Hier kommen Ostergrüße an uns alle von unserem guten Geist der Schule, Magda Backes. Sie lässt Euch alle grüßen und schickt uns das Karwochenrezept schlechthin: Kneddelen. Köstlich!!!

Eure Online-Schülerzeitung der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
Hier kommen Ostergrüße an uns alle von unserem guten Geist der Schule, Magda Backes. Sie lässt Euch alle grüßen und schickt uns das Karwochenrezept schlechthin: Kneddelen. Köstlich!!!
Vorab: Unsere Aufgabe lautete „Schreibe eine Reizwortgeschichte mit folgenden Reizwörtern: Coronakrise, Elearning, Homeschooling, Medienkompetenz, Klopapier, 550er Mehl!”, Anmerkung der Redaktion
Teil 1: Ein Gespenst mit Krone ging herum
Es gab einst eine Zeit, da lebten die Menschen nahezu ohne Sorgen in einem friedliebenden Land namens Leutschdand. Natürlich gab es auch Armut, Arbeitslosigkeit, Krankheit, auch Obdachlosigkeit, aber dies vergaßen die verwöhnten Bewohner sehr schnell, als im Jahre 20 ein Gespenst mit Krone herumgeisterte. Zunächst war es noch weit weg von dem schönen und modernen und friedlichen und reichen Leutschdand; die Menschlein gingen ihrer Arbeit nach, sie wussten ihre Kinder in Kitas und Schulen gut versorgt und umhegt; die Supermärkte waren gut bestückt und gefüllt mit allem, was des Leutschen Herz begehrte – es fehlte eigentlich an Nichts. „Die Welt geriet aus den Fugen oder wehe, man nahm dem Leutschen sein Klopapier“ weiterlesen
Verschleppt und gefangen auf der Krim
In diesem Artikel möchte ich Euch meinen Großvater Paul Reusch vorstellen, der trotz vieler Tiefpunkte und unschöner Erfahrungen immer wieder nach vorne geblickt hat und unglaublich lebensfroh war. Er starb am 01.01. 2015. Seine positive Lebenseinstellung hat mir selbst durch die ein oder andere Krise geholfen.
Mein Opa, Paul Reusch, wurde am 16. April 1922 in Bleialf geboren. Nach seiner Schulzeit wurde er zunächst einmal Milchkontrolleur. Es zog ihn hinaus nach Kleve, um sein Handwerk zu lernen. Schon nach einem halben Jahr dort durfte er die großen und reichen Höfe in Trier kontrollieren. „Verschleppt und gefangen auf der Krim – Frau Krebs erzählt von ihrem Großvater“ weiterlesen
„Kinder helfen Kindern“-AG sagt DANKE
Im Rahmen des 40-jährigen Betriebsjubiläums von Peter Backes spendet die Raiffeisen-Waren-GmbH Westeifel (Weinsheim) 500 Euro an die „Kinder helfen Kindern“-AG der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm. „Wir haben uns sehr darüber gefreut und bedanken uns herzlich“, sagt Brigitte Richter-Weber, die Leiterin dieser Arbeitsgemeinschaft, „das Geld wird für gemeinsame Aktionstage mit den CariKids und mit sozial schwachen Kindern verwendet.“
Foto und Text: Sandra Jacobs
Name: Klentian Lleshi
Alter: 14 Jahre alt
Klasse: 8b
Klassenlehrerin: Frau Komoßa
Moin, ich bin Thomas Backhaus. Ich bin 17 Jahre alt, und wohne derzeit in einer Jugendhilfeeinrichtung nahe Bitburg. Ich bin ein ehemaliger Schüler der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm.
Hier hat sich das Leben seit der Corona Krise schon etwas verändert…
An dem Tag, an dem wir erfuhren, dass die Schulen schließen, war bei uns erst einmal Chaos-Stimmung. Die Jüngeren freuten sich und planten schon ihre nächsten Abenteuer, die Größeren wie ich zum Beispiel dachten eher daran, wie es in Zukunft weitergeht und ob es wirklich nach den Osterferien weitergeht. „Die Auswirkungen einer Pandemie auf meine Wohngruppe“ weiterlesen
Liebe IGEL-Leser*in,
gestern habe ich ein Gutenachtlied von meiner Lieblingschorleiterin zugesendet bekommen und weil es mich so gepackt hat, kann ich mich nicht zurückhalten und muss es Euch ins Ohr legen.
