
7 – KLR-Adventskalender 2022

Eure Online-Schülerzeitung der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
Wir haben uns das neue Schulgebäude (oben auf der anderen Seite der Bushaltestelle) unserer Schule angeschaut und haben die Fortschritte der Bauarbeiten betrachtet. Das neue Schulgebäude sieht sehr vielversprechend aus und hat bereits tolle Fortschritte gemacht.
Das neue Schulgebäude ist viel moderner und ist mit Steckdosen an den Tischen und WLAN ausgestattet. Alle Klassenzimmer sollen Smartboards bekommen und keinerlei Kreidetafeln. Damit wäre das Problem mit „ kann mal jemand in die Nachbarklasse Kreide holen gehen” ja auch geklärt.
Das neue Gebäude hat einen Aufzug und ist damit auch für Rollstuhlfahrer geeignet.
Das Gebäude besteht aus drei Etagen und einer Turnhalle, welche wir jedoch noch nicht betreten durften. In der ersten Etage befinden sich die Toiletten, die Pausenhalle, Klassenzimmer und der Lehrerflur. Auf die zweite und dritte Etage konnte man sehen, aber betretbar sind sie noch nicht. Für die Sicherheit ist jedoch gut gesorgt mit Feuermeldern und Feuerlöscher.
Hier drauf sind wahrscheinlich alle Lehrer gespannt und zwar das Lehrerzimmer. Der Lehrerflur ist fast fertig nur noch ein paar Einzelheiten müssen erledigt werden. Das Lehrerzimmer ist sehr groß und hat eine eigene Küche und Toiletten mit automatischem Licht. Das Sekretariat ist groß und hat viel Platz zum verstauen von Akten und Papierkram. Außerdem gibt es extra Meetingräume (zumindest sahen die so für uns aus).
Das Beste kommt gewöhnlich ja zum Schluss nämlich: Neue Toiletten. Ich glaube, dies ist eine der Sachen, auf die sich die meisten freuen. Die Toiletten sind sehr schön und hell. Außerdem sind die Toiletten sauber und das kann auch so bleiben, jedoch müssen dafür alle Schüler zusammenarbeiten und aufhören verschiedenste Experimente auf den Toiletten durchzuführen.
Es muss natürlich noch einiges gemacht werden, bis wir alle einmal in diesem Gebäude unterrichtet werden können (vielleicht im nächsten Schuljahr). Aber bis dahin kann uns niemand unsere Vorfreude wegnehmen. Es ist ein großes Projekt und große Projekte brauchen Zeit. Damit muss man rechnen und wenn es soweit ist, werden die Schüler und die Lehrer der Kaiser-Lothar Realschule plus genauso gut arbeiten wie jetzt auch. Vielleicht sogar noch besser, wenn wir so modern sind. 😉
Text: Pia Leifgen, 9a
Fotos: Pia Leifgen, Lara Ocak (beide 9a)
Hier geht’s zu weiteren Informationen, Fotos der Bauphase und zu vorherigen Texten zu unserem neuen Schulgebäude:
http://igel.klrplus.de/unser-neues-schulgebaeude-ist-in-der-mache-fotos-und-hintergrundinformationen/
Ho ho ho, endlich ist es wieder soweit.
Heute ist der 1. Dezember und wir öffnen das erste Türchen an unserer Kaiser-Lothar- Realschule plus Prüm.
Beim weihnachtlichen Malwettbewerb haben sich viele Klassen der Schule beteiligt. Danke dafür!
Die Fachkonferenz Bildende Kunst hat die besten 24 Werke ausgewählt und daraus den Adventskalender, der im Eingangsbereich ausgestellt ist, aufgebaut. Wir zeigen euch hier beim IGEL täglich ein Gewinnerbild.
Viel Spaß beim KLR+-Adventskalender und eine schöne Adventszeit.
Wie geht es nach der Schule weiter? Wo liegen meine Stärken? Was sind meine Interessen?
