„IGEL-Quizfrage: Wie ensteht eine Mondfinsternis?“ weiterlesen
Das letzte Opfer der Berliner Mauer
Das oben abgebildete Foto wurde von mir um den 01. November 1989 von einer Aussichtplattform direkt an der Berliner Mauer im Westteil Berlins aus aufgenommen und zeigt den Potsdamer Platz oder besser gesagt, den Bereich wo der Potsdamer Platz vor dem Mauerbau existierte, da der größte Teil dieses Geländes in den abgebildeten Teil des Todesstreifens integriert war.
Bis zum Tag des Mauerbaus am 13. August 1961 war der Potsdamer Platz verkehrstechnisch einer der meistbefahrenen Plätze Deutschlands und Europas. Nach der hermetischen Abriegelung durch das DDR-Régime fristete der Potsdamer Platz als Teil des Todesstreifens ein kulturelles Schattendasein.
Deshalb wurde hier am 12. November 1989 unmittelbar nach dem Fall der Mauer sofort ein provisorischer Grenzübergang eingerichtet.
Die 3 bis 4 Meter hohe Berliner Mauer verläuft rechts des Bildes weiter und macht hier einen Riesenbogen aus dem Foto heraus, bevor sie wieder in mehreren hundert Metern Entfernung von rechts aus ins Bild eintritt. Man erkennt auf diesem Schwarz-Weiß-Foto sehr gut den Kontrast zwischen der dem Westteil zugewandten und mit Graffiti besprühten Mauerseite und der völlig unbefleckten ostwärts zugewandten weißen Mauerseite als rechte Begrenzung des Todesstreifens. „Das letzte Opfer der Berliner Mauer“ weiterlesen
Comics der 7a zur Ballade „Die Liebe des Fischers”



Hier geht’s zum Text und zu einer Vertonung der Ballade „Die Liebe des Fischers” von Gerhard Schöne, die wir im Deutschunterricht behandelt haben: „Comics der 7a zur Ballade „Die Liebe des Fischers”“ weiterlesen
SV-Rosenverkauf für Valentinstag

Verknallt? Verliebt? Befreundet? Die SV um Verbindungslehrerin Frau Plötzer verteilt an Valentinstag wieder Rosen in der ganzen Schule. Möchtest du auch eine Rose verschenken? Mit Name oder heimlich? Dann komm zum Rosenverkauf in die Pausenhalle – heute oder morgen.
Weitere Fotos folgen… Auch auf Insta 🙂
Unser „IGEL” – zweitbeste Schülerzeitung von ganz Rheinland-Pfalz!
Unserer App-Tipp: Webtoon
Hey Leute, wir wollten euch heute mal wieder einen guten App Vorschlag geben, also spitzt mal eure Ohren.
Webtoon!
Webtoon ist eine App, die Mangas zum lesen frei gibt. Ihr könnt also die App öffnen, euch einen Manga raussuchen und ihn in Ruhe lesen. „Unserer App-Tipp: Webtoon“ weiterlesen
Der Fliegenpilz ist Pilz des Jahres 2022

