Lesen macht Spaß!
Grandiose Bücherkisten der Klasse 5a
Fotos: Brigitte Richter-Weber
Sonderpreis für die Schülerzeitung „Igel“ der Kaiser-Lother-Realschule plus Prüm – Artikel in der aktuellen Ausgabe des VRB
Die neuen Werkräume unserer Schule sind fast fertig – Werkzeug wird nächste Woche montiert












Fotos: Chris Hontheim
Ein Blick aus dem Raum 2–02
Eine gelungene Mischung aus Kunst und Natur.
Fotos: Andrea Berger-Jaroszewski
Der Formel 1 Grand Prix 2024 in Melbourne/Australien – Impressionen vom Formel1-Wochenende im Albert Park Circuit in Melbourne am 24. März 2024
Nachdem die Formel 1‑Saison am 02. März mit dem Grand Prix von Bahrain eröffnet wurde und am 09. März das zweite Rennen der Saison in Saudi-Arabien stattfand, wurde am 24. März 2024 der Große Preis von Australien auf dem Albert Park Circuit rund um den Albert Park Lake in Melbourne ausgetragen. Bei dem Albert Park Circuit handelt es sich um einen ca. fünf Kilometer langen Stadtkurs in dem öffentliche Straßen als Rennstrecke umgestaltet werden, wie beispielsweise beim legendären Monaco Grand-Prix in Monte Carlo.

Zu weiteren Fotos – auch von der Automobilshow abseits der Rennstrecke – geht es hier: „Der Formel 1 Grand Prix 2024 in Melbourne/Australien – Impressionen vom Formel1-Wochenende im Albert Park Circuit in Melbourne am 24. März 2024“ weiterlesen
Frohe Ostern!
Die Klasse 5a hat fleißig geschnippelt, gebastelt und gemalt, um den Bewohnern des Altenheims „Haus Nimstal | Der Schwesternverband” in Schönecken eine Freude zu bereiten.






Fotos: Brigitte Richter-Weber
Die Klasse 6b hat ebenfalls Kunstwerke im BK-Unterricht zum aktuellen Thema Ostern erstellt. Hier kommen ein paar „Funky Bunnys”:




Fotos: Andrea Berger-Jaroszewski
Origami in der Kreativ-AG
Vote NOW! Wählen ist wichtig! Die Parteimitglieder beantworten eure Fragen in Prüm und Arzfeld – kurz, knackig, jugendlich
Osterfrühstück des WPF HuS 10
Wir wünschen allen ein schönes Osterfest!
Schon entdeckt?


Fotos: Christian Hontheim
Herzlichen Dank, lieber Herr Söhngen
Wir bedanken uns für die lieben Glückwünsche, Herr Söhngen.
Besonders freuen wir uns, dass Sie uns jedes Mal mit solch schönen Worten zu unseren Erfolgen gratulieren und unsere Arbeit offensichtlich aufmerksam verfolgen. Herzlichen Dank!
Ihre IGEL-Redaktion
Stelle frei – FSJler gesucht!
Rosenverkauf an der KLR+ Prüm
Endlich ist es soweit. Da unsere Schule am Valentinstag, 14. Februar 2024 Studientag hatte (damit sich unsere Lehrer bezüglich der neuen Medien fortbilden konnten), konnte sie SV den traditionellen Rosenverkauf nicht durchführen. Aber aufgeschoben, ist nicht aufgehoben:
Mein 10er-Praktikum im Prümer Krankenhaus

