


Eure Online-Schülerzeitung der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
Hallo, mein Name ist Maximilian aus der 7a und ich bin Mitglied der Veranstaltungs-AG. Die Veranstaltungs-AG findet jede 2 Wochen dienstags statt und zwar von 13:15–14:40 Uhr. Die AG leitet der Herr Keith. Die AG kann man von der 7. bis zur 10. Klasse beitreten. In der werden AG macht man Sachen wie Technik testen, organisieren, lernen mit den Umgang der Technik. Ich habe 2 weitere Mitglieder der AG gefragt, was ihnen an der AG besonders gut gefällt. Jascha aus der 10a findet an der AG die Technik allgemein toll. Jason aus der 9b findet an der AG am Tonmischpult den Bass, die Musik und die Technik super. Und ich finde toll, dass man laute Musik anmachen kann und Sachen organisieren kann.
Weitere Informationen zur AG findet ihr auf der Homepage unter
https://www.klrplus.de/arbeitsgemeinschaften/ag-veranstaltungstechnik.html
Themen:
„Die Arbeitsgemeinschaften unserer Schule: Veranstaltungs-AG“ weiterlesen
Endlich war es so weit. Der knallgelbe E‑Roller der Firma Kumpan wurde geliefert und offiziell an die Schulgemeinschaft der Kaiser-Lothar-Realschule plus übergeben. Somit besitzt die Realschule plus nun 4 Roller, drei von 45 auf 25 Stundenkilometer gedrosselte 2‑Takt-Roller und einen Elektroroller, die von der Mofa-AG benutzt werden. Diese AG gehört seit Gründung der Schule zum festen Bestandteil des freiwilligen Bildungsangebotes im Nachmittagsunterricht und ist nach wie vor sehr beliebt bei der Schülerschaft.
Finanziert wurde der neuste E‑Roller, Kosten über 3000 Euro, vom Förderverein der Realschule plus und von der Kreisverkehrswacht. „Die Finanzierung der schuleigenen Motorroller hängt vielfach vom Engagement und Problembewusstsein bestimmter Sponsoren ab und Gott sei Dank gibt es Sponsoren, die Schulen bei der Anschaffung von alternativen Antriebstechniken gerne unterstützen“, sagte Thomas Lauxen als Leiter der Mofa-AG. „Dafür bedanken wir uns im Namen der Schülerschaft unserer Schule an dieser Stelle sehr herzlich.“ Von den Zuschüssen wurden noch zwei neue Motorradhelme angeschafft. Außerdem ist noch die Anschaffung von weiterem Zubehör wie ein Top-Case als Ersatz für das fehlende Helmfach geplant, wo im E‑Roller die Akkus gelagert werden.
Der E‑Roller ist in vielerlei Hinsicht ein Zugewinn für die Schule: „Ein moderner Elektroroller mit Sensoren zur selbstständigen Fehlererkennung, Touchscreen-Display, Telemetrie-Modul, Cloud-Verbindung, Fernwartung, Over-the-Air-Updates sollte zur digitalen Grundausstattung in der schulischen Verkehrserziehung gehören“, stellte der Vorsitzende der Kreisverkehrswacht Bitburg- Prüm PHK Norbert Tautges fest. Zudem seien E‑Roller praktischerweise sehr wartungsarm, so gut wie immer „vollgetankt“, zuverlässig, stets einsatzbereit und klimafreundlich.
„Jetzt ist ER da! Offizielle Vorstellung und Übergabe des E‑Rollers“ weiterlesen
Im Rahmen der Kunst-AG wurde ein Kunstprojekt mit 7 Kindern der Klassenstufe 5 durchgeführt. Die Kinder haben im Januar mit dem Projekt begonnen und bis Ende März mit verschiedenen Materialien Kunstwerke hergestellt. Diese wurden dann letztendlich in einer Ausstellung präsentiert.
Die Ausstellung stand unter dem Zitat „Der wahre Sinn der Kunst liegt nicht darin, schöne Objekte zu schaffen. Es ist vielmehr eine Methode, um zu verstehen.
Ein Weg, die Welt zu durchdringen und den eigenen Platz zu finden.“ von
Paul (Benjamin) Auster (*1943) „„Der wahre Sinn der Kunst liegt nicht darin, schöne Objekte zu schaffen.”“ weiterlesen
Noch mehr neue Lehrer in diesem Halbjahr.
