Der Fliegenpilz ist Pilz des Jahres 2022 (Teil 2)
Da hat mich doch tatsächlich ein Schüler im Vorbeigehen auf dem Flur gefragt, ob der Riesenpilz auf dem Foto des veröffentlichten Artikels echt sei:
Ja, er ist echt! Wie bereits erwähnt, habe ich diesen Fliegenpilz irgendwann im Herbst 2001 in einem Waldstück auf dem Wehlertsberg in Niederprüm zufällig entdeckt. Als naturwissenschaftlich interessierter Mensch habe ich den Pilz, genauer gesagt den Fruchtkörper, mit einem Taschenmesser von dem eigentlichen Pilz (dem unterirdischen Myzel) abgetrennt, zu Hause vermessen, gewogen und zur späteren Farbstoffanalyse eingefroren.
Auf dem Foto sieht man den tiefgefrorenen Pilz, frisch aus dem Tiefkühlfach. Der Fliegenpilz hatte folgende Maße: „Der Fliegenpilz ist Pilz des Jahres 2022 (Teil 2)“ weiterlesen
1400 Euro für die Ukraine #hilfefürukraine #frieden
Auch wir als Schulgemeinschaft möchten einen Beitrag für die Menschen, die derzeit der traurigen Situation in Osteuropa ausgeliefert sind, leisten. Unsere AG „Kinder helfen Kindern” verkaufte am Samstag Waffeln im Eingangsbereiches des HIT-Marktes in Prüm.
Zugunsten der Ukraine. „Über 1400 Euro kamen bei dieser Aktion zusammen”, berichtete AG-Leiterin Brigitte Richter-Weber.






Meinung: Wie kann der Krieg in der Ukraine möglichst schnell beendet werden?
Das ist z. Zt. die Frage der Fragen, die ich gerne dem im Jahr 2014 verstorbenen deutsch-französischen Journalisten Peter Scholl-Latour stellen würde. Peter Scholl-Latour, geboren 1924 in Bochum, war eine Journalistenlegende, Nahostexperte, Islamkenner, Kosmopolit, Weltversteher, Krisenberater, Sachbuchautor und aus meiner Sicht auch ein „Putin-Erklärer“, aber sicherlich kein „Putin-Versteher“ und erst recht kein „Putin-Rechtfertiger“.
In seinem Buch „Der Fluch der bösen Tat“ aus dem Jahr 2015 gibt Peter Scholl-Latour an vielen Stellen deutliche Hinweise zur Beantwortung der o. g. Frage. „Meinung: Wie kann der Krieg in der Ukraine möglichst schnell beendet werden?“ weiterlesen
450 Euro für die Ukraine
Die Klasse 5a hat zusammen mit ihren Eltern und ihrer Klassenlehrerin Brigitte Richter-Weber sowie Iris Hilden fleißig gebacken und beim Pausenverkauf 450 Euro eingenommen. Der ganze Gewinn kommt der Ukraine zugute. „Beim Verkaufen hat es mir richtig gut getan zu wissen, etwas Gutes zu tun”, sagte eine Schülerin. Am Samstag geht’s weiter. Dann verkauft die AG „Kinder helfen Kindern” der Kaiser-Lothar-Realschule plus Waffeln beim HIT in Prüm. Ebenfalls für die Ukraine.
Foto: Pia Leifgen, 8a
Unsere TURNHALLE – wann dürfen wir endlich wieder in unsere Sporhalle? Jetzt!
Turnhalle März 2022
Die ersten Schulklassen und Vereine waren bereits in der Halle und alle sind sich einig: Ein tolles Ergebnis! So macht Sport richtig Spaß! Danke an unseren Hausmeister und IGEL-Unterstützer Roland Thielen für die tolle Fotoserie!
Hier geht’s zu unserer Turnhallen-Serie:
Nächste Woche dürfen wir voraussichtlich wieder in die TURNHALLE!
Was ist schön? Gibt es Schönheit überhaupt? Wer bestimmt, was schön ist?

