20241017-WA0014
IMG-20241017-WA0008
IMG-20241017-WA0013
IMG-20241017-WA0019

Fotos: RiWe

Eine Gedenkveranstaltung – Das Konzentrationslager Auschwitz

Am 20. September 2024 trafen sich Schülerinnen und Schüler der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm, des Vinzenz-von-Paul-Gymnasiums und des Regino-Gymnasiums erneut zu einer Veranstaltung in der Basilika. Diesmal stellte ein deutscher Priester – Manfred Deselaers – sein Buch „Die Wunde von Auschwitz berühren“ vor.

In die­sem Buch spricht Man­fred Dese­laers mit dem Jour­na­lis­ten Piotr Zyl­ka über Ideo­lo­gien, Ver­ant­wor­tung, Schuld und Ver­ge­bung, Glau­ben, Hoff­nung und Lie­be. Man­fred Dese­laers wur­de am 19. Mai 1955 in Düs­sel­dorf gebo­ren, er ist ein Deut­scher Pries­ter. Er lebt seit über 30 Jah­ren, selbst in Aus­witz. Er beglei­tet Schü­ler bei den Gedenk­stät­ten Ausch­witz und hilft ihnen mit ihren Ein­drü­cken umzu­ge­hen, dar­über zu reden, zu reflek­tie­ren, gemein­sam zu schwei­gen oder zu beten.  Er ist davon über­zeugt, dass wir nicht die gan­ze Schuld Gott geben kön­nen und dass wir dafür Ver­ant­wort­lich sind was in der Welt geschieht.

Zu den geschicht­li­chen Hin­ter­grün­den: „Eine Gedenk­ver­an­stal­tung – Das Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger Ausch­witz“ weiterlesen

Das ist unsere neue SV

Unse­re SV 2024/25 (Foto: Paul Hoff­mann, 10a)

Wir sind Juli­ne und Katha­ri­na und besu­chen die 10b. Wir freu­en uns, dass ihr uns gewählt habt und bedan­ken uns für euer Vertrauen.

Wir haben vie­le ver­schie­de­ne Akti­on für die­ses Schul­jahr geplant, wie z.B. eine Hal­lo­ween­fei­er für die fünf­ten Klas­sen oder auch eini­ge neue Din­ge für die Advents­zeit. Außer­dem machen wir auch wie­der einen Rosen­ver­kauf an Valen­tins­tag und natür­lich gibt es auch eine Karnevalsfeier.

Uns ist wich­tig, dass ihr wisst, dass ihr mit euren Pro­ble­men und Anlie­gen jeder­zeit zu uns kom­men könnt und wir unser Bes­tes geben, damit wir unse­re Schu­le gemein­sam gestal­ten können.

Neues aus HuS

Im Rah­men des heu­ti­gen Pra­xis­un­ter­richts wur­de das The­ma Hal­lo­ween auf­ge­grif­fen. Der 8er HuS-Kurs erprob­te schnel­le Par­ty­re­zep­te, die sich für Hal­lo­ween eig­nen. Dabei ent­stan­den knusp­ri­ge Piz­zaf­rat­zen und Mumi­en­würst­chen. Sogar die Teig­ab­schnit­te wur­den zu gru­se­li­gen Schlan­gen mit rie­si­gen Pfef­fer­au­gen verarbeitet.

IMG-20241008-WA0002
IMG-20241008-WA0006
IMG-20241008-WA0008
IMG-20241008-WA0003
IMG-20241008-WA0005
IMG-20241008-WA0009
IMG-20241008-WA0004
IMG-20241008-WA0007
IMG-20241008-WA0011


Ein­ge­reicht von Frau Krebs

Klassentreffen 10a AK 2014 – schon 10 Jahre her…

Klas­se 10a AK14 mit ihrer dama­li­gen Klas­sen­leh­re­rin Frau Jacobs.