Sie sitzt jetzt in unserem Lehrerzimmer, obwohl sie Ärztin werden wollte.
Wir freuen uns, dass Frau Knauer nun hier ist und unsere Fragen beantwortet hat.
Herzlich willkommen an unserer Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm. Wir – die Redaktionsmitglieder unserer Schülerzeitung IGEL und unsere Mitschüler – sind ganz gespannt, Sie kennen zulernen und freuen uns, Sie an unserer Schule zu begrüßen. Deshalb ein paar Fragen an Sie.
Igel: Als erstes, wie geht es Ihnen?
Frau Knauer: Mir geht es sehr gut, danke.
Igel: Welche Fächer unterrichten Sie?
Frau Knauer: Ich unterrichte Deutsch, Mathe, Biologie und Nawi.
Igel: Was unterrichten Sie am liebsten?
Frau Knauer: Ich kann mich gar nicht entscheiden, weil jedes Fach etwas Besonderes an sich hat. Ich mag alle Fächer. „Unsere neue Lehrerin – Frau Knauer“ weiterlesen
Durch Pausenverkäufe der 5a und einen Samstags-Waffelverkauf unserer AG „Kinder helfen Kindern“ kamen fast 2000 Euro zusammen. Von diesem Geld wurden haltbare Lebensmittel, Konserven sowie Babyartikel gekauft und an den Verein MMS Humanitas e.V. übergeben. Am Freitag wurden die fertig gepackten Kisten abgeholt und sind bereits in der Ukraine angekommen – dies zeigen die beiden folgenden Fotos:
Unsere Schule erreichte folgende bewegende Nachricht: „Liebe Schüler. Ich möchte mich noch einmal im Namen unseres Vereins, vor allem aber im Namen aller derer, die wir heute auch mit eurer Hilfe gerettet haben, bedanken. DJAKUJU! Ihr habt alle etwas Großartiges geleistet und es zeigt, dass eure Herzen am rechten Fleck sitzen. Wir konnten mit eurer Hilfe 72 Menschen aus diesem schrecklichen Krieg befreien. 2 alte Männer, 2 kranke Männer, 28 Frauen und 40 Jungen, Mädchen und Kinder in eurem Alter, darunter 3 Babys, eines erst 8 Tage alt und auf der Flucht geboren. Ich wünsche euch von Herzen, dass ihr weiterhin so interessiert bleibt. In aufrichtiger Dankbarkeit, Sascha May.“
Auch ihr könnt weiterhin helfen: Unsere SV sammelt noch immer dringend benötigte Lebensmittel (Konserven, Müsli-Riegel, Würstchen im Glas, Trockenfrüchte, Zucker, Mehl, Kindernahrung), die ebenfalls über MMS Humanitas e.V. in die Ukraine gebracht werden sollen.
Auch wir als Schulgemeinschaft möchten einen Beitrag für die Menschen, die derzeit der traurigen Situation in Osteuropa ausgeliefert sind, leisten. Unsere AG „Kinder helfen Kindern” verkaufte am Samstag Waffeln im Eingangsbereiches des HIT-Marktes in Prüm.
Zugunsten der Ukraine. „Über 1400 Euro kamen bei dieser Aktion zusammen”, berichtete AG-Leiterin Brigitte Richter-Weber.
Fanny Cloutier – Das Jahr, in dem mein Leben einen Kopfstand machte
Fanny Cloutier ist ein Roman, in Form eines Tagebuchs geschrieben. Das Buch ist wunderschön illustriert und hat auch ein paar Besonderheiten / Überraschungen. Genau deshalb hat mir das Buch so gut gefallen. Bei jedem Umblättern kann man gespannt sein. Darum freue ich mich, es in meinem Bücherregal zu haben.
Das Buch handelt von Fanny Cloutier, den Jungs, ihren Freundinnen und ihrem ganzen verrückten Leben. Die Autorin ist Stephanie Lapointe und Illustriert wurde das Buch von Marianne Ferrer. „Lesetipp für Mädchen ab 12 Jahren“ weiterlesen
Die ersten Schulklassen und Vereine waren bereits in der Halle und alle sind sich einig: Ein tolles Ergebnis! So macht Sport richtig Spaß! Danke an unseren Hausmeister und IGEL-Unterstützer Roland Thielen für die tolle Fotoserie!