Unter dem Motto rund um „Schönheit“ des 52. Internationalen Jugendwettbewerb, welcher auch in diesem Jahr von den Volksbanken und Raiffeisenbanken im Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifelkreis veranstaltet wurde, haben viele Schüler der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm kreative Werke erstellt. Eine Auswahl präsentieren wir euch hier regelmäßig beim IGEL.
Die Aufgabenstellung: Gibt es Schönheit überhaupt? Findest du Schmetterlinge schön? Oder Fledermäuse? Findest du die Bewegungen von Ballett-Tänzern schön, die von Skispringern oder Boxern? Findest du deine Freunde schön? Und dich selbst? Was macht denn Schönheit eigentlich aus? Harmonische Farben? Gleichmäßige Muster? Gibt es ein Rezept für Schönheit? Immerhin haben sich die Schönheitsideale über die letzten Jahrhunderte immer wieder verändert. Die Kleider, die wir tragen, die Häuser, die wir bauen, die Bilder, die wir uns an die Wände hängen – das alles sieht heute ganz anders aus als vor 100, 200 oder 500 Jahren. Gibt es also objektive Schönheit überhaupt? Oder definieren wir neu, was schön ist? Zeig uns mit deiner Gestaltung, was Schönheit für dich bedeutet!

#Ukraine #stopthewar #peace

Neues Schuljahr – neue Lehrer: Herr Meinen stellt sich vor
Noch ein neuer Lehrer. Herr Meinen. Doch Moment mal. Einige von den Lehrern kennen ihn noch, denn er war schonmal an unserer Schule. Im Jahr 2013 nämlich. Damals hat er sich schon sehr wohl gefühlt, musste dann zwangsläufig aber die Schule wechseln. Und jetzt – zum Glück – ist er wieder da.
Wir haben nachgeforscht: 2013 hat er der damaligen Schülerzeitungsredaktion schonmal ein Interview gegeben.

Damals gab es unsere Schülerzeitung noch gedruckt als Printversion. Genauso war Herr Meinen scheinbar damals ein ganz anderer Lehrer als heute – heute Familienvater, damals Rockmusiker. Damals Haare… auch schon nicht auf dem Kopf. Seht selbst!

