Warum ist der 1. Mai ein Feiertag?

tag der arbeit (labour day), urlaub in deutschland - 1 mai stock-fotos und bilder

Der Ers­te Mai ist ein Fei­er­tag für die Arbei­ter. Der Fei­er­tag heißt des­halb auch „Tag der Arbeit”. Arbei­ter haben frü­her lan­ge Arbeits­zei­ten gehabt, zum Bei­spiel in Fabri­ken. Vor mehr als 130 Jah­ren gin­gen Men­schen auf der gan­zen Welt am 1. Mai gegen schlech­te Arbeits­be­din­gun­gen auf die Stra­ße. Die ers­ten Demons­tra­tio­nen gab es 1886 in Nord­ame­ri­ka. Damals arbei­te­ten Men­schen 10 bis 12 Stun­den täg­lich unter schlim­men Bedin­gun­gen. Weil die Men­schen nicht län­ger so wei­ter arbei­ten woll­ten, leg­ten sie ihre Arbeit nie­der und tra­ten in einen Streik. Erst­mals ver­sam­mel­ten sich 340.000 Arbei­te­rin­nen und Arbei­ter auf den Stra­ßen, um gegen die Miss­stän­de zu demons­trier­ten. Sie for­der­ten höhe­re Löh­ne, weni­ger Arbeits­zeit und mehr Sicherheit. 

Den größ­ten Streik gab es in Chi­ca­go. Dort ver­sam­mel­ten sich mehr als 90.000 Men­schen. Nach eini­gen Tagen kam es zu Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen den Demons­trie­ren­den und der Poli­zei. Dabei gab es meh­re­re Tote. Kurz dar­auf began­nen die Pro­tes­te auch in Euro­pa. 1889 beschloss dann ein Arbei­ter­kon­gress in Frank­reich, dass am 1. Mai 1890 alle Arbei­ter strei­ken sollten.

Tag der Arbeit heu­te. Um den Opfern der Pro­tes­te zu geden­ken, wur­de im Jahr 1919 der 1. Mai in Deutsch­land zu einem Fei­er­tag erklärt. Auch heu­te rufen vie­le Gewerk­schaf­ten, poli­ti­sche Orga­ni­sa­tio­nen und Par­tei­en zu Kund­ge­bun­gen und Pro­test­ver­an­stal­tun­gen auf. Heu­te demons­trie­ren die Men­schen nicht nur für bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen, son­dern auch gegen Kapi­ta­lis­mus und Kriegs­po­li­tik. Die Demos ver­lau­fen in der Regel fried­lich, manch­mal aber auch nicht. Gera­de in den 1980er Jah­ren tob­ten in den Groß­städ­ten regel­rech­te Stra­ßen­kämp­fe zwi­schen Demons­trie­ren­den und der Polizei.

Durch die vie­len Streiks, Pro­tes­te und ähn­li­ches haben es Men­schen geschafft, nur 8 Stun­den am Tag zu arbei­ten oder sogar weni­ger. Man­che arbei­ten immer noch so lan­ge wie damals, weil ver­schie­de­ne Arbei­ten auch ver­schie­de­ne Arbeits­zei­ten haben.

Maibaum, 1, Mai, Tradition, Alter Brauch
Der Mai­baum

Ein Mai­baum ist ein geschmück­ter Baum, der am 1. Mai in ver­schie­de­nen Dör­fer auf­ge­stellt wird. Er gilt als Sym­bol und wird je nach Regi­on in Dör­fer auf­ge­stellt. Er wird geschmückt mit ver­schie­de­nen Mate­ria­li­en aus dem Dorf, die zu der Tra­di­ti­on gut pas­sen. „War­um ist der 1. Mai ein Fei­er­tag?“ weiterlesen

Mein 9er-Praktikumstipp: Buchhandlung Hildesheim Prüm

Mein Prak­ti­kums­be­ruf in Klas­se 9: Kauf­frau im Einzelhandel/Buchhändlerin
Ver­schie­de­ne Tätig­kei­ten: In dem Betrieb Arbei­tet man mit Men­schen, also Kun­den. Es wird im Büro gear­bei­tet und öfters bei der Kas­se. In der Zwi­schen­zeit erle­digt man noch die ange­zeig­ten Tätigkeiten:
- Bücher sortieren
- Schul­sa­chen aus­zeich­nen (neue Preise/neue Artikel)
- Auf dem Tele­fon Bestel­lun­gen (Bücher und sons­ti­ges) Annehmen
- Namen auf bestell­te Bücher drauf tun
– Büroarbeit
– Arbeit in der Post

Fähig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten, die man benötigt:
- Kon­zen­tra­ti­on
- Spaß an der Arbeit
- Gutes Ver­hält­nis zu Menschen
- Kennt­nis­se für die Arbeit
- Freund­lich­keit und Höflichkeit

Infor­ma­tio­nen zum Praktikumsplatz
1. Name des Betriebs/ der Fir­ma: Hildesheim
2. Adres­se: Hahn­stra­ße 18
3. Tele­fon­num­mer: 06551 2489
4. Name des Betreu­ers: Sabi­ne Rehm
5. Weg zur Arbeit: zu Fuß
Arbeits­zeit: von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Pau­sen: von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr
In wel­cher Abtei­lung ich ich zuge­teilt war:
Ich hab bei den Schul­sa­chen und Büchern meis­tens gearbeitet.
Beson­de­re Arbeits­klei­dung braucht man in dem Betrieb nicht.