Hier geht’s zu unserer Turnhallen-Serie:
Nächste Woche dürfen wir voraussichtlich wieder in die TURNHALLE!
Unter dem Motto rund um „Schönheit“ des 52. Internationalen Jugendwettbewerb, welcher auch in diesem Jahr von den Volksbanken und Raiffeisenbanken im Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifelkreis veranstaltet wurde, haben viele Schüler der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm kreative Werke erstellt. Eine Auswahl präsentieren wir euch hier regelmäßig beim IGEL.
Die Aufgabenstellung: Gibt es Schönheit überhaupt? Findest du Schmetterlinge schön? Oder Fledermäuse? Findest du die Bewegungen von Ballett-Tänzern schön, die von Skispringern oder Boxern? Findest du deine Freunde schön? Und dich selbst? Was macht denn Schönheit eigentlich aus? Harmonische Farben? Gleichmäßige Muster? Gibt es ein Rezept für Schönheit? Immerhin haben sich die Schönheitsideale über die letzten Jahrhunderte immer wieder verändert. Die Kleider, die wir tragen, die Häuser, die wir bauen, die Bilder, die wir uns an die Wände hängen – das alles sieht heute ganz anders aus als vor 100, 200 oder 500 Jahren. Gibt es also objektive Schönheit überhaupt? Oder definieren wir neu, was schön ist? Zeig uns mit deiner Gestaltung, was Schönheit für dich bedeutet!
Noch ein neuer Lehrer. Herr Meinen. Doch Moment mal. Einige von den Lehrern kennen ihn noch, denn er war schonmal an unserer Schule. Im Jahr 2013 nämlich. Damals hat er sich schon sehr wohl gefühlt, musste dann zwangsläufig aber die Schule wechseln. Und jetzt – zum Glück – ist er wieder da.
Wir haben nachgeforscht: 2013 hat er der damaligen Schülerzeitungsredaktion schonmal ein Interview gegeben.
Damals gab es unsere Schülerzeitung noch gedruckt als Printversion. Genauso war Herr Meinen scheinbar damals ein ganz anderer Lehrer als heute – heute Familienvater, damals Rockmusiker. Damals Haare… auch schon nicht auf dem Kopf. Seht selbst!
Dieses richtig coole Interview wollen wir euch nicht vorenthalten und veröffentlichen es für euch heute hier: In der ONLINE-Zeitung des IGELS 2022. Viel Spaß damit: „Neues Schuljahr – neue Lehrer: Herr Meinen stellt sich vor“ weiterlesen
Unter dem Begriff „Digitalisierung von Schulen“ verstehen wohl die meisten die Ausstattung der Klassen- und Fachräume mit digitalen Medien sowie deren professionellen Einsatz im Unterricht und in der pädagogischen Arbeit insgesamt, um die Schülerinnen und Schüler möglichst optimal auf die Anforderungen der digitalen Gesellschaft vorzubereiten.
So oder so ähnlich könnte eine Definition von der „Digitalen Schule“ der Zukunft lauten.
Nun stellt sich die Frage, ob diese Definition auch für die schulische Mobilitäts- und Verkehrserziehung als Querschnittsthema im Allgemeinen und den schulischen Mofa-Kurs im Speziellen zutrifft.
Wenn dem so sein sollte, müsste die Digitalisierung von Schulen dann nicht auch die Ausstattung und den Einsatz von digitalisierten Fortbewegungsmitteln – sprich Elektromofas – miteinschließen, um die Schülerinnen und Schüler möglichst optimal auf eine zukünftig digitalisierte Verkehrsteilnahme vorzubereiten? „Die Digitalisierung des schulischen Mofa-Kurses“ weiterlesen
Hi Leute. Ich bin wieder da. Heute schreibe ich zum zweiten Mal über die Axolotl in unserer Schule.