Dieses richtig coole Interview wollen wir euch nicht vorenthalten und veröffentlichen es für euch heute hier: In der ONLINE-Zeitung des IGELS 2022. Viel Spaß damit: „Neues Schuljahr – neue Lehrer: Herr Meinen stellt sich vor“ weiterlesen
Die Digitalisierung des schulischen Mofa-Kurses
Unter dem Begriff „Digitalisierung von Schulen“ verstehen wohl die meisten die Ausstattung der Klassen- und Fachräume mit digitalen Medien sowie deren professionellen Einsatz im Unterricht und in der pädagogischen Arbeit insgesamt, um die Schülerinnen und Schüler möglichst optimal auf die Anforderungen der digitalen Gesellschaft vorzubereiten.
So oder so ähnlich könnte eine Definition von der „Digitalen Schule“ der Zukunft lauten.
Nun stellt sich die Frage, ob diese Definition auch für die schulische Mobilitäts- und Verkehrserziehung als Querschnittsthema im Allgemeinen und den schulischen Mofa-Kurs im Speziellen zutrifft.
Wenn dem so sein sollte, müsste die Digitalisierung von Schulen dann nicht auch die Ausstattung und den Einsatz von digitalisierten Fortbewegungsmitteln – sprich Elektromofas – miteinschließen, um die Schülerinnen und Schüler möglichst optimal auf eine zukünftig digitalisierte Verkehrsteilnahme vorzubereiten? „Die Digitalisierung des schulischen Mofa-Kurses“ weiterlesen
Glückwünsche für unseren IGEL von Aloysius Söhngen, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Prüm – Wir freuen uns! Herzlichen Dank!
Nachwuchs bei unseren Axolotls
Hi Leute. Ich bin wieder da. Heute schreibe ich zum zweiten Mal über die Axolotl in unserer Schule.
In unserem Aquarium leben drei Männchen und ein Weibchen in einem 160 Liter großen Aquarium. Die Männchen erkennt ihr an der Verdickung an der Schwanzbasis. Es gibt zwei weiße und zwei dunkle Axolotl. Sie sind etwas über 2 Jahre alt. Sie brauchen es kühl und nicht zu hell. Deswegen stehen sie unten im Flur. Außerdem braucht man eine Pumpe im Aquarium, um das Wasser zu reinigen und stetig mit Sauerstoff zu versorgen.
Jetzt die Neuigkeit: Das Weibchen legte am 18.01.2022 ca. 300 Eier. Bei diesem einmaligen Schauspiel konnten mehrere Schüler/innen zusehen. Die Eier wurden von den Schülern/innen der Schulgarten-AG rausgesucht und in ein kleines Aquarium getan. Dort konnten sie ungestört schlüpfen. Wir mussten die Babyaxolotl sicherheitshalber abtrennen, weil die Eltern sie sonst aufgefressen hätten. Da herrschen raue Sitten.
Nun ein paar Fakten über Babyaxolotl. Die Eltern kommen aus Mexiko und sind in freier Natur selten. Häufig werden sie von Liebhabern gezüchtet. In der Natur kommen sie nur in der dunklen Variante vor. Auffallend sind ihre Kiemen, die langen Fäden am Hals, durch die sie unter Wasser atmen können, also den im Wasser gelösten Sauerstoff aufnehmen. Die Axolotl beißen in alles rein, was sie finden. Wenn sie uns in den Finger beißen, dann tut das nicht weh, sondern kitzelt nur ein bisschen. Axolotl gehören zu den Molchen. Schüler/innen unserer Schule dürfen Babyaxolotl bekommen, wenn die Eltern oder Erziehungsberechtigten das erlauben. Dazu müsst ihr von euren Eltern im Hausaufgabenheft bescheinigt haben, dass Ihr Euch artgerecht um die Axolotl kümmert und ihr müsst ein kleines sauberes Glas mit Schraubverschluss mitbringen. Gerne beantworten wir eure Fragen.
Das wars für dieses Mal. Ich freue mich, wenn ihr diese urigen Viecher auch so interessant findet wie ich. Der Name kommt übrigens aus dem Aztekischen und bedeutet auf Deutsch „Wassermonster“
Bis zum nächsten Mal. Tschüss. Euer Moritz. „Nachwuchs bei unseren Axolotls“ weiterlesen
Schulgewinner des Malwettbewerbs „Logo für den Tag der Prümer Schulen”