Nach Wikipedia „wird der Pilz des Jahres seit 1994 jährlich durch die Deutsche Gesellschaft für Mykologie ausgerufen, um auf die Gefährdung heimischer Pilze aufmerksam zu machen.
Die Auswahl des Pilzes des Jahres erfolgt nach der Gefährdung der Art oder ihres Lebensraumes durch den Menschen. Meist werden sehr auffällige Arten gewählt, damit auch für den mykologischen Laien die Wiedererkennung gewährleistet ist.“ „Der Fliegenpilz ist Pilz des Jahres 2022“ weiterlesen
Wie sahen die Schulzeugnisse vor mehr als 100 Jahren aus?
Freut ihr euch? Heute gibt’s Zeugnisse. Zeugnisse gibt es schon sehr lange. Zum heutigen Tag zeigen wir euch ein Zeugnis des „Königlichen Gymnasiums zu Prüm”, das über 100 Jahre alt ist. Das vorliegende Zeugnis aus dem Jahr 1913 unterscheidet sich in folgenden Punkten von den heutigen Zeugnissen: „Wie sahen die Schulzeugnisse vor mehr als 100 Jahren aus?“ weiterlesen
Welcher einheimische Vogel wird auch „fliegender Edelstein” genannt ?
Wie oft schlägt das menschliche Herz pro Minute?
Normalerweise schlägt das Herz eines erwachsenen Menschen ungefähr 70 Mal pro Minute – zumindest, wenn er nicht aufgeregt oder körperlich sehr aktiv ist. Diese 70 Schläge pro Minute werden auch als Ruhepuls bezeichnet.
Auf eine ganzen Tag hochgerechnet wären das mehr als 100.000 Schläge. Kinderherzen schlagen sogar noch etwas schneller, etwa 100 mal pro Minute. „Wie oft schlägt das menschliche Herz pro Minute?“ weiterlesen
Unser App-Tipp: Wattpad
Lest oder schreibt ihr gerne Geschichten? Fanfictions, Action, Horror oder Abenteuer? Auf der App Wattpad seid ihr dann genau richtig und könnt Geschichten selber schreiben und lesen. „Unser App-Tipp: Wattpad“ weiterlesen
Unsere Schülerzeitung „IGEL” unter den 18 besten Schülerzeitungen in ganz Rheinland-Pfalz
Und ist somit für den Bundeswettbewerb nominiert!
Ute Rodinger vom MINISTERIUM FÜR BILDUNG in Mainz teilte unserer Schule mit, dass unsere Schülerzeitung erfolgreich im Schuljahr 2020/21 am Schülerzeitungswettbewerb Rheinland-Pfalz teilgenommen hat. 18 von 37 Schülerzeitungen aus Rheinland-Pfalz wurden insgesamt von der Landesjury nach den Vorgaben der bundesweiten Ausschreibung für den Schülerzeitungswettbewerb der Länder nominiert – darunter auch unser „IGEL”.
Ute Rodinger schreibt außerdem in ihrer Mail: „Ich freue mich, dass wir Ihre Schülerzeitung für einen regulären Preis und einen Sonderpreis vorschlagen und der Bundesjury zuleiten konnten. (…) Da die bundesweite Konkurrenz in diesem Wettbewerb sehr groß ist, wird es nicht leicht sein, einen der Bundespreise zu erringen. Ich bitte Sie daher, einerseits Ihrer Schülerzeitungsredaktion meinen Glückwunsch zur Nominierung auszurichten, andererseits aber auch die Erwartungshaltung gegenüber einer nochmaligen Prämierung klein zu halten.”
Also: Däumchen drücken! 🙂
Spongebob Schwammkopf – Beliebteste Serie der Kinder und Jugendlichen… und mir!
Bestimmt habt ihr schon mal alle von der Amerikanischen Serie (oder Cartoon)
Spongebob Schwammkopf gehört. Das muss ich gar nicht fragen, natürlich kennt sie jeder, sie ist nämlich in den letzten Jahren wie auch heute sehr berühmt geworden und ist natürlich immer noch erfolgreich, da die Kinder und Jugendlichen damit einfach begeistert sind. Erwachsene gucken die Serie auch begeistert an. Hier geht’s zu Hintergrundinfos und meiner Meinung: „Spongebob Schwammkopf – Beliebteste Serie der Kinder und Jugendlichen… und mir!“ weiterlesen
Wer hat die schönste Weihnachtsklasse 2021? Hier kommt die Antwort:
Den Platz 1 teilten sich beim Weihnachtswettbewerb der SV die 9a und die 8b – herzlichen Glückwunsch!

Hier geht’s zur Fotogalerie und zu den weiteren Gewinnern: „Wer hat die schönste Weihnachtsklasse 2021? Hier kommt die Antwort:“ weiterlesen
IGEL-Quizfrage: Was ist ein Backup?
IGEL kreativ – Unsere Traumhäuser

Wofür benötigt man Blutspenden?
Wenn man sich in den Finger geschnitten hat, blutet die Wunde. Diesen kleinen Blutverlust kann der Körper gut verkraften. Bei Operationen oder größeren Verletzungen kann ein Mensch aber so viel Blut verlieren, dass es eine große des Menschen gefährdet ist, Dann kann das Blut eines anderen Menschen lebensrettend sein. Der Verletzte bekommt das gereinigte Blut eines Spenders. Solch eine Blutspende ist ungefähr eine halber Liter Blut, den ein gesunder Mensch freiwillig gespendet hat. Das Blut wird untersucht, gereinigt und so lange gelagert, bis es ein verletzter Mensch braucht.
Witzeecke
Wie nennt man einen getauten Schneemann?
Pfütze!
Was ist das Gegenteil von Früh-links-Erwachen?
Spät-rechts-Einschlafen! „Witzeecke“ weiterlesen
IGEL kreativ – Unsere Traumhäuser