In unserem Aquarium leben drei Männchen und ein Weibchen in einem 160 Liter großen Aquarium. Die Männchen erkennt ihr an der Verdickung an der Schwanzbasis. Es gibt zwei weiße und zwei dunkle Axolotl. Sie sind etwas über 2 Jahre alt. Sie brauchen es kühl und nicht zu hell. Deswegen stehen sie unten im Flur. Außerdem braucht man eine Pumpe im Aquarium, um das Wasser zu reinigen und stetig mit Sauerstoff zu versorgen.
Jetzt die Neuigkeit: Das Weibchen legte am 18.01.2022 ca. 300 Eier. Bei diesem einmaligen Schauspiel konnten mehrere Schüler/innen zusehen. Die Eier wurden von den Schülern/innen der Schulgarten-AG rausgesucht und in ein kleines Aquarium getan. Dort konnten sie ungestört schlüpfen. Wir mussten die Babyaxolotl sicherheitshalber abtrennen, weil die Eltern sie sonst aufgefressen hätten. Da herrschen raue Sitten.
Nun ein paar Fakten über Babyaxolotl. Die Eltern kommen aus Mexiko und sind in freier Natur selten. Häufig werden sie von Liebhabern gezüchtet. In der Natur kommen sie nur in der dunklen Variante vor. Auffallend sind ihre Kiemen, die langen Fäden am Hals, durch die sie unter Wasser atmen können, also den im Wasser gelösten Sauerstoff aufnehmen. Die Axolotl beißen in alles rein, was sie finden. Wenn sie uns in den Finger beißen, dann tut das nicht weh, sondern kitzelt nur ein bisschen. Axolotl gehören zu den Molchen. Schüler/innen unserer Schule dürfen Babyaxolotl bekommen, wenn die Eltern oder Erziehungsberechtigten das erlauben. Dazu müsst ihr von euren Eltern im Hausaufgabenheft bescheinigt haben, dass Ihr Euch artgerecht um die Axolotl kümmert und ihr müsst ein kleines sauberes Glas mit Schraubverschluss mitbringen. Gerne beantworten wir eure Fragen.
Das wars für dieses Mal. Ich freue mich, wenn ihr diese urigen Viecher auch so interessant findet wie ich. Der Name kommt übrigens aus dem Aztekischen und bedeutet auf Deutsch „Wassermonster“
Bis zum nächsten Mal. Tschüss. Euer Moritz. „Nachwuchs bei unseren Axolotls“ weiterlesen
Astrid-Lindgren-Schule, Bertrada-Grundschule, Berufsbildende Schule, Kaiser-Lothar-Realschule plus, Regino-Gymnasium, Vinzenz-von-Paul-Gymnasium – für alle 6 Prümer Schulen gab es einen Malwettbewerb mit dem gleichen Thema: Ein Logo für den Tag der Prümer Schulen.
Die Gewinner der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm stehen fest:
1. Platz: Anja Busch
2. Platz: Esther Hoffmann
3. Platz: Laura Scheuren, Emilia Lepage
Sie alle erhielten eine Urkunde der Fachkonferenz Bildende Kunst sowie Malstifte, welche vom Förderverein der Schule gesponsert wurden. „Schulgewinner des Malwettbewerbs „Logo für den Tag der Prümer Schulen”“ weiterlesen
Es ist soweit: Unsere Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm hat eine neue Schulleiterin – Frau Genc. Wir freuen uns, dass Sie schon so lange bei uns sind. Nach über zehn Jahren sind Sie nun das Oberhaupt unserer Schule. Wenn ihr ein paar private Fragen habt, findet ihr die Antwort hier;)
Seit wann sind Sie offiziell Schulleiterin an unserer Schule?
Offiziell seit dem 8. Dezember 2021.
Welches Amt hatten Sie zuvor?
Vorher war ich Schulleitermitglied.
Wie lange sind Sie schon an dieser Schule?
Seit 2010, also 12 Jahre.
Was und wo haben Sie studiert?
Ich habe an der Universität Koblenz- Landau Lehramt studiert.
Wann und wo haben Sie Abitur gemacht?
Ich habe 1993 in Neuwied mein Abitur gemacht.
Jetzt wird’s privat: „Wir haben eine neue Schulleiterin!“ weiterlesen
Am Mittwoch, den 09.02. fand die Neueröffnung unserer Bücherei statt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler kamen vorbei, um das Angebot an Kinder- und Jugendliteratur zu durchforsten.