Astrid-Lindgren-Schule, Bertrada-Grundschule, Berufsbildende Schule, Kaiser-Lothar-Realschule plus, Regino-Gymnasium, Vinzenz-von-Paul-Gymnasium – für alle 6 Prümer Schulen gab es einen Malwettbewerb mit dem gleichen Thema: Ein Logo für den Tag der Prümer Schulen.
Die Gewinner der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm stehen fest:
1. Platz: Anja Busch
2. Platz: Esther Hoffmann
3. Platz: Laura Scheuren, Emilia Lepage
Sie alle erhielten eine Urkunde der Fachkonferenz Bildende Kunst sowie Malstifte, welche vom Förderverein der Schule gesponsert wurden. „Schulgewinner des Malwettbewerbs „Logo für den Tag der Prümer Schulen”“ weiterlesen
Eröffnung der KLR+-Bücherei
Am Mittwoch, den 09.02. fand die Neueröffnung unserer Bücherei statt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler kamen vorbei, um das Angebot an Kinder- und Jugendliteratur zu durchforsten.
Wir, die Bücher-AG, möchten uns bei allen bisherigen und künftigen Buchspenden bedanken. Diese können gerne bei Frau Broy, Schulsozialarbeit, abgegeben werden.
Öffnungszeiten: Mittwoch, 1.Pause und Freitag, 2.Pause „Eröffnung der KLR+-Bücherei“ weiterlesen
Großer Erfolg für unseren „IGEL“ – hier seht ihr die aktuelle Redaktion
Zweiter Platz beim Landeswettbewerb für die Schülerzeitung der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
Die Schülerzeitung der Prümer Realschule konnte sich erneut über einen großen Erfolg freuen. Beim Schülerzeitungswettbewerb 2020/21 des Landes Rheinland-Pfalz erzielte der „Igel“ den zweiten Platz. Mit einem Preisgeld von 200 Euro und einer von Bildungsministerin Stefanie Hubig signierten Urkunde wurde das Engagement der Redaktion ausgezeichnet. Und es geht noch weiter: Aufgrund des 2. Platzes beim Landeswettbewerb hat sich die Schülerzeitung der Kaiser-Lothar-Realschule plus für den Wettbewerb auf Bundesebene sowie für einen Sonderpreis qualifiziert.
Wollt ihr auch ein Teil der IGEL-Redaktion sein? Habt ihr eine Fotoidee, eine interessante Schulaufgabe oder ein cooles Thema? Dann sprecht uns an! Jeder kann dabei sein!
Eure Redaktion 🙂
Chefredakteure: Melissa Belsch und Dominik Hahn (beide 10a)
Hintergrund: „Großer Erfolg für unseren „IGEL“ – hier seht ihr die aktuelle Redaktion“ weiterlesen
Nächste Woche dürfen wir voraussichtlich wieder in die TURNHALLE!
Und hier schonmal ein aktueller Blick in die moderne Halle, danke an unseren Hausmeister Roland Thielen für die Fotos:
Turnhalle der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm – Stand Februar 2022
Hier geht’s zu unserer Serie:
Unsere Turnhalle – wann dürfen wir endlich wieder in die Sporthalle? TEIL 3
Das letzte Opfer der Berliner Mauer
Das oben abgebildete Foto wurde von mir um den 01. November 1989 von einer Aussichtplattform direkt an der Berliner Mauer im Westteil Berlins aus aufgenommen und zeigt den Potsdamer Platz oder besser gesagt, den Bereich wo der Potsdamer Platz vor dem Mauerbau existierte, da der größte Teil dieses Geländes in den abgebildeten Teil des Todesstreifens integriert war.
Bis zum Tag des Mauerbaus am 13. August 1961 war der Potsdamer Platz verkehrstechnisch einer der meistbefahrenen Plätze Deutschlands und Europas. Nach der hermetischen Abriegelung durch das DDR-Régime fristete der Potsdamer Platz als Teil des Todesstreifens ein kulturelles Schattendasein.
Deshalb wurde hier am 12. November 1989 unmittelbar nach dem Fall der Mauer sofort ein provisorischer Grenzübergang eingerichtet.
Die 3 bis 4 Meter hohe Berliner Mauer verläuft rechts des Bildes weiter und macht hier einen Riesenbogen aus dem Foto heraus, bevor sie wieder in mehreren hundert Metern Entfernung von rechts aus ins Bild eintritt. Man erkennt auf diesem Schwarz-Weiß-Foto sehr gut den Kontrast zwischen der dem Westteil zugewandten und mit Graffiti besprühten Mauerseite und der völlig unbefleckten ostwärts zugewandten weißen Mauerseite als rechte Begrenzung des Todesstreifens. „Das letzte Opfer der Berliner Mauer“ weiterlesen
Comics der 7a zur Ballade „Die Liebe des Fischers”



Hier geht’s zum Text und zu einer Vertonung der Ballade „Die Liebe des Fischers” von Gerhard Schöne, die wir im Deutschunterricht behandelt haben: „Comics der 7a zur Ballade „Die Liebe des Fischers”“ weiterlesen
SV-Rosenverkauf für Valentinstag

Verknallt? Verliebt? Befreundet? Die SV um Verbindungslehrerin Frau Plötzer verteilt an Valentinstag wieder Rosen in der ganzen Schule. Möchtest du auch eine Rose verschenken? Mit Name oder heimlich? Dann komm zum Rosenverkauf in die Pausenhalle – heute oder morgen.
Weitere Fotos folgen… Auch auf Insta 🙂
Unser „IGEL” – zweitbeste Schülerzeitung von ganz Rheinland-Pfalz!
Der Fliegenpilz ist Pilz des Jahres 2022