Im Auftrag des Berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm unterstützen drei Berater junge Leute beim Einstieg in den Job. An unserer Schule hilft Übergangscoach Andrea Becker euch weiter. Sprechzeiten an unserer Schule sind dienstags und donnerstags, jeweils von 8.30 bis 14 Uhr oder nach Vereinbarung.
Endlich – bald ist es wieder so weit. Groß und Klein freuen sich darauf, am 1. Dezember das 1. Türchen eines Adventskalenders zu öffnen. Süßigkeiten, Kosmetik, Spielsachen, Sprüche – die Inhalte können ganz verschieden sein. Wir haben uns gefragt, wie Adventskalender eigentlich entstanden sind, wann der 1. Adventskalender erfunden wurde und ob es Adventskalender auch in anderen Ländern gibt.
Wie sind Adventskalender entstanden?
Seit dem 19. Jahrhundert gehört ein Adventskalender in der Zeit des Advents zum christlichen Brauchtum. In der Regel zeigt ein Kalender, in verschiedenen Formen und Ausprägungen, die verbleibenden Tage bis Weihnachten an. Entweder in Bezug auf das Kirchenjahr oder auf den bürgerlichen Kalender zählen Adventskalender. Bis Weihnachten oder Heilige Drei Könige umfassen Adventkalender, die sich auf das Kirchenjahr beziehen, den ganzen Advent (der erste Adventssonntag kann zwischen den 27. November und den 3. Dezember fallen). An Heilig Abend, dem 24. Dezember, enden die kalendarischen Adventskalender, da sie am 1. Dezember begonnen haben. Die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest wird, ähnlich wie mit dem Adventskranz, mit dem Adventskalender verkürzt und so wird die Vorfreude gesteigert. In christlich geprägten Ländern gehört der Adventskalender zur Vorbereitung auf die Festlichkeiten der Geburt Jesu Christi, welche ursprünglich aus einer lutherischen Sitte Deutschlands stammen. Vor allem im deutschsprachigen Raum haben Kinder einen Adventskalender. Es gibt auch solche die eher für Erwachsene angelegt worden sind. Sehr weit verbreiten sind Kalender wo sich Türchen öffnen lassen und man dort kleinere Überraschungen findet. Selbst gebastelte Kalender werden durch ihr oft ähnliches Prinzip genauso oft verwendet.
Wann wurde der erste Adventskalender erfunden?
1902 wurde der erste Adventkalender in Form einer Weihnachtsuhr erfunden. Diese Adventskalender hatten deshalb nur 12 Türchen und gingen somit nur vom 13. bis zum 24. Dezember. Erst seit 1920 gibt es Adventskalender in der Form in der wir sie heutzutage kennen und haben deshalb 24 Türchen die vom 1. bis zum 24. Dezember ausreichen. Da es in anderen Länder Tradition ist erst am Tag nach Heilig Abend zu feiern gibt es Adventskalender welche sogar 25 Türchen besitzen.
Wie sehen Adventskalender in anderen Ländern aus? „Noch 3 Tage – Infos rund um die beliebten Adventskalender“ weiterlesen
Das Wort Advent kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Ankunft. Der volle Name wäre eigentlich „adventus domini“, „Ankunft des Herrn“, also Ankunft Gottes. Den Advent feiern die katholischen und die evangelischen Christen ab dem vierten Sonntag vor Weihnachten. In der orthodoxen Kirche entspricht der Advent der Weihnachts-Fastenzeit. Sie dauert 40 Tage und beginnt somit etwas früher.
Die Daten der Adventssonntage wechseln vor Jahr zu Jahr. Die Regel lautet: Der vierte Adventssonntag ist spätestens der 24. Dezember. Also ist das früheste Datum für den vierten Advent der 18. Dezember – wie in diesem Jahr, der 4. Advent ist der 18.12.2022. Der erste Advent ist dann bereits heute am 27. November. Im Jahr 2017 zum Beispiel war der vierte Advent am 24. Dezember und der erste Advent am 3. Dezember. „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“ weiterlesen
In den ersten Jahren des Yellowstone-Nationalparks waren noch die berittenen Soldaten für Sicherheit, Ordnung und Naturschutz zuständig. Zu den Aufgaben dieser Truppe gehörte es, verirrte Touristen zu finden, Wilderer zu verhaften und Wölfe zu schießen.