Wir, die Bücher-AG, möchten uns bei allen bisherigen und künftigen Buchspenden bedanken. Diese können gerne bei Frau Broy, Schulsozialarbeit, abgegeben werden.
Öffnungszeiten: Mittwoch, 1.Pause und Freitag, 2.Pause „Eröffnung der KLR+-Bücherei“ weiterlesen
Zweiter Platz beim Landeswettbewerb für die Schülerzeitung der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
Die Schülerzeitung der Prümer Realschule konnte sich erneut über einen großen Erfolg freuen. Beim Schülerzeitungswettbewerb 2020/21 des Landes Rheinland-Pfalz erzielte der „Igel“ den zweiten Platz. Mit einem Preisgeld von 200 Euro und einer von Bildungsministerin Stefanie Hubig signierten Urkunde wurde das Engagement der Redaktion ausgezeichnet. Und es geht noch weiter: Aufgrund des 2. Platzes beim Landeswettbewerb hat sich die Schülerzeitung der Kaiser-Lothar-Realschule plus für den Wettbewerb auf Bundesebene sowie für einen Sonderpreis qualifiziert.
Wollt ihr auch ein Teil der IGEL-Redaktion sein? Habt ihr eine Fotoidee, eine interessante Schulaufgabe oder ein cooles Thema? Dann sprecht uns an! Jeder kann dabei sein!
Eure Redaktion 🙂
Chefredakteure: Melissa Belsch und Dominik Hahn (beide 10a)
Hintergrund: „Großer Erfolg für unseren „IGEL“ – hier seht ihr die aktuelle Redaktion“ weiterlesen
Und hier schonmal ein aktueller Blick in die moderne Halle, danke an unseren Hausmeister Roland Thielen für die Fotos:
Hier geht’s zu unserer Serie:
Unsere Turnhalle – wann dürfen wir endlich wieder in die Sporthalle? TEIL 3
Hier geht’s zum Text und zu einer Vertonung der Ballade „Die Liebe des Fischers” von Gerhard Schöne, die wir im Deutschunterricht behandelt haben: „Comics der 7a zur Ballade „Die Liebe des Fischers”“ weiterlesen
Verknallt? Verliebt? Befreundet? Die SV um Verbindungslehrerin Frau Plötzer verteilt an Valentinstag wieder Rosen in der ganzen Schule. Möchtest du auch eine Rose verschenken? Mit Name oder heimlich? Dann komm zum Rosenverkauf in die Pausenhalle – heute oder morgen.
Weitere Fotos folgen… Auch auf Insta 🙂
Freut ihr euch? Heute gibt’s Zeugnisse. Zeugnisse gibt es schon sehr lange. Zum heutigen Tag zeigen wir euch ein Zeugnis des „Königlichen Gymnasiums zu Prüm”, das über 100 Jahre alt ist. Das vorliegende Zeugnis aus dem Jahr 1913 unterscheidet sich in folgenden Punkten von den heutigen Zeugnissen: „Wie sahen die Schulzeugnisse vor mehr als 100 Jahren aus?“ weiterlesen
Und ist somit für den Bundeswettbewerb nominiert!
Ute Rodinger vom MINISTERIUM FÜR BILDUNG in Mainz teilte unserer Schule mit, dass unsere Schülerzeitung erfolgreich im Schuljahr 2020/21 am Schülerzeitungswettbewerb Rheinland-Pfalz teilgenommen hat. 18 von 37 Schülerzeitungen aus Rheinland-Pfalz wurden insgesamt von der Landesjury nach den Vorgaben der bundesweiten Ausschreibung für den Schülerzeitungswettbewerb der Länder nominiert – darunter auch unser „IGEL”.
Ute Rodinger schreibt außerdem in ihrer Mail: „Ich freue mich, dass wir Ihre Schülerzeitung für einen regulären Preis und einen Sonderpreis vorschlagen und der Bundesjury zuleiten konnten. (…) Da die bundesweite Konkurrenz in diesem Wettbewerb sehr groß ist, wird es nicht leicht sein, einen der Bundespreise zu erringen. Ich bitte Sie daher, einerseits Ihrer Schülerzeitungsredaktion meinen Glückwunsch zur Nominierung auszurichten, andererseits aber auch die Erwartungshaltung gegenüber einer nochmaligen Prämierung klein zu halten.”
