Begegnungsnachmittag für unsere 3 neuen Fünferklassen
Mit einem bunten Programm der Orientierungsstufe wurden die neuen Fünftklässler/innen beim traditionellen Begegnungsnachmittag am Montag, 18. Juli 2022 endlich wieder feierlich in einem großen Rahmen empfangen.
Neben Ansprachen des Fördervereins (Monika Weber) und der Schulleiterin Frau Genc sorgten die Klassen 5c (Frau Plötzer) mit ihrem „Welcome-Song” und die Schulband für den passenden musikalischen Rahmen.
Die neuen Klassenleitungen, Frau Bujara, Frau Seevogel-Schmitt und Frau Krebs, führten die Kinder durch die Schule und zum neuen Klassenraum. Gleichzeitig wurden die 6. Klassen aus der GOS verabschiedet. Nach den Ferien starten sie in neue abschlussbezogene 7. Klassen.
Ein Blick ins nächste Schuljahr – das ist die kommende 5b mit ihrer zukünftigen Klassenlehrerin im Schuljahr 2022/23: „Begegnungsnachmittag für unsere 3 neuen Fünferklassen“ weiterlesen
Kreisjugendsportfest in Bitburg
Für 8 unserer Schülerinnen und Schüler ging es dann am 13. Juli 2022 weiter zu den Kreisjugendspielen nach Bitburg. Gemeinsam mit dem Vincent- von- Paul Gymnasium aus Niederprüm fuhren wir in einem Bus dorthin. Am Stadion angekommen suchten wir uns einen Sammelplatz. Nach einer kurzen Einweisung wurden wir in Riegen eingeteilt und schon ging es los. 3 Disziplinen standen auf dem Programm- Sprint, Weitsprung und Weitwurf. Voller Energie und Motivation bestritten wir unsere Wettkämpfe. Anschließend gab es eine Siegerehrung, bei der jeweils die ersten drei Plätze der Jahrgänge 2009–2014 der Mädchen und Jungen das Podium betreten durften und eine Urkunde überreicht bekamen. Zwei von uns- Marvin Blaszko (6a) und Ben Kribs (5b) haben es geschafft und sind jeweils in ihrem Jahrgang auf dem zweiten Platz gelandet. Eine super Leistung!! Alle anderen erzielten ebenfalls großartige Ergebnisse und erhielten eine Urkunde. Für uns alle war es ein ereignisreicher Tag und wir hatten großen Spaß.
Ben Kribs (5b), Philipp Büsch (5b), Mira Gompelmann (5b), Alexa Moos (5c), Marvin Blaszko (6a), Monja Simon (6b), Sarah Willems (6b), Kaden (7a) „Kreisjugendsportfest in Bitburg“ weiterlesen
Schulsieger der Bundesjugendspiele 2022
Am Freitag, den 01.06.2022, fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele unserer Schule statt. Bei bestem Wetter absolvierten knapp 250 unserer Schülerinnen und Schüler motiviert und erfolgreich 3 zuvor ausgewählte Disziplinen. Sie konnten zwischen Sprint, Weitwurf, Kugelstoßen, Weitsprung und Ausdauerlauf wählen. Zunächst wurden alle Disziplinen bis auf die Ausdauerläufe ausgetragen. Zwischendurch wurden die TeilnehmerInnen bestens von der Klasse 10a mit warmen Würstchen und Brötchen versorgt. Zum krönenden Abschluss wurden die 800m und 1000m Läufe gestartet. Alle Schülerinnen und Schüler feuerten die TeilnehmerInnen kräftig an. Es war ein erfolgreicher und rundum gelungener Sporttag gemeinsam mit allen Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern der KLRplus.
Die 3 besten Jungen und 3 besten Mädchen wurden mit einem Gutschein vom Sportgeschäft Giese in Prüm für ihre tollen Leistungen belohnt. Zu den Schulsiegern zählten:
Mädchen: 1. Platz Monja Simon (6b) Jungen: 1. Nikita Ghzhu- Myi (10b)
- Sarah Willems (6b) 2. Ben Kribs (5b)
- Mira Gompelmann (5b) 3. Aaron Pütz (9a)
Wir gratulieren euch ganz herzlich zu dieser herausragenden Leistung und wünschen viel Spaß beim Shoppen J „Schulsieger der Bundesjugendspiele 2022“ weiterlesen
Abschluss 2022 – Fotogalerie
Macht’s gut, IGEL-Chefredakteure
Sie verlassen nicht nur die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm. Sondern auch den IGEL. Jahrelang waren sie bei unserer Schülerzeitung aktiv tätig und die letzten beiden Jahre als Chefredakteure. Macht’s gut und alles Gute für die Zukunft wünscht euch die IGEL-Redaktion.
Jahrhunderthochwasser in Deutschland – Vorsorgemaßnahmen für den Katastrophenfall
Wisst ihr noch? Heute vor einem Jahr? Unsere Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm hatte geschlossen – schulfrei. Eigentlich ein Grund zur Freude. Aber heute vor einem Jahr nicht. Hochwasser! Mitte Juli kam es in Teilen Deutschlands zu extremen Unwettern. Am schlimmsten waren Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen betroffen. Am 14. Juli und in der Nacht auf den 15. Juli fiel in Teilen der beiden Bundesländer innerhalb von 24 Stunden 100 bis 150 Liter Regen pro Quadratmeter. In der Folge des Starkregens kam es in den betroffenen Regionen zu Sturzfluten und massiven Überschwemmungen, die zu Toten und enormen Schäden führten.
In Prüm selbst trieben am Abend des 14.7.21 Campingwagen durch die Innenstadt, rissen Brücken, Bäume mit sich, der angrenzende Tennisplatz und das Schwimmbad sind nicht mehr wiederzuerkennen, Wohnhäuser und Geschäfte wurden überflutet, Existenzen zerstört.
Auch das Haus der Jugend (HdJ) in Prüm war nach dem Hochwasser nicht mehr nutzbar, hat aber endlich einen vorübergehenden Ersatzstandort gefunden:
Das HdJ Prüm nach Hochwasserkatastrophe an neuem Standort
Rückblick: Auch im Jahr 1993 gab es bereits eine Hochwasserkatastrophe in Deutschland. Anlässlich des Jahrestags der Flutkatastrophe sind mir die angehängten Fotos vom sogenannten Weihnachtshochwasser 1993 aus meiner Heimatstadt Koblenz in die Hände gefallen.
Alle Fotos habe ich selbst von der Ladefläche eines Bundeswehr-MAN 5‑Tonners (auf einigen Fotos zu sehen) aufgenommen, der mit einer Höhe von fast 3 Metern problemlos durch die überfluteten Straßen meiner Heimatstadt fahren konnte.
Am 23.12.1993 lag der Rheinpegel in Koblenz bei der Rekordhöhe von 9,49m. Zum Vergleich: Aktuell liegt der Rheinpegel bei knapp unter einem Meter. Die Gesamtschäden des Rheinhochwassers 1993 wurden laut Wikipedia auf 400–500 Millionen Euro geschätzt. Im Vergleich zur Schadenshöhe der Flutkatastrophe im Ahrtal in Höhe von ca. 29 Milliarden Euro eine geradezu überschaubare Summe.
Weitere Informationen, Fotos und Vorsorgemaßnahmen für den Katastrophenfall erfahrt ihr hier:
Erste Hilfe Übung in der 8b
Hi, hier ist Moritz und ich habe wieder was Neues zu erzählen. Letzte Woche am Donnerstag, den 7.7.2022 hat die 8b zusammen mit Herrn Wagner einen Ersten Hilfe-Kurs gemacht.
Dort haben wir gelernt, wie eine Herzdruckmassage funktioniert und haben das Auffinden einer verletzten Person und die stabile Seitenlage mit Rettungsdecke geübt. Ich glaube, dass der Klasse viele neue Dinge gelehrt wurden, wie z.B., dass in einem Defibrillator ein Rasierer drin ist.