Mit der Jagd auf Wölfe wollte man vor allem den Wapitis helfen. Der letzte Wolf im Yellowstone-Nationalpark wurde im Jahr 1926 erschossen.
Biber und Bären kehren zurück
Ohne den begrenzenden Einfluss der Wölfe wuchsen die Bestände der Wapitis in wenigen Jahren auf knapp 25000 Tiere an. In manchen Wintern verhungerten sie zu Hunderten, weil es einfach zu viele Tiere gab. Sie fraßen einander die Nahrung weg.
Nach mehreren wissenschaftlichen Studien entschied sich die Nationalparkverwaltung, Wölfe im Parkgebiet freizulassen. 1995 wurden 33 Wölfe im benachbarten Kanada eingefangen und in Yellowstone freigesetzt.
Heute ist der Bestand der Hirsche halbiert und im Großraum des Nationalparks gibt es gut 500 Wölfe. Nach und nach breiteten dich Pappeln und Weiden und auch Bodenvegetation wie Beerensträucher aus, weil es im Winter für die Wapitis mehr zu fressen und auch für andere Arten wie Grizzlybär und Biber wurden die Nahrungsverhältnisse deutlich besser.
Aber es passierte noch mehr: Durch den beschattenden Bewuchs der Fluss- und Bachufer wurden Gewässer für Fische, Frösche uns auch für manche Vogelarten attraktiver.
Quellen:
Was ist was 2023
Pixabay
Am Dienstag, den 15.11.2022 war Frau Meyers, von der Milag in unserem HuS Kurs zu Besuch. Sie informierte uns über die Inhaltstoffe der Milch und warum Milchprodukte so wichtig in unserer Ernährung sind.
Wir durften verschiedene Milchsorten probieren und aus Sahne Butter geschüttelt.
Außerdem haben wir Käsehäppchen, eine Rohkostplatte, belegte Brote und eine Obstplatte mit Joghurt zubereitet. Es hat uns allen sehr gut geschmeckt und die Zubereitung des Frühstücks hat viel Spaß gemacht.
Carla, Lorena, Sofie, Alexandra, Daniel, Denise Klasse 6b
Am Mittwoch besuchte uns (10a und 10b) in der dritten und vierten Stunde im Rahmen des Demokratietages der Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder.
Aber wer ist das eigentlich? Patrick Schnieder ist 45 Jahre alt, und kommt aus Arzfeld. Er ist deutscher Politiker und Rechtsanwalt. Nach seinem Beruf als Rechtsanwalt, ist er zum Bürgermeister von Arzfeld gewählt wurden. Dann ging es weiter in die „große” Politik. Er wurde zum Bundestagsabgeordneten. Er gehört der Partei CDU/CSU an, und ist dort Parlamentischer Geschäftsführer.
Unser Termin mit Patrick Schnieder Am Anfang, als Herr Schnieder zu uns kam, hat er sich vorgestellt und über sein Leben berichtet. Er hat uns einiges über seine Arbeit als Bundestagsabgeordneter erzählt. Und wie das im Bundestag so abläuft. Danach durften wir ihm Fragen stellen. Als Erstes interessierten wir uns natürlich über die Politik. Über „seine” Partei und über Sachen aus dem Bundestag. Danach fragten wir allgemeine Themen, die gerade aktuell sind. Wir wollten natürlich auch von Sachen bzw. Themen seine Meinung hören. Intensiv aber haben wir über die Bedeutung von Politik und Wahlen vor dem Hintergrund der deutschen NS-Vergangenheit diskutiert.
Wir danken Herrn Schnieder herzlich, dass er sich die Zeit genommen hat, um mit uns über verschiedene Themen zu sprechen und unsere Fragen beantwortet hat. „Patrick Schnieder zu Besuch an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm“ weiterlesen
Am Samstag habe ich zusammen mit Stadtbürgermeister Johannes Reuschen und der Initiative „Frauenschuh” den Weihnachtsbaum auf dem Hahnplatz geschmückt. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Wir freuen uns darauf, wenn der Baum beleuchtet ist.