Dominik Hahn, 8a
Kunst in Zeiten von Corona
Nicht nur kreative Erwachsenenköpfe machten sich Gedanken zum Thema Kunst in Zeiten von Corona, sondern auch die Klasse 8a der Kaiser-Lothar-Realschule plus. „kreativer Umgang mit Corona im Homeschooling“ weiterlesen
Liebe IGEL-Leser*innen,
von Herrn Koch, Pastoralreferenz und Seelsorger im Dekanat Westeifel, kommt hier ein tolles Angebot für Euch! Aber auch unsere Schulsozialarbeiterin Frau Broy ist für Euch da. „Noch ein toller Ansprechpartner in schweren Zeiten“ weiterlesen
Liebe Schüler*innen, Lehrer*innen und Erziehungsberechtigte,
auch während der Schulschließung bin ich für Euch und Euer Anliegen erreichbar! Bitte schreibt mir eine kurze E‑Mail mit Eurer Telefonnummer und ich melde mich bei Euch.
schulsozialarbeit-pruem@web.de
Carolin Broy, Schulsozialarbeiterin
Beitragsbild: Sandra Jacobs
Die KLR+ ist dicht, abgesehen von einer Notgruppe, in der ab Montag eine klitzekleine Schar Schüler*innen betreut wird, deren Eltern in wichtigen Berufen unabkömmlich sind, keine andere Betreuungsmöglichkeiten haben und die noch zu klein sind (laut Ministerium bis maximal sechstes Schulbesuchsjahr), um auf sich alleine aufzupassen. Auf Notbetreuung haben die Familien Anspruch, bei denen ein Elternteil im Bereich der kritischen Infrastruktur arbeitet – sofern keine eigene Betreuung möglich ist. „Kleiner Knigge fürs E‑learning“ weiterlesen
Wir möchten Euch endlich und exklusiv unsere neue Schulsozialarbeiterin Frau Carolin Broy vorstellen, die seit Mitte Januar bei uns an der KLR+ tätig ist. Frau Broy vertritt Frau Jenni Mulbach, die im Herbst in Mutterschutz gegangen ist. Herzlichen Glückwunsch zur kleinen Frieda, Frau Mulbach! Und wir finden es sehr wichtig, dass diese Stelle endlich wieder besetzt ist!
IGEL: Hallo Frau Broy, schön dass Sie Zeit für uns gefunden haben. Fühlen Sie sich wohl bei uns?
Frau Broy: Ja, sehr. Ich wurde herzlich empfangen, gut aufgenommen und schnell akzeptiert. „Carolin Broy – unsere „Neue” für Soziales“ weiterlesen
Fingerfood aus dem Garten
Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm gewinnt AOK-Kochworkshop
Prüm. Bereits zum achten Mal verloste die AOK ihm Rahmen des Projektes KLASSE! des Trierischen Volksfreundes einen exklusiven Kochworkshop für Klassen ab Stufe acht aller Schularten. Der Wahlpflichtfachkurs 8 „Hauswirtschaft und Soziales“ unter der Leitung von Brigitte Richter-Weber der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm gehört zu den glücklichen Preisträgern.
„Und der Gewinner war… mal wieder wir, der Lothar!“ weiterlesen
Das Coronavirus hat jetzt auch uns erreicht. Unser amerikanischer Austauschlehrer Herr Jakob Wastek muss jetzt leider verfrühten Abschied von uns nehmen. Er als Amerikaner wird von der Organisation, mit der er sein Studienjahr in Deutschland macht/machen sollte, zurück nach Arizona beordert. Doch wer ist Herr Wastek genau? Warum werden wir ihn vermissen? Und welche Spuren hinterlässt er?
https://pixabay.com/de/illustrations/trump-pr%C3%A4sident-onkel-sam-usa-2815558/
Liebe IGEL-Leser*innen,
besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen. Wer hätte gedacht, dass Unterricht tatsächlich ab Montag, 16.03., per E‑learning stattfinden wird in nun nahezu allen Bundesländern und auch bei uns an der KLR+?
