Wisst ihr noch? Heute vor einem Jahr? Unsere Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm hatte geschlossen – schulfrei. Eigentlich ein Grund zur Freude. Aber heute vor einem Jahr nicht. Hochwasser! Mitte Juli kam es in Teilen Deutschlands zu extremen Unwettern. Am schlimmsten waren Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen betroffen. Am 14. Juli und in der Nacht auf den 15. Juli fiel in Teilen der beiden Bundesländer innerhalb von 24 Stunden 100 bis 150 Liter Regen pro Quadratmeter. In der Folge des Starkregens kam es in den betroffenen Regionen zu Sturzfluten und massiven Überschwemmungen, die zu Toten und enormen Schäden führten.
In Prüm selbst trieben am Abend des 14.7.21 Campingwagen durch die Innenstadt, rissen Brücken, Bäume mit sich, der angrenzende Tennisplatz und das Schwimmbad sind nicht mehr wiederzuerkennen, Wohnhäuser und Geschäfte wurden überflutet, Existenzen zerstört.
Auch das Haus der Jugend (HdJ) in Prüm war nach dem Hochwasser nicht mehr nutzbar, hat aber endlich einen vorübergehenden Ersatzstandort gefunden:
Das HdJ Prüm nach Hochwasserkatastrophe an neuem Standort
Rückblick: Auch im Jahr 1993 gab es bereits eine Hochwasserkatastrophe in Deutschland. Anlässlich des Jahrestags der Flutkatastrophe sind mir die angehängten Fotos vom sogenannten Weihnachtshochwasser 1993 aus meiner Heimatstadt Koblenz in die Hände gefallen.
Alle Fotos habe ich selbst von der Ladefläche eines Bundeswehr-MAN 5‑Tonners (auf einigen Fotos zu sehen) aufgenommen, der mit einer Höhe von fast 3 Metern problemlos durch die überfluteten Straßen meiner Heimatstadt fahren konnte.
Am 23.12.1993 lag der Rheinpegel in Koblenz bei der Rekordhöhe von 9,49m. Zum Vergleich: Aktuell liegt der Rheinpegel bei knapp unter einem Meter. Die Gesamtschäden des Rheinhochwassers 1993 wurden laut Wikipedia auf 400–500 Millionen Euro geschätzt. Im Vergleich zur Schadenshöhe der Flutkatastrophe im Ahrtal in Höhe von ca. 29 Milliarden Euro eine geradezu überschaubare Summe.
Weitere Informationen, Fotos und Vorsorgemaßnahmen für den Katastrophenfall erfahrt ihr hier:
Eine Koblenzer Faustregel besagt, dass im Durchschnitt alle 10 Jahre ein Hochwasser ähnlicher Dimension am Zusammenfluss von Rhein und Mosel in der Nähe des Deutschen Ecks auftritt. Aus diesem Grund waren und sind die Koblenzer auf solche Situationen entsprechend vorbereitet. Als Kind und Jugendlicher hatte das sicherlich nicht ungefährliche Kajakfahren durch die überfluteten Straßen des Stadtteils Neuendorf einen nicht zu toppenden Eventcharakter. Ich kann mich noch daran erinnern, dass ich als Zwölfjähriger mit zwei Freunden in einer alten Badewanne mit zugestopftem Abfluss durch die überschwemmten Schrebergärten gegenüber des Deutschen Ecks geschippert bin Mein jüngerer Bruder kam während eines Moselhochwassers zu Beginn der 80er Jahre auf die waghalsige Idee, mit seinem Kajak auf dem überfluteten Rhein-Mosel-Campingplatz zwischen den eng stehenden den Platanen Slalom zu fahren. Für diesen Fall hatten wir im Vorfeld in der Gegenstromanlage des Privatschwimmbads meines Freundes ausgiebig das Aussteigen aus dem umgekippten Kajak und sogar die berühmte Eskimorolle trainiert.
Aufgrund der extrem starken Strömung zwischen den Bäumen kenterte mein Bruder bereits nach kurzer Zeit mit seinem Kajak und löste in der Folge einen Rettungseinsatz der Koblenzer Feuerwehr aus. Bevor die Feuerwehr allerdings mit einem Schnellboot an Ort und Stelle eintraf, hatte er sich selbst schon ans rettende Ufer gekämpft. Meine Eltern bekamen aber trotzdem nach wenigen Tagen die Rechnung dieses Feuerwehreinsatzes in Höhe von 3000,- DM präsentiert.
Es war also eine Menge los im Koblenzer Hochwasser des letzten Jahrhunderts.
In meinem Heimatvorort wurde zu dieser Zeit in überfluteten Kneipen den Gästen in Anglerhosen sogar noch Bier ausgeschenkt.
Deshalb kann man die Ahrtalflut 2021 nicht mit einem Rhein-Mosel-Hochwasser vergleichen.