„Willkommen zurück! Der Prümer Weihnachtsbaum steht wieder“ weiterlesen
Treffen sich drei Buntstifte auf dem Schulhof.
Es kommen noch weitere Buntstifte dazu.
Sagt der eine Buntstift: ”Komm, lass uns gehen. Hier wird’s mir zu bunt.”
” Wer hat dir denn eben den Spickzettel rüber geschoben, Josef?” fragt der Lehrer streng.
”Ich petze nie, Herr Müller”, antwortet Josef, ”und meinen Freund Tim würde ich sowieso nie verpfeifen!”
Was hat ein Engel, der in den Misthaufen gefallen ist?
Kotflügel!
Drei Häschen wetten, wer am höchsten eine Mauer springt.
Das erste springt und schafft es fast 10 Zentimeter darüber.
Das zweite springt und schafft es 15 Zentimeter darüber. Das dritte springt und kracht mit dem Kopf gegen die Mauer.
Als es wieder bei Selbstbewusstsein ist, sagt es: ”Ich bin am höchsten gesprungen. Ich habe sogar die Sterne gesehen.”
Zwei Bratkartoffeln in der Mikrowelle. Sagt die eine zur anderen: ”du, es ist ganz heiß hier!” Meint die andere: ”Oh, eine sprechende Bratkartoffel!” „Witzeecke“ weiterlesen
Kürzlich hatte der WPF-HuS Kurs 9 einen etwas „besonderen“ Unterricht, denn es war Ursula Elsen der AOK zu Besuch. Zusammen mit den HuS-Lehrkräften Frau Gerigk, Frau Krebs und Frau Blum sowie der päd. Fachkraft Frau Hilden hat der HuS-Kurs verschiedene Finger-Food-Gerichte und gesunde Partysnacks erstellt und entschieden, welches davon das gesündeste und welches das ungesündeste ist.
Bei den Kochworkshops, die KLASSE!-Partner AOK Rheinland-Pfalz seit vielen Jahren anbietet, durften 25 Klassen im Jahr 2022 teilnehmen. Darunter unsere Schule. Unter Anleitung von Ursula Elsen von der AOK wurden gesunde, schnelle und leckere Fingerfood-Gerichte hergestellt. Gemüsesticks, Avocadoquarkdip und Pfannkuchenrolle mit Rucola – die Rezepte waren vielseitig und ausgefallen. Neben der Zubereitung des Fingerfoods standen auch Infos zu gesundem Essen und Trinken auf dem Programm. „Mir hat besonders gefallen, dass alle viel Spaß bei der Zubereitung der Rezepte hatten“, resümierte Ursula Elsen, „alles hat sehr gut geschmeckt.“
Rezepttipp: „Power Kugeln“
Dazu benötigt ihr folgende Dinge:
https://www.youtube.com/watch?v=9tj54f-B-9E
Dieses Youtube-Video zeigt das berühmte Treffen mit der Presse am 9. November 1989.Am 9. November 1989 entschloss sich die Regierung der DDR dazu, dass die Einwohner den Westen eher besuchen durften, damit sie glücklicher sind. Allerdings mussten sie das vorher anmelden und eine Erlaubnis bekommen. Die kommunistische Partei der DDR wollte dies der Presse erzählen. Ein hoher Vertreter der Partei, Günther Schabowski, erzählte es vor vielen Leuten von Zeitungen und Fernsehen. Aber eigentlich sollten die Einwohner erst später davon erfahren. Als ein Journalist fragte, ab wann die neue Regel gilt, sagte Schabowski einfach: „ab sofort“. Er wusste es nicht besser. Als die DDR-Einwohner davon im Fernsehen hörten, gingen viele schnell zur Berliner Mauer und wollten in den Westen. Die Wachleute an der Grenze waren hilflos. Die Regierung war nicht zu erreichen. So ließ man die Menschen einfach durch. Am Abend waren schon viele auf die Berliner Mauer gestiegen und tanzten vor Freude darauf herum.