Mein Praktikum beim Kölner Hof in Prüm
Auch der „Kölner Hof“ in Prüm nimmt Praktikanten. Als ich am ersten Tag im Kölner Hof angekommen bin, begrüßte mich mein Chef freundlich. Nach einem kleinen Rundgang, ging es direkt los. Insgesamt habe ich sehr viele Gerichte zubereitet oder bei der Zubereitung geholfen, was mir sehr gut gefallen hat, denn so war das Praktikum sehr vielseitig, abwechslungsreich und nicht langweilig. Ich habe einen Gurkensalat zubereitet, dazu habe ich Gurken geschält, Zwiebeln geschnitten sowie Senf, Salz, Pfeffer, Muskat, Öl, Essig und Dill dazugegeben. Auch habe ich viele unterschiedliche mit dem Messer kennengelernt : Zucchini im Wellenschnitt geschnitten (siehe Foto), Paprika und Aubergine gewürfelt, Tomaten, Radieschen und Schnittlauch geschnitten. Was mir am meisten von dem Arbeiten in der Küche Spaß gemacht hat, waren zum Beispiel nützliche Tipps anwenden: Wenn man Tomaten ins kalte Wasser legt, kann man später die Haut leichter entfernen. Zudem durfte ich leckere Schnitzel panieren und braten sowie Anti-Pasti-Platten vorbereitet. Durch meine Erfahrung kann ich sagen, dass es sich sehr gelohnt hat, im Kölner Hof ein Praktikum zu absolvieren, es hat sehr viel Spaß und Freude
gemacht und ist weiterzuempfehlen.
Jan Antipin, 10a
Mein Praktikum beim Pferdezahnarzt

Sieger des Basketballturniers der Klassenstufe 7/8


Herzlichen Glückwunsch!
Fotos: Joanna Pfingst, Leiterin des Basketballturniers
Der Hochwasserschutz für das Deutsche Eck in Koblenz beginnt am Kalvarienberg in Prüm
Die aktuellen Fotos zeigen, wie man in der Eifel dazu beitragen kann, dass bei Starkregenfällen die Hochwasserpegel an Mosel und Rhein nicht die auf den Bildern des Igel-Artikels vom 15. Juli 2022 gezeigten katastrophalen Ausmaße erreicht:
Jahrhunderthochwasser in Deutschland – Vorsorgemaßnahmen für den Katastrophenfall
Auf den Fotos ist die sogenannte Versickerungsmulde auf einem Privatgrundstück aus verschiedenen Perspektiven zu sehen, die sich während des aktuellen Dauerregens bis zur Kapazitätsgrenze mit dem Dachwasser des in der Nähe befindlichen Einfamilienhauses gefüllt hat. D. h., dass hier das ablaufende Regenwasser des Satteldaches über die Dachrinnen und Fallrohre nicht in die öffentliche Kanalisation eingeleitet wird, sondern stattdessen in einer künstlich angelegten Erdmulde auf dem eigenen Grundstück aufgefangen wird, damit es letztendlich in der Erde versickern kann.
Bei Überschreitung des Fassungsvermögens der Versickerungsmulde kann das überschüssige Regenwasser in den angrenzenden Straßengraben laufen und wird dann in eine öffentliche Versickerungsmulde weitergeleitet, wo der Versickerungsprozess in größeren Dimensionen abläuft.
Dadurch werden nicht nur die Kanalisation, sondern in der Folge auch die Bäche und Flüsse der Region als Zuflüsse von Mosel und Rhein entlastet.
Der Hochwasserschutz am Deutschen Eck in Koblenz beginnt also bereits am Kalvarienberg in Prüm.
Im Folgenden noch ein passender Artikel aus der Rhein-Zeitung vom 22.12.2023:
Text und Fotos: Thomas Lauxen
Dankeschön!
Ich bedanke mich gaaaaaanz ❤ bei allen Helferinnen und Helfern: der SV unter anderem für die Planung und die Hilfe beim Männerballett, den Kolleginnen und Kollegen für die Generalprobe und das Basteln der Orden sowie die Geduld beim Üben (lassen), der Technik-AG für ihren spitzenmäßigen Einsatz, der Schulleitung für das Feiern lassen und den Schülerinnen und Schülern, die mitgeholfen haben beim Schmücken und Aufräumen, den Klassen 5a und 10b für die Bewirtung mit Leckereien und allen, die ich hier vergessen habe. Man vergisst immer jemanden. Seid nicht böse. Vielen Dank!!!!!!
M. Gerigk
Prüm Juch-Hei – KLR+ feiert Weiberfastnacht 2024




















Alle Fotos und Videos findet ihr im Reel auf Instagram igel_klrplus -
FOLLOW US! 🙂
Fotos und Videos: Klementa Lleshi, Anna Meyer, Caitlyn Hobusch, Nejla Bejric (alle 10a), Olesia Klems, Sandra Jacobs
Preisverleihung für unsere Schülerzeitung IGEL

Am heutigen Mittwoch kam Katharina Becker (stellver. Bezirksvorsitzende Trier) vom VRB (Verband Reale Bildung) extra aus Trier, um der Schülerzeitung persönlich zu gratulieren und eine Urkunde zu überreichen.

Vielen Dank, wir freuen uns sehr.

Hier geht es zum ganzen Artikel des Schülerzeitungswettbewerbs:
Sonderpreis beim Schülerzeitungswettbewerb Rheinland-Pfalz 2022/23

Die Vorbereitungen für Weiberfastnacht laufen
Prüm Juch-Hei! Unsere Karnevalsveranstaltung an Weiberfastnacht findet statt!
l
Hockeyturnier 5/6 – das sind die Sieger 2024
Auch in diesem Jahr veranstaltete die Fachschaft Sport der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm ein Hockeyturnier unter der Leitung von Coralie Martini und Anne-Katrin Laures. Angetreten sind alle Klassen der Stufen 5 und 6, aufgeteilt in Jungs- und Mädchenmannschaften. Und das sind die Sieger 2024:


Herzlichen Glückwunsch!
Die schönste Weihnachtsklasse
Hallo alle zusammen,
endlich erfahrt ihr offiziell, wer sich die „schönste Weihnachtsklasse 2023“ erschmückt hat.






Alle Gewinnerklassen haben aus den begrenzten Möglichkeiten das Beste gemacht. Und allen beteiligten Klassen ein dickes DANKESCHÖN für ihre Teilnahme. Beste Weihnachtsklasse 2023 wurde die Klasse 5a. Den zweiten Platz teilen sich die Klasse 5c und 8b. Den dritten Platz belegt die Klasse 10a. Herzlichen Glückwunsch an alle Platzierten!!!!!






Ein fettes DANKESCHÖN geht auch an alle Schülerinnen und Schüler, die vor Weihnachten gebastelt, gemalt, gezeichnet, geschnippelt, den Baum mit dekoriert, usw. und damit geholfen haben, unserer neuen Schule ein weihnachtliches Gesicht zu geben. Alle Kugeln werden aufbewahrt und im nächsten Jahr wieder verwendet. Denn die Schule ist groooooß. Das heißt auch für nächstes Jahr: basteln, malen, zeichnen, schnippeln, dekorieren usw.
Vielen, vielen Dank! IHR SEID SPITZE!!!!!
Euer SV-Team
Volleyballturnier 9/10 – das sind die Sieger 2024
Auch in diesem Jahr veranstaltete die Fachschaft Sport der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm ein Volleyballturnier unter der Leitung von Coralie Martini und Anne-Katrin Laures. Angetreten sind alle Klassen der Stufen 9 und 10, aufgeteilt in Jungs- und Mädchenmannschaften. Und das sind die Sieger 2024:


Herzlichen Glückwunsch!
Aktuelle Fotos und Informationen von den Australien Open 2024