Unglaub­lich – aber wahr. Der Real­schul­ab­schluss liegt schon 10 Jah­re zurück. Grund genug, um sich zum Jubi­lä­um zu tref­fen, zu reden und Erin­ne­run­gen aus­zu­tau­schen. Eini­ge Leh­rer ihrer Schul­zeit – neben der dama­li­gen Klas­sen­leh­re­rin Frau Jacobs – gibt es auch heu­te noch an der Schu­le (Vie­le Grü­ße an Frau Rich­ter-Weber, Herr Nova­ki, Herr Lau­xen und Herr Jacobs), aller­dings gab es vor 10 Jah­ren noch ande­re Wahl­pflicht­fä­cher – bezie­hungs­wei­se unter ande­rem Namen – wie MaNa (Mathe­ma­tik Natur­wis­sen­schaf­ten), SOP (Sozi­al­päd­ago­gik) und WSKBO bei Herrn Stolz. Dass es tat­säch­lich kei­ne Krei­de­ta­feln und kei­ne OHPs mehr gibt, ist eine gro­ße Überraschung.
Hier kom­men ein paar Erin­ne­run­gen von der gemein­sa­men Schul­zeit, die am Sams­tag­abend zum Vor­schein kamen:

Screenshot_20240930_144345_WhatsApp
IMG-20240928-WA0073
IMG-20240928-WA0051
IMG-20240928-WA0050
Screenshot_20240930_144516_WhatsApp
IMG-20240928-WA0048
IMG-20240928-WA0063
IMG-20240928-WA0084
IMG-20240928-WA0080
IMG-20240928-WA0082
Screenshot_20240930_144227_WhatsApp
IMG-20240928-WA0081
IMG-20240928-WA0087
IMG-20240928-WA0098
Screenshot_20240930_144324_WhatsApp

NOSTALGIE: Jubi­lä­ums­ab­schluss 2014 #AK14 – vor 10 Jahren

Wir sind KLASSE! Aktionstage der neuen 5er-Klassen 2024

Klas­se 5c mit Klas­sen­leh­re­rin Frau Jacobs

Im Rah­men des Prä­ven­ti­ons­kon­zep­tes star­te­ten die 5. Klas­sen in ihre Akti­ons­ta­ge. Beglei­tet durch die Wild­nis­päd­ago­gen Franz Urfels und Mari­an­na Schul­er ging es an drei Tagen mit ins­ge­samt 3 Klein­bus­sen zu einer klei­nen Hüt­te in den Dupp­a­cher Forst.
Dort hieß es: Back to the roots – ohne Strom und ohne flie­ßen­des Was­ser der Natur ein Stück näher sein. Gestärkt dank eines gemein­sa­men Früh­stücks mach­te sich die jewei­li­ge Klas­se mit einer klei­nen Wan­de­rung auf in den Wald. Vor­bei an moos­be­deck­ten Bäu­men und rie­si­gen Pil­zen hin zu einer frei­en Lich­tung – per­fekt, um die ers­te Auf­ga­be als Gemein­schaft zu erledigen.

Klas­se 5a mit Klas­sen­leh­re­rin Frau Laures

Neben dem Bau eines Nes­tes, wel­ches sym­bo­lisch für die Klas­sen­ge­mein­schaft steht, stan­den ver­schie­de­ne gemein­schafts­bil­den­de Übun­gen statt. Jeder packt mit an – denn Team­ar­beit ist eine der Vor­aus­set­zun­gen für eine gelin­gen­de Klas­sen­ge­mein­schaft und ein sozia­les Mit­ein­an­der. Damit das Erleb­te auch im Schul­all­tag inte­griert wird, waren sowohl die jewei­li­gen Klas­sen­lei­tun­gen Frau Lau­res (5a), Frau Jacobs (5c) sowie Frau Plöt­zer mit der 5b und die Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin Caro­lin May­er mit im Wald und konn­ten sich so gemein­sam mit den Kin­dern den Her­aus­for­de­run­gen stellen.

Klas­se 5b mit Frau Plötzer

Die Wei­chen sind gestellt – auf geht’s in eine gemein­sa­me Schulzeit.