AG „Kinder helfen Kindern” spendet insgesamt 1350 Euro für die Flutopfer im Ahrtal
Pausenverkäufe, Backaktionen und das Projekt Acrylic Pouring (von Iris Hilden und Christina Thielen) – die AG „Kinder helfen Kindern” hat in den letzten Wochen viele Aktionen durchgeführt, um von der Flutkatastrophe geschädigten Realschulen im Ahrtal zu helfen. 1350 Euro sind dabei eingenommen wurden. AG-Leiterin Brigitte Richter-Weber hat diese stolze Summe nun auf das Spendenkonto überwiesen.
Hier geht es zu den einzelnen Hilfsprojekten:
Kleine Schritte können Großes bewirken – Hilfe für die Realschulen im Ahrtal
Lehrerzimmerkrimis der Klasse 5a: Die verschwundenen Handys
Es war ein Montagmorgen, Frau Richter-Weber hatte gerade die Handys der Klasse 5a eingesammelt. Jeder Schüler kennt bestimmt die Regel, dass die Handys vor dem Unterricht abgegeben müssen. Nach einer gefühlten Ewigkeit klingelte es dann endlich zur Pause. Gott sei Dank!! Alle Schüler verließen den Klassenraum und genossen ihre Pause.
Als die Pause um war, gingen sie wieder zurück in den Klassenraum und schauten wie immer nach, ob ihre Handys noch da waren. Sie erschraken. „Lehrerzimmerkrimis der Klasse 5a: Die verschwundenen Handys“ weiterlesen
Heute ist Dreikönigstag – Gold, Weihrauch und Myrrhe aus dem Morgenland

Am Dreikönigstag erinnert man sich an die Heiligen Drei Könige, die der Legende nach aus dem Morgenland kamen und einem Stern gefolgt sind, um in Bethlehem das Jesuskind im Stall zu ehren. Der Dreikönigstag oder das Dreikönigsfest beendet bei uns die Weihnachtszeit. (In vielen östlichen Ländern, zum Beispiel in Russland, wird am 6. Januar das Weihnachtsfest gefeiert). Auch in Spanien zum Beispiel bekommen die Kinder erst heute ihre Geschenke. Denn dort bringt nicht das Christkind oder der Weihnachtsmann die Geschenke, sondern die HEILIGEN DREI KÖNIGE Caspar, Melchior und Balthasar.
Heute bauen in Deutschland viele Familien ihren Weihnachtsbaum ab und (am Samstag) Kinder und Jugendliche ziehen als Sternsinger von Tür zu Tür, um Spenden für Bedürftige in der ganzen Welt zu sammeln. Die Sternsinger verkleiden sich als Caspar, Melchior und Balthasar – die Heiligen Drei Könige. Die Sternsinger erzählen die Geschichte der Heiligen Drei Könige, singen Lieder, wünschen Segen für das neue Jahr und schreiben die Schutzformel C+M+B mit der Jahreszahl mit Kreide auf die Haustür. Viele Menschen glauben, dass es die Abkürzung für „Caspar, Melchior und Balthasar” ist. Die Kirche versteht darunter die Formel „Christus Mansionem Benedicat”, was auf Deutsch heißt: Christus segne die Wohnung. „Heute ist Dreikönigstag – Gold, Weihrauch und Myrrhe aus dem Morgenland“ weiterlesen
Unsere Turnhalle – wann dürfen wir endlich wieder in die Sporthalle? TEIL 3
Unser neuer Hallenboden. Danke an unseren Hausmeister Herr Thielen für die Fotos:






Hier geht’s zu weiteren Teilen unserer Turnhallenserie:
Unsere Turnhalle – wann dürfen wir endlich wieder in die Sporthalle? TEIL 2
Wieso können sich Eisbären und Pinguine in freier Wildbahn nicht begegnen?
Die beiden Tierarten können sich nicht begegnen, da sie über 20.000 Kilometer voneinander entfernt leben. Eisbären leben am Nordpol in der Arktis auf den riesigen Eisflächen, die einen großen Teil des Nordpolarmeeres bedecken. Dagegen leben alle Pinguine auf der Südhalbkugel der Erde. Einige Arten, wie die Kaiser- und Königspinguine, trotzen der eisigen Kälte am Südpol. Sie leben in der Antarktis, dem Kontinent rund um den Südpol, dessen Landmassen unter einer kilometerdicken Eisschicht liegen. Einige kleinere Pinguinarten wie Brillenpinguine, Magellanpinguine und Zwergpinguine leben allerdings auch in Argentinien, Südafrika und Australien. „Wieso können sich Eisbären und Pinguine in freier Wildbahn nicht begegnen?“ weiterlesen
HAPPY NEW YEAR 2022 – Silvester in Japan
Wie wir wissen, wird Silvester in allen Ländern anders gefeiert und wir schreiben in diesem Jahr über das wundervolle Japan, das sehr weit östlich liegende Land (36 00 N, 138 00 O9). Jedes Land hat seine eigenen Traditionen, sowie auch Japan sie hat und diese werden wir euch nun erzählen. „HAPPY NEW YEAR 2022 – Silvester in Japan“ weiterlesen
233 Briefe und Postkarten für die Bewohner der Seniorenheime Prüm und Habscheid
Mit der Aktion „Weihnachtspost für dich!“ in Kooperation der Schulsozialarbeiterin der Kaiser-Lothar Realschule Plus, Carolin Broy und der Mobilen Jugendarbeit der VG Prüm, Kimberly Willwertz und Ina Morbach konnten am Mittwochmorgen insgesamt 233 Briefe, Postkarten und selbst gemalte Bilder verteilt werden. Die Briefe erhalten nun die Seniorinnen und Senioren der Wohnheim St. Elisabeth in Prüm und St. Peter in Habscheid
Wir danken allen Teilnehmenden für die zahlreiche Unterstützung und Zusendung der Weihnachtspost.