Die Fotos 1 und 2 wurden auf dem Melbourne-Park-Gelände aufgenommen und zeigen das offizielle Logo der Australien Open.
Dieses Foto zeigt die ehemalige Weltranglistenerste Naomi Osaka aus Japan (zentral, mittig), die nach längerer Babypause ihr Erstrundenmatch am 15.01.24 gegen die Französin Garcia glatt in zwei Sätzen verloren hat. Um die ehemalige Nr. 1 im Damentennis scharen sich von links nach rechts der australische Lokalmatador Alex Di Minaur (Nr. 11 der ATP-Weltrangliste), der sich heute Nacht (21. auf den 22.01.) gegen den Russen Andrey Rublev (Nr. 5 der ATP-Weltrangliste) nach einem packenden Fünf-Satz-Match geschlagen geben musste.
Es folgt die tunesische Weltranglistensechste Ons Jabeur, die in Runde zwei gegen das erst 16-jähre russische „Wunderkind” Mirra Alexandrowna Andrejewa 6:0 und 6:2 verloren hat. Es geht weiter mit dem Weltranglistenzweiten aus Spanien Carlos Alcaraz, der übermorgen (24.01.) gegen Alexander Zverev im Viertelfinale antreten muss. Mit entschlossenem Blick folgt der beste Tennisspieler aller Zeiten und die aktuelle Nr. 1 Novak Djokovic aus Serbien. Der „Joker” bestreitet morgen (23.01.) sein Viertelfinalspiel gegen den US-Amerikaner Taylor Fritz (Nr. 12). Direkt vor Naomi Osako ist zu guter Letzt noch die Weltranglistenzweite bei den Damen Aryna Sabalenka mit einer Ausholbewegung zur beidhändigen Rückhand abgebildet.
Bei der Statue auf diesem Foto handelt es sich um eine Abbildung des mittlerweile 85-jährigen australischen Tennisspielers und elfmaligen Grand Slam Siegers Rod Laver, nach dem der Center Court im Melbourne Park benannt wurde.
Dabei ist es ihm als bisher einzigem Tennisspieler gelungen, zweimal den Grand Slam, d. h. alle vier Major-Turniere (Melbourne, Paris, Wimbledon, New York) innerhalb eines Jahres zu gewinnen.



Diese Fotos vermitteln einen kleinen Eindruck von der einzigartigen Night Session-Atmosphäre bei den Australien Open während der Begegnung zwischen Carlos Alcaraz und Richard Gasquet aus Runde 1.