Waldtage 2024

Screenshot_20240919_210125_Instagram
Screenshot_20240919_210138_Instagram
IMG-20240919-WA0041
Klassenfoto5cWald
20240919_101443
20240919_110019
20240919_123543
IMG-20240919-WA0019
20240919_101019
20240919_124045
IMG-20240919-WA0029
20240919_123604
20240919_124151
IMG-20240919-WA0031
IMG-20240919-WA0043
20240919_121429
IMG-20240919-WA0039
20240919_102434
IMG-20240919-WA0018~2
IMG-20240919-WA0040
20240919_123619
20240919_105755
IMG-20240919-WA0042
20240919_120932
IMG-20240919-WA0038
Screenshot_20240919_204911_Instagram
Screenshot_20240919_204940_Instagram
Screenshot_20240919_204918_Instagram
IMG-20240924-WA0015
IMG-20240924-WA0014
IMG-20240924-WA0013
IMG-20240924-WA0012
Screenshot_20240924_133315_Instagram
IMG-20240924-WA0011
IMG-20240924-WA0010
Screenshot_20240924_133307_Instagram
Screenshot_20240919_210125_Instagram Screenshot_20240919_210138_Instagram IMG-20240919-WA0041 Klassenfoto5cWald 20240919_101443 20240919_110019 20240919_123543 IMG-20240919-WA0019 20240919_101019 20240919_124045 IMG-20240919-WA0029 20240919_123604 20240919_124151 IMG-20240919-WA0031 IMG-20240919-WA0043 20240919_121429 IMG-20240919-WA0039 20240919_102434 IMG-20240919-WA0018~2 IMG-20240919-WA0040 20240919_123619 20240919_105755 IMG-20240919-WA0042 20240919_120932 IMG-20240919-WA0038 Screenshot_20240919_204911_Instagram Screenshot_20240919_204940_Instagram Screenshot_20240919_204918_Instagram IMG-20240924-WA0015 IMG-20240924-WA0014 IMG-20240924-WA0013 IMG-20240924-WA0012 Screenshot_20240924_133315_Instagram IMG-20240924-WA0011 IMG-20240924-WA0010 Screenshot_20240924_133307_Instagram

Text und Fotos: Caro­lin May­er, San­dra Jacobs, Anne Laures

Ein echtes Eifelessen im 7erHuS-Kurs

Heu­te gab es im 7er HuS Kurs ein ech­tes Eifel­es­sen nach Omas Rezept. Mehl­knö­del mit Speck, Zwie­beln, Apfel­mus oder Kirschen.
Wer es ger­ne nach­ko­chen möchte:

Rezept für 4 Portionen:
500g Mehl
250ml Milch
2 Eier
Etwas Salz

Alle Zuta­ten mit dem Koch­löf­fel gut mit­ein­an­der ver­men­gen. Einen gro­ßen Topf Was­ser zum Kochen brin­gen und Salz zuge­ben. Mit einem Tee­löf­fel den Teig abste­chen und in das kochen­de Was­ser geben. Die Klö­ße sind dann gar, wenn sie aufsteigen.

Die garen Klö­ße mit einer Schaum­kel­le aus dem Was­ser neh­men und mit Apfel­mus, Kirsch­kom­pott oder gebra­te­nen Zwie­beln und Speck genießen.

Lasst es euch schmecken.

IMG-20240918-WA0022
IMG-20240918-WA0019
IMG-20240918-WA0021
IMG-20240918-WA0020

Text und Fotos: Chris­ti­na Krebs

Gedenkfeier zur Explosionskatastrophe 1949 in Prüm

Im Vor­feld zur Ver­an­stal­tung besuch­ten die Abschluss­klas­sen (hier die Klas­se 10a mit Frau Jacobs) den Explo­si­ons­kra­ter in Prüm.

Am Frei­tag, 06.09.2024 fand eine Gedenk­ver­an­stal­tung über die Prü­mer Explo­si­ons­ka­ta­stro­phe statt, zu der auch unse­re Abschluss­schü­ler ein­ge­la­den waren. Um 10:30 Uhr begann die Ver­an­stal­tung in der Basi­li­ka. Dort wur­de zunächst ein Film über die Ent­ste­hung des Explo­si­ons­kra­ters (11.Juli 1949) gezeigt. Im Anschluss schil­der­te Frau Rolef als Zeit­zeu­gin ihre Erlebnisse.

