
Kastanien, Kürbisse und Blätterregen – Wir wünschen schöne Herbstferien!
Schaut euch unser Reel bei Instagram an: igel_klrplus
Eure Klasse 6c mit Frau Jacobs
Eure Online-Schülerzeitung der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
Kastanien, Kürbisse und Blätterregen – Wir wünschen schöne Herbstferien!
Schaut euch unser Reel bei Instagram an: igel_klrplus
Eure Klasse 6c mit Frau Jacobs
Nachdem die Altersgrenze für den Führerschein der Klasse AM (für Kleinkrafträder mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h) im Jahr 2021 von 16 auf 15 Jahre herabgesetzt wurde, ist das Interesse von Jugendlichen am Erwerb des Mofa-Führerscheins (für Kleinkrafträder mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h) mehr oder weniger deutlich zurückgegangen. In der Folge war dann auch ein entsprechender Rückgang der Teilnehmerzahlen in den schulischen Mofa-Kursen zu beobachten. Da diese traditionell nur auf die Prüfung beim TÜV zum Erwerb der Mofa-Prüfbescheinigung („Mofa-Führerschein”) vorbereiten und in ihrem Rahmen keine Ausbildungsbescheinigung für den Führerschein der Klasse AM ausgestellt werden dürfen, wurde eine Mofa-Kursteilnahme für viele 14- und 15-jährige Schüler plötzlich uninteressant. Selbst die vergleichsweisen hohen Kosten des AM-Führerscheins von ca. 1.000,- bis 1.200,- Euro (die Kosten des schulischen Mofa-Kurses belaufen sich auf 40,- Euro pro Teilnehmer) scheinen die Attraktivität des Fahrens von Kleinkrafträdern bis 45 km/h nicht zu schmälern.
Weiterhin verzichten auch immer mehr Jugendliche auf das Fahren eines Kleinkraftrads bereits mit Vollendung des 15. Lebensjahres und konzentrieren sich auf einen möglichst frühen Erwerb des Autoführerscheins im Rahmen des begleitenden Fahrens mit 17, da der Autoführerschein die Führerscheinklasse AM beinhaltet, d. h., dass der am begleitenden Autofahren teilnehmende Jugendliche ein Kleinkraftrad bis 45 km/h ab 17 Jahren unbegleitet fahren darf und sich somit die Kosten des AM-Führerscheins spart.
Trotzdem kann man seit dem letzten Schuljahr 2024/2025 einen sehr interessanten Trend im Geschlechterverhältnis der Mofa-Kursteilnehmer an der KLR+ beobachten. Die schulischen Mofa-Kurse waren seit ihrer Einführung in den 1980er Jahren immer männlich dominiert, d. h., dass die Jungen in diesen freiwilligen Arbeitsgemeinschaften von Anfang an deutlich in der Mehrheit waren. Dieses Verhältnis scheint sich nun genauso deutlich zu Gunsten des Mädchenanteils zu verändern. So hatten sich für das zweite Halbjahr des Schuljahres 2024/2025 sieben Mädchen und lediglich ein Junge für die Teilnahme am KLR+-Mofa-Kurs angemeldet, während im z. Zt. laufenden Mofa-Kurs das Geschlechterverhältnis bei 9 zu 1 (neun Mädchen und ein Junge) liegt.
Zwei Mädels der Klassenstufe 9 aus dem Mofakurs haben sich zur AG geäußert: „Hey, ich mache den Mofa-Führerschein, da ich gerne lernen möchte, wie man fährt und auch Spaß daran habe. Außerdem macht es total Spaß, da ich mit meinen Freunden zusammen lernen kann und ich finde es voll cool, dass die Schule so etwas anbietet.”
„Ich mach den Mofa-Führerschein, da es mir sehr Spaß macht, Mofa zu fahren und ich in Zukunft selber mal Mofa fahren möchte. Ich finde es cool, dass es eine Mofa-AG an unserer Schule gibt. Es macht mega viel Spaß zu lernen, wie man fahren soll und natürlich: Man die AG zusammen mit Freunden machen kann.”