Das Foto zeigt das Brandenburger Tor mit der vorgelagerten Berliner Mauer von West-Berlin aus in Richtung Ost-Berlin aufgenommen. Man erkennt auf dem „Dach” des Brandenburger Tors die Rückseite der berühmten Quadriga. Nach Wikipedia handelt es sich bei einer Quadriga um einen antiken zweirädrigen Streitwagen der von vier nebeneinander laufenden Pferden gezogen wird.
Das Warnschild „Achtung Sie verlassen jetzt West-Berlin” stammt noch aus der Zeit vor dem Mauerbau (13.08.1961) und sollte die Passanten darauf hinweisen, dass hinter dem Warnschild der sowjetische Sektor beginnt.
Nach dem zweiten Weltkrieg teilten die vier Siegermächte USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion die Stadt Berlin in vier Sektoren bzw. Besatzungszonen ein. Jede Besatzungszone wurde von einer Siegermacht verwaltet. Durch entsprechende Schilder wurde auf die Sektorengrenzen hingewiesen (zweites Foto). Nach Fertigstellung der Mauer hätte man auf das Warnschild vor dem Brandenburger Tor verzichten können, denn durch die Mauer wurde ein Verlassen West-Berlins in Richtung Ost-Berlin verhindert. Insofern erscheint die Frage eines unbekannten Sprayers „Wie denn? auf dem Warnschild durchaus berechtigt.
Hier geht’s zu weiteren Zeitzeugengeschichten:
Es beginnt ein neues Schuljahr und somit dürfen wir auch neue Lehrer herzlich willkommen heißen. Dieses Mal wird die neue didaktische Koordinatorin Frau Schmitz interviewt.
Igel: Herzlich willkommen an unserer Schule Frau Schmitz. Weil Sie neu sind, würden wir Sie gerne direkt mit neugierigen Fragen bewerfen.
Frau Schmitz: Das dürft ihr gerne machen.
Igel: Fangen wir mit einer einfachen Frage an. Wie geht es Ihnen und wie fühlen Sie sich, dass Sie es auf unsere Schule geschafft haben?
Frau Schmitz: Ich fühle mich gut. Ich wurde sehr gut empfangen.
Igel: Wo haben Sie vorher gearbeitet?
Frau Schmitz: An der Grund- und Realschule plus Neuerburg.
Igel: Warum sind Sie von Neuerburg nach Prüm gekommen?
Frau Schmitz: Ich bin aus familiären Gründen nach Prüm gekommen.
Igel: Wollten Sie schon immer Lehrer werden oder mussten Sie sich „spontan” umentscheiden?
Frau Schmitz: Ich wollte schon immer unbedingt Lehrerin werden.
Igel: Hatten Sie Probleme bei der Ausbildung oder lief alles, wie Sie es sich gewünscht hatten?
Frau Schmitz: In der Schule hatte ich immer gute Noten. Aber bei einem Praktikum während des Studiums hatte ich Probleme, weil eine Leiterin ein Problem mit mir hatte und mich schlecht behandelt hat.
Igel: Welche Fächer werden Sie denn an unserer Schule unterrichten?
Frau Schmitz: Ich unterrichte Musik, HuS, WuV und Kunst.
Igel: Warum wollten Sie genau diese Fächer unterrichten?
Frau Schmitz: Musik wollte ich schon immer unterrichten. Die anderen Fächer haben sich einfach so ergeben.
Igel: Sie sind ein Teil der Schulleitung, um genau zu sein didaktische Koordinatorin. Wie haben Sie es geschafft, obwohl Sie neu an der Schule sind?
Frau Schmitz: Ich war schon in Neuerburg didaktische Koordinatorin. Hier war die Stelle frei, also wollte ich es wieder machen.
Igel: Was genau ist eine didaktische Koordinatorin und was macht man da.
Frau Schmitz: Ich bin Stufenleitung der Klassenstufen 7 und 8.