Ein Hochwasser steht bevor: Wenn ein Hochwasser angekündigt wurde, das auch Sie betrifft, sollten Sie handeln:
- Besorgen Sie zum Schutz Sandsäcke, Schalbretter, wasserfeste Sperrholzplatten und Silikon.
- Schauen Sie, dass gefährliche Stoffe oder Chemikalien nicht vom Wasser erreicht werden können.
- Bringen Sie wertvolle Möbel oder Geräte wie Computer etc. in die oberen, hochwassergeschützten Räume.
- Sichern Sie den Heizöltank gegen den Auftrieb durch das Wasser, indem Sie ihn zum Beispiel an der Wand verankern oder mit Ballast beschweren.
- Überprüfen Sie Ihre Vorsorgemaßnahmen. Haben Sie alles nötige im Haus?
ausreichend Lebensmittel und Trinkwasser
ein batteriebetriebenes Radio oder ein Kurbelradio
eine Taschenlampe
einen Campingkocher
eine Campingtoilette
- Halten Sie Ihre Dokumentenmappe und Ihr Notgepäck bereit.
- Denken Sie auch an Insektenschutzmittel, falls sich nach Rückgang des Hochwassers Mücken und andere Schädlinge im Haus verbreiten.
- Räumen Sie die Kellerräume, in die Grundwasser eindringen kann oder die volllaufen können, aus.
Das Hochwasser naht! Was nun? Bewahren Sie die Ruhe und handeln Sie besonnen. Je nachdem, wo Sie sich gerade aufhalten, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
Im Haus
- Prüfen Sie zunächst, ob Ihre Vorsorgemaßnahmen ausreichen.
- Überprüfen Sie Rückstauklappen im Keller bevor das Wasser gestiegen ist. Halten Sie sich während des Hochwassers nicht im Keller auf, das ist lebensgefährlich.
- Dichten Sie Fenster und Türen sowie Abflussöffnungen ab.
- Schalten Sie elektrische Geräte und Heizungen in Räumen, die volllaufen können, ab. Denken Sie an die Stromschlaggefahr. Schalten Sie den Strom gegebenenfalls komplett aus (Sicherung raus).
Im Auto
- Fahren Sie Ihr Auto rechtzeitig aus gefährdeten Garagen oder von Parkplätzen. Achtung! Tiefgaragen können bei Hochwassergefahr zu tödlichen Fallen werden.
- Fahren Sie nicht durch überflutete Straßen. Wasser im Motorraum macht viel kaputt. Der Katalysator mit einer Betriebstemperatur von 700 Grad Celsius zerspringt bei plötzlicher Abkühlung durch Wasser.
- Lassen Sie Ihr Fahrzeug abschleppen, wenn es bis über die Räder im Wasser steht.
Retten Sie Leben
- Helfen Sie anderen, aber bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr.
- Bringen Sie Kinder vor Eintritt der Gefahr aus dem Überschwemmungsgebiet in Sicherheit.
- Fahren Sie wegen der Wellenbildung und der Gefahr von Unterwasserhindernissen nicht in überflutenden Gebieten mit Booten oder anderen Fahrzeugen unnötigerweise „spazieren“.
- Betreten Sie keine Uferbereiche wegen der Gefahr von Unterspülungen oder Abbrüchen. Überflutete oder teilüberflutete Straßen dürfen nicht befahren werden.
- Beachten Sie die Anweisungen und Absperrungen der Einsatzkräfte.
Schritte nach dem Weichen des Hochwassers
- Beginnen Sie mit den Abpumparbeiten im Haus erst, wenn Sie sicher sind, dass der Grundwasserspiegel ausreichend gesunken ist. Vorsicht, Sie beschädigen ansonsten die Bodenwanne des Hauses. Bitte achten Sie auf Informationen der Gemeinde.
- Machen Sie eine Bestandsaufnahme und fotografieren Sie die Schäden für die Versicherung.
- Räumen Sie Wasserreste und Schlamm aus dem Haus.
- Trocknen Sie die Räume so schnell es geht, um Bauschäden oder Schimmel zu vermeiden. Nutzen Sie Heizgeräte für das Trocknen. Sie können gemietet oder ausgeliehen werden.
- Lassen Sie die Elektrik, Heizöltanks und in besonderen Fällen die Baustatik vom Fachleuten überprüfen.
- Wenn Schadstoffe wie Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Benzin, Öl etc. freigesetzt wurden, rufen Sie die Feuerwehr.
- Schmutzige, kaputte Möbel und verdorbene Lebensmittel gehören nicht einfach in den Hausmüll, sondern müssen fachgerecht entsorgt werden.
- Essen Sie kein Obst, Gemüse und Salat aus überschwemmten Gebieten. Verständigen Sie bei mit Schadstoffen (zum Beispiel Öl) verunreinigten Gärten oder Feldern das Landratsamt oder das Amt für Landwirtschaft.
Text und Fotos: IGEL-Redaktion
Eine Antwort auf „Jahrhunderthochwasser in Deutschland – Vorsorgemaßnahmen für den Katastrophenfall“