Die beiden Fotos wurden während des Matches von Laura Siegemund (Deutschland) gegen Jekaterina Alexandrowa (Rußland) aufgenommen.
Auf diesem Foto erkennt man den wohl besten Sandplatzspieler aller Zeiten Raphael Nadal (u. a. 14 Grand Slam-Titel in Roland Garros/Paris), der seine Teilnahme bei den Australien Open 2024 leider verletzungsbedingt absagen musste.
Da die Spiele auf dem Center Court auch nach außen auf eine Videoleinwand vor der Rod Laver Arena übertragen werden, versammeln sich viele Tennis-Fans dort zum Public-Viewing.
Da viele Tennismatches der Australien Open auch im Free TV auf Eurosport übertragen werden, kann man die emotionale Stimmung in der Night Session aus der Rod Laver Arena auch jeden Vormittag mit zehn Stunden Zeitverschiebung in bewegten Bildern live miterleben.
Fotos und Text: Jane und Thomas Lauxen
Herzliche Einladung zum Informationsnachmittag
IGEL-History: Todesanzeige nach einem Bombenangriff der Alliierten aus dem Jahr 1944 auf die Eifelorte Speicher, Bausendorf und Zemmer
Bei den Toten handelt es sich um Verwandte meiner Familie mütterlicherseits. Die zwölfjährige Siglinde Ludwig war eine Cousine meiner Mutter. Meine Mutter (Jahrgang 1937) ist eine geborene „Ludwig”. Der Polizeimeister Hans Ludwig, Vater der getöteten Siglinde, war ein Bruder meines Großvaters mütterlicherseits und damit der Onkel meiner Mutter und mein Großonkel.
Die Berichte meiner Mutter über die miterlebten Bombenangriffe aus dieser Zeit passen exakt zu den Fernsehbildern, die wir heute in regelmäßigen Abständen aus der Ukraine sehen. Leider leben in Deutschland immer weniger Zeitzeugen von Krieg und Zerstörung, die das Leid von Bomben- und Raketenangriffen aktiv miterlebt haben und deshalb die nachfolgenden Generationen aus erster Hand über die Schrecken des Krieges informieren können. Durch die plastische Schilderung des Erlebten erhalten Zeitzeugenberichte grundsätzlich eine andere Qualität, weil hier Informationen mit Emotionen verbunden werden. Dadurch werden die beschriebenen Erlebnisse im Langzeitgedächtnis der Zuhörer abgespeichert und können von dort aus die Einstellung zum Thema Krieg, Gewalt und Zerstörung in Richtung Wertschätzung von Frieden und Freiheit positiv beeinflussen. „IGEL-History: Todesanzeige nach einem Bombenangriff der Alliierten aus dem Jahr 1944 auf die Eifelorte Speicher, Bausendorf und Zemmer“ weiterlesen
Fotos aus dem Melbourne Park
Am heutigen Sonntag (14.01.2024) startet das erste von insgesamt vier Grand Slam Tennis-Turnieren im Jahr, die Australian Open 2024 im Melbourne-Park.
Es folgen dann Ende Mai/Anfang Juni die French Open im Stadio Roland Garros in Paris auf Sand, im Juli die All England Tennis Championships im Londoner Stadtteil Wimbledon auf Rasen und im September die US Open in Flushing Meadows, im New Yorker Stadtteil Queens auf einem Acryl-Kunststoff.
Nachdem die Spieler in den vergangenen Wochen schon verschiedene Vorbereitungsturniere in Down Under gespielt hatten, um sich u. a. auch an die klimatischen Verhältnisse auf dem 5. Kontinent anzupassen, sind mittlerweile die meisten Akteure in Melbourne eingetroffen und absolvieren bereits die ersten Trainingseinheiten als Eingewöhnungsmaßnahme auf dem blauen Bodenbelag aus Acryl-Kunststoff.
Auf dem oberen Foto absolviert der z. Zt. Weltranglistenerste und Nr. 1 der Setzliste Novak Djokovic eine Trainingseinheit auf dem Center Court in der Rod Laver Arena mit dem z. Zt. Weltranglistensechsten Alexander Zverev aus Deutschland. Auf dem fünften Foto von links spielt die 18-jährige Newcomerin Ella Seidel aus Deutschland auf einem Nebenplatz ihr Qualifikationsspiel für die Hauptrunde der Australien Open gegen Francesca Jones aus Großbritannien. Auf dem 3. Foto von links wird über dem Eingangstor das heutige Tennismatch zwischen dem australischen Lokalmatadors Alex De Minaur (Nr. 10 der Tennisweltrangliste) gegen den spanischen Weltranglistenzweiten Carlos Alcaraz in heroischer Weise angekündigt. Bei diesem inoffiziellen Tennismatch handelt es sich aber nur um ein Charity-Event im Vorfeld der Australien Open. Das Spiel ist bereits zu Ende gegangen. Alex De Minaur gewann vor ausverkauftem Haus in der Rod-Laver-Arena in drei Sätzen.
Die aktuellen Fotos aus dem australischen Sommer lassen erahnen, mit welchen Temperaturen die Spieler tagsüber auf den Tennisplätzen zu kämpfen haben. U. a. deswegen sind die Spiele in der Night Session ab 18.30 Uhr Ortszeit bei allen Beteiligten inkl. Publikum besonders beliebt.
Melbourne ist eine überaus sportbegeisterte Stadt und die einzige Stadt auf der Welt, die sowohl ein Grand Slam Tennisturnier als auch einen Formel-1-Grand Prix ausrichtet. (Der große Preis von Frankreich in der Formel 1 findet traditionell in Magny Cours oder Le Castellet, der große Preis von England in Silverstone und der große Preis der USA in verschiedenen Städten (u.a. Las Vegas und Austin) statt).
Text und Fotos: Jane und Thomas Lauxen
Sonderpreis beim Schülerzeitungswettbewerb Rheinland-Pfalz 2022/23
Heute erreichte die Schülerzeitungsredaktion eine super Nachricht:
„Liebe Schülerzeitungsredakteurinnen und – redakteure,
am Schülerzeitungswettbewerb Rheinland-Pfalz 2022/23 haben sich insgesamt 43 Schülerzeitungen beteiligt. (…) Mitglieder der Jury waren Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler mit Redaktionserfahrung, Journalistinnen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Schulbehörde.
Aufgrund der gezeigten Leistungen bei der Gestaltung der Schülerzeitung hat die Jury einen Sonderpreis des Verbandes Reale Bildung in Höhe von 100 Euro zuerkannt. (…)
Ich gratuliere sehr herzlich zu diesem schönen Erfolg und bitte auch der betreuenden Lehrkraft meinen Gruß und meine Anerkennung auszurichten. In der Anlage überreiche ich die von Frau Ministerin Dr. Stefanie Hubig gezeichnete Urkunde.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Georg Ehrmann“
Vielen Dank! Wir freuen uns!
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe – Preis beim Schülerzeitungswettbewerb
NEWS – NEWS – NEWS. Beim Wettbewerb zum Thema Notfallvorsorge und richtiges Verhalten in Notsituationen des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe erreichte die Redaktion den 7. Platz und erhielt Sachpreise.
Dazu erreichte uns folgende Nachricht:
“Liebe Redaktionsmitglieder der IGEL,
herzlichen Dank für eure Teilnahme am Schüler:innenzeitungswettbewerb (…). Wir haben uns sehr über die rege Teilnahme gefreut und waren ganz begeistert von den tollen und kreativen Umsetzungen zu diesem wichtigen Thema. Beim Lesen und Anschauen eurer Einsendung haben wir gemerkt, wie viel Mühe und Leidenschaft ihr in eure Arbeit gesteckt habt.
Die Jury, bestehend aus insgesamt drei Mitgliedern aus dem Fachbereich Selbstschutz und Selbsthilfe, unserem Presse- und Medienteam sowie dem Fachbereich für Psychosoziale Krisenvorsorge, haben euren Beitrag durch ihre Bewertung auf den 7. Platz gewählt.
(…) Besonders gefallen hat der Jury die thematische Umsetzung sowie die visuelle Aufmachung (…). In diesen Bewertungskategorieren habt ihr die meiste Punktzahl erreicht.
Gebt euer Wissen zu dem Thema auch weiterhin an andere Menschen weiter. Wir würden uns freuen, wenn euer Interesse an dem Thema Bevölkerungsschutz und ganz besonders an der persönlichen Notfallvorsorge geweckt wurde. Folgt gerne unserem Instagram-Kanal bbk_in_aktion oder schaut hin und wieder auf auf unsere Internetseite www.bbk.bund.de, wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt. (…)
Und nun viel Spaß mit euren Preisen“
Vielen Dank! Wir freuen uns!
Weihnachtsbilder aus Melbourne/Australien