Offensichtlich hat der Rückgang der männlichen Anmeldezahlen zu einer höheren Attraktivität für die Teilnahme der Mädchen am Mofa-Kurs beigetragen, was sicherlich als positiver Nebeneffekt der oben beschriebenen negativen Entwicklung der Gesamtanmeldezahlen gewertet werden kann.
Vor dem Hintergrund der hohen Kosten des Führerscheins AM sollte der schulische Mofa-Kurs mit einer Kursgebühr von 40,- Euro nach wie vor eine sinnvolle und kostengünstige Alternative für den Einstieg in die motorisierte Verkehrsteilnahme von Mädchen und Jungen sein.
Insofern würde ich mir gut überlegen, ob ich mit 15 Jahren ca. 1.200,- Euro für den AM- und zwei Jahre später nochmal weit über 3.000,- Euro für den Autoführerschein bezahlen kann und will.
Interview mit Herrn Lauxen im Igel vom 04.01.2021:
Mofa-AG: Die Arbeitsgemeinschaften an unserer Schule
Herr Lauxen: Vor ca. 20 Jahren habe ich diese AG von meinem Vorgänger übernommen. Da ich seit meinem 16. Lebensjahr mit motorisierten Zweirädern unterwegs bin und hierbei schon sehr viel erlebt habe, war und ist es mir ein Herzensanliegen, meine Erfahrungen im Straßenverkehr an Jugendliche weiterzugeben. igel.klrplus.de |
Zu der Bedeutung von schulischer Verkehrserziehung insbesondere für 14- bis 16-jährige Schüler verweise ich auf den Igel-Artikel vom 15.09.2024:
Die Bedeutung der schulischen Mofa-Kurse für die Unfallprävention bei den 14- bis 16-jährigen Jugendlichen – IGEL – Die Schülerzeitung – igel.klrplus.de
Die Bedeutung der schulischen Mofa-Kurse für die Unfallprävention bei den 14- bis 16-jährigen Jugendlichen wird durch die folgenden Diagramme des statistischen Bundesamtes eindrucksvoll belegt. Wie man unschwer erkennen kann, steigt die Zahl der Verunglückten ab dem 15. Lebensjahr sprunghaft an und sinkt erst wieder ab dem 20 … igel.klrplus.de |
Denise Theis (9c), Thomas Lauxen, FJac
Luka aus der 8b war wieder als Unified Partner im Schwimmen mit der Lebenshilfe Prüm unterwegs. Bei den Landesspielen von Special Olympics Saarland gewann er mit der 4x25m Freistil Unified Staffel einen tollen 2. Platz und somit die Silbermedaille. Eine Unified Mannschaft im Schwimmen besteht immer aus 2 Menschen mit geistiger Behinderung und 2 ohne. Diese schwimmen als eine Mannschaft einen Staffelwettbewerb. Herzlichen Glückwunsch!
Kathrin Leuwer
Lange wurde darauf gewartet, nun war es endlich so weit: Die erste Praxisstunde des HuS-Kurses fand in der Schulküche statt – und sie hatte es in sich! Mit gespannter Vorfreude und leichtem Kribbeln im Bauch betraten die Schüler die Küche, bereit für ihr erstes kulinarisches Abenteuer.
Auf dem Programm standen **Blätterteig-Nutellaschnecken** – ein süßer Traum aus knusprigem Teig und cremiger Schokoladenfüllung. Schon beim Ausrollen des Teigs und dem ersten Streichen der Nutella lag ein verführerischer Duft in der Luft. Mit viel Spaß und Teamarbeit wurden die Schnecken geformt, aufs Blech gelegt und in den Ofen geschoben.
Als die goldbraunen Schnecken schließlich aus dem Ofen kamen, war die Begeisterung groß. Außen knusprig, innen weich und schokoladig – ein voller Erfolg!
Doch damit nicht genug: Zusätzlich wurden **Gemüsesticks mit Joghurt-Knoblauchdip** zubereitet. Dabei lernten die Schüler, wie man Gemüse – etwa Karotten, Gurken und Paprika – fachgerecht schält, in gleichmäßige Streifen schneidet und diese anschließend dekorativ auf einer Platte anrichtet. So entstand nicht nur ein gesunder Snack, sondern auch ein kleiner Einblick in grundlegende Küchentechniken.