Igel: Haben Sie sich denn gut zurecht gefunden bisher?
Frau Schmitz: Ich war hier schon bekannt, da ich früher selber hier zur Schule gegangen bin.
Bisher waren es nur schulische Fragen. Jetzt wird´s privat! „Neues Schuljahr, neue Lehrer/innen – heute im Interview: Unsere neue didaktische Koordinatorin Frau Schmitz“ weiterlesen
Der Vater fragt seinen Sohn: ”Was steht diese Woche auf dem Kalander?”
Dieser blättert eifrig und sagt: ”Montag, Dienstag, Mittwoch…”
Was hat man im Dezember, das man in keinem anderen Monat hat?
Den Buchstaben „D”.
Treffen sich ein Stein und ein Brett. Fragt das Brett: „Wer bist du?”
Darauf der Stein: „Ich bin ein Stein.”
Erwidert das Brett lachend: „Wenn du Einstein bist, dann bin ich Brad Pitt!”
Anfang Dezember rennt klein Lieschen durch den Garten und schreit immer wieder aus vollem Hals: „Lieber Weihnachtsmann, schenk mir ein neues Fahrrad.”
Daraufhin der Vater: „Schrei doch nicht so, der Weihnachtsmann ist ja nicht schwerhörig.”
Darauf Lieschen: „Der Weihnachtsmann nicht, aber Oma im ersten Stock schon.”
„Du hast ja einen schwarzen und einen blauen Schuh an!”, wundert sich Max, antwortet Karlchen: „Ja, ich weiß. Aber weißt du, was komisch ist? Zu Hause habe ich noch so ein merkwürdiges Paar…” „Witzeecke“ weiterlesen
Noch kein Kostüm für Halloween?
Hier findest du bestimmt ein passendes Kostüm für dich allein oder auch mit Freunden!
Gruselige Kostümideen:
Disney Prinzessin ohne Happy End:
Vogelscheuche:
Verlassene Braut:
Süßes oder Saures? Heute ist Halloween. Schon was vor? Infos zu den Hintergründen erhaltet ihr schonmal hier. Der Name „Halloween“ kommt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung für „All Hallows“ Evening“. Übersetzt bedeutet das: der Abend der Allerheiligen. Eigentlich kommt Halloween aus Irland, also aus Europa. Dort feierten die Einwohner Irlands, die Kelten, schon vor vielen hundert Jahren dieses Fest.
In der keltischen Geschichte sagt man, dass die Bedeutung von Halloween auf dem keltischen Fest „Samhain“ beruht und schon 500 v. Chr. gefeiert wurde – immer am keltischen Neujahr, dem 31. Oktober! Die Kelten glaubten daran, dass an diesem Abend die Welten der Lebenden und der Toten aufeinander stoßen.
Was ist Halloween und warum wird es gefeiert? „Happy Halloween 31.10.2022“ weiterlesen
Collage: Catrin Stecker
Ein Schotte schreibt ab die lokale Zeitung: „Sehr geehrte Damen und Herren. Wenn Sie es künftig nicht unterlassen, Witze über Schotten zu veröffentlichen, höre ich auch auf, Ihre Zeitung auszuleihen!”
Herr Müller meint ganz nachdenklich zu einem Kollegen: „Ist es nicht furchtbar, dass bei jedem Atemzug, den ich mache, überall auf der Erde Menschen sterben müssen?”
„Sag mal”, meint der Kollege ganz besorgt, „hast du es schon mal mit Zähneputzen versucht?”
Ein Freund zum anderen: „Meine Frau ist Katzenliebhaberin. Leider verursachen ihre drei Katzen so einen grässlichen Gestank in unserer Wohnung.”
„Vielleicht solltest du mal häufiger durchlüften.”
