Landtagsabgeordneter Nico Steinbach an der KLR+ Prüm

Herz­li­chen Dank an den Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten Nico Stein­bach für den heu­ti­gen Besuch und den inter­es­san­ten Aus­tausch mit unse­ren Abschluss­klas­sen im Rah­men der Demo­kra­tie­bil­dung an der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm. Ger­ne wieder!

Jugend und Poli­tik im Dia­log – Seit 2005 fin­det der Schul­be­suchs­tag des Land­tags RLP rund um den 9. Novem­ber statt. Er ist in die­ser Form ein bun­des­weit immer noch ein­ma­li­ges Pro­jekt. Seit sei­ner Ein­füh­rung haben inzwi­schen über 100.000 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der all­ge­mein­bil­den­den und berufs­bil­den­den Schu­len in Rhein­land-Pfalz an die­sem Pro­jekt teil­ge­nom­men. Dar­un­ter auch unse­re Schu­le, orga­ni­siert von der Fach­schaft Gesellschaftslehre.

War­um rund um den 9. Novem­ber? Der 9. Novem­ber ist für Deutsch­land beson­ders, da an die­sem Datum bedeu­ten­de und wider­sprüch­li­che Ereig­nis­se der deut­schen Geschich­te statt­fan­den: der Fall der Ber­li­ner Mau­er 1989, die Reichs­po­grom­nacht 1938 (ein Ter­ror­akt der Natio­nal­so­zia­lis­ten gegen die jüdi­sche Bevöl­ke­rung, bei dem Syn­ago­gen, Geschäf­te und Woh­nun­gen zer­stört wur­den. Dies gilt als ein Wen­de­punkt des Anti­se­mi­tis­mus und eine Vor­stu­fe zum Holo­caust) und die Aus­ru­fung der ers­ten deut­schen Repu­blik 1918. Er ist dadurch ein Tag, der sowohl an glück­li­che als auch an dunk­le Kapi­tel der Geschich­te erinnert.

Pas­cal und Hei­di (bei­de 6c), FJac

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert