Die ISS – Satellit der Zukunft

 

Astronomie, Marsch, Raum, Stern, Planet

Was ist die ISS? 

Fast jeder kennt sie. Die „Inter­na­tio­nal Space Sta­ti­on” (ISS). Sie ist die bis­lang größ­te und lang­le­bigs­te Raum­sta­ti­on der Mensch­heit. Zunächst als mili­tä­ri­sche Sta­ti­on von den USA geplant, wird sie seit Beginn ihres Auf­baus 1998 in inter­na­tio­na­le Koope­ra­ti­on von 16 Staa­ten bzw. 5 Raum­fahrt­agen­tu­ren betrie­ben und wei­ter­ent­wi­ckelt. Sie ist der größ­te Satel­lit im Erd­or­bit und das größ­te men­schen­ge­mach­te Objekt im All. Die Kos­ten für den Bau und den Betrieb belie­fen sich bis 2018 auf mehr als 100 Mil­lio­nen Euro (108.762.000 USD).

Die Vor­ge­schich­te der ISS

Ers­te Initia­ti­ven für eine bewohn­te Sta­ti­on im Welt­all kamen bei der NASA (Natio­nal Aero­nau­tics and Space Admi­nis­tra­ti­on) schon sehr früh auf. Zu Beginn der 1960er Jah­re, also noch lan­ge vor der ers­ten Mond­lan­dung, dach­te man an eine Raum­sta­ti­on, die von etwa 10 – 20 Per­so­nen bewohnt sein soll­te. Nach dem Abschluss des Apol­lo Pro­gramms wand­te man sich kon­kre­ter dem Bau von Raum­sta­tio­nen zu, um den Anschluss an die Sowjet­uni­on nicht zu ver­lie­ren, die 1971 mit Sal­jut 1 ihre ers­te Raum­sta­ti­on gestar­tet hat­te. So wur­de im Jahr 1973 die US-ame­ri­ka­ni­sche Sta­ti­on Sky­lab gestar­tet, die ins­ge­samt 171 Tage bewohnt war. Danach wand­ten sich die US-Ame­ri­ka­ner jedoch der Ent­wick­lung des Space Shut­tles zu, wäh­rend die Sowjet­uni­on sechs wei­te­re Sal­jut-Sta­tio­nen und vor allem die modu­la­re Raum­sta­ti­on „Mir” in die Umlauf­bahn brach­te und umfang­rei­che Erfah­rung mit Lang­zeit­auf­hal­ten im All sam­meln konn­te. „Die ISS – Satel­lit der Zukunft“ weiterlesen

Mein Praktikum in der Stiftsklause Prüm

Foto

(Quel­le Fotos: Home­page der Stiftsklause)

Infor­ma­tio­nen zum Prak­ti­kums­platz

Die Stifts­klau­se Prüm befin­det sich am Hahn­platz 29, 54595 Prüm. Die Tele­fon­num­mer lau­tet: 06551 9817755
Man kann dort den Beruf Kell­ner aus­üben, aber auch in der Küche helfen.

Mein Prak­ti­kums­be­ruf

In der Stifts­klau­se Prüm habe ich den Beruf „Kell­ner” aus­ge­übt und ich muss sagen, dass Kell­ner ein unter­schätz­ter Beruf ist. Beim Kell­nern ist vor allem die Aus­dau­er benö­tigt. Aber auch die Kon­zen­tra­ti­on ist ein wich­ti­ger Fak­tor beim Kell­nern. Es gibt vie­le Situa­tio­nen, wo die Kon­zen­tra­ti­on eine gro­ße Rol­le spielt. Zum Bei­spiel beim Bestel­lun­gen auf­neh­men. Da soll­te man sich immer einen klei­nen Block und einen Stift mit­neh­men, um die Bestel­lun­gen auf­zu­schrei­ben. Wäh­rend man eine Bestel­lung auf­nimmt, muss man ganz genau hin­hö­ren, denn nie­mand möch­te die fal­sche Bestel­lung bekom­men. Meis­tens wird es aber erst stres­sig, wenn meh­re­re Tische mit über 4 Per­so­nen besetzt sind. Sehr wich­tig ist aber auch die Geduld, wenn man mal unge­dul­di­ge Gäs­te hat. Mei­ne Arbeits­zei­ten waren jeden Tag von 11Uhr – 14Uhr und dann von 17Uhr – 21Uhr. Natür­lich hat sich das auch mal nach hin­ten gezo­gen, wenn man das Restau­rant mal voll war, aber das war kein Pro­blem. Ein Prak­ti­kum in der Stifts­klau­se zu machen ist eigent­lich kein Pro­blem. Jedoch soll­te man wis­sen, dass die Arbeits­zei­ten ziem­lich spät sein kön­nen. Es gibt aber auch Din­ge, auf die man sich vor­be­rei­ten soll­te. Zum Bei­spiel das Tra­gen der Geträn­ke und Spei­sen auf den Tabletts. Das Gewicht wird ziem­lich schnell unter­schätzt, was zum Run­ter­fal­len der Geträn­ke und Spei­sen füh­ren könn­te. Wenn man ein­zel­ne Spei­sen per Hand trägt, soll­te man wis­sen, dass der Tel­ler sehr heiß ist. Man kann den Tel­ler also nicht ein­fach fal­len las­sen und muss dann halt eine leich­te Ver­bren­nung aus­hal­ten. Den­noch macht der Beruf sehr viel Spaß und man lernt, ver­nünf­tig mit frem­den Men­schen umzu­ge­hen und zu reden. „Mein Prak­ti­kum in der Stifts­klau­se Prüm“ weiterlesen

Astronomisches Event im Februar 2023

Das dürft ihr auf gar kei­nen Fall verpassen! 

Das Jahr 2023 beginnt mit einem fan­tas­ti­schen Ereig­nis am Him­mel! Denn der Komet C/2022 E3 (ZTF) wird sei­nen hells­ten Punkt am 1. Febru­ar errei­chen und an der Erde vor­bei­flie­gen. Er ist sogar mit blo­ßen Augen zu sehen. 

Ent­de­ckung und Beob­ach­tung des Kometen

Der C/2022 E3 (ZTF) wur­de am 2. März 2022 mit der Zwi­cky Tran­si­ent Faci­li­ty (ZTF) am Palo­mar-Obser­va­to­ri­um bei einer schein­ba­ren Hel­lig­keit von etwa 17m ent­deckt. An der Ent­de­ckung waren die Astro­no­men Bryce Bol­in und Frank Masci betei­ligt. Nach­träg­lich konn­te der Komet bereits auf Auf­nah­men Pan-STARRS auf Hawaii vom 10. Juli 2021 bei einer Hel­lig­keit von 23m nach­ge­wie­sen wer­den. Auch mit der ZTF war der Komet bereits unbe­merkt im Okto­ber und Novem­ber 2021 beob­ach­tet worden.

Kurz nach sei­ner Ent­de­ckung wur­de erwar­tet, dass er eine Hel­lig­keit von unter 6m errei­chen wür­de, so dass er dann bei guten Sicht­be­din­gun­gen mit blo­ßen Auge gese­hen wer­den könn­te. Bis zum Jah­res­wech­sel 2022/2023 war die Hel­lig­keit bis auf unge­fähr 7,5m ange­stie­gen. Wäh­rend der maxi­ma­len Annä­he­rung an die Erde am 1. Febru­ar 2023 wird mitt­ler­wei­le eine schein­ba­re Hel­lig­keit von sogar 5m erwar­tet. Viel­leicht wer­det ihr also sogar sei­nen  grü­nen Strahl erken­nen. Mit blo­ßem Auge!

Aufnahme vom 11. Januar 2023 mit einer scheinbaren Helligkeit von 7m von Padua aus (Universität Padua). Die mit der Kometenbewegung gegenüber dem Fixsternhimmel nachgeführte Aufnahme wurde aus drei aufeinanderfolgenden monochromatischen Langzeitbelichtungen in den drei Primärfarben hergestellt, die anschließend übereinandergelegt und zu einem Bild zusammengefügt wurden.

Auf­nah­me vom 11. Janu­ar 2023 mit einer schein­ba­ren Hel­lig­keit von 7m von Padua aus (Uni­ver­si­tät Padua). Die mit einer Kome­ten­be­we­gung gegen­über dem Fix­stern­him­mel. Nach­ge­führ­te Auf­nah­men wur­de aus drei auf­ein­an­der­fol­gen­den mono­chro­ma­ti­schen Lang­zeit­be­lich­tun­gen in den drei Pri­mär­far­ben her­ge­stellt, die anschlie­ßend über­ein­an­der­ge­legt und zu einem Bild zusam­men­ge­fügt wurden.

Der Komet hat sein Peri­hel am 12. Janu­ar 2023 mit einer schein­ba­ren Hel­lig­keit von 7m erreicht, wobei die Ent­fer­nung von der Son­ne gut 1,11 AE betrug, und er von der Erde aus gese­hen im Stern­bild Nörd­li­che Kro­ne (Coro­na Borea­lis) zu sehen war. Die größ­te Erd­nä­he wird er am 1. Febru­ar 2023 im Stern­bild Giraf­fe (Came­lo­pard­a­lis) errei­chen, nach­dem er in einem Win­kel­ab­stand von knapp 10 Grad am Polar­stern im Stern­bild Klei­ner Bär (Ursa Minor) vor­bei­ge­zo­gen ist. An die­sem tag kul­mi­niert (Höhe­punkt errei­chen) er von Mit­tel­eu­ro­pa aus gese­hen gegen 22 Uhr (MEZ) zwi­schen  Polar­stern und Zenit auf dem nörd­li­chen Meri­di­an. Am Abend des 4. Febru­ars erreicht der Komet eine Dekli­na­ti­on von 53 Bogen­grad und kann in die­ser nörd­li­chen geo­gra­fi­schen Brei­te (Zum Bei­spiel in Bre­men) dann dabei beob­ach­tet wer­den, wie er beim Stun­den­win­kel Null durch den Zenit und somit von Osten nach Wes­ten über den Meri­di­an zieht. Danach wan­dert er wei­ter in Rich­tung Stern­bild Fuhr­mann (Auri­ga), wo er am 6. Febru­ar 2023 dicht am Stern Capel­la vor­bei­zie­hen wird. Anschlie­ßend erreicht er am 11. Febru­ar erst den Pla­ne­ten Mars und am 15. Febru­ar dann den Roten Rie­sen Alde­ba­ran im Stern­bild Stier (Tau­rus).

In nörd­li­chen Brei­ten wie in Deutsch­land kann er somit im Janu­ar und Febru­ar 2023 fast die gesam­te Nacht lang beob­ach­tet wer­den, ab Mit­te Febru­ar geht er in den Mor­gen­stun­den zusam­men mit dem Stern­bild Stier (Tau­rus) am west­li­chen Him­mel unter.

C/2023 E3 (ZTF) und sei­ne Lage zwi­schen dem 14. und 16. Febru­ar 2023

Also nutzt die Chan­ce und ver­passt die­ses spek­ta­ku­lä­re Ereig­nis am Ster­nen­him­mel nicht! „Astro­no­mi­sches Event im Febru­ar 2023“ weiterlesen

Gesunder AOK-Kochworkshop an der KLR+ Prüm

Kürz­lich hat­te der WPF-HuS Kurs 9 einen etwas „beson­de­ren“ Unter­richt, denn es war Ursu­la Elsen der AOK zu Besuch. Zusam­men mit den HuS-Lehr­kräf­ten Frau Gerigk, Frau Krebs und Frau Blum sowie der päd. Fach­kraft Frau Hil­den hat der HuS-Kurs ver­schie­de­ne Fin­ger-Food-Gerich­te und gesun­de Par­ty­snacks erstellt und ent­schie­den, wel­ches davon das gesün­des­te und wel­ches das unge­sün­des­te ist.

Bei den Koch­work­shops, die KLASSE!-Partner AOK Rhein­land-Pfalz seit vie­len Jah­ren anbie­tet, durf­ten 25 Klas­sen im Jahr 2022 teil­neh­men. Dar­un­ter unse­re Schu­le. Unter Anlei­tung von Ursu­la Elsen von der AOK wur­den gesun­de, schnel­le und lecke­re Fin­ger­food-Gerich­te her­ge­stellt. Gemü­se­sticks, Avo­ca­do­quark­dip und Pfann­ku­chen­rol­le mit Ruco­la – die Rezep­te waren viel­sei­tig und aus­ge­fal­len. Neben der Zube­rei­tung des Fin­ger­foods stan­den auch Infos zu gesun­dem Essen und Trin­ken auf dem Pro­gramm. „Mir hat beson­ders gefal­len, dass alle viel Spaß bei der Zube­rei­tung der Rezep­te hat­ten“, resü­mier­te Ursu­la Elsen, „alles hat sehr gut geschmeckt.“

IMG-20221109-WA0006
IMG-20221109-WA0005
IMG-20221109-WA0008

Rezept­tipp: „Power Kugeln“
Dazu benö­tigt ihr fol­gen­de Dinge:

„Gesun­der AOK-Koch­work­shop an der KLR+ Prüm“ weiterlesen

Neues Schuljahr, neue Lehrer/innen – heute im Interview: Unsere neue didaktische Koordinatorin Frau Schmitz

Es beginnt ein neu­es Schul­jahr und somit dür­fen wir auch neue Leh­rer herz­lich will­kom­men hei­ßen. Die­ses Mal wird die neue didak­ti­sche Koor­di­na­to­rin Frau Schmitz interviewt.

Igel: Herz­lich will­kom­men an unse­rer Schu­le Frau Schmitz. Weil Sie neu sind, wür­den wir Sie ger­ne direkt mit neu­gie­ri­gen Fra­gen bewerfen.
Frau Schmitz: Das dürft ihr ger­ne machen.

Igel: Fan­gen wir mit einer ein­fa­chen Fra­ge an. Wie geht es Ihnen und wie füh­len Sie sich, dass Sie es auf unse­re Schu­le geschafft haben?
Frau Schmitz: Ich füh­le mich gut. Ich wur­de sehr gut empfangen.

Igel: Wo haben Sie vor­her gearbeitet?
Frau Schmitz: An der Grund- und Real­schu­le plus Neuerburg.

Igel: War­um sind Sie von Neu­erburg nach Prüm gekommen?
Frau Schmitz: Ich bin aus fami­liä­ren Grün­den nach Prüm gekommen.

Igel: Woll­ten Sie schon immer Leh­rer wer­den oder muss­ten Sie sich „spon­tan” umentscheiden?
Frau Schmitz: Ich woll­te schon immer unbe­dingt Leh­re­rin werden.

Igel: Hat­ten Sie Pro­ble­me bei der Aus­bil­dung oder lief alles, wie Sie es sich gewünscht hatten?
Frau Schmitz: In der Schu­le hat­te ich immer gute Noten. Aber bei einem Prak­ti­kum wäh­rend des Stu­di­ums hat­te ich Pro­ble­me, weil eine Lei­te­rin ein Pro­blem mit mir hat­te und mich schlecht behan­delt hat.

Igel: Wel­che Fächer wer­den Sie denn an unse­rer Schu­le unterrichten?
Frau Schmitz: Ich unter­rich­te Musik, HuS, WuV und Kunst.

Igel: War­um woll­ten Sie genau die­se Fächer unterrichten?
Frau Schmitz: Musik woll­te ich schon immer unter­rich­ten. Die ande­ren Fächer haben sich ein­fach so ergeben.

Igel: Sie sind ein Teil der Schul­lei­tung, um genau zu sein didak­ti­sche Koor­di­na­to­rin. Wie haben Sie es geschafft, obwohl Sie neu an der Schu­le sind?
Frau Schmitz: Ich war schon in Neu­erburg didak­ti­sche Koor­di­na­to­rin. Hier war die Stel­le frei, also woll­te ich es wie­der machen.

Igel: Was genau ist eine didak­ti­sche Koor­di­na­to­rin und was macht man da.
Frau Schmitz: Ich bin Stu­fen­lei­tung der Klas­sen­stu­fen 7 und 8.

Igel: Haben Sie sich denn gut zurecht gefun­den bisher?
Frau Schmitz:  Ich war hier schon bekannt, da ich frü­her sel­ber hier zur Schu­le gegan­gen bin.

Bis­her waren es nur schu­li­sche Fra­gen. Jetzt wird´s  pri­vat! „Neu­es Schul­jahr, neue Lehrer/innen – heu­te im Inter­view: Unse­re neue didak­ti­sche Koor­di­na­to­rin Frau Schmitz“ weiterlesen

Social Media – Ist es wirklich gefährlich?

Social Media: Diese 5 Trends sollten Sie 2022 auf dem Schirm haben

Was ist Social Media eigentlich?

Social Media kommt aus dem Eng­li­schen und bedeu­tet „sozia­le Medi­en”. Also Din­ge die man online vor einem Gerät erle­digt. Im Social Media kann man ver­schie­de­ne Din­ge erle­di­gen, nicht nur arbei­ten oder kom­mu­ni­zie­ren mit Fami­lie und Freun­den, son­dern auch auf Platt­for­men wie You­Tube, Insta­gram und Tik­tok Fotos und Vide­os angucken.

Was sind die posi­ti­ven Sei­ten des Social Medias?

Das Social Media bringt sehr vie­le, posi­ti­ve  Din­ge mit sich. Das bes­te am Social Media ist wahr­schein­lich die Ver­stän­di­gung mit ande­ren Men­schen. Denn wenn man mit gro­ßem Abstand zu einem Freund/einer Freun­din wohnt, kann man ganz ein­fach das Smart­phone in die Hand neh­men und den/diejenige(n) anschrei­ben und muss nicht mehr tage­lang war­ten, bis der Brief ankommt. Social Media ist auch eine groß­ar­ti­ge Mög­lich­keit, Zeit zu vetrei­ben, Zum Bei­spiel auf Platt­for­men wie Tik­tok, You­tube, Dis­cord, Insta­gram oder Whats­App. Es ist auch eine gute Mög­lich­keit, Freun­de zu finden!

Gibt es auch nega­ti­ve Sei­ten? „Social Media – Ist es wirk­lich gefähr­lich?“ weiterlesen

Mein Praktikum bei dbluxautomobile Prüm

Mein Prak­ti­kums­be­trieb: Der Name des Betriebs ist dblu­x­au­to­mo­bi­le. Er hat sei­nen Platz in der Tier­gar­ten­stra­ße 65, 54595 Prüm und er wird von Hasan Sakar betrie­ben. In die­sem Betrieb kann man vie­le Beru­fe erler­nen. Ich habe mich dazu ent­schie­den, ein Prak­ti­kum als Auto­mo­bil­kauf­mann zu machen. Die­ser Job hört sich wahr­schein­lich ein­fach an, ist aber kom­pli­zier­ter als man denkt. Denn der Job fin­det nicht nur vor dem Com­pu­ter statt, son­dern auch im Frei­en, und in der Werks­hal­le. Man muss bei dem Job vor allem höf­lich sein, wenn die Kun­den mal etwas gereiz­ter sind. Man muss sich aber auch mit den Ein­zel­tei­len des Autos aus­ken­nen, wenn die Kun­den Fra­gen zur Innen­aus­stat­tung oder dem Motor haben. Bei mei­nem Prak­ti­kums­be­trieb wer­den aber nicht nur Autos wie Audi, Mini, Mer­ce­des und Volks­wa­gen ver­kauft, son­dern auch vie­le ande­re Auto­mar­ken. Auch Auto­tei­le, Rei­ni­ger und Öle wer­den bei dblu­x­au­to­mo­bi­le ver­kauft. „Mein Prak­ti­kum bei dblu­x­au­to­mo­bi­le Prüm“ weiterlesen

Der Mandela-Effekt

Datei:Emil Kraepelin - Porträts. Willkommen L0001859 (beschnitten).jpg

Was genau ist der Mandela-Effekt?
„Man­de­la-Effekt” bedeu­tet „Erin­ne­rungs­ver­fäl­schung”  also eine unab­sicht­li­che Ver­fäl­schung bestehen­der eige­ner Gedächt­nis­in­hal­te. Es ist aber unter­schied­lich  zu einer fal­schen Erin­ne­rung, da die fal­sche Erin­ne­rung eine fan­ta­sie­ren­de Ein­bil­dung neu­er eige­ner Gedächt­nis­in­hal­te ist. Aber eine Gemein­sam­keit haben sie. Näm­lich sind bei­de Vor­gän­ge Selbst­täu­schun­gen, die sich von einer Falsch­aus­sa­ge (Lüge) unter­schei­den, dass die sich erin­nern­de Per­son selbst ihre Aus­sa­ge rich­tig hält. Der Man­de­la-Effekt ist auch ein gro­ßes The­ma in der Psych­ia­trie und vor Gericht, wo Aus­sa­gen auf Erin­ne­rungs­ver­fäl­schung und fal­sche Erin­ne­rung über­prüft werden.

Seit wann beschäf­ti­gen sich Forscher/innen schon mit dem Mandela-Effekt?
Seit über 100 Jah­ren ist die Erin­ne­rungs­ver­fäl­schung (Man­de­la-Effekt) ein Gegen­stand in psy­cho­lo­gi­scher und in neue­rer Zeit auch zuneh­mend in der  neu­ro­phy­sio­lo­gi­schen Forschung.

Woher kom­men die Begriffe?
Emil  Krae­pe­lin führ­te die Begrif­fe „Erin­ne­rungs­ver­fäl­schung” und „Erin­ne­rungs­fäl­schung” erst­mals 1886 in sei­nem Arti­kel „über Erin­ne­rungs­fäl­schun­gen” ein und hat­te sie auch definiert.
1987 ergänz­te Emil Krae­pe­lin die zwei gleich­na­mi­gen Arti­kel. In dem Arti­kel von 1987 ver­deut­lich­te­te er die Begrif­fe durch Fall­bei­spie­le. In dem Arti­kel von 1986 schrieb er, er wol­le neben bereits bekann­ten Begrif­fen zur quan­ti­ta­ti­ven Unter­schei­dung der „Stö­rung des Gedächt­nis­ses” wie all­ge­mei­ne Amne­sie, par­ti­el­le Amne­sie und Hypermne­sie, Begrif­fe zur qua­li­ta­ti­ven Unter­schei­dung ein­füh­ren.  Den Ana­log zur Unter­schei­dung von Illu­si­on und Hal­lu­zi­na­ti­on wol­le er des­halb zwi­schen Erin­ne­rungs­fäl­schung und Erinnerungsverfälschung. 

Was sind die Ursachen? 
Wahr­neh­mung und Erin­ne­rung sind neu­ro­na­le Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­se. Dabei kön­nen manch­mal Feh­ler auf­tre­ten. Wahr­neh­mungs­stö­run­gen wur­den schon seit län­ge­rem erforscht, Erin­ne­rungs­täu­schun­gen aber erst in den 1960er  Jah­ren.  In Expe­ri­men­ten ist es seit­dem gelun­gen, durch unter­schied­li­che Ver­fah­ren die Erin­ne­run­gen von Pro­ban­den in Bezug auf schwer­wie­gen­de Ein­zel­hei­ten zu ver­zer­ren oder gar  Pseu­do­er­in­ne­run­gen an neue Ereig­nis­se ins Gedächt­nis einzupflanzen.

Was ist die Suggestion?

„Der Man­de­la-Effekt“ weiterlesen