Also: Däumchen drücken! 🙂
Den Platz 1 teilten sich beim Weihnachtswettbewerb der SV die 9a und die 8b – herzlichen Glückwunsch!
Hier geht’s zur Fotogalerie und zu den weiteren Gewinnern: „Wer hat die schönste Weihnachtsklasse 2021? Hier kommt die Antwort:“ weiterlesen
Pausenverkäufe, Backaktionen und das Projekt Acrylic Pouring (von Iris Hilden und Christina Thielen) – die AG „Kinder helfen Kindern” hat in den letzten Wochen viele Aktionen durchgeführt, um von der Flutkatastrophe geschädigten Realschulen im Ahrtal zu helfen. 1350 Euro sind dabei eingenommen wurden. AG-Leiterin Brigitte Richter-Weber hat diese stolze Summe nun auf das Spendenkonto überwiesen.
Hier geht es zu den einzelnen Hilfsprojekten:
Kleine Schritte können Großes bewirken – Hilfe für die Realschulen im Ahrtal
Unser neuer Hallenboden. Danke an unseren Hausmeister Herr Thielen für die Fotos:
Hier geht’s zu weiteren Teilen unserer Turnhallenserie:
Unsere Turnhalle – wann dürfen wir endlich wieder in die Sporthalle? TEIL 2
Frohe Weihnachten!
Sterne, Plätzchen, Lebkuchen – wir, Mieke und Lara R. aus der 8a, finden immer noch, dass die Adventszeit mit die schönste Zeit des Jahres ist, weil man dann etwas Weihnachtliches basteln, Adventskalendertürchen öffnen und sich auf Weihnachten freuen kann. Wir haben uns im letzten Jahr gefragt, ob das bei unseren Lehrern auch so war, als sie noch klein waren. Frau Jacobs, Herr Jacobs, Frau Richter-Weber und weitere haben uns bereits 2020 von ihrer Adventszeit erzählt und dem IGEL einige Fotos zur Verfügung gestellt:
Na, wer feiert denn da Weihnachten? Die Advents- und Weihnachtszeit unserer Lehrer früher
In diesem Jahr erzählen für euch noch weitere Lehrerinnen und Lehrer von ihrer Kindheit im Advent.
Wer? Und wie haben sie Weihnachten früher gefeiert? Das erfahrt ihr hier in unserem 2. Teil unserer Reihe „Na, wer feiert denn da Weihnachten? Die Advents- und Weihnachtszeit unserer Lehrer früher”:
Auch in diesem Jahr nahm die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm beim 63. Vorlesewettbewerb für die Klassenstufe 6 teil. Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Alle Schüler durften teilnehmen und eine Stelle aus dem Lieblingsbuch vorlesen. Die besten Leser traten im Finale, bei dem ein Wahl- und ein Fremdtext vorgelesen wurden, gegeneinander an. „Dabei kam es auf eine nachvollziehbare Textstellenauswahl, die Lesetechnik sowie die passende Betonung und einen lebendigen Vortrag an“, erklärten Coralie Schnitzius und Janine Bujara (Fachkonferenzleitung Deutsch) die Bewertungskriterien.
Die schulinterne Jury legte fachkundig die Gewinner fest: Die Zweitplatzierte war Pauline Czech, den ersten Platz belegte Leo Korres, für ihn geht es jetzt weiter zum Kreisentscheid. Alle konnten sich über Buchpreise freuen, für den Erstplatzierten gab es zusätzlich sogar noch einen Büchergutschein. Die Preise wurden auch in diesem Jahr von Simone Behme (Buchhandlung J. Behme Prüm) zur Verfügung gestellt.
„Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen – Leo Korres ist Schulsieger“ weiterlesen
Wie die Schüler der höheren Klassen vielleicht wissen, findet gerade ein Wechsel im Bereich der Berufsberatung statt. Und zwar geht der bisherige Berufsberater Herr Gerhartz in Rente und Frau Pohl wird sein Amt hier an der Schule übernehmen. Damit man mit ihr ein gutes Gespräch führen kann, haben wir sie für euch interviewt: „Frau Pohl – Unsere neue Berufsberaterin, der erste Ansprechpartner zum Thema Ausbildung“ weiterlesen