Die Geschich­te des „Schwar­zen Freitags”
Nach dem 2. Welt­krieg lager­te die fran­zö­si­sche Besat­zungs­ar­mee in dem Prü­mer Bun­ker 500 Ton­nen Muni­ti­on, wel­che zur Spren­gung der West­fall­be­fes­ti­gung die­nen soll­te. Am 15. Juli 1949 kam es zu einem Brand in die­sem Bun­ker, die Prü­mer frei­wil­li­ge Poli­zei lös­te dar­auf­hin kurz vor 19 Uhr einen Feu­er­alarm aus, ver­geb­lich ver­such­ten sie das Feu­er zu löschen, als sie merk­ten das jenes nicht klap­pen wird, zogen sie sich zurück, danach eva­ku­ier­ten sie gro­ße Tei­le Prüms. Dann gegen 20:22Uhr explo­dier­te der Bun­ker, als dies pas­sier­te wur­den 250 000 Kubik­me­ter Stei­ne, Erde und Bun­ker­trüm­mer in die Luft geschleu­dert, das meis­te flog auf Prüm. Dank der Eva­kua­ti­on konn­te man das Leben vie­ler Men­schen ret­ten, trotz­dem star­ben 12 Men­schen, 15 Men­schen wur­den schwer oder leicht ver­letzt und 965 Men­schen wur­den obdach­los. Die Was­ser­ver­sor­gung der Stadt brach zusam­men, die Tele­fon­lei­tun­gen und ein Teil der Stra­ßen­ver­bin­dung wur­de zer­stört, das Kran­ken­haus, die Schu­le, die Post und zahl­rei­che Wohn­häu­ser lagen in Trüm­mern. Die­ser Tag wird der „schwar­ze Frei­tag” genannt. Die Ursa­che des Bran­des wur­de bis heu­te nicht auf­ge­klärt. Mit Hil­fe von Spen­den konn­te die Stadt wie­der auf­ge­baut wer­den. Auf dem Kal­va­ri­en­berg wur­de 1979 ein sie­ben Meter hohes Gedenk­kreuz gebaut, wel­ches bis heu­te an die Explo­si­ons­ka­ta­stro­phe, sowie an die Opfer erinnert.

Was ist dort heute?
Auf dem Kal­va­ri­en­berg wur­de 1979 ein sie­ben Meter hohes Gedenk­kreuz gebaut, wel­ches bis heu­te an die Explo­si­ons­ka­ta­stro­phe, sowie an die Opfer erinnert.

Der Kra­ter ist bis heu­te sehr gut erkenn­bar, ihn kann man bei einem Spa­zier­gang dort sehen. Es ist auch mög­lich den Bun­ker, wel­cher der Grund des Lei­dens so vie­ler Men­schen war, zu besich­ti­gen. Zudem haben Zie­gen dort ihr Zuhau­se gefunden.

Zeu­gen­aus­sa­gen bei der Gedenkfeier:

„Gedenk­fei­er zur Explo­si­ons­ka­ta­stro­phe 1949 in Prüm“ weiterlesen

Die Bedeutung der schulischen Mofa-Kurse für die Unfallprävention bei den 14- bis 16-jährigen Jugendlichen

Die Bedeu­tung der schu­li­schen Mofa-Kur­se für die Unfall­prä­ven­ti­on bei den 14- bis 16-jäh­ri­gen Jugend­li­chen wird durch die fol­gen­den Dia­gram­me des sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes ein­drucks­voll belegt. Wie man unschwer erken­nen kann, steigt die Zahl der Ver­un­glück­ten ab dem 15. Lebens­jahr sprung­haft an und sinkt erst wie­der ab dem 20. Lebens­jahr, wobei der größ­te Anstieg zwi­schen dem 15. und 16. Lebens­jahr zu ver­zeich­nen ist.

Da die Jugend­li­chen mit 15 Jah­ren in die moto­ri­sier­te Ver­kehrs­teil­nah­me ein­stei­gen, zei­gen die Bal­ken­dia­gram­me auch in den Fol­ge­jah­ren ähn­li­che Aus­schlä­ge in die­ser Altersklasse.

Der o. g. Trend wird durch die fol­gen­de Sta­tis­tik zur Zahl der getö­te­ten Jugend­li­chen im Stra­ßen­ver­kehr bestätigt:

Die bei­den Bal­ken­dia­gramm sind in Bezug auf die Gefähr­dung von 15- und 16-jäh­ri­gen Jugend­li­chen im Stra­ßen­ver­kehr selbst­er­klä­rend. „Die Bedeu­tung der schu­li­schen Mofa-Kur­se für die Unfall­prä­ven­ti­on bei den 14- bis 16-jäh­ri­gen Jugend­li­chen“ weiterlesen

Laufwettbewerb des WPF Sport 10 für unsere neue 5er-Klassen

Die Klas­se 5c freu­te sich über den 1. Platz.

Heu­te stand für unse­re neu­en Fünft­kläss­ler neben Orga­ni­sa­to­ri­schem und Sozia­lem Ler­nen bei den Klas­sen­leh­re­rin­nen Frau Lau­res, Frau San­der und Frau Jacobs auch ein Lauf­wett­be­werb auf dem Pro­gramm. Der Wahl­pflicht­fach­kurs Sport 10 bau­te mit sei­nem Leh­rer Herr Lau­xen einen Par­cours auf, bei dem die Fünft­kläss­ler vol­ler Moti­va­tio­nen lau­fen, wer­fen und Bäl­le schie­ßen durften.