Nach Wikipedia „wird der Pilz des Jahres seit 1994 jährlich durch die Deutsche Gesellschaft für Mykologie ausgerufen, um auf die Gefährdung heimischer Pilze aufmerksam zu machen.
Die Auswahl des Pilzes des Jahres erfolgt nach der Gefährdung der Art oder ihres Lebensraumes durch den Menschen. Meist werden sehr auffällige Arten gewählt, damit auch für den mykologischen Laien die Wiedererkennung gewährleistet ist.“ „Der Fliegenpilz ist Pilz des Jahres 2022“ weiterlesen
Wie sahen die Schulzeugnisse vor mehr als 100 Jahren aus?
Freut ihr euch? Heute gibt’s Zeugnisse. Zeugnisse gibt es schon sehr lange. Zum heutigen Tag zeigen wir euch ein Zeugnis des „Königlichen Gymnasiums zu Prüm”, das über 100 Jahre alt ist. Das vorliegende Zeugnis aus dem Jahr 1913 unterscheidet sich in folgenden Punkten von den heutigen Zeugnissen: „Wie sahen die Schulzeugnisse vor mehr als 100 Jahren aus?“ weiterlesen
Unsere Schülerzeitung „IGEL” unter den 18 besten Schülerzeitungen in ganz Rheinland-Pfalz
Und ist somit für den Bundeswettbewerb nominiert!
Ute Rodinger vom MINISTERIUM FÜR BILDUNG in Mainz teilte unserer Schule mit, dass unsere Schülerzeitung erfolgreich im Schuljahr 2020/21 am Schülerzeitungswettbewerb Rheinland-Pfalz teilgenommen hat. 18 von 37 Schülerzeitungen aus Rheinland-Pfalz wurden insgesamt von der Landesjury nach den Vorgaben der bundesweiten Ausschreibung für den Schülerzeitungswettbewerb der Länder nominiert – darunter auch unser „IGEL”.
Ute Rodinger schreibt außerdem in ihrer Mail: „Ich freue mich, dass wir Ihre Schülerzeitung für einen regulären Preis und einen Sonderpreis vorschlagen und der Bundesjury zuleiten konnten. (…) Da die bundesweite Konkurrenz in diesem Wettbewerb sehr groß ist, wird es nicht leicht sein, einen der Bundespreise zu erringen. Ich bitte Sie daher, einerseits Ihrer Schülerzeitungsredaktion meinen Glückwunsch zur Nominierung auszurichten, andererseits aber auch die Erwartungshaltung gegenüber einer nochmaligen Prämierung klein zu halten.”
Also: Däumchen drücken! 🙂
Wer hat die schönste Weihnachtsklasse 2021? Hier kommt die Antwort:
Den Platz 1 teilten sich beim Weihnachtswettbewerb der SV die 9a und die 8b – herzlichen Glückwunsch!

Hier geht’s zur Fotogalerie und zu den weiteren Gewinnern: „Wer hat die schönste Weihnachtsklasse 2021? Hier kommt die Antwort:“ weiterlesen
AG „Kinder helfen Kindern” spendet insgesamt 1350 Euro für die Flutopfer im Ahrtal
Pausenverkäufe, Backaktionen und das Projekt Acrylic Pouring (von Iris Hilden und Christina Thielen) – die AG „Kinder helfen Kindern” hat in den letzten Wochen viele Aktionen durchgeführt, um von der Flutkatastrophe geschädigten Realschulen im Ahrtal zu helfen. 1350 Euro sind dabei eingenommen wurden. AG-Leiterin Brigitte Richter-Weber hat diese stolze Summe nun auf das Spendenkonto überwiesen.
Hier geht es zu den einzelnen Hilfsprojekten:
Kleine Schritte können Großes bewirken – Hilfe für die Realschulen im Ahrtal
Heute ist Dreikönigstag – Gold, Weihrauch und Myrrhe aus dem Morgenland

