Was ist eigentlich Inklusion?
Ursprünglich stammt das Wort aus dem Lateinischen. „Inclusio” bedeutet so viel wie „Einschluss”. In den letzten Jahren wird es verstärkt im Zusammenhang mit dem Einbezug von Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung verwendet. Es wird mittlerweile mehr darauf geachtet, dass in Kindergärten, Schulen und in der Arbeitswelt Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam spielen, lernen und arbeiten. Hierdurch wird die Chancengleichheit vergrößert, und es gibt mehr Möglichkeiten, das Leben gemeinsam zu gestalten und voneinander zu lernen. „Was ist eigentlich Inklusion?“ weiterlesen
Wozu wurde die Chinesische Mauer gebaut?
Begonnen wurde mit Bau im 7. Jahrhundert. Auf der Mauer wurde Wächter positioniert, die herannahende Feinde rechtzeitig entdecken und das Volk warmen konnten.
Die einzelnen Mauerabschnitte wurden immer weiter ausgebaut, wuchsen zusammen und bildeten nach und nach eine unglaublich lange Mauer. Im Juni 2012 gab der chinesische Vizekultusminister bekannt: Eine genaue Vermessung hat ergeben, dass die Mauer sagenhafte 21.196,18 km lang ist. „Wozu wurde die Chinesische Mauer gebaut?“ weiterlesen
Warum singen Wale?
Wale sind sehr interessante Tiere, sie machen die unterschiedlichsten Geräusche unter Wasser. Sie knattern, knarzen, pfeifen, quieken, schnalzen, zirpen, blöken und grunzen. Manchmal scheinen Wale auch zu schnarchen. Meist aber singen Wale aber schöne Lieder. „Warum singen Wale?“ weiterlesen
Wie oft schlägt das menschliche Herz pro Minute?
Normalerweise schlägt das Herz eines erwachsenen Menschen ungefähr 70 Mal pro Minute – zumindest, wenn er nicht aufgeregt oder körperlich sehr aktiv ist. Diese 70 Schläge pro Minute werden auch als Ruhepuls bezeichnet.
Auf eine ganzen Tag hochgerechnet wären das mehr als 100.000 Schläge. Kinderherzen schlagen sogar noch etwas schneller, etwa 100 mal pro Minute. „Wie oft schlägt das menschliche Herz pro Minute?“ weiterlesen
Wofür benötigt man Blutspenden?
Wenn man sich in den Finger geschnitten hat, blutet die Wunde. Diesen kleinen Blutverlust kann der Körper gut verkraften. Bei Operationen oder größeren Verletzungen kann ein Mensch aber so viel Blut verlieren, dass es eine große des Menschen gefährdet ist, Dann kann das Blut eines anderen Menschen lebensrettend sein. Der Verletzte bekommt das gereinigte Blut eines Spenders. Solch eine Blutspende ist ungefähr eine halber Liter Blut, den ein gesunder Mensch freiwillig gespendet hat. Das Blut wird untersucht, gereinigt und so lange gelagert, bis es ein verletzter Mensch braucht.
Wieso können sich Eisbären und Pinguine in freier Wildbahn nicht begegnen?
Die beiden Tierarten können sich nicht begegnen, da sie über 20.000 Kilometer voneinander entfernt leben. Eisbären leben am Nordpol in der Arktis auf den riesigen Eisflächen, die einen großen Teil des Nordpolarmeeres bedecken. Dagegen leben alle Pinguine auf der Südhalbkugel der Erde. Einige Arten, wie die Kaiser- und Königspinguine, trotzen der eisigen Kälte am Südpol. Sie leben in der Antarktis, dem Kontinent rund um den Südpol, dessen Landmassen unter einer kilometerdicken Eisschicht liegen. Einige kleinere Pinguinarten wie Brillenpinguine, Magellanpinguine und Zwergpinguine leben allerdings auch in Argentinien, Südafrika und Australien. „Wieso können sich Eisbären und Pinguine in freier Wildbahn nicht begegnen?“ weiterlesen
Welche deutsche Stadt ist bis heute für ihre Lebkuchen bekannt?
Bereits in der Antike stellten die Menschen Honigkuchen her. Im 16. Jahrhundert entwickelte sich aus der Herstellung von Lebkuchen, der sogenannten Lebküchnerei, ein eigenes Gewerbe. Handelszentrum für Gewürze da. Außerdem herrschten für die Bienenzucht – und damit für die Herstellung von Honig – ideale Voraussetzungen. Aus diesen Gründen lieferte die Stadt beste Bedingungen, um die leckeren kleinen Kuchen herzustellen, die unter anderem auch mit Mandeln verfeinert wurden. Bis heute gilt Nürnberg in Franken als Lebkuchen – Metropole. „Welche deutsche Stadt ist bis heute für ihre Lebkuchen bekannt?“ weiterlesen
Verändern Meisen in langen, kalten Wintern ihre Nahrungsquellen?
Meisen ernähren sich normalerweise größtenteils von Körnern, Sämereien, Obst und auch Insekten. Die Vorlieben können je nach Meisenart unterschiedlich sein. Wissenschaftler haben festgestellt, dass es einige Meisen gibt, die in langen, kalten Wintern ihre Futterquelle ändern. in ausgedehnten Hungerzeiten finden Kohlmeisen kein Körner und Samen mehr und werden zu Fleischfressern. In Ungarn konnten die Wissenschaftler beobachten, dass die kleinen Singvögel Fledermäuse aus Höhlen holten und auf nahe gelegenen Bäumen fraßen. „Verändern Meisen in langen, kalten Wintern ihre Nahrungsquellen?“ weiterlesen