Berufs­bild vor­stel­len: „Mein 9er-Prak­ti­kum­stipp: Buch­hand­lung Hil­des­heim Prüm“ weiterlesen

Mein Praktikum bei der Buchhandlung Hildesheim in Prüm

Es ist super, dass wir 8er auch mal Prak­ti­kum in ver­schie­de­nen Betrie­ben gemacht haben und auch ver­schie­de­ne Beru­fe ken­nen­ge­lernt haben. Das war etwas sehr Inter­es­san­tes zum Ler­nen und Ken­nen­ler­nen der Arbeit und Tätig­kei­ten. Ich selbst war in der Buch­hand­lung Hil­des­heim in Prüm und fand mein Prak­ti­kum sehr inter­es­sant und lehr­reich. Des­halb berich­te ich in die­sem Arti­kel darüber.

Mein Prak­ti­kums­be­ruf
Kauf­frau im Einzelhandel/Buchhändlerin
Wel­che Tätig­kei­ten man erle­digt: Bücher­ver­kauf oder auch Schul­sa­chen ver­kauf, Kun­den wer­den an der Kas­se bedient und es wer­den neue Sachen sortiert.
Fähig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten, die man haben soll­te: Es ist wich­tig, ein gutes Ver­hält­nis mit Men­schen zu haben, gut mit denen umge­hen zu kön­nen. Freund­lich­keit ist sehr wich­tig bei der Arbeit und Hilfsbereitschaft.

Mein Prak­ti­kums­be­trieb: Buch­hand­lung Hildesheim
Was ver­kauft wird: Bücher und Schulsachen
Dienst­leis­tun­gen: Auskunftsbibliothekar/in, digi­ta­le Aus­kunft, Neuerwerbungsliste
Der Betrieb hat 6 Mitarbeiter/innen
Beru­fe, die hier ver­wen­det wer­den: Verkäufer/in, Techniker/in, Kauf­frau und Buchhändlerin
Die­ser Betrieb bil­det die Beru­fe Verkäufer/in und Buchhändler/in aus.

Ein Tag wäh­rend mei­nes Prak­ti­kums „Mein Prak­ti­kum bei der Buch­hand­lung Hil­des­heim in Prüm“ weiterlesen

Spongebob Schwammkopf – Beliebteste Serie der Kinder und Jugendlichen… und mir!

Spongebob, Schwammkopf, Weihnachten, GeschenkteBestimmt habt ihr schon mal alle von der Ame­ri­ka­ni­schen Serie (oder Cartoon)
Spon­geb­ob Schwamm­kopf gehört. Das muss ich gar nicht fra­gen, natür­lich kennt sie jeder, sie ist näm­lich in den letz­ten Jah­ren wie auch heu­te sehr berühmt gewor­den und ist natür­lich immer noch erfolg­reich, da die Kin­der und Jugend­li­chen damit ein­fach begeis­tert sind. Erwach­se­ne gucken die Serie auch begeis­tert an. Hier geht’s zu Hin­ter­grund­in­fos und mei­ner Mei­nung: „Spon­geb­ob Schwamm­kopf – Belieb­tes­te Serie der Kin­der und Jugend­li­chen… und mir!“ weiterlesen

Buch- und App-Tipps für Kinder und Jugendliche

Buch, Hund, Märchen, Kinder, Kind, Regenschirm

Ich sel­ber lie­be es, Bücher zu lesen in mei­ner Frei­zeit. Bücher für Kin­der und Jugend­li­che sind sehr gut zum Ent­wi­ckeln des Wis­sens und Ler­nen von dem fan­ta­sie­vol­lem Leben. Kin­der­bü­cher hel­fen Kin­dern beim Ler­nen von Lesen, damit sie schon­mal für die Schu­le gut vor­be­rei­tet sind. Bücher für Jugend­li­che sind rich­tig span­nend, schön und auch fan­ta­sie­voll. Zur Zeit lesen wir in der Klas­se 7a „Löcher” von Lou­is Sachar. Bis­her ist das Buch sehr span­nend und es gefällt mir rich­tig gut. Im Fol­gen­den habe ich für euch über der­zeit ange­sag­te Buch- und App-Tipps für Kin­der und Jugend­li­che recher­chiert. „Buch- und App-Tipps für Kin­der und Jugend­li­che“ weiterlesen