„Das geht nicht. Wenn ich das Fenster öffne, würden mir meine 50 Tauben ja wegfliegen.” „Witzeecke“ weiterlesen
Unsere Sonne strahlt weißes Licht ab. Gelb oder rot erscheint sie nur, weil ihre Lichtstrahlen unsere Atmosphäre durchwandern. Aber wusstet ihr, dass das weiße Sonnenlicht eigentlich aus verschiedenen Farben besteht? Das ist ganz anders als bei eurem Tuschkasten. Wenn ihr da alle Farben miteinander mischt, ergibt sich ein schlammig-bräunlicher Farbton. Ganz anders als beim Licht. Sind hier alle Farben vereint, ist helles, weißes Licht das Ergebnis. „Wie Regenbogen entstehen“ weiterlesen
Dieses Foto vom November 1989 zeigt den ehemaligen Berliner Grenzübergang Chausseestraße vom Westen aus in Richtung Ostberlin aufgenommen. Bei genauerer Betrachtung erkennt man im hinteren Bereich auf einer weißen Wand das DDR-Staatswappen als Zeichen für das dort beginnende Staatsgebiet der DDR:
Rechts davon sieht man die Wachposten des DDR-Grenzschutzes in der Nähe des heruntergelassenen rot-weißen Schlagbaums. In diesem Bereich wurde am 08. April 1989 der letzte Schuss, angeblich als Warnschuss, zur Vereitelung eines Fluchtversuchs von zwei jungen Männern aus Ostberlin, abgegeben.
Die beiden Männer wurden daraufhin wenige Meter vor dem Erreichen des Berliner Westteils festgenommen. Ein gutes halbes Jahr später konnten die ehemaligen „Republikflüchtlinge” dann völlig legal und als freie Männer die nun offene Grenze zwischen West- und Ostberlin gefahrlos passieren.
Das detaillierte Fluchtprotokoll kann man in den Stasi-Unterlagen unter folgendem Link nachlesen:
Zu weiteren Zeitzeugenberichten dieser Reihe geht es hier:
„Erinnerungen an die Novembertage 1989 bis zum Mauerfall am 09.11. (Teil 5)“ weiterlesen
Was ist Social Media eigentlich?
Social Media kommt aus dem Englischen und bedeutet „soziale Medien”. Also Dinge die man online vor einem Gerät erledigt. Im Social Media kann man verschiedene Dinge erledigen, nicht nur arbeiten oder kommunizieren mit Familie und Freunden, sondern auch auf Plattformen wie YouTube, Instagram und Tiktok Fotos und Videos angucken.
Was sind die positiven Seiten des Social Medias?
Das Social Media bringt sehr viele, positive Dinge mit sich. Das beste am Social Media ist wahrscheinlich die Verständigung mit anderen Menschen. Denn wenn man mit großem Abstand zu einem Freund/einer Freundin wohnt, kann man ganz einfach das Smartphone in die Hand nehmen und den/diejenige(n) anschreiben und muss nicht mehr tagelang warten, bis der Brief ankommt. Social Media ist auch eine großartige Möglichkeit, Zeit zu vetreiben, Zum Beispiel auf Plattformen wie Tiktok, Youtube, Discord, Instagram oder WhatsApp. Es ist auch eine gute Möglichkeit, Freunde zu finden!
Gibt es auch negative Seiten? „Social Media – Ist es wirklich gefährlich?“ weiterlesen
Wärst du im alten Ägypten geboren, dann dürftest du jetzt schon Bier trinken. Das war nämlich eines der wichtigsten Nahrungsmittel. Bier wurde aus Weizen und Gerste hergestellt. Es enthielt nur wenig Alkohol und kaum Kohlenhydrate. Alte Leute besaßen keine Möbel. Reichere leisteten sich Stühle, Tische und hübsche Trinkgefäße. „Wohnen im alten Ägypten“ weiterlesen
Eine ältere Dame wird von einem Polizisten wegen zu schnellem Fahren angehalten. Daraufhin der Polizist: „Sie können doch hier nicht mit 80 durchbrettern.” Darauf die Frau: „Ach, das ist bestimmt nur mein Hut, der mich so alt macht.”
„Herr Ober, können Sie bitte Ihren Daumen von meinem Schnitzel nehmen!”
„Damit es mir schon wieder runterfällt , oder was?”