Die erste Praxisstunde war nicht nur lecker, sondern auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis, das Lust auf mehr gemacht hat.
Beitrag mit Video auch bei Instagram igel_klrplus 🙂
Niclas, Jonas, Pascal, Hechmi, Youssef aus der Klasse 6c und Kre
Fotos: Maya, 9c
Endlich war es soweit: Auch die 9. Klassen sind mit dem Praxisunterricht im Fach HuS gestartet – und das mit einem besonders leckeren Auftakt! Die Schülerinnen und Schüler haben sich an die Herstellung von süßen und herzhaften Blätterteiggebäcken gewagt.
Auf dem Speiseplan standen:
– **Apfelrosen** – kunstvoll geformt und fruchtig-süß,
– **Kartoffel-Erbse-Curryschnecken** – würzig und herzhaft,
– **Nutellaschnecken** – ein süßer Klassiker,
– **Zimtbretzel** – duftend und perfekt für den Herbst.
Mit viel Freude und Stolz präsentierten die jungen Bäckerinnen und Bäcker ihre gelungenen Werke. Der Einstieg in den praktischen Teil des Unterrichts war geschmacklich ein voller Erfolg .
Die Begeisterung war spürbar – und der Duft der frischen Gebäcke erfüllte die ganze Schule. Ein gelungener Start, der Lust auf mehr macht! (Kre)
#erdbeere #himbeere #kartoffel Ein Blick in unseren Schulgarten. Pünktlich zum Wochenende zeigen wir euch heute, was wir diese Woche alles in unserem #schulgarten der #kaiserlotharrealschuleplusprüm mit der Schulgarten-AG gepflegt, gepflanzt und gebaut haben. #natur #garten #gartenliebe #gartenglück
Fotos von Clarissa, Heidi, Chayatip, Daniele aus der 6c (Schulgarten-AG)
Fotos: Denise aus der 9c und Schm
Am Sonntag hat es in ganz Deutschland eine totale Mondfinsternis mit „Blutmond” gegeben. Das Besondere: Der Mond ging bereits verdunkelt auf. Bilder vom Naturschauspiel im Norden.
Der Schatten der Erde verfinsterte den Vollmond und es kam zu einer totalen Mondfinsternis. Besonders eindrucksvoll: Der Mond nahm dabei eine rötliche Färbung an – dieses Phänomen wird auch als „Blutmond” bezeichnet. Insgesamt dauerte die Mondfinsternis gut drei Stunden. Solange der Mond tief am Horizont stand, leuchtete er besonders intensiv rot.
Eine Mondfinsternis kann sich nur bei Vollmond ereignen. Die Erde schiebt sich zwischen Sonne und Mond, sodass sich die drei Himmelskörper genau auf einer Linie befinden. Dabei gerät der Mond in den Schatten der Erde und wird dadurch verdunkelt. Weil die Strahlen der Sonne dann nicht direkt auf den Mond treffen, erreichen ihn nur die langwelligen, roten Teile des Sonnenlichts. Die Folge: Der Mond erstrahlt in rötlichem Licht am Himmel als „Blutmond”.
Etwa zwei- bis viermal im Jahr gibt es irgendwo auf der Erde eine Mondfinsternis. Totale Mondfinsternisse treten nur etwa alle zweieinhalb Jahre auf. Häufiger sind partielle Mondfinsternisse, bei denen der Mond nur teilweise in den Kernschatten eintritt, sowie Halbschatten-Finsternisse. Diese sind wenig auffällig, denn der Mond wandert nicht in den Kernschatten, sondern lediglich in den Halbschatten der Erde.