Hi, hier ist Herr Wagner mit einem großen Dank an die Björn-Steiger-Stiftung, die uns kostenfrei mit 15 Übungspuppen zur Herzdruckmassage, einem Übungs-Defibrillator und einem AED für den Ernstfall ausgestattet hat. Wir hoffen, dass viele Klassen dem Vorbild der 8b folgen und angelernt werden, einen Notruf absetzen zu können und in den ersten Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Herzdruckmassage durchzuführen. „Erste Hilfe Übung in der 8b“ weiterlesen
IGEL kreativ – Was ist schön?
IGEL kreativ – Was ist schön?
6a und 6b auf Klassenfahrt in Duisburg – Impressionen
Morgenstund… Laufgrüppchen vor dem Frühstück.
Shiny happy people
Duisburg 2022
Fotos und Texte: Hanna Seevogel-Schmitt/privat
IGEL kreativ – Was ist schön?
IGEL kreativ – Was ist schön?
IGEL kreativ – Was ist schön?
Aktionstag mit den Carikids in Prüm: „Kinder helfen Kindern“-AG der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm unterstützt Carikids
Die AG „Kinder helfen Kindern“ organisierte zusammen mit den Carikids – ein Projekt des Familienservices des Caritasverbandes Westeifel – einen Aktionstag in Prüm für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Neben Spiel und Spaß standen eine Schnitzeljagd, Pizzabrötchen backen und Basteln von Insektenhotels auf dem Programm. An einem Samstag besuchten 13 Kinder mit drei Betreuerinnen des Caritasverbandes Westeifel die Kinder helfen Kindern AG der Realschule plus in Prüm. Die Schülerinnen und Schüler der AG planten im Vorhinein die jeweiligen Aktivitäten und führten diese gemeinsam mit den Carikids aus. „Bei diesem Treffen waren das Anfertigen der Insektenhotels und die Schnitzeljagd das Highlight“, waren sich die Teilnehmer einig.
Bei dem Projekt Carikids geht es darum, Familien mit kranken und behinderten Kindern zu helfen. „Von diesen Begegnungen profitieren sowohl die Besucherkinder als auch die Mitglieder der AG. Inklusion wird bei diesen Treffen selbstverständlich gelebt“, sagt Brigitte Richter-Weber, die seit 2015 die AG „Kinder helfen Kindern“ an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm leitet. Derzeit zählt die Arbeitsgemeinschaft 23 Mitglieder, die sich auch in ihrer Freizeit engagieren.
Für ihre besonders engagierte und integrative Arbeit erhielt die Arbeitsgemeinschaft „Kinder helfen Kindern“ 2019 den Inklusionspreis des Landes Rheinland-Pfalz und erreichte 2021 Platz 22 beim Deutschen Engagementpreis.
Klassenfahrt 9b- 4.5.–6.5.22: Straßburg und Europapark Rust
Am 04.05.2022 ist unsere Klasse 9b um 6:00 Uhr in der Schule gestartet, um 3 schöne Tage in Straßburg zu verbringen. Wir brauchten etwa 4Stunden, bis wir in Straßburg ankamen. Wir haben nochmal geschaut, ob alle da sind und anschließend gingen wir zur Kathedrale. Dort in der Nähe kauften wir uns Tickets für eine Bootsfahrt auf der Ill inmitten von Straßburg. Am Boot angekommen haben wir Ohrstöpsel bekommen. Dadurch wurde uns alles über die Stadt erzählt. Nach der 1,5 stündigen Fahrt mit dem Boot haben wir alle zusammen noch in die Kathedrale im Zentrum von Straßburg besichtigt. Bevor wir auf eigene Faust losgezogen sind, haben wir natürlich noch ein paar schöne Klassenfotos vor der Kathedrale gemacht. Danach durften wir uns in 3er Gruppen aufteilen und verschiedene Dinge unternehmen, wie shoppen, etwas essen oder die Stadt erkunden. Was man halt so macht, wenn man in einer Stadt ist, die man das erste Mal besucht. Um 17 Uhr haben wir uns alle dann nochmal vor der Kathedrale versammelt und sind zusammen wieder zum Bus zurückgekehrt.
Von dort aus waren es nochmal etwa 45min bis nach Rust in den Europapark. Dort übernachteten wir im direkt angrenzenden Camp- Resort. Wir haben in solchen Tippis geschlafen, in denen je 12 Betten drinnen waren. Als wir ankamen, haben wir unsere Sachen aus dem Bus geladen, sie in die Tippis gebracht und uns erstmal ausgeruht. Am selben Abend waren wir noch in einem Restaurant im Camp direkt etwas essen. Es war etwa 20 Uhr und von dort an durften wir den Abend frei gestalten. Manche saßen zusammen im Tippi, andere haben Fußball auf einem Fußballplatz direkt am Camp gespielt . Um 23 Uhr war dort Nachtruhe. Also mussten wir in unsere Tippis zurück und möglichst schnell schlafen.
Am nächsten Morgen sind wir um 6 Uhr aufgewacht und haben uns alle fertig für den Tag gemacht. Um 8 Uhr sind wir dann im selben Restaurant wie am vorherigen Tag, frühstücken gewesen. Jeder durfte sich am Buffet selbst nehmen, worauf er Lust hatte. Es gab Brötchen, Croissants, Würstchen, Joghurt, Müsli, Obst, Säfte usw… Als wir fertig gegessen haben, sind wir um 9 Uhr in den Europapark hineingegangen. Frau Schnitzius teilte uns die Tickets aus und schon ging es los. Leider hat es die erste Stunde ein wenig geregnet, aber es war nicht so schlimm, weil deshalb weniger los war und wir direkt die Attraktionen genutzt haben, die überdacht waren. Wir haben uns wieder in mindestens 3er Gruppen aufgeteilt und durften machen, worauf wir Lust hatten. Wir sind mit Achterbahnen gefahren und haben etwas gegessen. Frau Schnitzius und Frau Plötzer haben zwischendurch Treffpunkte mit uns ausgemacht, um gemeinsam verschiedene Attraktionen zu besuchen.
Um 18 Uhr war am Ausgang wieder Treffpunkt. Von dort sind wir zurück ins Camp. Wir waren duschen und sind anschließend in eine Pizzeria in Rust, ca 1,5km, außerhalb vom Europapark essen gegangen. Gegen 21.30 waren wir zurück und durften die restliche Zeit gemeinsam verbringen. Manche haben Fußball gespielt, manche haben auch Karten mit den Lehrkräften gespielt. Um 23Uhr war wieder Nachtruhe, wo wir dann auch wieder geschlafen haben. „Klassenfahrt 9b- 4.5.–6.5.22: Straßburg und Europapark Rust“ weiterlesen
IGEL kreativ – Was ist schön?
Wandertag der ganzen Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
Quer durch die Eifel hieß es für alle Schüler und Lehrer der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm am heutigen Mittwoch – zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Da kamen einige Kilometer bei hitzigem Wetter und guter Laune zustande. In unserer großen Fotogalerie zeigen wir euch die Highlights des Tages:
5a, 5b, 5c: Wandertag der ganzen Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
6a und 6b: Wandertag der ganzen Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
7a und 8a: Wandertag der ganzen Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
10a: Wandertag der ganzen Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
IGEL kreativ – Was ist schön?
IGEL kreativ – Was ist schön?
Kurzgeschichte meets Comic (Teil 3)
IGEL kreativ – Was ist schön?
Aktionstag in Prüm für Kinder und Jugendliche mit Behinderung
Am 11.06.2022 von 11 bis 15 Uhr findet gemeinsam mit unserer AG „Kinder helfen Kindern“ ein Aktionstag der Carikids (Caritasverband Westeifel) statt. Spiel und Spaß, eine Schnitzeljagd, Pizzabrötchen backen und Insektenhotels basteln stehen auf dem Programm.
Info und Anmeldung: 06561–9671125, carikids@caritas-westeifel.de
Das HdJ Prüm nach Hochwasserkatastrophe an neuem Standort
Wir – 7 Mitglieder der IGEL-Redaktion – haben am 19.05.2022 das Haus der Jugend in Prüm besucht, welches schon seit 31 Jahren existiert. Unsere Gastgeber waren Jochen Pauls und Alexandra Hirscher. Jochen Pauls arbeitet schon seit 15 Jahren im HdJ und ist der 3. Leiter. Alexandra arbeitet seit Oktober letzten Jahres dort und hilft seit den Renovierungen durch die Flutkatatrophe. Das Haus der Jugend ist nun im Haus des Gastes am Hahnplatz 1 in Prüm im 2. Stock. Wegen den Zerstörungen vom Hochwasser mussten sie umziehen. Wir haben mit ihnen über den Schaden des Hochwassers gesprochen, über den Neuaufbau des ehemaligen Gebäudes und das Programm sowie die Angebote.
Zuerst haben wir eine Rundtour durch den 2. Stock gemacht, dadurch haben wir einen Einblick in die jetzige Situation bekommen. Viele Gegenstände sind vom Hochwasser zerstört worden. Glücklicherweise haben viele Menschen bei den Aufräumungsarbeiten geholfen und viele Leute haben Spenden geschickt, welches das HdJ vorangetrieben haben. Es wurden viele Sachen gerettet und repariert. Deshalb ist es wieder sehr schön und gemütlich. Hingehen lohnt sich.(Textbeitrag: Pia Leifgen)
Flutkatastrophe beim HdJ: Am 14.07.2021 stand das Haus der Jugend unter Wasser. Das Wasser stand in der oberen Etage 60 cm hoch. Im Keller war die Holzwerkstatt und viele Spielmaterialien. Alles kaputt! Aber ungefähr 70% der Strom betriebene Werkzeuge konnten zum Glück noch gerettet werden. Möbel, wie der Billardtisch, mussten weggeworfen werden. Der HdJ-Bus wurde vom Wasser weggetrieben. Diesen wollte Jochen Pauls noch retten, was jedoch nicht mehr gelang.
Durch viele freiwillige Arbeiter wurde das HdJ geräumt. Der Sachschaden war sehr groß. Er betrug ungefähr 60 000 Euro. Für den Übergang ist das Haus der Jugend erstmal in das Haus des Gastes gezogen. Mit Spenden, der Versicherung und sonstigen Hilfen, wird das Haus der Jugend aktuell renoviert. „Wann wir wieder zurückkönnen, ist noch nicht klar, vielleicht in 2 bis 3 Jahren”, schätzt Jochen Pauls.
Der Umzug war stressig und zeitaufwendig. Das HdJ hatte von dem 14.07.2021 bis zu den Osterferien 2022 geschlossen. „Es hat alles sehr lange gedauert, Handwerker waren schwierig zu finden, aber die Reparaturarbeiten und Umzüge von Privathaushalten hatten natürlich Vorrang”, erinnert sich Jochen Pauls.
Zum Glück konnten viele Geräte gerettet werden , wie z.B. : PC’s ( bis auf einen) , Stühle und Fernseher. Was z.B. nicht gerettet werden konnte war, eine Playstation. Aber in naher Zukunft wollen sie sich eine neue besorgen.(Textbeitrag: Elisa Blasen und Lara Ocak)
Was ist neu am HDJ Prüm?
Die Neueröffnung des HDJ seit der Überflutung bringt viele neue Aktivitäten mit sich. Zu der Neueröffnung, gibt es den HDJ Flyer auf dem die Aktivitäten stehen. Von Kuchen backen bis zum so genannten Mädelsabend gibt es neben den Aktivitäten auch Events wie den Japantag. Aufgrund der Überflutung im Juli 2021 mussten Möbel wie Kicker, Tisch, Billardtisch, Theke und Stühle ersetzt werden.
Die neuen Räumlichkeiten beinhalten zum Beispiel: einen Cafeteria-Bereich, wo man sich Snacks (zum kleinen Preis) und trinken nehmen kann. Außerdem gibt es auch einen Jugendspiel-bereich mit Gesellschaftsspielen und zwei XBoxen. Wenn man aber kein großer Gesellschaftsspiele- oder Konsolenfan ist, kann man auch im Werk/Bastelraum arbeiten. Die alte Holzwerkstatt, ist auch da, wenn man mit Holz arbeiten möchte. Zusätzlich, besteht ein noch ausbaubarer Multifunktionsraum.
Natürlich braucht so ein Jugendgästehaus auch Besonderes. Dazu gehört auch eine WLAN-Verbindung, aber auch Konsolen. Unter anderem werden auch lange Fahrradausflüge unternommen, wie zum Beispiel nach Düsseldorf.
Die bereits erwähnten Events, waren natürlich noch nicht alles. Es werden auch Dinge unternommen wie: Fahrten in Schwimmbäder, Trampolinhallen und Kletterparks. nach all diesen Adrenalinkicks, werden auch noch ruhigere Dinge unternommen. Wie zum Beispiel Geocaching und Anime- und Cosplaytage für Mädchen. Mögt ihr Kochern? Dann seid ihr hier genau richtig! Es werden immer Daten festgelegt an den „Kochen mit Jochen” stattfindet. Kinder ab 11 Jahren sind herzlich eingeladen. Jeden Donnerstag findet ein Kindertreff statt. Wenn eure Eltern arbeiten sind und ihr nichts zu tun habt, könnt ihr gerne ins Haus der Jugend Prüm kommen. Jeder ist herzlich eingeladen, außer an speziellen Tagen, bei Events, wo eine Anmeldung erforderlich ist. (Textbeitrag: Gianluca Saccomanno, Anna Meyer)
Noch mehr zum Programm, es gibt viele tolle Highlights im Haus der Jugend: Alle Jugendliche, die schon mal beim HDJ waren, bekommen einen Flyer oder über die Schule kann man auch Flyer bekommen und sich für sich passende Angebote raussuchen. Es gibt viele verschiedene Spiele vor Ort z.B: Kicker, Konsole, Malen, Dartscheibe, Küche und noch vieles mehr. Auch einen Werkraum zum Reparieren, Basteln, Bauen. Natürlich gibt es einen Workshop und Aktionen .Alle zwei Wochen gibt es freitags einen Mädelsabend. Hier noch ein paar aktuelle Termine und was man dann auch machen kann:
19.5.22 Wir basteln Vatertagsgeschenke
2.6.22 Wir bereiten Hamburger und Pommes zu.
9.6.22 Wii-U-Play: Wir zocken zusammen Mario kart
23.6.22 Wir kneten Fimofiguren und lassen diese laufen
30.6.22 Wir gehen raus und machen eine Schatzsuche
7.7.22 Wir füllen leckere Döner
14.7.22 Wir bastel bunte Lampion für den Balkon und Garten
21.7.22 City Quest: Wir starten ein Fotosuchspiel in Prüm
20.5.22 Zeig deinen Grünen Daumen: dratt körbe bastel und bepflanzen
10.6.22 Wir lassen es uns gutgehen: Natur und WElnesabend
24.6.22 Heute werden wir kreativ:Bilderrahmen mit Letterring und Steinen
8.7.22 Es geht auch ohne Fleisch: Veganes Drei-Gänge-Menü
22.7.22 Let the music play: Tanzen in die Ferien
Es gibt auch ganz besondere Freizeitaktivitäten wie diese :
Tagesausflüge in den Aqua Park sowie in ein Trampolin Park und einen Japan Tag. Hier gibt es auch ein cooles Mediencafé : Jüngere Leute erklären älteren Leuten das Handy oder ähnliches. Donnerstags gibt es einen Kindertreff, der für 7–10 Jährige und immer gut besucht ist. Mit 16 Jahren kann man dort einen Jugend-Job ausprobieren. „Wir sind immer auf jugendliche Helfer angewiesen und freuen uns über das Engagement”, sagte Jochen Pauls. „Denn zu zweit ist es natürlich schwierig 40 Kinder und Jugendliche zu betreuen.” Wenn ihr Interesse habt, dann holt euch gerne eine Flyer von HDJ.