Hängen zwei Faultiere an einem Baum. Drei Wochen lang rührt sich keines der beiden. Eines beginnt zu gähnen.
Meinte das andere: „Jaja, nur keine Hektik!” „Witzeecke“ weiterlesen
Unser Ruf eilt uns Schimpansen häufig voraus: Durch Schreie teilen wir unseren Artgenossen mit, wo wir sind, wer bei uns ist und wo es was zu futtern gibt. Mehrere Hundert Meter weit ist das zu hören. Oft verständigen wir uns aber auch mit Händen und Füßen. Unseren Kindern machen wir zum Beispiel per Handzeichen deutlich, dass sie auf unseren Rücken klettern sollen. „Tiere und wie sie kommunizieren“ weiterlesen
Im Archiv vom Trierischen Volksfreund haben wir einen Artikel gefunden, der uns sehr interessiert, weil es die Prümerin Monika Rolef betrifft. Über diese Ehrenbürgerin haben wir bereits im IGEL berichtet. Die Stadthistorikerin Monika Rolef gab eine Stadtchronik heraus. Dafür hat sie über Jahrzehnte Fotos, Texte und Schriften vieler Menschen zusammengetragen. Der erste Band erschien Anfang Dezember 2020. Respekt! „Prümer Chronik: Geschichte eines Neuanfangs“ weiterlesen
News!!!!!
Zu Beginn eines jeden Schuljahres kommen einige Lehrer dazu. Im letzten Schuljahr kam Herr Klar neu dazu und ist erfreulicherweise immer noch bei uns – dies war nämlich nicht so KLAR 😉
Hier unser Interview:
Pia und Lara: Herr Klar, wir haben Sie am Anfang des Jahres gebeten, ein Interview mit uns zu führen. Dies mussten wir leider wegen mangelnder Zeit oft verschieben. Und plötzlich haben wir drei Tage vor den Sommerferien. So schnell wird aus einem „Willkommens-Interview” ein „Schuljahresabschluss-Interview.” Jedoch hatten wir ein witziges und langes Gespräch, in dem wir viel über Sie erfahren haben. „Neues Schuljahr, neue Lehrer: Interview mit Herr Klar“ weiterlesen
Liebe Leser unserer schönen Igelzeitung, dieses Jahr arbeiten wir; Pia und Lara aus der 9a, zusammen mit Leonie Kramm aus der 10a als Chefredakteure für unsere Igelzeitung.
Wir sind bereits seit zwei Jahren aktive Schreiber und freuen uns über solch eine Chance.
Besonders gut finden wir an der Igelzeitung, dass man freie Entscheidung über die Themen und Texte hat. Die Vielfältigkeit unserer Berichte spiegeln die jeweiligen Interessen und Fragen unserer Mitschüler wieder.
Für Fragen, Vorschläge und Hilfe stehen wir stets bereit. Oder wollt ihr auch gerne mal ein Foto oder einen Text veröffentlichen? Sprecht uns an. Wir freuen uns!
Neue Updates und schöne Storys unserer Schule findet ihr auf dem Igel
Instagram- Account: @igel_klrplus
#followus #folgtuns #igel_klrplus
Wir wünschen euch ein schönes Schuljahr und freuen uns auf die gemeinsame Zeit!
Eure Chefredakteurinnen (auf dem Foto von links nach rechts)
Leonie Kramm (10a), Pia Leifgen (9a), Lara Ocak (9a)
Das sind unsere Lehrerinnen und Lehrer im kommenden Schuljahr:
Zu Beginn des Schuljahres haben diese für uns am Freitagnachmittag ihre Kenntnisse in einem Erste-Hilfe-Kurs aufgefrischt: Verbände anlegen, Wundversorgung, Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden, lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung und zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten standen auf dem Programm, hier ein paar Eindrücke:
Wir wünschen euch allen einen guten Start ins neue Schuljahr 2022/23!
Noch keine Pläne für den Sommer?
Hier sind 50 Aktivitäten, um Langeweile zu vermeiden: „50 Aktivitäten für den Sommer“ weiterlesen