Und wisst ihr die Antwort auf unsere Frage bei Instagram? Die nächste totale Mondfinsternis ist am 3. März 2026 allerdings nur in Amerika und Asien zu sehen. In Deutschland gibt es die nächste Chance am 31. Dezember 2028. Die nächste partielle (!) Finsternis ist in Deutschland am 28. August 2026, B wäre also richtig gewesen. Warten bis Silvester 2028. (Quelle: swr.de, ndr.de)
Fotos von Heidi aus der 6c und FJac
Endlich wieder Praxiskochen. Passend zum regnerischen Wetter heute Morgen haben wir im HuS-Kurs der Stufe 8 mit Frau Krebs etwas Warmes für die Seele gekocht. Neben echten Allgäuer Käsespätzle gab es heiße Lasagne mit zwei Soßen. Es hat richtig Spaß gemacht und lecker geschmeckt. Viel Spaß beim Nachkochen. #Praxiskochen #Käsespätzle #Lasagne #Essen #Spaß #HuS
Liebe Schulgemeinschaft,
ein neuer Montagmorgen bricht an und mit ihm beginnt ein neues aufregendes Kapitel in unserem gemeinsamen Abenteuer! Die Sommerferien sind vorbei und wir sind voller Vorfreude: auf das Wiedersehen unserer Schulfreunde und der damit verbundene Spaß in den Pausen, auf lustige und vertraute Gespräche mit unseren Lehrern, ebenso auf unvergessliche Stunden, Klassenpartys, Schulveranstaltungen, Ausflüge und Wandertage. Ganz sicher gibt es neue und bereits bekannte Fächer, die uns faszinieren, interessieren, Freude und Spaß bereiten sowie spannende Projekte, die darauf warten, entdeckt zu werden. Denkt daran, dass jeder Tag eine Chance ist, um schöne Momente zu erleben, an die man sich immer – auch nach der Schulzeit – gerne zurückerinnert.
Auf ein fantastisches neues Schuljahr 2025/26!
Eure IGEL-Schülerzeitungsredaktion
Und heute ganz neu:
Dieses Foto zeigt Abschlussschüler aus allen drei Abschlussklassen, die in diesem Schuljahr engagiert bei unserer Schülerzeitung mitarbeiten werden.
Themenschwerpunkte: Berufsorientierung sowie Fotos und News rund um den Abschluss.
Wir freuen uns, dass ihr dabei seid!
Willkommen an Bord! Wir begrüßen unsere neuen Fünftklässler mit offenen Armen und einem fröhlichen Lächeln! Ihr startet jetzt ein spannendes neues Kapitel und wir sind stolz, euch dabei zu begleiten. Gemeinsam werden wir lernen, wachsen und Spaß haben! #Willkommen #NeueKlasse #Fünftklässler #Schulstart
Einschulungsfeier am Montag, 18.8.25:
Kollegium 2025 – Wir sind ready und freuen uns darauf, gemeinsam mit euch in das neue Schuljahr 2025/26 voller Freude, Spaß und Vertrauen zu starten. #NeuesSchuljahr #Lehrerleben #Schulgemeinschaft
Neu an der KLR+: Frau Macht-Heyn (Biologie, Chemie, Mathematik) und Herr Gerigk (Sport) #welcome
Unser Lehrer Thomas Lauxen, aufgewachsen gegenüber vom Deutschen Eck in Koblenz, empfindet das jährlich stattfindende Event „Rhein in Flammen” bereits seit vielen Jahren – wie er selbst sagt – als „business as usual”.
Die diesjährige Drohnenshow empfand er mehr als beeindruckend. Die Firma „Showmatrix” (Rekord-Drohnenshow: Die größte Drohnenshow die je in Deutschland gespielt wurde) hat bei Rhein in Flammen 2025 mit 400 Drohnen, die sich in allen Farben präsentieren können, u. a. die angehängten Bilder am Himmel über der Festung Ehrenbreitstein produziert. Die Bandbreite der Nutzungsmöglichkeiten von High-Tech-Drohnen erstreckt sich von Einsätzen in der modernen Kriegsführung als autonome Waffensysteme mit erheblichem Zerstörungspotenzial bis hin zum spektakulären Show-Event bei Rhein in Flammen.
Noch mehr Impressionen: „Drohnenshow bei „Rhein in Flammen 2025” in Koblenz“ weiterlesen
Youssef (5c), Jimmy (Berufsbildende Schule Prüm), Hechmi (5c) haben ihre schulfreie Zeit im Konvikt (Haus der Kultur) verbracht. Der Unterricht bot einen breiten Raum zum Schließen von Freundschaften: Jimmy Ronald Gunzel De Camargo aus Paraguay, Nachfahre deutscher Auswanderer, der seit Generationen in Südamerika lebte und nach Deutschland zurückgekehrt ist.
