Wo möchtest du später mal wohnen?

Als Jugend­li­cher hat man noch viel Zeit, um sich zu über­le­gen, wo und wie man woh­nen will, aller­dings scha­det es nicht, sich mal dar­über zu infor­mie­ren, schließ­lich gibt es vie­le ver­schie­de­ne Arten des Woh­nens. Es gibt zum Bei­spiel in Deutsch­land schon seit einer Wei­le Arten des Woh­nens, die es frü­her noch nicht hier gab oder wie­der in Mode kom­men. Über die­se Häu­ser wür­de ich euch ger­ne in dem fol­gen­den Text informieren.

Floa­ting Homes, sie schwim­men auf dem Was­ser und sehen oft etwas moder­ner aus. Man­che wer­den auch aus Mate­ria­li­en gebaut, die sonst nicht mehr gebraucht wer­den wür­den, so tun sie auch was für die Umwelt. Eine ande­re gute Sache ist, dass sie sich dem Was­ser­spie­gel anpas­sen, das heißt, dass wenn das Was­ser steigt, das Haus mit­kommt. Sowas ist prak­tisch, falls es wie­der ein Hoch­was­ser gibt. Das ers­te Floa­ting Home wur­de 2006 von Mar­tin Förs­ter in Ham­burg gebaut. Eine Basis Ver­si­on der Floa­ting Homes kos­tet so rund um 170.000 und 220.000 Euro. Basis­ver­si­on heißt, dass es nur das Haus an sich ist und kei­ne Ein­rich­tung. Wenn man aber ein Floa­ting Home in Deutsch­land will, muss man aller­dings zuerst einen Lie­ge­platz besit­zen, von denen es nicht vie­le gibt. Zudem gibt es ein lan­ges Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren für sol­che Heuser.


Ein Tiny House ist per­fekt für Leu­te, die nicht viel brau­chen. Sie sind klein, meis­tens aus Holz und mit Rädern drun­ter. Die­se Heu­ser ste­hen für Mini­ma­lis­mus, weil man sich auf das Wesent­li­che kon­zen­triert. „Wo möch­test du spä­ter mal woh­nen?“ weiterlesen

Ein Vogel namens Oskar

An einem Mon­tag im Novem­ber hör­te Herr Hacken­berg auf dem Rück­weg von der Men­sa einen ihm unbe­kann­ten Vogel­ruf. Ein oran­ge­far­be­ner Kana­ri­en­vo­gel saß auf dem Rand einer Müll­ton­ne von der Berufs­bil­den­den Schule .

Er ließ sich leicht mit der Hand ein­fan­gen, denn es han­del­te sich um einen ent­flo­ge­nen Käfig­vo­gel. Hät­ten sich die Schü­le­rIn­nen der 6A nicht um den Vogel, den sie Oskar nann­ten, geküm­mert, dann wäre er in der frei­en Natur sicher­lich von einer Haus­kat­ze oder von einem Sper­ler gefres­sen wor­den. Oskar ist sehr zutrau­lich. Die Klas­se such­te im Netz und mit Steck­brie­fen nach dem Besit­zer von Oskar. Oskar trägt einen Ring am Bein mit einer Aufschrift.

Die 6a küm­mer­te sich sehr um das Wohl von Oskar, der mit sei­nem lau­ten, schö­nen Gesang den Unter­richt in der Klas­se auflockerte.

UPDATE: Juhu, der Vogel hat ein neu­es Zuhau­se unter vie­len Art­ge­nos­sen gefun­den. Lara R. aus der 9a hat ihn zu Hau­se bei sich aufgenommen.

Text und Bild von Aalia Tiseth und Juli­an Mieczkowski

Der Umzug rückt näher – das Parterre bekommt Farbe

Nach den Som­mer­fe­ri­en star­tet das Schul­jahr 2023/24 im neu­en Gebäu­de in der Wan­dal­bert­stra­ße. Seit­her wur­de viel umge­baut, saniert, reno­viert, modernisiert.
Ein aktu­el­ler Blick ins Gebäu­de (Fotos: Chris­ti­an Hontheim):
Das Par­terre bekommt Farbe



Zu wei­te­ren Arti­kel, Infos, Fotos rund um das neue Gebäu­de geht es hier:

Ein aktu­el­ler Blick in unser neu­es Schulgebäude

Zur Geschich­te #histo­ry der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le Prüm:

#histo­ry: Kai­ser-Lothar-Real­schu­le Prüm – der geschicht­li­che Hin­ter­grund unse­rer Schule

Die 20 besten Kinderserien

Jeder hat sei­ne Lieb­lin­ge, wenn es um Kin­der­se­ri­en geht. Vie­le wur­den aber auch ver­ges­sen. Des­halb habe ich mich noch­mal in die Welt der Kin­der­se­ri­en gestürzt und habe mei­ne Top 20 – mei­ne Favo­ri­ten – für euch rausgesucht:

20. Marsu­pi­la­mi

Kostenlose Fotos zum Thema Marsupilami

Im tiefs­ten Urwald von Pal­um­bi­en fin­den Spi­rou und Fan­ta­sio das Marsu­pi­la­mi. Das gelb­schwar­ze Tier mit dem acht Meter lan­gen Schwanz lebt hier idyl­lisch und fried­lich mit sei­ner Frau und sei­nen Kin­dern. Doch unver­bes­ser­li­che Jäger sind auf der Suche nach Marsu­pi­la­mi, um ihn in die Zivi­li­sa­ti­on zu brin­gen – ein begehr­tes Tier mit unver­wech­sel­ba­ren Eigenschaften.

19. Doc McS­tuf­fins

Kostenlose Fotos zum Thema Spielzeug

Doc McS­tuf­fins ist ein 6‑jähriges klei­nes Mäd­chen, das in sei­nem Gar­ten ein Kran­ken­haus für Kuschel­tie­re und Spiel­sa­chen führt. Die lie­bens­wer­te „Ärz­tin“ erweckt auf zau­ber­haf­te Wei­se die Kuschel­tie­re und Spiel­zeu­ge zum Leben, um her­aus­zu­fin­den, wo es ihren Pati­en­ten weh­tut. Mit gro­ßer Hin­ga­be pfle­gen Doc und ihre Freun­de die Pati­en­ten, so dass die­se wie­der gesund wer­den. Wäh­rend­des­sen geben sie den Kin­dern zu Hau­se wert­vol­le Tipps, wie sie gesund leben und sich gegen­sei­tig hel­fen kön­nen, und ver­mit­teln die Wich­tig­keit von Fan­ta­sie und Vorstellungskraft.

18. Zig&Sharko- Meer­jung­frau­en frisst man nicht!

Kostenlose Vektorgrafiken zum Thema Flosse

Zig & Shar­ko haben ein gemein­sa­mes Inter­es­se – die hüb­sche Meer­jung­frau Mari­na. Die drei leben in einer para­die­si­schen Lagu­ne mit Strand und Pal­men. Die hung­ri­ge Hyä­ne Zig möch­te die schö­ne Meer­jung­frau Mari­na am liebs­ten ver­spei­sen, doch der Hai Shar­ko weiß dies zu ver­hin­dern und beschützt sei­ne hüb­sche Meerjungfrau.

17.Wissen macht Ah!

Wis­sen macht Ah!“ ver­sorgt Klug­schei­ßer – und alle, die es wer­den wol­len – mit Wis­sen von Ah! wie Astro­nau­ten­pups bis Z wie Zitro­nen­bat­te­rie. „Die 20 bes­ten Kin­der­se­ri­en“ weiterlesen

Manuela Belling – Berufsberaterin unserer Schule

Kennt ihr alle unse­re Berufs­be­ra­te­rin der Schu­le? Nein? Wir waren extra für euch bei ihr und haben ein Inter­view mit unse­rer Berufs­be­ra­te­rin Manue­la Bel­ling geführt. Sie hat uns viel über ihr Leben und ihren Beruf preis­ge­ge­ben. Sie hat mitt­ler­wei­le fast alle Klas­sen unse­rer Schu­le besucht und die meis­ten ken­nen sie bereits. Die Viel­sei­tig­keit ihrer Erfah­run­gen kön­nen jedem Schü­ler auf unse­rer Schu­le wei­ter­hel­fen, der noch unschlüs­sig bei der Berufs­wahl ist. Aber was sind eigent­lich die Auf­ga­ben eines/ einer Berufsberater*in?

Als Berufs­be­ra­ter hat man nicht immer unbe­dingt nur mit Jugend­li­chen zu tun. Je nach dem, auf wel­chen Bereich man sich fokus­siert, arbei­tet man auch öfter mal mit Erwach­se­nen zusam­men. Dies muss aber nicht unbe­dingt ein­fa­cher sein, da sie viel mehr Hür­den zu über­win­den haben. Zum Bei­spiel: Kos­ten der eige­nen Fami­lie oder man­geln­der Berufserfahrungen.
Auch Manue­la Bel­ling hat vor­her mit Erwach­se­nen gear­bei­tet. Fünf Jah­re hat sie sich mit der Berufs­be­ra­tung befasst. Jedoch erkann­te sie, dass es nicht die rich­ti­ge Rich­tung war, wes­we­gen sie sich bewusst für die Zusam­men­ar­beit mit Jugend­li­chen ent­schie­den hat.
Bevor sie jedoch die­sen Weg ein­schlug, absol­vier­te sie ein acht Semes­ter lan­ges Diplom­ver­wal­tungs­wirt Stu­di­um an der Fach­hoch­schu­le Mann­heim. Sie arbei­te­te 30 Jah­re auf dem Arbeits­amt. 20 Jah­re davon arbei­te­te sie in Trier für Ver­mitt­lung und Bera­tung von Frau­en und Mädchen.
Manue­la hat­te schon immer ein Händ­chen für Zah­len und Mathe, des­we­gen arbei­te­te sie 16 Jah­re in der Kon­trol­lier­ten Sta­tis­tik. Jedoch wech­sel­te sie ihren Beruf, weil ihr die Ergeb­nis­se und den Kon­takt zu „nor­ma­len” Men­schen fehl­te. Des­we­gen absol­vier­te sie vor 16 Jah­ren ihre Beratungsqualifikation.
Sie hat zwei Kin­der. Ver­hei­ra­tet ist sie mit ihrem Mann seit 15 Jah­ren und ist 51 Jah­re alt. Sie wuchs in Prüm auf und wohnt jetzt immer noch hier. Jedoch war es nie ein Pro­blem, die Stadt oder das Land zu wechseln.
Sie besuch­te für ein hal­bes Jahr Paris und arbei­te­te dort in der Infor­ma­tik. Bevor sie damit begin­nen konn­te, muss­te sie eine 3‑Wöchige Pro­be­zeit absit­zen. Dies war für Manue­la kein Pro­blem, da sie Fran­zö­sisch, Eng­lisch, Luxem­bur­gisch und Eif­ler Platt ver­ste­hen und reden kann. Nun arbei­tet sie schon seit 2 Jah­ren als Begleit­per­son und Berufs­be­ra­te­rin für alle Schü­ler und Schü­le­rin­nen an den Schu­len von Prüm.
Sie erhofft sich noch ein paar wei­te­re Jah­re an unse­rer Schu­le, um unse­ren Schü­lern einen Weg in das spä­te­re Berufs­le­ben zu garantieren.

Wir haben viel über unse­re Berufs­be­ra­te­rin ken­nen­ge­lernt und wis­sen, dass sie immer für ein Gespräch bereit ist. Manue­la ist jeden Diens­tag im Raum 50 in unse­rer Schu­le für eine Ter­min­ver­ein­ba­rung vor­han­den. Falls man aller­dings nicht die Zeit fin­det, kann man ihr ganz ein­fach unter der Email: Trier.Berufsberatung@arbeitsagentur.de einen Ter­min aus­ma­chen. Da vie­le Jugend­li­che auch Angst vor der fal­schen Berufs­wahl haben, sag­te Manue­la auch, dass es kei­ne fal­schen Ent­schei­dun­gen gäbe. Mit ihrer neu­tra­len Mei­nung, hilft sie Schü­lern und lernt auch noch immer etwas Neu­es dazu.

Text: Lara Ocak und Pia Leifgen

Bild: Gian­lu­ca Saccomanno

Witzeecke

„Papa, zu Weih­nach­ten wün­sche ich mir ein Einhorn!”
„Sei realistisch!”
„Okay, dann wün­sche ich mir die wah­re Liebe!”
„Na gut, wel­che Far­be soll das Ein­horn haben?”

Fragt die Leh­re­rin: „Wer kann einen Satz mit Weih­nachts­fest bilden?”
Dar­auf Leon: „Der Elch hält ein Geweih nachts Fest:”

Sabi­ne han­tiert seit einer hal­ben Stun­de in der Küche her­um. Kommt die Mut­ter und fragt: „Was machst du die gan­ze Zeit in der Küche?”
Sabi­ne ant­wor­tet: „Mir sind die Eis­wür­fel ins kochen­de Was­ser gefal­len und ich fin­de sie ein­fach nicht wieder!”

War­um kön­nen Weih­nachts­bäu­me nicht gut häkeln?
Nach einer gewis­sen Zeit las­se sie immer die Nadeln fallen.

Fred erzählt sei­nem Freund Han­no: „Ich habe zu Weih­nach­ten ein Geschick­lich­keits­spiel bekommen.”
„Und, wie ist es?”
Ant­wor­tet Fred: „Das wüss­te ich auch ger­ne, aber ich bekom­me die Ver­pa­ckung nicht auf.” „Wit­ze­ecke“ weiterlesen

Das Igel-Team sucht Nachwuchs

Bist du gut im Schrei­ben oder Foto­gra­fie­ren und hast Lust, dein Wis­sen oder dei­ne Sto­ry auf Insta­gram zu tei­len? Dann bist du genau hier, beim Igel, genau richtig.

Bei Inter­es­se könnt ihr euch sehr ger­ne bei allen Redak­teu­ren, den aktu­el­len Chef­re­dak­teu­ren Pia Leif­gen, Lara Ocak und Leo­nie Kramm oder bei Frau Jacobs, der Lei­te­rin des Igel-Teams, mel­den. Jeder ist WILLKOMMEN.

Hier noch ein paar Informationen:

- Die Arti­kel kannst du in Ruhe und ohne Zeit­druck Zuhau­se schreiben 🙂
– Es gibt kei­ne Altersbeschränkung 🙂
– Es steht am Ende des Jah­res auf dei­nem Zeugnis 🙂
– Du kannst dein Wis­sen mit dei­nen Leh­rern und Mit­schü­lern teilen 🙂
– Beim Abschluss gibt es Geschenke 🙂
– Unter den Arti­keln und Fotos steht dein Name, wenn du möchtest 🙂
– Du lernst neue Leh­rer beim Will­kom­mens­in­ter­view kennen 🙂

Wir freu­en uns auf euch!
Euer Igel-Team

Text: Eli­sa Bla­sen          Bild: Eli­sa Blasen

Mein Praktikum in der Stiftsklause Prüm

Foto

(Quel­le Fotos: Home­page der Stiftsklause)

Infor­ma­tio­nen zum Prak­ti­kums­platz

Die Stifts­klau­se Prüm befin­det sich am Hahn­platz 29, 54595 Prüm. Die Tele­fon­num­mer lau­tet: 06551 9817755
Man kann dort den Beruf Kell­ner aus­üben, aber auch in der Küche helfen.

Mein Prak­ti­kums­be­ruf

In der Stifts­klau­se Prüm habe ich den Beruf „Kell­ner” aus­ge­übt und ich muss sagen, dass Kell­ner ein unter­schätz­ter Beruf ist. Beim Kell­nern ist vor allem die Aus­dau­er benö­tigt. Aber auch die Kon­zen­tra­ti­on ist ein wich­ti­ger Fak­tor beim Kell­nern. Es gibt vie­le Situa­tio­nen, wo die Kon­zen­tra­ti­on eine gro­ße Rol­le spielt. Zum Bei­spiel beim Bestel­lun­gen auf­neh­men. Da soll­te man sich immer einen klei­nen Block und einen Stift mit­neh­men, um die Bestel­lun­gen auf­zu­schrei­ben. Wäh­rend man eine Bestel­lung auf­nimmt, muss man ganz genau hin­hö­ren, denn nie­mand möch­te die fal­sche Bestel­lung bekom­men. Meis­tens wird es aber erst stres­sig, wenn meh­re­re Tische mit über 4 Per­so­nen besetzt sind. Sehr wich­tig ist aber auch die Geduld, wenn man mal unge­dul­di­ge Gäs­te hat. Mei­ne Arbeits­zei­ten waren jeden Tag von 11Uhr – 14Uhr und dann von 17Uhr – 21Uhr. Natür­lich hat sich das auch mal nach hin­ten gezo­gen, wenn man das Restau­rant mal voll war, aber das war kein Pro­blem. Ein Prak­ti­kum in der Stifts­klau­se zu machen ist eigent­lich kein Pro­blem. Jedoch soll­te man wis­sen, dass die Arbeits­zei­ten ziem­lich spät sein kön­nen. Es gibt aber auch Din­ge, auf die man sich vor­be­rei­ten soll­te. Zum Bei­spiel das Tra­gen der Geträn­ke und Spei­sen auf den Tabletts. Das Gewicht wird ziem­lich schnell unter­schätzt, was zum Run­ter­fal­len der Geträn­ke und Spei­sen füh­ren könn­te. Wenn man ein­zel­ne Spei­sen per Hand trägt, soll­te man wis­sen, dass der Tel­ler sehr heiß ist. Man kann den Tel­ler also nicht ein­fach fal­len las­sen und muss dann halt eine leich­te Ver­bren­nung aus­hal­ten. Den­noch macht der Beruf sehr viel Spaß und man lernt, ver­nünf­tig mit frem­den Men­schen umzu­ge­hen und zu reden. „Mein Prak­ti­kum in der Stifts­klau­se Prüm“ weiterlesen

Die Pilzzucht der Blattschneiderameise

Ern­te­ar­bei­te­rin­nen mit kräf­ti­gen Beiß­zan­gen zwi­cken Blatt­stü­cke ab und las­sen sie zu Boden fal­len. Samm­le­rin­nen heben die Beu­te auf und tra­gen sie ins Nest. Dabei legen sie nicht sel­ten 50 oder sogar 100 Meter zurück. Auf dem Rücken der Last­tie­re rei­ten oft Mini­ar­bei­te­rin­nen mit, um die Blatt­stü­cke schon ein­mal von schäd­li­chen Mikro­ben zu rei­ni­gen. Ande­re weh­ren Angrif­fe von Schma­rot­zer­flie­gen aus der Luft ab, die ihre Eier auf den Amei­sen able­gen wollen.

Arbeit wie am Fließband
Im Nest läuft die Ver­ar­bei­tung der Ern­te wie am Fließ­band. Von Arbeits­schritt zu Arbeits­schritt kom­men immer klei­ne­re Amei­sen zum Ein­satz. Die fer­ti­gen Klümp­chen aus Blät­ter­brei wer­den mit Kot gedüngt und in die Zucht­kam­mern geschafft. Dort bepflan­zen Gärt­ner­ar­mei­sen die neu­en Bee­te mit Pilz­setz­lin­gen, die sie aus älte­ren Pflan­zun­gen gerupft haben. Ist der Pilz ange­wach­sen, über­neh­men die win­zigs­ten Arbei­te­rin­nen sei­ne Pfle­ge. Sie sind so zier­lich, dass sie durch die Poren des schwamm­ar­ti­gen Pilz­ge­flechts krab­beln kön­nen. Ihre Auf­ga­be ist es, den Gar­ten sau­ber zu hal­ten und Spo­ren von schäd­li­chen Pil­zen zu ent­fer­nen. Denn sonst wür­de die Amei­sen­spei­se schnell von unge­nieß­ba­rem Schim­mel überwuchert.
Geht alles gut , bil­det der Pilz dich­te Faden­bü­schel, die von den Amei­sen geern­tet und an ihre Lar­ven ver­füt­tert wer­den. Auch erwach­se­ne Tie­re fres­sen vom Pilz. Die Arbei­te­rin­nen im Außen­dienst leben vor allem von Pflan­zen­säf­ten. Die Köni­gin wie­der­um zieht es vor, unbe­fruch­te­te Eier ihrer Töch­ter zu verspeisen.

Quel­le; WAS IST WAS 2023

Burgbrennen – „Wéi den Damp op Buergsonndeg geet, esou geet en de ganze Virsummer.“

Foto: Alex­an­der Spartz

Burg­sonn­tag, eine uralte Tra­di­ti­on hier an der luxem­bur­gi­schen Gren­ze. Aber was fei­ert man eigent­lich? Und wo kommt es her?

Das Burg­bren­nen (luxem­bur­gisch Buerg­bren­nen) ist ein Brauch in Luxem­burg, Ost­bel­gi­en und dem angren­zen­den deut­schen Grenz­ge­biet. Er wird jedes Jahr an „Schafs­sonn­tag“  dem ers­ten Sonn­tag nach Fast­nacht, auch „Fun­ken­sonn­tag“, began­gen. Dies stellt sym­bo­lisch die Ver­bren­nung des Win­ters dar.

Gewöhn­lich küm­mern sich die Jugend um die Orga­ni­sa­ti­on des Burg­bren­nens. Sie sam­meln Holz von den Bewoh­nern und Unter­neh­men der Gemein­de ein und bau­en dar­aus die „Burg“, ein höl­zer­nes, mit Stroh und ande­rem brenn­ba­ren Mate­ri­al umwi­ckel­tes Kreuz, das nor­ma­ler­wei­se auf einem Hügel auf­ge­stellt wird, In man­chen Ort­schaf­ten wer­den Fackel­zü­ge zusam­men­ge­stellt. Hier in der Eifel sam­melt die Jugend auch noch Eier und Alko­hol zum spä­te­ren ver­zehr im Gemein­de­haus. In Ost­bel­gi­en wer­den zudem die Weih­nachts­bäu­me gesam­melt und Tei­le der Kar­ne­vals­wa­gen sym­bo­lisch ver­brannt. Bevor die Burg ver­brannt wird, wird sie meist von eini­gen Leu­ten bewacht, damit sie nicht von Nach­bar Dör­fern ange­sto­chen wird. Nach dem Ver­bren­nen, tref­fen sich die Ver­ei­ne meist im Gemein­de­haus wo sie essen und trin­ken (hier in der Eifel wird meist Rühr­ei mit Brot gemacht). „Burg­bren­nen – „Wéi den Damp op Buerg­sonn­deg geet, esou geet en de gan­ze Vir­sum­mer.““ weiterlesen

Country-Musik ist noch lange nicht out

Coun­try ist eine Musik­rich­tung aus den USA: Um das Jahr 1920 began­nen vor allem Ein­wan­de­rer aus Groß­bri­tan­ni­en und Irland damit, Volks­mu­sik aus ihrer Hei­mat mit dem damals belieb­ten Blues zu ver­bin­den. So ent­stand die Coun­try-Musik. Coun­try ist das eng­li­sche Wort für Land, hier im Sin­ne einer länd­li­chen Gegend. Manch­mal sagt man auch Coun­try and Wes­tern. Wes­ter ist eine ande­re Musikrichtung.

Vie­le Lie­der der Coun­try-Musik han­deln vom „ame­ri­ka­ni­schen Lebens­ge­fühl“ aber auch von All­tags­pro­ble­men oder von Din­gen, di der Musi­ker hat. Bei der klas­si­schen Coun­try-Musik wird der Gesang meist nur von einer Akus­tik­gi­tar­re, einem Ban­jo, einer Fidel oder einem ähn­li­chen Sai­ten­in­stru­ment beglei­tet. Manch­mal wird auch Mund­har­mo­ni­ka oder Akkor­de­on gespielt. Instru­men­te wie die Elek­tro­gi­tar­re, das Schlag­zeug oder gar elek­tro­ni­sche Klän­ge fin­det man eher bei moder­ner Coun­try-Musik, die man an den Geschmack der Mas­sen ange­passt hat. „Coun­try-Musik ist noch lan­ge nicht out“ weiterlesen

Mein 9er-Praktikumstipp: Buchhandlung Hildesheim Prüm

Mein Prak­ti­kums­be­ruf in Klas­se 9: Kauf­frau im Einzelhandel/Buchhändlerin
Ver­schie­de­ne Tätig­kei­ten: In dem Betrieb Arbei­tet man mit Men­schen, also Kun­den. Es wird im Büro gear­bei­tet und öfters bei der Kas­se. In der Zwi­schen­zeit erle­digt man noch die ange­zeig­ten Tätigkeiten:
- Bücher sortieren
- Schul­sa­chen aus­zeich­nen (neue Preise/neue Artikel)
- Auf dem Tele­fon Bestel­lun­gen (Bücher und sons­ti­ges) Annehmen
- Namen auf bestell­te Bücher drauf tun
– Büroarbeit
– Arbeit in der Post

Fähig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten, die man benötigt:
- Kon­zen­tra­ti­on
- Spaß an der Arbeit
- Gutes Ver­hält­nis zu Menschen
- Kennt­nis­se für die Arbeit
- Freund­lich­keit und Höflichkeit

Infor­ma­tio­nen zum Praktikumsplatz
1. Name des Betriebs/ der Fir­ma: Hildesheim
2. Adres­se: Hahn­stra­ße 18
3. Tele­fon­num­mer: 06551 2489
4. Name des Betreu­ers: Sabi­ne Rehm
5. Weg zur Arbeit: zu Fuß
Arbeits­zeit: von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Pau­sen: von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr
In wel­cher Abtei­lung ich ich zuge­teilt war:
Ich hab bei den Schul­sa­chen und Büchern meis­tens gearbeitet.
Beson­de­re Arbeits­klei­dung braucht man in dem Betrieb nicht.

Berufs­bild vor­stel­len: „Mein 9er-Prak­ti­kum­stipp: Buch­hand­lung Hil­des­heim Prüm“ weiterlesen

Warum Honig vom Imker aus der Region kaufen?

Kostenlose Fotos zum Thema Bienen

Regio­na­ler Honig ist bes­ser für uns
Honig ist ein rei­nes Natur­pro­dukt und ganz beson­ders gesund, wenn er unse­rer Regi­on stammt. Uns wir wis­sen nur beim Honig vom Imker, dass wir Honig im Super­markt in den meis­ten Fäl­len ste­hen las­sen soll­ten. Regio­na­len Honig zu kau­fen, nutzt allen.  Wir unter­stüt­zen damit die Imker und deren Bie­nen, denn ohne die Honig­bie­nen wäre unser Spei­se­plan dras­tisch klei­ner. Auf ihren Flü­gen bestäu­ben die Bie­nen schließ­lich qua­si neben­bei eine Unzahl an Nutz­pflan­zen von Obst­bäu­men bis hin zu Gemü­se. Zwar tun Honig­bie­nen uns Wild­bie­nen das nicht allein, aber sie sind die effi­zi­en­tes­ten Insek­ten: 90 Pro­zent der Obst­bäu­me  wer­den von Bie­nen bestäubt. Für 500 Gramm Honig müs­sen Bie­nen zu 40.000 Flü­gen star­ten und 120.000 Flug­ki­lo­me­ter hin­ter sich brin­gen. „War­um Honig vom Imker aus der Regi­on kau­fen?“ weiterlesen

Viel Spaß am heutigen Weiberdonnerstag!!!


Kar­ne­val – wie und wie­so fei­ert man Kar­ne­val? Wie hat man Kar­ne­val frü­her gefei­ert und wie fei­ert man es heu­te und wie es an der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus in Prüm gefei­ert wird, erfahrt ihr in unse­rem fol­gen­den Beitrag.

Seit dem 11. Jahr­hun­dert fei­ert man in Vene­dig, Ita­li­en mit vene­zia­ni­schen Mas­ken das Kar­ne­vals­fest. Ende des 17. Jahr­hun­derts kam es nach Deutsch­land und man fei­er­te so das ers­te Mal Kar­ne­val. Das Fest Kar­ne­val hat den Ursprung der Idee, den Win­ter zu ver­trei­ben und den Früh­ling zu begrü­ßen, man setzt sich gru­se­li­ge Mas­ken auf und mach­ten ordent­lich Lärm, um die Win­ter­geis­ter davon zu jagen.

Wie fei­ert man Kar­ne­val heu­te? Heu­te gibt es für das Fest vie­le Tra­di­tio­nen, Schlacht­ru­fe, Fett­ge­bäck, Süßig­kei­ten, Kar­ne­vals­or­den, aus­schwei­fen­de Umzü­ge oder an Wei­ber­fast­nacht die Kra­wat­ten kür­zen – die­se Tra­di­tio­nen sind bekannt für das Kar­ne­vals­fest. Natür­lich gibt es auch den Kar­ne­vals­um­zug, der als Rosen­mon­tags­um­zug bekannt ist. Kar­ne­vals­fes­te, die man auch Kap­pen­sit­zun­gen nennt gibt es ein viel­sei­ti­ges Pro­gramm, ein paar Bei­spie­le davon sind: vie­le Jugend­li­che tan­zen in einer Gar­de, deren Kos­tü­me es in vie­len unter­schied­li­chen Far­ben gibt, lus­ti­ge Sket­che, Alko­hol, Musik und vie­les mehr.

An unse­rer Schu­le wird es am Wei­ber­don­ners­tag eine Kap­pen­sit­zung geben, wo die Jungs der Abschluss­klas­sen Män­ner­bal­lett auf­füh­ren und die meis­ten Klas­sen wer­den ein zwei- bis drei­mi­nü­ti­ges Pro­gramm auf­füh­ren. Dazu wird das bes­te Kos­tüm der Schu­le von dem SV-Team gewählt. Außer­dem gibt es einen PAUSENVERKAUF:) „Viel Spaß am heu­ti­gen Wei­ber­don­ners­tag!!!“ weiterlesen

Karneval – Herkunft und Brauch – und welche Musik?

Hel­au!! Kar­ne­val steht wie­der vor der Tür. Doch wo kommts eigent­lich her? War­um ists so bunt und laut woher kommt der Brauch? Wie­so so bun­te Kostüme?

Wo liegt die Her­kunft von Karneval?
Kar­ne­val, Fast­nacht oder auch Fasching bezeich­nen heu­te das­sel­be Phä­no­men: das gemein­sa­me Fei­ern und Ver­klei­den vor Ascher­mitt­woch. Ver­or­tet wird der ursprüng­li­che Anlass oft­mals im alten römi­schen Jah­res­be­ginn. Damals begann das Jahr im März und nicht im Janu­ar. Doch so wie wir den Kar­ne­val heu­te ken­nen, liegt sein Ursprung im Chris­ten­tum. „Kar­ne­val – Her­kunft und Brauch – und wel­che Musik?“ weiterlesen

Wie wird Karneval in Deutschland gefeiert?

Nach drei Jah­ren, in denen wegen Coro­na nur ein­ge­schränkt gefei­ert wer­den konn­te, stei­gen die ver­schie­de­nen Bun­des­län­der die­ses Jahr wie­der voll in den Stra­ßen­kar­ne­val ein und wir zei­gen euch wie.

Nie­der­sach­sen:nimm Medizin Perseus unangenehm wann wird fasching gefeiert amazon Verschleierung Berater so wie das
Beson­ders beliebt ist der Kar­ne­vals­um­zug: Am Sams­tag vor Rosen­mon­tag zie­hen rund 2.500 Kar­ne­va­lis­ten auf Fest­wa­gen und Cabri­os oder zu Fuß durch Han­no­vers Innen­stadt. Tra­di­tio­nell fin­det der Kar­ne­vals­um­zug am Sonn­tag vor Rosen­mon­tag statt. Unter dem dies­jäh­ri­gen Mot­to „Lachen, tan­zen über­all, so fei­ert Bruns­wiek Kar­ne­val” zieht sich der Umzug am 23. Febru­ar ab 12:40 Uhr vom Euro­pa­platz durch die Innen­stadt. Etwa vier Stun­den schlän­gelt  sich der Nar­ren­lind­wurm durch die Stra­ßen und „Kamel­le“ flie­gen in die fröh­li­che Menge.
Der Braun­schwei­ger Umzug ist mit mehr als sechs ein halb Kilo­me­tern Län­ge der größ­te Kar­ne­vals­um­zug Nord­deutsch­lands. Rund 5.000 akti­ve Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer in Musik- und Spiel­manns­zü­gen und rund 130 Motiv­wa­gen sor­gen für Unter­hal­tung und aus­ge­las­se­ne Stimmung.

Nord-Hes­sen:
Tra­di­tio­nell sind es beson­ders die Frau­en, die es am Kar­ne­vals­don­ners­tag oder auch Alt­wei­ber­fast­nacht (auch Wei­ber­fa­sching oder Alt­wei­ber-Fasching, Wei­ber-Kar­ne­val, etc.) beson­ders bunt trei­ben. Vie­le gehen ver­klei­det zur Arbeit oder in die Schu­le. Mit im Gepäck der „Wei­ber“: eine Sche­re. Die rückt Kra­wat­ten und Schnür­sen­keln der Her­ren zu Leibe.

Karneval - Faschung - Fastenacht - Fastnacht - (c) Frau mit Makske von Kira Hoffmann auf Pixabay

„Wie wird Kar­ne­val in Deutsch­land gefei­ert?“ weiterlesen

Ein Gedicht zum Valentinstag

 

Das Wet­ter ist immer noch ein wenig kalt.
Doch die Rosen wer­den blü­hen schon ganz bald.
Ver­schie­de­ne Far­ben schei­nen in den Schau­fens­tern ganz hell.
Das Pra­li­nen­fach im Geschäft ist leer ganz schnell.
Man spürt die Her­zen schla­gen überall,
„Wird er mich fra­gen? Auf kei­nen Fall!”
Vie­le sagen zwar: „ Die­ses gan­ze lie­bes Gedöns inter­es­siert mich nicht.” Wenn sie aber eine klei­ne Ges­te erhal­ten, haben sie trotz­dem ein Lächeln im Gesicht.
Es ist ein gro­ßer Auf­wand für die­sen einen Tag,
damit mich die­se eine Per­son sehr mag.
Valen­tins­tag ist für jede Über­ra­schung zu haben.
Dar­um möch­te ich dich fra­gen, willst du mei­nen Namen tragen?

Gedicht: Pia Leifgen
Foto: Pixabay

Heute ist Valentinstag

Kostenlose Fotos zum Thema Ballon

Wer fei­ert alles Valen­tins­tag und wie? Im fol­gen­dem Text haben wir für euch Infor­ma­tio­nen zusam­men gesucht und auf­ge­schrie­ben. Wir wün­schen euch viel Freu­de beim Lesen.

Ent­ste­hung:
Ursprüng­lich war der 14. Febru­ar ein Gedenk­tag an den hei­li­gen Valen­tin, den Papst Gel­asi­us I. 469 für die Kir­che ein­ge­führt hat­te. 1969 wur­de der Tag aber aus dem römi­schen Gene­ral­ka­len­der gestri­chen, weil die Per­son des Valen­tins his­to­risch nicht belegt wer­den kann. Der hei­li­ge Valen­tin von Rom leb­te im drit­ten Jahr­hun­dert nach Chris­tus im heu­ti­gen Ita­li­en. Es hieß, dass er bekannt dafür war, Paa­re mit Blu­men aus sei­nem Gar­ten zu beschen­ken. Er habe auch heim­lich Lie­bes­paa­re getraut, die nach den Stan­des­re­geln nicht hät­ten hei­ra­ten dür­fen. Von besag­tem 5. Jahr­hun­dert bis tief hin­ein ins 20. Jahr­hun­dert war der 14. Febru­ar als kirch­li­cher Fei­er­tag fest verankert.

Wie wird der Valen­tins­tag gefei­ert?
Die Men­schen fei­ern den Valen­tins­tag jedes Jahr, indem sie Kar­ten oder Brie­fe ver­schi­cken, Geschen­ke wie Scho­ko­la­de oder Blu­men über­rei­chen und in Restau­rants essen gehen. Falls ihr einen Crush habt könnt ihr auch Anonym Rosen ver­schi­cken bei dem Rosen­ver­kauf unse­rer Schule.

Die bes­ten Geschen­ke zum Valentinstag:
Es müs­sen nicht immer teu­re Geschen­ke sein um Freu­de zu berei­ten. Bas­tel ihr doch ein­fach einen Blu­men­strauß aus Papier oder schreib ihr einen lan­gen Brief über dei­ne Lie­be zu ihr oder ihm. Ihr oder sein Lieb­lings Red bull mit einer Tafel Scho­ko­la­de und einer süßen Notiz reicht auch voll­kom­men aus. Und wenn du doch tra­di­tio­nell blei­ben willst dann schenk ihr einen Blu­men­strauß. Es müs­sen kei­ne Rosen sein, schenk ihr ihre Lieblingsblumen.

Der belieb­tes­te Brauch an Valentinstag: 

„Heu­te ist Valen­tins­tag“ weiterlesen

Ein Blick in unsere Schule – Tag der offenen Tür 2023 an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm

Auf indi­vi­du­el­len Rund­gän­gen lern­ten zahl­rei­che Viert­kläss­ler mit ihren Eltern die Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm ken­nen. Gezeigt wur­den ver­schie­de­ne Sta­tio­nen des Schul­le­bens, an denen die jewei­li­gen Fach­kol­le­gen ein­zel­ne Pro­jek­te vor­stell­ten und Inhal­te der Fach­be­rei­che erläu­ter­ten. Eben­falls wur­de über die Mög­lich­kei­ten von dif­fe­ren­zier­tem Deutsch­un­ter­richt sowie über die Ganz­tags­schu­le infor­miert. Zahl­rei­che Arbeits­ge­mein­schaf­ten wie zum Bei­spiel die Band-AG, Krea­tiv-AG, Gar­ten-AG, Mofa-AG, Kin­der hel­fen Kin­dern, Schü­ler­zei­tung „Igel“, Fahr­rad-AG sowie die Judo-AG stell­ten sich an Info­punk­ten vor. So erhiel­ten die Besu­cher einen viel­fäl­ti­gen inten­si­ven Ein­druck in das Schul­le­ben der Prü­mer Real­schu­le plus Prüm.

Hin­ter­grund: Die Prü­mer Real­schu­le plus bie­tet neben den übli­chen Wahl­pflicht­fä­chern Fran­zö­sisch, HuS (Haus­wirt­schaft und Sozia­les), TuN (Tech­nik und Natur­wis­sen­schaft) und WuV (Wirt­schaft und Ver­wal­tung) wei­te­re schul­ei­ge­ne Wahl­pflicht­fä­cher ab Klas­sen­stu­fe 7 an: TZE (Tech­ni­sches Zeichnen/Elektronik), Sport und DS (Dar­stel­len­des Spiel). Außer­dem ist die Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm eine Real­schu­le plus in koope­ra­ti­ver Form. Nach Klas­sen­stu­fe 6 wer­den Real­schul- und Berufs­rei­fe­klas­sen gebil­det, um den unter­schied­li­chen Stär­ken der Kin­der gerecht zu wer­den, damit ist für alle Kin­der die Anschluss­fä­hig­keit in den Beruf oder die wei­ter­füh­ren­de Schu­le gewährleistet.
Eine Beson­der­heit an der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm sind die Sport­klas­sen der Ori­en­tie­rungs­stu­fe, in denen jeden Tag eine Sport­stun­de ohne Kür­zung von Fach­un­ter­richt erteilt wird. Dadurch wer­den Selbst­ver­trau­en, Sozi­al­kom­pe­tenz und die Gesund­heit der Kin­der gefördert.

Tag der offenen Tür 2023

1
1a
1c
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
46
47
48
49
50
1 1a 1c 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 46 47 48 49 50

 

Fotos-Fotos-Fotos-Fotos-Fotos

Tag der offenen Tür 2023

1
1a
1c
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
46
47
48
49
50
1 1a 1c 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 46 47 48 49 50
„Fotos-Fotos-Fotos-Fotos-Fotos“ weiterlesen

Jung und Alt driften auseinander – oder etwa doch nicht? „Empathie ist dazu der Schlüssel!”

„Ich muss noch­mal Fotos machen. Ich habe schon zu lan­ge kein Bild mehr gepos­tet“ oder „Ich wür­de so ger­ne noch ein­mal ein Bild mit mei­nem Mann machen, aber ich ver­ste­he die neue Kame­ra nicht“ – der Unter­schied der heu­ti­gen Gene­ra­tio­nen. Jung und Alt drif­ten auseinander.
Aber war­um ist dies so?

Kostenlose Fotos zum Thema Gesicht

Es gibt eini­ge Pro­ble­me, war­um Jung und Alt aus­ein­an­der drif­ten. Erwach­se­ne ver­lie­ren den Anschluss bei der Jugend, weil sie als Bei­spiel die Jugend­spra­che nicht ver­ste­hen. „Aller­dings bleibt uns natür­lich auch nicht ver­bor­gen, dass die Zahl der älte­ren Men­schen zunimmt und jün­ge­ren abnimmt“, so erzähl­te Roland Meck­len­burg, der Vor­sit­zen­de des Lan­des Jugend­rings Nord­rhein-West­fa­len. Der rasche sozia­le Wan­del in der moder­nen Gesell­schaft führt zu einer star­ken Aus­ein­an­der­ent­wick­lung der Lebens­wel­ten der ver­schie­de­nen Gene­ra­tio­nen. Auch sub­jek­tiv hat eine brei­te Mehr­heit das Gefühl, dass die Ansich­ten, Ein­stel­lun­gen und Prio­ri­tä­ten der ver­schie­de­nen Alters­grup­pen heu­te sehr unter­schied­lich sind. So sehen rund drei Vier­tel der Bevöl­ke­rung star­ke oder sogar sehr star­ke Unter­schie­de zwi­schen den Lebens­wel­ten Jugend­li­cher bzw. jun­ger Erwach­se­ner und deren Elterngeneration.
Die Lösung für die Pro­ble­me wäre der regel­mä­ßi­ge Kon­takt zwi­schen den Gene­ra­tio­nen. Durch den Kon­takt mit Jugend­li­chen kommt die älte­re Gene­ra­ti­on auf den neus­ten Stand. Für 58 Pro­zent der 30- bis 59-Jäh­ri­gen sind sol­che Gesprä­che hilf­reich, um die Lebens­welt der Jugend­li­chen bes­ser zu ver­ste­hen. Durch den Aus­tausch mit Jugend­li­chen kommt jeder zwei­te Erwach­se­ne mit neu­en The­men in Kon­takt und lernt ande­re Sicht­wei­sen und Stand­punk­te ken­nen. „Jung und Alt drif­ten aus­ein­an­der – oder etwa doch nicht? „Empa­thie ist dazu der Schlüs­sel!”“ weiterlesen

Astronomisches Event im Februar 2023

Das dürft ihr auf gar kei­nen Fall verpassen! 

Das Jahr 2023 beginnt mit einem fan­tas­ti­schen Ereig­nis am Him­mel! Denn der Komet C/2022 E3 (ZTF) wird sei­nen hells­ten Punkt am 1. Febru­ar errei­chen und an der Erde vor­bei­flie­gen. Er ist sogar mit blo­ßen Augen zu sehen. 

Ent­de­ckung und Beob­ach­tung des Kometen

Der C/2022 E3 (ZTF) wur­de am 2. März 2022 mit der Zwi­cky Tran­si­ent Faci­li­ty (ZTF) am Palo­mar-Obser­va­to­ri­um bei einer schein­ba­ren Hel­lig­keit von etwa 17m ent­deckt. An der Ent­de­ckung waren die Astro­no­men Bryce Bol­in und Frank Masci betei­ligt. Nach­träg­lich konn­te der Komet bereits auf Auf­nah­men Pan-STARRS auf Hawaii vom 10. Juli 2021 bei einer Hel­lig­keit von 23m nach­ge­wie­sen wer­den. Auch mit der ZTF war der Komet bereits unbe­merkt im Okto­ber und Novem­ber 2021 beob­ach­tet worden.

Kurz nach sei­ner Ent­de­ckung wur­de erwar­tet, dass er eine Hel­lig­keit von unter 6m errei­chen wür­de, so dass er dann bei guten Sicht­be­din­gun­gen mit blo­ßen Auge gese­hen wer­den könn­te. Bis zum Jah­res­wech­sel 2022/2023 war die Hel­lig­keit bis auf unge­fähr 7,5m ange­stie­gen. Wäh­rend der maxi­ma­len Annä­he­rung an die Erde am 1. Febru­ar 2023 wird mitt­ler­wei­le eine schein­ba­re Hel­lig­keit von sogar 5m erwar­tet. Viel­leicht wer­det ihr also sogar sei­nen  grü­nen Strahl erken­nen. Mit blo­ßem Auge!

Aufnahme vom 11. Januar 2023 mit einer scheinbaren Helligkeit von 7m von Padua aus (Universität Padua). Die mit der Kometenbewegung gegenüber dem Fixsternhimmel nachgeführte Aufnahme wurde aus drei aufeinanderfolgenden monochromatischen Langzeitbelichtungen in den drei Primärfarben hergestellt, die anschließend übereinandergelegt und zu einem Bild zusammengefügt wurden.

Auf­nah­me vom 11. Janu­ar 2023 mit einer schein­ba­ren Hel­lig­keit von 7m von Padua aus (Uni­ver­si­tät Padua). Die mit einer Kome­ten­be­we­gung gegen­über dem Fix­stern­him­mel. Nach­ge­führ­te Auf­nah­men wur­de aus drei auf­ein­an­der­fol­gen­den mono­chro­ma­ti­schen Lang­zeit­be­lich­tun­gen in den drei Pri­mär­far­ben her­ge­stellt, die anschlie­ßend über­ein­an­der­ge­legt und zu einem Bild zusam­men­ge­fügt wurden.

Der Komet hat sein Peri­hel am 12. Janu­ar 2023 mit einer schein­ba­ren Hel­lig­keit von 7m erreicht, wobei die Ent­fer­nung von der Son­ne gut 1,11 AE betrug, und er von der Erde aus gese­hen im Stern­bild Nörd­li­che Kro­ne (Coro­na Borea­lis) zu sehen war. Die größ­te Erd­nä­he wird er am 1. Febru­ar 2023 im Stern­bild Giraf­fe (Came­lo­pard­a­lis) errei­chen, nach­dem er in einem Win­kel­ab­stand von knapp 10 Grad am Polar­stern im Stern­bild Klei­ner Bär (Ursa Minor) vor­bei­ge­zo­gen ist. An die­sem tag kul­mi­niert (Höhe­punkt errei­chen) er von Mit­tel­eu­ro­pa aus gese­hen gegen 22 Uhr (MEZ) zwi­schen  Polar­stern und Zenit auf dem nörd­li­chen Meri­di­an. Am Abend des 4. Febru­ars erreicht der Komet eine Dekli­na­ti­on von 53 Bogen­grad und kann in die­ser nörd­li­chen geo­gra­fi­schen Brei­te (Zum Bei­spiel in Bre­men) dann dabei beob­ach­tet wer­den, wie er beim Stun­den­win­kel Null durch den Zenit und somit von Osten nach Wes­ten über den Meri­di­an zieht. Danach wan­dert er wei­ter in Rich­tung Stern­bild Fuhr­mann (Auri­ga), wo er am 6. Febru­ar 2023 dicht am Stern Capel­la vor­bei­zie­hen wird. Anschlie­ßend erreicht er am 11. Febru­ar erst den Pla­ne­ten Mars und am 15. Febru­ar dann den Roten Rie­sen Alde­ba­ran im Stern­bild Stier (Tau­rus).

In nörd­li­chen Brei­ten wie in Deutsch­land kann er somit im Janu­ar und Febru­ar 2023 fast die gesam­te Nacht lang beob­ach­tet wer­den, ab Mit­te Febru­ar geht er in den Mor­gen­stun­den zusam­men mit dem Stern­bild Stier (Tau­rus) am west­li­chen Him­mel unter.

C/2023 E3 (ZTF) und sei­ne Lage zwi­schen dem 14. und 16. Febru­ar 2023

Also nutzt die Chan­ce und ver­passt die­ses spek­ta­ku­lä­re Ereig­nis am Ster­nen­him­mel nicht! „Astro­no­mi­sches Event im Febru­ar 2023“ weiterlesen

Rosenverkauf für Valentinstag

So wie jedes Jahr möch­ten wir einen Rosen­ver­kauf für euch orga­ni­sie­ren. Wie gewohnt habt ihr die Mög­lich­keit, am 02.02.2023 und 03.02.2023 in den bei­den Pau­sen bei dem SV-Team Rosen für euren Liebs­ten zu kau­fen (schul­in­tern). Eine Rose kos­tet 2 Euro.

Die­ses Jahr gibt es außer­dem ein beson­de­res High­light, denn die­ses Jahr gibt es ver­schie­de­ne Far­ben. Zur Aus­wahl ste­hen rot, weiß, rosa und gelb.

Am 14.2.23 ver­teilt das SV-Team die Rosen.

Dicker Schmat­zer
SV-Team

Heute ist Zeugnistag – Zur Geschichte des Schulzeugnisses in Deutschland

Kostenlose Illustrationen zum Thema Studenten

Schul­zeug­nis­se wie heu­te sind schul­ge­schicht­lich eine rela­tiv jun­ge Erschei­nung, die es erst ab dem 18. Jahr­hun­dert in den Schu­len Ein­zug gab, Vor­läu­fer las­sen sich aber schon zwei­hun­dert Jah­re frü­her nach­wei­sen. Die ers­ten Zeug­nis­se waren „Bene­fi­zi­en­zeug­nis­se”, eine Art Emp­feh­lungs­schrei­ben, um einem armen Schü­ler durch ein Sti­pen­di­um den Besuch der Latein­schu­le zu ermög­li­chen. Dabei ging es weni­ger um Kennt­nis­se, son­dern eher um Lebens­wan­del, Cha­rak­ter und Fleiß. Mit der Ein­füh­rung und Durch­set­zung der all­ge­mei­nen Schul­pflicht in Deutsch­land im Lau­fe des 18. Jahr­hun­derts gewin­nen Schul­zeug­nis­se eine immer grö­ße­re Bedeu­tung und ent­wi­ckeln sich vom Ein­zel­nach­weis, der auf Antrag aus­ge­stellt wird, zur ver­ord­ne­ten Sache für eine Schü­ler­grup­pe. Um 1800 setzt sich auch immer mehr durch, dass die Erfül­lung der Schul­pflicht durch ein Zeug­nis beschei­nigt wird.

Wie sahen die Schul­zeug­nis­se vor mehr als 100 Jah­ren aus?

„Heu­te ist Zeug­nis­tag – Zur Geschich­te des Schul­zeug­nis­ses in Deutsch­land“ weiterlesen

Chemische Elemente: die Grundstoffe der Welt

Kostenlose Fotos zum Thema Amethyst

Die che­mi­sche Ele­men­te sind aus Ato­men auf­ge­baut. Damit bezeich­net man die­je­ni­gen Stof­fe, die man che­misch nicht zer­le­gen kann. Man kennt heu­te ins­ge­samt 118 Ele­men­te. Für jedes Ele­ment gibt es ein Kurz­zei­chen. Zum Bei­spiel ste­hen die Kür­zel H, O und Au für die Ele­men­te Was­ser­stoff, Sau­er­stoff und Gold.

Rekord 5000
Schnee­kris­tal­le hat der Schnee­for­scher Wil­son Bent­ley durch das Mikro­skop foto­gra­fiert. Alle sehen unter­schied­lich aus.

Was sind Kristalle?
Ein Kris­tall ist ein Fest­kör­per. Das heißt, er ist nicht flüs­sig und nicht gas­för­mig. Die Bau­stei­ne eines Kris­talls sind Ato­me, die regel­mä­ßig in einem Git­ter ange­ord­net sind. Jedes Atom nimmt im Git­ter­mus­ter einen bestimm­ten Win­kel mit den benach­bar­ten Atomen.
Sobald sie sich zu einem Mine­ral zusam­men­schlie­ßen, müs­sen sie die­sen Bau­plan ein­hal­ten. Der Bau­plan ergibt einen Kris­tall. Stof­fe, die uns täg­lich in Form von Kris­tal­len begeg­nen, sind Koch­salz, Zucker und Schnee.
Es gibt drei Mög­lich­kei­ten der Kris­tal­li­sa­ti­on, das heißt der Ent­ste­hung Kris­tal­len: Bei der ers­ten Art wird zum Bei­spiel aus flüs­si­gem Was­ser fes­tes Eis. Beim Gefrie­ren wer­den die Was­ser­mo­le­kü­le dazu gezwun­gen, eise fes­te Ord­nung anzu­neh­men. Die zwei­te Art der Kris­tal­li­sa­ti­on sehen wir bei­spiel­wei­se, wenn Meer­was­ser ver­duns­tet und das ent­hal­te­ne Salz in Form von Kris­tal­len zurück­bleibt. Bei der drit­ten Art wer­den bestehen­de Kris­tal­le in eine ande­re Kris­tall­art umge­wan­delt. Dazu bedarf es meist gro­ßer Hit­ze bis 600 Grad Cel­si­us und hohen Drucks.

Quel­le: WAS IST WAS 2023

Mein Praktikum bei der Tierpension Tannenhof

Aus­zu­bil­den­de Blin­den­führ­hun­de, Foto: Tier­pen­si­on Tannenhof

In die­sem Schul­jahr hat­ten wir 9er noch­mal die Mög­lich­keit, ein zwei­wö­chi­ges Betriebs­prak­ti­kum im Sep­tem­ber zu absol­vie­ren. Wel­che inter­es­san­ten Beru­fe und Betrie­be wir ken­nen­ge­lernt und wel­che Erfah­run­gen  wir gemacht haben, stel­len wir euch in unse­rer IGEL-Serie zu unse­ren Prak­ti­ka vor. Viel­leicht ist etwas Inter­es­san­tes für euch dabei und ihr möch­tet auch in einem der vor­ge­stell­ten Betrie­be ein Prak­ti­kum oder sogar eure Aus­bil­dung absolvieren.

Heu­te star­te ich, Eli­sa aus der 9a, mit der Vorstel­lung mei­nes Prak­ti­kums, bei dem ich sehr viel Spaß hatte.

Mein Prak­ti­kums­be­trieb: Mein zehn­tä­gi­ges Prak­ti­kum habe ich bei der Tier­pen­si­on Tan­nen­hof vom 19.09.22 bis zum 30.09.22 absol­viert. Die Ange­bo­te dort sind Hun­de­stun­den allei­ne oder auch mit ande­ren Hun­den zusam­men, der Tan­nen­hof nimmt Tier­schutz Hun­de auf, ist eine Tier­pen­si­on also so zusa­gen ein Tier Hotel, bil­det Blin­den­führ­hun­de aus und schert und fri­siert Hun­de.  Der Betrieb hat einen Mit­ar­bei­ter und zwei Aus­zu­bil­den­de. Die Kol­le­gen üben die Beru­fe Tier­pfle­ger und Kun­den­emp­fang aus. Der Betrieb bil­det aus.

Mein Prak­ti­kums­be­ruf: Tier­pfle­ger

Wel­che Stär­ken man braucht: Man muss gut mit Tie­ren umge­hen kön­nen, man darf kei­ne Angst haben/zeigen, man soll­te schnell den­ken kön­nen und man soll­te ein Gefühl für die gan­ze Sache haben.

Mäu­se, Foto: Eli­sa Bla­sen 9a

Was man in dem Beruf macht:  Man küm­mert sich um ver­schie­de­ne Tie­re. Dazu gehört füt­tern und Was­ser geben, put­zen, spa­zie­ren gehen, Decken waschen und Tie­re, die ver­letzt sind ver­sor­gen oder mit ihnen zum Tier­arzt fahren.

Die Maschi­nen, Gegen­stän­de, mit denen man arbei­tet: Scher­ma­schi­ne, Wasch­ma­schi­ne, Trock­ner, Mist­boy, Lei­nen, Schlauch, Besen und Wasserschieber.

Ein Tag wäh­rend mei­nes Praktikums:

Tara und Swea­per auf dem Weg zum Fut­ter, Foto: Tier­pen­si­on Tannenhof

An mei­nem letz­ten Prak­ti­kums­tag (30.09.2022)… „Mein Prak­ti­kum bei der Tier­pen­si­on Tan­nen­hof“ weiterlesen

Ernie & Bert feiern Geburtstag – 50 Jahre Sesamstraße

Kostenlose Fotos zum Thema Universal studios singapur

Wie­so, wes­halb, war­um? Die legen­dä­re Sesam­stra­ße kennt jeder. Mot­to: Wer nicht fragt, bleibt dumm!

Es war ein klei­ne TV-Sen­sa­ti­on: Am 8. Janu­ar 1973 star­tet die deut­sche Aus­ga­be der Sesam­stra­ße, ein täg­li­ches Bil­dungs­fern­se­hen für Kin­der. Als eines der ers­ten Län­der impor­tier­te die Bun­des­re­pu­blik damals die genia­le Idee aus den USA, die heu­te in über 150 Staa­ten aus­ge­strahlt wird. Bun­te Plüsch­tie­re erklä­ren den Jüngs­ten das Alpha­bet, brin­gen ihnen das Zäh­len bei, zei­gen, wie man Streit­schlich­tet – und stop­fen sich neben­bei Kek­se in den Mund, quas­seln ohne Punkt und Kom­ma oder leben in einer Ton­ne. So man­cher Exper­te pro­tes­tier­te Anfang der 1970er oder besuch­te sogar, die Aus­strah­lung zu ver­hin­dern, aber Ernie und Bert brach­ten alle Kri­ti­ker zum Schwei­gen. Jeder Zuschau­er hat im Lauf der Jah­re sei­nen Lieb­ling gefun­den, ob nun Sam­son, Tiffy, Her­ren von Böde­feld, Elmo, Gro­bi, das Krü­mel­mons­ter, Oscar oder eben Ernie und Bert. Die Pup­pen sind die Stars – und Pup­pen­spie­ler wie Cars­ten-Morar Haff­ke hau­chen ihnen Leben ein. Seit 17 Jah­ren schenkt der Mann aus Hürth Bert sei­ne Stim­me, bewegt Mund und Arm und rutscht hin­ter der Büh­ne auf einen Holz­wa­gen sit­zend hin und her, wenn der wort­kar­ge Bert doch mal wie­der näher an Kum­pel Ernie her­an­rü­cken möch­te. An Bert lie­be ich, dass er in einem Sketch alle Emo­tio­nen durch­macht, so Haff­ke. Erst genervt, dann begeis­tert, plötz­lich am Boden, und alles endet in einem cho­le­ri­schen Anfall. In der aller­ers­ten Fol­ge, die 1969 in den USA aus­ge­strahlt wur­de, hat­te Bert noch kei­ne Ecken und Kan­ten-die kamen erst mir den Jah­ren. Alle Cha­rak­te­re haben sich im Lauf der Zeit gewandelt.

Kostenlose Fotos zum Thema Ernie und bert
Die Pup­pen sind die Stars

Dass die Macher der Sesam­stra­ße den Nerv der Kin­der tref­fen, zeig­te sich früh: In Deutsch­land wur­den 1972 syn­chro­ni­sier­te Ori­gi­nal­fol­gen aus­ge­strahlt, um zu prü­fen, ob das For­mat begeis­tert. Das tat es! Doch in Kin­der­gär­ten und Uni­ver­si­tä­ten rümpf­ten eini­ge Päd­ago­gen die Nase: Zu bunt! Zu schrill! „Ernie & Bert fei­ern Geburts­tag – 50 Jah­re Sesam­stra­ße“ weiterlesen

Ein aktueller Blick in unser neues Schulgebäude

Es hat sich eini­ges getan in unse­rem zukünf­ti­gen Schulgebäude.

Die Eltern und Erzie­hungs­be­rich­tig­ten der aktu­el­len Grund­schul­klas­sen 4, die an unse­rem Infor­ma­ti­ons­abend am Mon­tag, 30.1.23 um 19 Uhr teil­neh­men möch­ten, dür­fen sich freu­en: Die­ser Info­abend fin­det bereits in unse­rem neu­en Schul­ge­bäu­de statt.

Unser neues Schulgebäude – Stand Januar 2023

IMG-20230113-WA0002
IMG-20230113-WA0011
IMG-20230113-WA0003
IMG-20230113-WA0012
IMG-20230113-WA0000
IMG-20230113-WA0009
IMG-20230113-WA0001
IMG-20230113-WA0010
IMG-20230113-WA0006
IMG-20230113-WA0004
IMG-20230113-WA0013
IMG-20230113-WA0005
IMG-20230113-WA0014
IMG-20230113-WA0007
IMG-20230113-WA0008
IMG-20230113-WA0002 IMG-20230113-WA0011 IMG-20230113-WA0003 IMG-20230113-WA0012 IMG-20230113-WA0000 IMG-20230113-WA0009 IMG-20230113-WA0001 IMG-20230113-WA0010 IMG-20230113-WA0006 IMG-20230113-WA0004 IMG-20230113-WA0013 IMG-20230113-WA0005 IMG-20230113-WA0014 IMG-20230113-WA0007 IMG-20230113-WA0008

Dan­ke an den Haus­meis­ter des Gebäu­des, Chris­ti­an Hont­heim, für die aktu­el­len Fotos und vie­len Dank fürs Wei­ter­lei­ten an unse­re Sekre­tä­rin Andrea Neuerburg .

Hier geht’s zu den Hintergrundinfos:

Unser neu­es Schul­ge­bäu­de – ein aktu­el­ler Blick hin­ter die Fassade

 

Was wurde aus…? Eine ehemalige Schülerin der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm berichtet

Das ist Kath­rin Leif­gen mit ihrem lecke­ren Honig­ku­chen, den sie zu Weih­nach­ten für ihre Fami­lie geba­cken hat. Das Rezept hat sie von ihrem Aus­lands­prak­ti­kum im Riga mit­ge­bracht. Dort war sie andert­halb Mona­te in der Patis­se­rie @raunasdarzs und hat neue Pro­duk­te, Her­stel­lungs­wei­sen und Leu­te ken­nen­ge­lernt. Die Tor­te besteht aus vie­len dün­nen Honig­ku­chen­bö­den und einer Schmand-Sahnecreme.

Kath­rin Leif­gen – 2018 mach­te sie an der Prü­mer Real­schu­le ihren Real­schul­ab­schluss. Ihr dama­li­ger Klas­sen­leh­rer war Herr Jacobs. Schon damals lieb­te sie das Backen und ihr Berufs­wunsch stand fest: Konditorin.

AK´18 10b: DAS WARS – MÖGE DER ABSCHLUSS MIT UNS SEIN!

Seit­her hat sie einen beacht­li­chen Wer­de­gang hin­ter sich. Neben Aus­bil­dung und Meis­ter­schu­le sam­mel­te sie jede Men­ge unter­schied­li­che Erfah­run­gen bei Aus­lands­auf­ent­hal­ten in Ita­li­en, Lett­land, Frank­reich, Öster­reich und Spa­ni­en. Unglaub­lich! Die IGEL-Redak­ti­on wur­de bei Insta­gram auf­merk­sam, als sie tol­le Tor­ten­wer­ke von ihrem letz­ten Aus­land­auf­ent­halt prä­sen­tier­te und kon­tak­tier­te Kath­rin Leif­gen. Sofort war sie bereit, der Schü­ler­zei­tung ihrer alten Schu­le aus­führ­lich davon zu erzäh­len. Exklu­siv für euch! Herz­li­chen Dank, lie­be Kathrin.

Ihr beruf­li­cher Werdegang
Aus­bil­dung zur Kon­di­to­rin: Con­di­to­rei Weber (06.08.2018 – 30.06.2021)
Ort: Mül­len­born, Land: Deutsch­land
Kath­rin Leif­gen: „Ich habe bei der Teig­her­stel­lung und der Ver­ar­bei­tung zu Plun­der und Teil­chen gehol­fen. Das Tou­rie­ren von Plun­der- und Blät­ter­tei­gen zähl­te auch zu mei­nen Auf­ga­ben, zudem auch das Backen von Ber­li­nern. Außer­dem half ich bei der Her­stel­lung von Obst­ku­chen, Sah­ne- und Creme­tor­ten, ‑Schnit­ten und Sah­ne­des­sert. Das Her­rich­ten von Son­der­ku­chen gehör­te auch zu mei­nen Aufgaben.”

Mei­ne Hei­mat – Pro­be­tor­te für die Gesellenprüfung

1. Arbeits­stel­le: Con­di­to­rei Weber (01.07.2021 – 13.08.2021)
Ort: Mül­len­born, Land: Deutsch­land
Kath­rin Leif­gen: „Das Her­stel­len von Sah­ne­tor­ten, Creme­tor­ten und Creme­schnit­ten und das Aus­de­ko­rie­ren gehör­ten zu mei­nen täg­li­chen Aufgaben.”

Hoch­zeits­tor­te in der Con­di­to­rei Weber

Aus­lands­jah­re:
– Pas­tic­ce­ria Gior­gio Bol­za­ni (23.08.2021 – 15.10.2021)
Ort: Vicen­za, Land: Ita­li­en
Kath­rin Leif­gen: „Das Her­stel­len von Mignon, Tor­ten, Bis­cot­ti und Mac­a­ron gehör­te zu mei­nen Auf­ga­ben. Des Wei­te­ren berei­te­te ich Crois­sants und Plun­der zu.”

Ita­li­en

- K. U. K. Hof­zu­cker­bä­cker CH. Demel’s Söh­ne GMBH (02.11.2021 – 30.12.2021) Ort: Wien, Land: Öster­reich
Kath­rin Leif­gen:  „Das Her­stel­len von Tee­ge­bäck, Christ­stol­len und Kai­ser­schmarrn gehör­te zu mei­nen täg­li­chen Aufgaben.”
– Eklērnī­ca Rau­nas Dārzs (17.01.2022 – 28.02.2022)
Ort: Riga, Land: Lett­land

Lett­land

Kath­rin Leif­gen: „Das Her­stel­len von Eclairs, Mac­a­rons, Plätz­chen und Tor­ten gehört zu mei­nen täg­li­chen Aufgaben.”
– Patis­se­rie Rebert (15.03.2022 – 06.05.2022)
Ort: Wis­sem­bourg, Land: Frank­reich
Kath­rin Leif­gen: „Das Her­stel­len von Tor­ten und Tört­chen gehör­te zu mei­nen täg­li­chen Auf­ga­ben. Außer­dem das Aus­de­ko­rie­ren der ein­zel­nen Pro­duk­te, die aus­ge­lie­fert wur­den oder für den Laden waren.”

Frank­reich

- Pas­te­le­ría Galán S.L (24.05.2022 – 24.06.2022)
Ort: Albal (Valen­cia), Land: Spa­ni­en
Kath­rin Leif­gen: „Das Her­stel­len von Bis­quit­bö­den, Baguettes bele­gen und Sah­ne­tor­ten ein­set­zen und aus­de­ko­rie­ren gehör­ten zu mei­nen täg­li­chen Aufgaben.”

Spa­ni­en

Am 1.7.2022 kehr­te Kath­rin wie­der zu ihrem Aus­bil­dungs­be­trieb in Mül­len­born, Con­di­to­rei Weber (01.07.2022 – 31.12.2022), zurück. „Seit Anfang Janu­ar 2023 bin ich Voll­zeit auf der Meis­ter­schu­le”, erzählt Kath­rin Leif­gen dem IGEL.

Was ist das Schö­ne an mei­nem Beruf?
Ich habe mein Hob­by zum Beruf gemacht! Oft den­ken ande­re, wenn man den gan­zen Tag in der Back­stu­be steht, dass man kei­ne Lust mehr aufs Backen zu Hau­se hat. Dies ist bei mir nicht der Fall. Ich lie­be es zu Hau­se neue Krea­tio­nen von Des­serts über Gebäck bis hin zu neu­en Tor­ten aus­zu­pro­bie­ren. Ich freue mich immer wie­der, wenn ich ande­ren Men­schen eine Freu­de machen kann. Auch wenn es nicht lan­ge dau­ert bis es ver­putzt ist. Das Leuch­ten in den Augen, wenn sie mei­ne Pro­duk­te sehen und essen, erin­nert mich dar­an wie­so ich die­sen Beruf so liebe.
Als Kon­di­to­rin ist die Arbeit sehr viel­fäl­tig, da das Berufs­feld breit auf­ge­stellt ist. Die Kon­di­to­rei deckt vie­le ver­schie­de­ne Berei­che ab (z.B. die Eis­her­stel­lung, die Cho­co­la­te­rie, die Patis­se­rie, …). Man pro­du­ziert jeden Tag was ande­res, wobei mit der Zeit eine Rou­ti­ne ent­steht. „Was wur­de aus…? Eine ehe­ma­li­ge Schü­le­rin der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm berich­tet“ weiterlesen

Die Toten der Berliner Mauer – Erinnerungen an die Novembertage 1989 bis zum Mauerfall am 09.11. (Teil 10)

Vor dem Fall der Mau­er ver­such­ten immer wie­der DDR-Bür­ger die streng bewach­te Gren­ze zwi­schen Ost und West zu durch­bre­chen. Meis­tens ende­ten die­se „uner­laub­ten Grenz­durch­brü­che” töd­lich. Der Ost-Ber­li­ner Win­fried Freu­den­berg war nach sei­ner geschei­ter­ten Bal­lon­flucht im März 1989 das letz­te Opfer der Ber­li­ner Mau­er vor dem Mau­er­fall am 09.11.1989.

Die Grenz­si­che­rung der DDR beschränk­te sich nicht nur auf die Ber­li­ner Mau­er, mit dem von Wes­ten aus gese­hen dahin­ter lie­gen­den Todes­strei­fen usw., son­dern erfolg­te auch zu Was­ser mit Patrouil­len­boo­ten und vie­len ande­ren Überwachungsmaßnahmen.

Es han­del­te sich hier­bei mit Sicher­heit um die am strengs­ten bewach­te Gren­ze der Welt. Die Staats­macht der DDR nann­te die­se Gren­ze des Todes „anti­fa­schis­ti­scher Schutz­wall” und woll­te sei­nen Bür­gern damit eine angeb­li­che Schutz­funk­ti­on vor­gau­keln. Statt­des­sen wur­den die Men­schen in der DDR in ihrem eige­nen Land eingesperrt.

Hier geht’s zu wei­te­ren Zeit­zeu­gen­ge­schich­ten die­ser Serie:

Bran­den­bur­ger Tor und Mau­er von West- und Ost­sei­te – Erin­ne­run­gen an die Novem­ber­ta­ge 1989 bis zum Mau­er­fall am 09.11. (Teil 9)

„Die Toten der Ber­li­ner Mau­er – Erin­ne­run­gen an die Novem­ber­ta­ge 1989 bis zum Mau­er­fall am 09.11. (Teil 10)“ weiterlesen

Witzeecke

Geschichts­leh­rer zu Fri­da:  ”Wo wur­de der Frie­dens­ver­trag von 1806 unterschrieben?”
Nach län­ge­rem Über­le­gen meint sie: ”Unten rechts.”

Ein Mann über­legt, wie er Urlaub bekom­men kann. Er stellt sich auf den Schreib­tisch sei­ner Kol­le­gin. Wenig spä­ter kommt sein Chef und fragt: ”War­um ste­hen sie auf dem Schreib­tisch?” Ant­wor­tet der Mann: ”Ich bin eine Schreibtischlampe!”
Dar­auf der Chef: ”Sie sind ja total ver­rückt. Gehen sie mal nach Hau­se und ruhen sie sich aus.” Als der Mann das Büro ver­lässt, folgt ihm sei­ne Kol­le­gin. ”Wohin gehen Sie denn?”, frag­te der Chef. Sie ant­wor­te­te: ”Im dunk­len kann ich nicht arbeiten!”

Sagt der eine Bal­lon zum ande­ren: ”Du ‚ich glau­be, ich habe Platzangst.”

Wäh­rend der Schul­pau­se spie­len Sven und Tom ”Mensch ärge­re dich nicht”. Plötz­lich ruft Tom ”Schach­matt!” Sven dar­auf­hin wütend: ”Bist du dumm, seit wann gibt es denn bei Hal­ma Elfmeter?”

Kommt ein Mann zum Arzt und sagt: ”Immer wenn ich Kaf­fee trin­ke, bekom­me ich so ein fie­ses Ste­chen im Auge. Was kann das sein?”
Dar­auf der Arzt: ”Sie müs­sen vor dem Trin­ken den Löf­fel raus­neh­men.” „Wit­ze­ecke“ weiterlesen

Brandenburger Tor und Mauer von West- und Ostseite – Erinnerungen an die Novembertage 1989 bis zum Mauerfall am 09.11. (Teil 9)

Die Fotos bei Tages­licht zei­gen die „Stra­ße des 17. Juni”, weni­ge Tage vor dem Mau­er­fall 1989. Die Ber­li­ner Mau­er durch­schnei­det hier noch wie ein Fall­beil den sich anschlie­ßen­den Weg in Rich­tung der Stra­ße „Unter den Lin­den” im ehe­ma­li­gen Ost-Ber­lin (heu­te Ber­lin Mit­te) und ver­hin­dert das Durch­ge­hen oder Durch­fah­ren des Bran­den­bur­ger Tors. Für die Men­schen im West­teil Ber­lins war hier abrupt die Welt zu Ende. Eben­so für die Bür­ger der DDR auf der ande­ren Sei­te des Bran­den­bur­ger Tors (Foto bei Dun­kel­heit mit der Qua­dri­ga in Frontansicht ).

Am Abend des 09.11.1989 haben die Men­schen von Ost-Ber­lin aus die Ber­li­ner Mau­er durch ihren fried­li­chen Pro­test gegen das DDR-Régime zu Fall gebracht.

Die Tat­sa­che, dass wir heu­te unge­hin­dert durch das Bran­den­bur­ger Tor gehen kön­nen, ver­dan­ken wir dem Frei­heits­drang der ost­deut­schen Bevölkerung.

Hier geht’s zu wei­te­ren Zeitzeugengeschichten:

Das Ber­li­ner Reichs­tags­ge­bäu­de an der Naht­stel­le zwi­schen Ost und West – Erin­ne­run­gen an die Novem­ber­ta­ge 1989 bis zum Mau­er­fall am 09.11. (Teil 8)

„Bran­den­bur­ger Tor und Mau­er von West- und Ost­sei­te – Erin­ne­run­gen an die Novem­ber­ta­ge 1989 bis zum Mau­er­fall am 09.11. (Teil 9)“ weiterlesen

Na, wer feiert denn da Weihnachten? Die Advents- und Weihnachtszeit unserer Lehrer früher (Teil 3)

Frau Mar­ti­ni mit ihrer Schwes­ter Melina – wer ist wer?

Ho ho ho! Die Weih­nachts­zeit steht an und auch in die­sem Jahr set­zen wir, Mie­ke und Lara aus der 9a, unse­re belieb­te Serie fort:

Frau Gerigk im Rah­men ihrer 4 Geschwis­ter – Num­mer 5 fehlt noch. Na, erkennt ihr sie?

Unse­re Leh­rer als Kin­der unter dem Weihnachtsbaum.

Das ist Herr Lau­xen (Weih­nach­ten 1966) im Alter von einem Jahr und acht Monaten.
20201116_171142~2 (002)
Frau Jacobs unterwegs
20201203_140103
Herr Jacobs im Schnee

Hier geht es zum Link und den Leh­rern, die in den letz­ten bei­den Jah­ren von ihrem Weih­nachts­fest ihrer Kind­heit berich­tet haben und uns Fotos zur Ver­fü­gung gestellt haben:

Na, wer fei­ert denn da Weih­nach­ten? Die Advents- und Weih­nachts­zeit unse­rer Leh­rer frü­her (TEIL 2)

Und nun zum aktu­el­len Teil: Was waren Ihre unver­gess­li­chen Weih­nachts­ri­tua­le? Was Ihr schöns­tes Weih­nach­ten? Was haben Sie am liebs­ten im Schnee gebaut? Die­se und vie­le wei­te­re Fra­gen haben uns in die­sem Jahr Frau Krebs, Frau Schmitz und Herr Nova­ki beantwortet:

Herr Nova­ki als klei­ner Junge.
Das ist… na erkennt ihr sie?

Genau… Frau Krebs:

Was waren Ihre unver­gess­li­chen Weihnachtsrituale?

Es gab jedes Jahr das glei­che Essen und zwar Rot­kohl mit Rou­la­den und Knö­del. Mei­ne Mut­ter und Groß­mutter haben immer die Geschen­ke ver­steckt. Mein Vater und Groß­va­ter sind mit den Kin­dern durch die Eifel gefah­ren wo es schön geleuch­tet hat.

Was war Ihr schöns­tes Weih­nach­ten? „Na, wer fei­ert denn da Weih­nach­ten? Die Advents- und Weih­nachts­zeit unse­rer Leh­rer frü­her (Teil 3)“ weiterlesen