Am Dreikönigstag erinnert man sich an die Heiligen Drei Könige, die der Legende nach aus dem Morgenland kamen und einem Stern gefolgt sind, um in Bethlehem das Jesuskind im Stall zu ehren. Der Dreikönigstag oder das Dreikönigsfest beendet bei uns die Weihnachtszeit. (In vielen östlichen Ländern, zum Beispiel in Russland, wird am 6. Januar das Weihnachtsfest gefeiert). Auch in Spanien zum Beispiel bekommen die Kinder erst heute ihre Geschenke. Denn dort bringt nicht das Christkind oder der Weihnachtsmann die Geschenke, sondern die HEILIGEN DREI KÖNIGE Caspar, Melchior und Balthasar.
Heute bauen in Deutschland viele Familien ihren Weihnachtsbaum ab und (am Samstag) Kinder und Jugendliche ziehen als Sternsinger von Tür zu Tür, um Spenden für Bedürftige in der ganzen Welt zu sammeln. Die Sternsinger verkleiden sich als Caspar, Melchior und Balthasar – die Heiligen Drei Könige. Die Sternsinger erzählen die Geschichte der Heiligen Drei Könige, singen Lieder, wünschen Segen für das neue Jahr und schreiben die Schutzformel C+M+B mit der Jahreszahl mit Kreide auf die Haustür. Viele Menschen glauben, dass es die Abkürzung für „Caspar, Melchior und Balthasar” ist. Die Kirche versteht darunter die Formel „Christus Mansionem Benedicat”, was auf Deutsch heißt: Christus segne die Wohnung. „Heute ist Dreikönigstag – Gold, Weihrauch und Myrrhe aus dem Morgenland“ weiterlesen
Unsere Turnhalle – wann dürfen wir endlich wieder in die Sporthalle? TEIL 3
Unser neuer Hallenboden. Danke an unseren Hausmeister Herr Thielen für die Fotos:






Hier geht’s zu weiteren Teilen unserer Turnhallenserie:
Unsere Turnhalle – wann dürfen wir endlich wieder in die Sporthalle? TEIL 2
233 Briefe und Postkarten für die Bewohner der Seniorenheime Prüm und Habscheid
Mit der Aktion „Weihnachtspost für dich!“ in Kooperation der Schulsozialarbeiterin der Kaiser-Lothar Realschule Plus, Carolin Broy und der Mobilen Jugendarbeit der VG Prüm, Kimberly Willwertz und Ina Morbach konnten am Mittwochmorgen insgesamt 233 Briefe, Postkarten und selbst gemalte Bilder verteilt werden. Die Briefe erhalten nun die Seniorinnen und Senioren der Wohnheim St. Elisabeth in Prüm und St. Peter in Habscheid
Wir danken allen Teilnehmenden für die zahlreiche Unterstützung und Zusendung der Weihnachtspost.


24. Dezember 2021- KLR+Türchen Nummer 24

Frohe Weihnachten!
23. Dezember 2021- KLR+Türchen Nummer 23

22. Dezember 2021- KLR+Türchen Nummer 22

Die IGEL-Redaktion wünscht allen fleißigen IGEL-Lesern schöne Weihnachtsferien!
21. Dezember 2021- KLR+Türchen Nummer 21

20. Dezember 2021- KLR+Türchen Nummer 20

Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen – Leo Korres ist Schulsieger

Auch in diesem Jahr nahm die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm beim 63. Vorlesewettbewerb für die Klassenstufe 6 teil. Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Alle Schüler durften teilnehmen und eine Stelle aus dem Lieblingsbuch vorlesen. Die besten Leser traten im Finale, bei dem ein Wahl- und ein Fremdtext vorgelesen wurden, gegeneinander an. „Dabei kam es auf eine nachvollziehbare Textstellenauswahl, die Lesetechnik sowie die passende Betonung und einen lebendigen Vortrag an“, erklärten Coralie Schnitzius und Janine Bujara (Fachkonferenzleitung Deutsch) die Bewertungskriterien.









Die schulinterne Jury legte fachkundig die Gewinner fest: Die Zweitplatzierte war Pauline Czech, den ersten Platz belegte Leo Korres, für ihn geht es jetzt weiter zum Kreisentscheid. Alle konnten sich über Buchpreise freuen, für den Erstplatzierten gab es zusätzlich sogar noch einen Büchergutschein. Die Preise wurden auch in diesem Jahr von Simone Behme (Buchhandlung J. Behme Prüm) zur Verfügung gestellt.
„Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen – Leo Korres ist Schulsieger“ weiterlesen
19. Dezember 2021- KLR+Türchen Nummer 19

18. Dezember 2021- KLR+Türchen Nummer 18

17. Dezember 2021- KLR+Türchen Nummer 17

16. Dezember 2021- KLR+Türchen Nummer 16