Ein ganzes Jahr lang haben wir zusammen, gelacht, geschrieben, gelesen, gegrübelt, gemeinsam gelernt und zahlreiche Konfetti-Momente erlebt.
Jetzt ist es soweit: Die Sommerferien sind da!
Ab sofort heißt es: Ausschlafen, noch mehr Eis essen, am Strand chillen oder im Pool planschen.
Wir wünschen allen sechs Wochen voller Spaß, Abenteuer, ganz viel Lachen und natürlich: noch mehr solcher Konfetti-Momente, die ihr nie vergesst!
Kommt gesund, so fröhlich wie auf dem Foto oben und mit einem Kopf voller Konfetti zurück.
☀️ Schöne Ferien! ️
Am 29.4.2025 ging die Schulgarten-AG von Herr Hackenberg in den REWE, um Tulpen zu verkaufen. Und das für ein guten Zweck. Wir möchten uns bei den Leuten, die bei uns gekauft haben, bedanken und wir möchten auch noch Herrn Fuchs danken, dass wir diese tolle Aktion durchführen durften, denn ohne seine Zustimmung wäre dies gar nicht möglich gewesen.
Bei der Aktion sammelten wir Geld für krebskranke Kinder, eine Schule in Peru und die Welthungerhilfe. Es ist eine deutschlandweite Aktion, die auch in anderen Städten in Deutschland durchgeführt wird.
Diese Leute aus der Schulgarten AG haben mitgemacht: Herr Hackenberg, Simon, Niclas, Hechmi, Destan, Christian, Dani, Olenksandr, Paiman, Chayatip. Diese Tulpen, die wir für 70 Cent/Pflanze verkauften, haben wir selber in dem Schulgarten angebaut. Vielleicht machen wir es nächstes Jahr ja noch mal.
Text: Chayatip, 5c, Fotos: Herr Hackenberg
66 Absolventinnen und Absolventen erlangen Abschluss an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
PRÜM. In der festlich dekorierten Aula der Realschule plus fand auch in diesem Jahr ein würdiger Abschluss mit allen Abschlussklassen, Eltern, Geschwistern, Gästen aus der Politik, Schulleiter der umliegenden Schulen und Klassensprecher statt. Unter dem Motto „Hollywoodnights – Der Film unseres Lebens beginnt“ wurde nach einem Wortgottesdienst „Everybody is a STAR“ mit Pastoralreferent Jörg Koch eine Abschlussfeier mit vielseitigem Programm veranstaltet. Neben einem gemeinsamen Abschlusslied „Hollywood Hills“ sorgten Schulband und Lehrerband für die musikalische Gestaltung und die 10er-Klassen präsentierten einen Tanzbeitrag zu „Shut up and dance“.
In Festansprachen wurden gemeinsame Erinnerungen geteilt und Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg gegeben. So bedankten sich Katharina Kandels und Juline Neigum (Schülersprecherteam) bei der Schulgemeinschaft. Michael Ludwig (MdL) gratulierte und gab den Abschlussschülern in seiner Rede mit auf den Weg: „Ab heute die Regisseure des eigenen Films!“ Frau Leibrich (Schulelternbeirat), Gaby Plötzer (Konrektorin), Gönül Genc (Schulleiterin) und die Klassenleitungen verabschiedeten sich mit guten Wünschen bei den Absolventen.