24. Dezember 2021- KLR+Türchen Nummer 24

Frohe Weihnachten!
23. Dezember 2021- KLR+Türchen Nummer 23

Na, wer feiert denn da Weihnachten? Die Advents- und Weihnachtszeit unserer Lehrer früher (TEIL 2)

Sterne, Plätzchen, Lebkuchen – wir, Mieke und Lara R. aus der 8a, finden immer noch, dass die Adventszeit mit die schönste Zeit des Jahres ist, weil man dann etwas Weihnachtliches basteln, Adventskalendertürchen öffnen und sich auf Weihnachten freuen kann. Wir haben uns im letzten Jahr gefragt, ob das bei unseren Lehrern auch so war, als sie noch klein waren. Frau Jacobs, Herr Jacobs, Frau Richter-Weber und weitere haben uns bereits 2020 von ihrer Adventszeit erzählt und dem IGEL einige Fotos zur Verfügung gestellt:

Na, wer feiert denn da Weihnachten? Die Advents- und Weihnachtszeit unserer Lehrer früher
In diesem Jahr erzählen für euch noch weitere Lehrerinnen und Lehrer von ihrer Kindheit im Advent.





Wer? Und wie haben sie Weihnachten früher gefeiert? Das erfahrt ihr hier in unserem 2. Teil unserer Reihe „Na, wer feiert denn da Weihnachten? Die Advents- und Weihnachtszeit unserer Lehrer früher”:
22. Dezember 2021- KLR+Türchen Nummer 22

Die IGEL-Redaktion wünscht allen fleißigen IGEL-Lesern schöne Weihnachtsferien!
21. Dezember 2021- KLR+Türchen Nummer 21

20. Dezember 2021- KLR+Türchen Nummer 20

Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen – Leo Korres ist Schulsieger

Auch in diesem Jahr nahm die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm beim 63. Vorlesewettbewerb für die Klassenstufe 6 teil. Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Alle Schüler durften teilnehmen und eine Stelle aus dem Lieblingsbuch vorlesen. Die besten Leser traten im Finale, bei dem ein Wahl- und ein Fremdtext vorgelesen wurden, gegeneinander an. „Dabei kam es auf eine nachvollziehbare Textstellenauswahl, die Lesetechnik sowie die passende Betonung und einen lebendigen Vortrag an“, erklärten Coralie Schnitzius und Janine Bujara (Fachkonferenzleitung Deutsch) die Bewertungskriterien.









Die schulinterne Jury legte fachkundig die Gewinner fest: Die Zweitplatzierte war Pauline Czech, den ersten Platz belegte Leo Korres, für ihn geht es jetzt weiter zum Kreisentscheid. Alle konnten sich über Buchpreise freuen, für den Erstplatzierten gab es zusätzlich sogar noch einen Büchergutschein. Die Preise wurden auch in diesem Jahr von Simone Behme (Buchhandlung J. Behme Prüm) zur Verfügung gestellt.
„Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen – Leo Korres ist Schulsieger“ weiterlesen
19. Dezember 2021- KLR+Türchen Nummer 19

18. Dezember 2021- KLR+Türchen Nummer 18

Frau Pohl – Unsere neue Berufsberaterin, der erste Ansprechpartner zum Thema Ausbildung
Wie die Schüler der höheren Klassen vielleicht wissen, findet gerade ein Wechsel im Bereich der Berufsberatung statt. Und zwar geht der bisherige Berufsberater Herr Gerhartz in Rente und Frau Pohl wird sein Amt hier an der Schule übernehmen. Damit man mit ihr ein gutes Gespräch führen kann, haben wir sie für euch interviewt: „Frau Pohl – Unsere neue Berufsberaterin, der erste Ansprechpartner zum Thema Ausbildung“ weiterlesen
17. Dezember 2021- KLR+Türchen Nummer 17

16. Dezember 2021- KLR+Türchen Nummer 16