Wir freuen uns auf euch. (Textbeitrag: Mieke Lefel, Lara Reichel)
Für die Zukunft wünschen sich Jochen Pauls und Alexandra Hirscher die alte Einrichtung im ehemaligen Gebäude mit Möglichkeiten für nach draußen zu gehen zurück. Dieses wird wahrscheinlich jedoch erst in 2–3 Jahren geschehen. Bis dahin werden immer noch verschiedene Aktionen und Programme für Jungs und Mädchen in verschiedenen Altersgruppen organisiert. Außerdem bekommt man Hilfe für die Zukunft ob es nun um Bewerbungen oder Hausaufgaben geht. Wenn man Spaß daran hat, Kinder zu betreuen kann man ab dem 16. Lebensjahr auch Ehrenamtlich bei Programmen helfen. Einige Projekte wie z.B. das Medien-Café oder der Escaperoom sollen in naher Zukunft umgesetzt werden, damit man wie z.B. beim Medien- Café die Ältere und die jüngere Generation zusammen bringen kann. Falls man noch mehr über das Haus der Jugend erfahren möchte, kann man sich auch über Instagram oder Facebook. Wir hatten einen tollen Vormittag im HdJ, vielen Dank für die Einladung und wir stellen fest: Hingehen lohnt sich!
(Textbeitrag: Pia Leifgen)
„Das HdJ Prüm nach Hochwasserkatastrophe an neuem Standort“ weiterlesen
IGEL kreativ – Was ist schön?
Suchtprävention in den 8. Klassen
Zur Aufklärung im Bereich „Sucht“ war Susanne Winkelmann, Jugendsachbearbeiterin der Polizeiinspektion Prüm, zu Besuch an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm. Neben den verschiedenen Suchtarten (beispielsweise Alkohol, Spiel, Drogen, Zigaretten, Essen, Sport) auch die verschiedenen Entwicklungsphasen (fließend, nicht aufeinander aufbauend) Genuss, Konsum, Missbrauch, Gewöhnung, Abhängigkeit ein Thema.
Fazit: Egal was, alles kann abhängig machen. Deshalb sind Schutzfaktoren sehr wichtig: eigene Regeln aufstellen, über Probleme sprechen, Hilfe anbieten, sich der Familie anvertrauen, Stress bewältigen.
Osterkunst der 8a – Hoppel Easter
Kurzgeschichte meets Comic (Teil 2)
Meinung (Teil 2): Wie kann der Krieg in der Ukraine möglichst schnell beendet werden?
Wie würden die mittlerweile verstorbenen Altkanzler Helmut Schmidt und Helmut Kohl die o. g. Frage beantworten? Auch hierzu findet man in verschiedenen Büchern der beiden Altkanzler aus meiner Sicht eindeutige Hinweise.
So äußert sich Helmut Kohl in seinem Buch „Aus Sorge um Europa” aus dem Jahr 2014 zum Russland-Ukraine-Konflikt folgendermaßen: (Zitat) ” Zwischen der freien westlichen Welt und Russland und seinen Nachbarstaaten ist ein Konflikt entstanden, der mit der Auseinandersetzung um die Ukraine und speziell die Krim eskaliert ist. Zum Verhalten Russlands und der Situation in der Ukraine kann der Westen natürlich nicht schweigen, aber auch der Westen hätte sich klüger verhalten können. Hier sind auf beiden Seiten Fehler gemacht und Befindlichkeiten offenkundig nicht ausreichend beachtet worden (…) Eine friedliche Lösung, die allen Beteiligten gerecht wird und die zugleich das Selbstbestimmungsrecht der Völker achtet, muss erreichbar sein. Man muss es nur wirklich wollen, und das erreicht man am besten im Gespräch miteinander.” (Zitat Ende)
Buchtipp:
Ähnlich äußert sich Helmut Schmidt in seinem Buch „Ausser Dienst” aus dem Jahr 2008… „Meinung (Teil 2): Wie kann der Krieg in der Ukraine möglichst schnell beendet werden?“ weiterlesen
IGEL kreativ – Was ist schön?
Jetzt ist ER da! Offizielle Vorstellung und Übergabe des E‑Rollers
Endlich war es so weit. Der knallgelbe E‑Roller der Firma Kumpan wurde geliefert und offiziell an die Schulgemeinschaft der Kaiser-Lothar-Realschule plus übergeben. Somit besitzt die Realschule plus nun 4 Roller, drei von 45 auf 25 Stundenkilometer gedrosselte 2‑Takt-Roller und einen Elektroroller, die von der Mofa-AG benutzt werden. Diese AG gehört seit Gründung der Schule zum festen Bestandteil des freiwilligen Bildungsangebotes im Nachmittagsunterricht und ist nach wie vor sehr beliebt bei der Schülerschaft.
