Aufnahme der Lehrereinzelfotos aus dem Jahr 2019 im alten Realschulgebäude im Kreuzerweg (FJac).
Wir, die IGEL-Redaktion, interviewen immer gerne neue Lehrer an der Schule, aber auch solche, die schon lange Zeit bei uns unterrichten. Etliche Lehrer haben sich schon die Zeit für unser Interview genommen: Herr Meinen, Frau Kinne, Frau Bach, Frau Schmitz, Frau Jacobs, Frau Bujara, Frau Jagoda, Frau Thielen, Frau Plötzer, Frau Genc – ebenso auf unserer Seite findet ihr über den Namen als Suchbegriff auch Interviews von Hausmeistern und Sekretärinnen.
Religionslehrerin Christina Krebs, Nikolaus, Pastoralreferent Jörg Koch (von links nach rechts) in der Schulkapelle Niederprüm.
In diesem Jahr war der Nikolaus mit seinem Gefolge und den drei fünften Klassen der Kaiser-Lothar-Realschule plus in der Schulkapelle in Niederprüm. Dort erinnerte der Nikolaus in einer Andacht, die von den Religionslehrern um Frau Krebs und Pastoralreferent Jörg Koch organisiert wurde, daran, wie wichtig Teilen und hilfsbereites Handeln ist. Weiterhin wurden von den Schülersprechern Elisa Blasen und Gianluca Saccomanno Fürbitten vorgelesen und Jörg Koch erinnerte die Fünftklässler an ihre guten Momente. Dazu wurden an die 5er und im Anschluss an alle Klassen der Klassen süße Mutmachersterne verteilt.
Dass der Nikolaus Geschenke und Süßigkeiten bringt, weiß natürlich jeder. Doch wer war das eigentlich und warum wird ausgerechnet am 6. Dezember Nikolaustag gefeiert? Der Nikolaus als Geschenkebringer geht auf die Legende des Bischofs Nikolaus von Myra, einer Stadt in der Türkei, zurück. Im 4. Jahrhundert verteilte er barmherzig und selbstlos sein Vermögen, das er von seinen Eltern geerbt hat, an arme und kranke Menschen. An einem 6. Dezember starb der heilige Nikolaus. Die Jahreszahl ist nicht genau bekannt, liegt Überlieferungen zufolge um 350 nach Christus.
Eine Vielzahl von Legenden und Geschichten berichten von selbstlosem Handeln und frommen Taten des Bischofs. So half er auch in einer großen Hungersnot in Myra. Eines Tages legte ein großes Schiff im Hafen an, das beladen mit Korn war. Aber die Seeleute wollten zunächst nichts von dem Korn abgeben, aber der Heilige Nikolaus überzeugte sie. Er sagte: „Helft den armen Menschen! Wenn ihr Korn abgebt, wird euch trotzdem kein einziges Korn fehlen.” Sie schenkten den Leuten viele Säcke Korn. Der Bischof sorgte dafür, dass Brot gebacken werden konnte und jeder seinen gerechten Anteil erhielt. Alle aßen und wurden satt. Als die Seeleute zurück zum Schiff kamen, stellten sie fest, dass tatsächlich kein Korn fehlte.
In der Vorweihnachtszeit werden an der Prümer Realschule außerdem Adventskalendertürchen geöffnet und die schönste Weihnachtsklasse ausgezeichnet, damit die Zeit bis Heilig Abend nicht mehr so lange dauert.
Text und Fotos: Sandra Jacobs/ Shahdad Kazemi, Mieke Lefel, 10a – Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
In diesem Artikel möchte ich Euch meinen Großvater Paul Reusch vorstellen, der trotz vieler Tiefpunkte und unschöner Erfahrungen immer wieder nach vorne geblickt hat und unglaublich lebensfroh war. Er starb am 01.01. 2015. Seine positive Lebenseinstellung hat mir selbst durch die ein oder andere Krise geholfen.
Paul und seine geliebten Pferde
Mein Opa, Paul Reusch, wurde am 16. April 1922 in Bleialf geboren. Nach seiner Schulzeit wurde er zunächst einmal Milchkontrolleur. Es zog ihn hinaus nach Kleve, um sein Handwerk zu lernen. Schon nach einem halben Jahr dort durfte er die großen und reichen Höfe in Trier kontrollieren. „Verschleppt und gefangen auf der Krim – Frau Krebs erzählt von ihrem Großvater“ weiterlesen