20240828_115844
20240828_115952
20240828_124308
20240828_115930
20240828_120947
20240828_121040
20240828_115747
20240828_124314
20240828_120322

 

Fotos und Vide­os auch in den Sto­rys unse­rer Instagram-Seite

Einschulungsfeier unserer neuen Fünftklässler

Am Mon­tag, 26. August 2024 war es end­lich soweit. Nach­dem sich unse­re drei zukünf­ti­gen 5er-Klas­sen bereits am Begeg­nungs­nach­mit­tag (sie­he unten) kurz ken­nen­ler­nen konn­ten, wur­den sie heu­te fei­er­lich eingeschult.

IMG_2049
IMG_1728
IMG_1702
IMG_1730
IMG_1706
IMG_2095
IMG_1717
IMG_1715
IMG_1709
IMG_1705

Fotos: Mar­tin Busch, 10b

Lie­be neue Fünftklässler,
herz­lich will­kom­men an unse­rer Schu­le! Wir freu­en uns sehr, euch in unse­rer Schul­ge­mein­schaft begrü­ßen zu dür­fen. Ein neu­er Lebens­ab­schnitt beginnt für euch, und wir sind hier, um euch auf die­sem span­nen­den Weg zu begleiten.
In den kom­men­den Mona­ten wer­det ihr vie­le neue Fächer, Leh­rer und Freun­de ken­nen­ler­nen. Es wird auf­re­gend und manch­mal sicher auch her­aus­for­dernd sein – aber kei­ne Sor­ge, ihr seid nicht allein! Eure Mit­schü­ler und Leh­rer ste­hen euch jeder­zeit zur Sei­te. Jeder von euch bringt etwas Ein­zig­ar­ti­ges mit, und wir sind gespannt dar­auf, euch bes­ser kennenzulernen.

Wir freu­en uns auf vie­le schö­ne Erleb­nis­se mit euch!

Klas­se 5a mit ihrer Klas­sen­leh­re­rin Frau Laures.
Klas­se 5b mit ihrer Klas­sen­leh­re­rin Frau Sander.
Klas­se 5c mit ihrer Klas­sen­leh­re­rin Frau Jacobs.

Klas­sen­fo­tos: Lucas Conen, 10b

Begeg­nungs­nach­mit­tag unse­rer zukünf­ti­gen 5er-Klassen

Welcome back! Start ins Schuljahr 2024/25

Lie­be Schü­le­rin­nen und Schüler,
herz­lich will­kom­men zurück nach den Som­mer­fe­ri­en! Wir hof­fen, ihr hat­tet eine erhol­sa­me und span­nen­de Zeit, vol­ler neu­er Erleb­nis­se und Aben­teu­er. Jetzt ist es an der Zeit, wie­der gemein­sam in das neue Schul­jahr 2024/25 zu starten!
Wir haben vie­le auf­re­gen­de Din­ge vor uns: neue Fächer und Kol­le­gen, inter­es­san­te Pro­jek­te und die Mög­lich­keit, gemein­sam zu ler­nen und zu wach­sen. Denkt dar­an, dass jeder von euch eine wich­ti­ge Rol­le in unse­rer Schul­ge­mein­schaft spielt. Lasst uns ein­an­der unter­stüt­zen, respek­tie­ren und zusam­men­ar­bei­ten, um das Bes­te aus die­sem Jahr herauszuholen.
Wir freu­en uns dar­auf, euch alle wie­der­zu­se­hen oder ken­nen­zu­ler­nen und gemein­sam vie­le schö­ne Momen­te zu erle­ben. Lasst uns zusam­men vol­ler Ener­gie und Neu­gier ins neue Schul­jahr starten!
Eure Leh­re­rin­nen und Lehrer.