Die Fotos in der Dunkelheit zeigen die angeleuchtete Flinders Street Station, die Town Hall und den Weihnachtsbaum am Federation Square.
Apropos Dunkelheit, in Anbetracht der Tatsache, dass gestern in Australien auch noch Mitsommer bei 30 Grad im Schatten gefeiert wurde, kann man die weihnachtliche Atmosphäre in Melbourne nicht mit dem europäischen Weihnachtsfeeling vergleichen. Die kurzen Tage mit der langen Dunkelheit tragen auf der Nordhalbkugel ganz entscheidend zum europäischen Weihnachtsgefühl bei. Das Jesuskind in der Krippe als das vielbeschriebene Licht der Welt und als Symbol für einen Hoffnungsschimmer in den dunklen Stunden des irdischen Daseins, verliert bei grellem Tageslicht in der Sommerhitze Australiens einen wesentlichen Teil seiner spirituellen Wirkung.
Insofern muss man unser Weihnachtsgefühl im wahrsten Sinne des Wortes im Lichte der Dunkelheit betrachten. Dagegen feiern die Australier das Weihnachtsfest in einer Sommer-Sonne-Strand-Atmosphäre. Während sich in Mitteleuropa die Natur im Winterschlaf befindet, steht in Australien die Vegetation voll im Saft. Auch dieser jahreszeitliche Aspekt trägt zu einer anderen Weihnachtsstimmung bei.
Fotos/Text: Jane und Thomas Lauxen
3 DAYS UNTIL CHRISTMAS – Adventskalendertürchen #21
Foto aus Melbourne: Jane Lauxen
Frohe Weihnachten und schöne Ferien
21