Finanziert wurde der neuste E‑Roller, Kosten über 3000 Euro, vom Förderverein der Realschule plus und von der Kreisverkehrswacht. „Die Finanzierung der schuleigenen Motorroller hängt vielfach vom Engagement und Problembewusstsein bestimmter Sponsoren ab und Gott sei Dank gibt es Sponsoren, die Schulen bei der Anschaffung von alternativen Antriebstechniken gerne unterstützen“, sagte Thomas Lauxen als Leiter der Mofa-AG. „Dafür bedanken wir uns im Namen der Schülerschaft unserer Schule an dieser Stelle sehr herzlich.“ Von den Zuschüssen wurden noch zwei neue Motorradhelme angeschafft. Außerdem ist noch die Anschaffung von weiterem Zubehör wie ein Top-Case als Ersatz für das fehlende Helmfach geplant, wo im E‑Roller die Akkus gelagert werden.
Der E‑Roller ist in vielerlei Hinsicht ein Zugewinn für die Schule: „Ein moderner Elektroroller mit Sensoren zur selbstständigen Fehlererkennung, Touchscreen-Display, Telemetrie-Modul, Cloud-Verbindung, Fernwartung, Over-the-Air-Updates sollte zur digitalen Grundausstattung in der schulischen Verkehrserziehung gehören“, stellte der Vorsitzende der Kreisverkehrswacht Bitburg- Prüm PHK Norbert Tautges fest. Zudem seien E‑Roller praktischerweise sehr wartungsarm, so gut wie immer „vollgetankt“, zuverlässig, stets einsatzbereit und klimafreundlich.
„Jetzt ist ER da! Offizielle Vorstellung und Übergabe des E‑Rollers“ weiterlesen
Frohe Ostern
„Der wahre Sinn der Kunst liegt nicht darin, schöne Objekte zu schaffen.”
Im Rahmen der Kunst-AG wurde ein Kunstprojekt mit 7 Kindern der Klassenstufe 5 durchgeführt. Die Kinder haben im Januar mit dem Projekt begonnen und bis Ende März mit verschiedenen Materialien Kunstwerke hergestellt. Diese wurden dann letztendlich in einer Ausstellung präsentiert.
Die Ausstellung stand unter dem Zitat „Der wahre Sinn der Kunst liegt nicht darin, schöne Objekte zu schaffen. Es ist vielmehr eine Methode, um zu verstehen.
Ein Weg, die Welt zu durchdringen und den eigenen Platz zu finden.“ von
Paul (Benjamin) Auster (*1943) „„Der wahre Sinn der Kunst liegt nicht darin, schöne Objekte zu schaffen.”“ weiterlesen
„Russisches Roulette“
Eigentlich wollte ich mit einem Igelbericht über die tödliche Ballonflucht von Winfried Freudenberg im März 1989 aus der DDR nach Westberlin die „Erinnerungen an die Novembertage 1989 bis zum Mauerfall am 09.11.1989“ beenden.
Leider wurde der Mauerfall vom 09.11.1989 und dessen positive Folgen am 24.02.2022 abrupt beendet und hat uns aus unserer scheinbar unbegrenzten Wohlstands- und Friedensillusion schlagartig herauskatapultiert.
Wir hatten uns in unserer menschlichen Naivität bereits an einen ewigen Frieden als Selbstläufer in Europa gewöhnt und sind nun auf dem Boden der menschlichen Realität knallhart aufgeschlagen. Die Tatsache, dass wir seit nunmehr fast 80 Jahren keinen militärischen Konflikt im eigenen Land erleben mussten, war alles andere als selbstverständlich, denn Kriegs- und Friedenszeiten haben sich in der Menschheitsgeschichte immer abgewechselt und werden sich ohne aktive friedensstiftende Maßnahmen auch weiterhin abwechseln. In der Bergpredigt heißt es: „Selig sind die, die Frieden stiften“ und nicht, wie es Franz-Josef Strauß einmal formuliert hat, die, die von Frieden reden. „„Russisches Roulette““ weiterlesen