Kol­le­gi­um 2024

San­dra Jacobs/ Johann Jacobs

Aktiver Schulsanitätsdienst an der Kaiser-Lothar Realschule plus Prüm

Im Schul­jahr 2023/24 waren wie­der sehr enga­gier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler aktiv im Schul­sa­ni­täts­dienst. Beson­de­rer Dank geht an die Schü­le­rin Leo­nie Krost (Klas­se 10a) und die Schü­le­rin Sarah Wil­lems (8b jetzt 9b), die bereit waren den Schul­sa­ni­täts­dienst zu lei­ten. Regel­mä­ßig haben sie Übun­gen ange­lei­tet und z.B. mit Hil­fe von Video­clips auto­di­dak­tisch Unter­richts­ein­hei­ten zu den ver­schie­dens­ten Not­fall­si­tua­tio­nen vor­ge­stellt und ein­ge­übt, wie man in Situa­tio­nen rich­tig reagie­ren soll. Kon­ti­nu­ier­lich (Frei­tags wöchent­lich) haben Sarah und Leo­nie auch einen kon­struk­ti­ven Aus­tausch mit dem Schul­sa­ni­täts­dienst des Gym­na­si­ums gepflegt. Bei Ver­an­stal­tun­gen wie den Bun­des­ju­gend­spie­len oder den Pro­jekt­ta­gen waren sie mit gro­ßer Auf­merk­sam­keit präsent.

Aktiv im Schul­sa­ni­täts­dienst mit­ge­macht, haben neben Sarah und Leo­nie auch Monia Simon (8c), Harald Schmitz (10b), Yaros­la­wa Bro­var­nyk (5a), Chris­tin Preuß (8c), Daria Bro­var­nyk (8b), Eme­lie Ren­pen­nig (5a), Lucia Hoff­mann (8c), Leon Mül­ler (8c), Mia Sei­wer (5a) und Mar­le­ne Cle­mens (5a).

Zum Ende des Schul­jah­res 2023/24 hat Maik Floeth­ke vom Jugend­rot­kreuz Bit­burg-Prüm für unse­ren Schul­sa­ni­täts­dienst an drei Nach­mit­ta­gen einen Ers­te Hil­fe­kurs durch­ge­führt. Maik Floeth­ke gebührt unser beson­de­rer Dank für sein Enga­ge­ment und die Wei­ter­ga­be sei­ner Erfah­run­gen. Auch im kom­men­den Schul­jahr plant der Schul­sa­ni­täts­dienst wie­der unter­stüt­zend für Not­fall­si­tua­tio­nen an unse­rer Schu­le bereit zu stehen.

Text und Fotos: Cle­mens Hackenberg

Kaiser-Lothar-Realschule plus erhält den Nachhaltigkeitspreis von der Landesregierung

Am Mon­tag den 8. Juli erhielt die Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm neben 30 ande­ren Schu­len in Rhein­land-Pfalz den Nach­hal­tig­keits­preis des Lan­des von Bil­dungs­mi­nis­te­rin Dr. Ste­fa­nie Hubig über­reicht. Fach­leh­rer Cle­mens Hacken­berg und der enga­gier­te Schü­ler Robin Krä­mer (vor­mals Klas­se 10b) nah­men die Aus­zeich­nung in Mainz entgegen.
Zuvor hat­te die Arbeits­grup­pe BNE einen Punk­te­ka­ta­log zur Umset­zung von Nach­hal­tig­keits­zie­len an der Schu­le aus­ge­füllt und bei der Lan­des­re­gie­rung ein­ge­reicht. Zu dem Punk­te­ka­ta­log gehö­ren Fra­gen, die das Schul­um­feld und den Schul­all­tag betref­fen, z.B. wie sind die Mög­lich­kei­ten, die Schu­le mit umwelt­freund­li­chen Ver­kehrs­mit­teln zu errei­chen, wie wird Nach­hal­tig­keit im Unter­richt umge­setzt oder wie nach­hal­tig ist das Abfall­kon­zept der Schule ?
BNE steht für Bil­dung Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (https://www.bne-portal.de) und die BNE Arbeits­grup­pe der Schu­le hat das Bestre­ben die 17 Nach­hal­tig­keits­zie­le der UNO und die Agen­da 2030 im Schul­um­feld umzu­set­zen. Mit­ar­bei­te­rIn­nen der BNE Arbeits­grup­pe an der Kai­ser-Lothar- Real­schu­le plus waren bis­her Cora­lie Schnit­zi­us, Jes­si­ca San­der, Anne Lau­res, Jonas Bach, Nata­scha Bun­jes und Cle­mens Hacken­berg. Die Arbeits­grup­pe ist auch in Zukunft moti­viert, BNE an der Schu­le umzu­set­zen, setzt sich für die Ein­rich­tung eines Schul­gar­tens mit grü­nem Klas­sen­zim­mer ein und strebt die BNE Zer­ti­fi­zie­rung für die Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm an.

Text: Cle­mens Hackenberg
Foto: Zur Ver­öf­fent­li­chung aus Mainz zur Ver­fü­gung gestellt