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt – Adventsfeier an der KLR+
Es weihnachtet sehr. In einer Adventsfeier für die Klassenstufen 5–7 in der Aula der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm wurden weihnachtliche Lieder gesungen…
es wurde musiziert…
… und Geschichten vorgetragen.
Diese Geschichte hat uns besonders gut gefallen und deshalb hier für euch: Die Geschichte vom kleinen Tannenbaum (von Ilona Ehrke)
Ein kleiner Tannenbaum stand traurig im Wald. Es war kurz vor Heiligabend, die Leute aus dem Dorf hatten sich schon alle einen Tannenbaum aus dem Wald geholt. Nur ihn wollte niemand, traurig ließ er seine Nadeln hängen. Er hatte sich so bemüht, die Menschen auf sich aufmerksam zu machen, nichts, alles vergebens. Dabei wollt er doch auch einmal am Heiligabend so schön geschmückt werden, er wollte so gerne ein Christbaum sein.
Neben ihm stand eine uralte Kiefer. Traurig fragte das Tannenbäumchen die Kiefer: “Sag”, bin ich denn so hässlich, dass mich niemand haben will?”
Die alte Kiefer streichelte die kleine Tanne ganz lieb und brummte:
“Nein, du bist wunderschön. Aber sei froh, dass dich niemand haben will. Du erlebst zwar wunderschöne Tage, dann ist alles vorbei und dein Leben ist zu Ende.”
Die kleine Tanne war trotzdem traurig, zu groß war der Wunsch, ein Christbaum zu sein, egal, was danach kam.
Plötzlich sah die Tanne einen Mann mit einem kleinen Mädchen, die sich suchend umsahen. Die kleine Tanne stellte ihre Nadeln auf, reckte und streckte sich, in der Hoffnung, dass das kleine Mädchen sie erblicken würde. Das Mädchen lief auf die Tanne zu und sagte zu ihrem Papa. “Schau, die möchte ich haben!” Der Vater besah sich die kleine Tanne und nickte zufrieden. Ein bisschen Angst hatte die kleine Tanne nun doch, hatte ihr doch die Kiefer erzählt, dass man mit einer großen Axt auf sie einschlagen würde. Aber nein, der Mann holte einen Spaten aus einem Sack und sie gruben die kleine Tanne mit ihren Wurzeln aus.
Dann ging die Reise los. Zuhause angekommen, holte der Mann einen großen Blumentopf hervor und pflanzte die Tanne dort ein.
Am Heiligabend holte der Mann die Tanne ins Wohnzimmer. Er schmückte sie zusammen mit seiner Tochter. Die Tanne war überwältigt, war das schön! Jetzt behängte man sie mit bunten Kugeln, Lametta, Engelshaar und einer strahlenden Lichterkette. Sie schwebte im siebenten Himmel. Das kleine Mädchen tanzte um die Tanne herum und war überglücklich. Dann kam der Weihnachtsmann. Das erste, was er sagte, war: “Was habt ihr für ein wunderschönes Christbäumchen!”
So verbrachte die kleine Tanne bis ins neue Jahr im Wohnzimmer, wurde von allen bewundert, die sie zu Gesicht bekamen.
Dann wurde sie abgeschmückt und der Mann trug sie in den Garten und pflanzte sie ein. Dort wartete sie bis zum nächsten Heiligabend.
Es kam die Zeit, da war die kleine Tanne zu groß, dass sie nicht mehr ins Wohnzimmer passte. Das Mädchen war inzwischen fast erwachsen. Ihre Tanne hat sie dann jedes Jahr im Garten geschmückt und so wird es bleiben, bis, ja, bis … ?
Wir wünschen allen einen schönen Advent.
Elisa Blasen und Klementa Lleshi (beide 10a)