Die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm:
Klasse 9c (Herr Novaki): Samer Alzrek, Timofei Chzhu Myi Diu, Leandro Desens, Sina Engelhard, Metin Can Halavurt, Mateusz Huczynski, Nikola Jurczyk, Ilkan Kilic, Damian Kraus, Kaden Lauwereys, Emelie Looso, Darina Mosijcuk, Leon-Maurice Müller, Lischan Reinhardt, Jule Marie Roth, Teresa Scazzi, Monja Simon, Mauro Spoden, Fee Ayline Wollersheim, Lars Zahren, Lorenzo Zillmer
Klassen 9a/b: Yunus Yariyev, Noah Nau, Marvin Blaszko, Henrik Meyer
Klasse 10a (Herr Jacobs): Ariana Cela, Julian Dimboi, Maxima Dimmer, Marwa Elfatih Adam, Safa Elfatih Adam, Adrian Godjevac, Paul Hoffmann, Lina-Marie Jakobs, Lena Kellner, Oliwia Kosior, Athanasios Krallis, Bea Lüders, Joselina Melchior, Toni Miesen, Madita Schares, Terencina Schlotterer, Jonas Schmitz, Maximilian Schultes, Sven Slabbekoorn, Victoria Unruh
Klasse 10b (Herr Meinen): Mohamed Sait Ait Ahmed, Iryna Arzumanian, Elias Banz, Martin Busch, Lucas Conen, Katharina Dehlinger, Emma Eigner, Justin Hohenfeld, Katharina Kandels, Julian Lang, Mykola Lipskyi, Nico Lorenz, Melina Metz, Juline Neigum, Aragon Perian, Janina Rings, Felix Schäfer, Theo Schmitz, Mia Sierra, Jana Willmes
Ehrungen für besondere Leistungen:
Klassenbeste Zeugnisse: Jule Marie Roth, Oliwia Kosior, Juline Neigum
Schulsozialpreis: Maxima Dimmer, Juline Neigum, Katharina Kandels
Technik-AG: Maximilian Schultes
Schülerzeitung „Igel”: Ariana Cela, Julian Dimboi, Maxima Dimmer, Paul Hoffmann, Lina-Marie Jakobs, Lena Kellner, Oliwia Kosior, Bea Lüders, Joselina Melchior, Toni Miesen, Madita Schares, Terencina Schlotterer, Maximilian Schultes, Sven Slabbekoorn, Victoria Unruh, Luca Conen, Martin Busch
Beitrag und Storys auch auf Instagram igel_klrplus
Tägliche Information mit dem Volksfreund: Die Kreissparkasse Bitburg-Prüm unterstützt Schulen in ihrem Geschäftsgebiet durch Lesepatenschaften.
VON BJÖRN PAZEN (Foto und Text)
BITBURG-PRÜM Im zwölften Jahr ist die Kreissparkasse Bitburg-Prüm (KSK) Partner des Volksfreund-Pro-jekts „Lesen steckt an”. Das Geldinstitut sorgt als Lesepate dafür, dass sich Schüler an neun weiterführenden Schulen im Eifelkreis Bitburg-Prüm tagesaktuell im Trierischen Volksfreund über die wichtigsten Themen aus der Eifel und aller Welt informieren können. Schon traditionell besuchen der Volksfreund und Mitarbeiter der Kreissparkasse diese neun Schulen, um sich vor Ort ein Bild von der Aktion zu machen. Überall gab es nur positive Rückmeldungen. Das freut auch Rainer Nickels, den Vorsitzenden des Vorstandes der Kreissparkasse Bitburg-Prüm: „Uns ist es wichtig, den jungen Menschen in unserer Region die Möglichkeit zu geben, sich durch das Lesen von Zeitung mehr Wissen anzueignen. Um auch im späteren Berufsleben größere Chancen zu haben, stellen wir den Schülern unserer neun Patenschulen ein analoges und ein digitales Exemplar des Trierischen Volksfreund zur Verfügung. Mit dieser Zeitungspatenschaft stärken wir die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler und deren Interesse für unsere Region. Wir freuen uns, dass dieses Projekt so gut angenommen wird und unterstützen die Schulen unserer Region auch gerne weiterhin.”
Jede Schule erhält den Trierischen Volksfreund als gedrucktes Exemplar für die Lese-Ecke und hat zudem die Möglichkeit, den Volksfreund auch digital in den Unterricht zu integrieren, denn zum Projekt gehört auch das ePaper.
Für folgende weiterführenden Schulen im Eifelkreis Bitburg-Prüm ist die Kreissparkasse Lesepate: Astrid-Lindgren-Schule Prüm, Berufsbildende Schule Prüm, Franziskus Grund- und Realschule plus Irrel, Maximin-Schule Bitburg, Realschule plus Bleialf, Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm, Regino-Gymnasium Prüm, Vinzenz-von-Paul-Gymnasium Niederprüm und Genossenschaftliches Gymnasium Speicher.
Quelle: Trierischer Volksfreund vom 26. Juni 2025, Björn Pazen