„BILD fordert – IGEL antwortet: Corona hat uns fest im Griff“ weiterlesen
Kaum gibt es Semesterferien, da kommen sie wieder: die jungen Lehramtsanwärterinnen bzw. ‑anwärter, dieses Jahr sind es drei Herren und eine Dame. Wir wünschen allen vieren drei angenehme Wochen bei uns an der KLR+. Hier haben die Student*innen sich unseren Fragen und „Challenges“ gestellt. „Vier „Neue”, Mensch, was wollen die denn hier?!“ weiterlesen
Hinzert sollte 1939 bis heute ohne eigenes Verschulden zum bekanntesten Dorf des Hochwalds werden. Das SS-Sonderlager/KZ Hinzert bestand von 1939 bis 1945. Es wurde ursprünglich als Polizeihaftlager, dann als „Arbeitserziehungslager“ errichtet. Während des Zweiten Weltkrieges entwickelte es sich zu einem Konzentrationslager. Insgesamt mussten in den sechs Jahren des Bestehens um die 10.000 Männer im Lager unter dem Terror der SS leiden. Im SS-Sonderlager/KZ Hinzert sind einzelne Gefangene oder Gruppen von Gefangenen gezielt erschossen oder mit tödlichen Injektionen ermordet worden. Viele andere Häftlinge kamen durch brutalste Misshandlungen um. „Gedenkstätte Hinzert – Pilotprojekt gegen das Vergessen“ weiterlesen
Name: Nadine Giselle Geromel
Alter: 13
Klasse: 7c
Hobbys: CHILLEN, mit Freunden was unternehmen… Turnen, Reiten, Bogenschießen…
Lieblingsmusik: 187
Lieblingstiere: Hunde + Pferde
Sternzeichen: Steinbock
Lieblingsessen: Döner, Lasange, Nutella haha, Schnitzel mit Pommes
warum ich in IGEL bin: weil ich gehört habe, dass es Spaß macht und weil meine besten Freunde drin sind.
„Kinder helfen Kindern“-AG der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm unterstützt CariKids
CariKids ist ein Projekt des Familienservices des Caritasverbandes Westeifel. Bei diesem Projekt geht es darum, Familien mit kranken und behinderten Kindern zu helfen. „Auch uns liegt es am Herzen, diesen Kindern etwas Gutes zu tun“, sagt Brigitte Richter-Weber, die seit 2015 die AG „Kinder helfen Kindern“ an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm leitet. „Spielenachmittag mit den CariKids“ weiterlesen
Hallo, liebe IGEL-Leser!
Ich bin 9 Jahre alt und neu im IGEL.
„privat… das bin ich: Fee Ayline Wollersheim“ weiterlesenHallo, Ihr lieben IGELaner, nachdem ich jetzt schon über eine Woche mit schlimmer Grippe ans Bett gefesselt war, wurde ich heute Abend, am 9. März um Punkt 18:00 mit diesem fantastischen Naturschauspiel belohnt. Natürlich ließ ich es mir nicht nehmen, sofort ein Bild für Euch zu machen! 😀
Knapp elf Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr von Industrie, Handel, Großverbrauchern und Privathaushalten entsorgt – das sind 275.000 große Lastwagen. Jedes achte gekaufte Lebensmittel landet damit alleine in Deutschland auf dem Müll, zeigt eine Befragung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aus dem Jahr 2017. Pro Person und Jahr waren das rund 82 Kilogramm. Ein Jahr später spricht Bundesernährungsministerin Julia Klöckner von noch 55 Kilogramm. Die Initiative „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hilft dabei ebenso wie das Engagement der Tafel. Im Rahmen unserer Projekttage beschäftigten wir uns bereits mit dem Thema Müll und Müllvermeidung. Außerdem konnten wir einen Studenten in Trier anonym interviewen zum Thema „Containern”. „Zu gut für die Tonne? Fragen an ALDI SÜD“ weiterlesen
Name: Maximilian
Nachname: Schultes
Alter: 11
„privat… das bin ich: Maximilian Schultes“ weiterlesenSpendenaktion der AG Kinder helfen Kindern
Am Montag, 02.03.2020, fand am Nachmittag ein ganz besonderes Ereignis in unserer Lehrküche statt:
Durch die Spenden der AG Kinder helfen Kindern in Höhe von 500€ (!!!) können zwei Kinder an einer Ferienaktion teilnehmen, die der Verein Kinderlachen Eifel e.V. veranstaltet. Zur Scheckübergabe, einem gemeinsamen Austausch und der sich anschließenden gemütlichen Kaffeetafel waren auch die IGEL-Redakteure Jascha Melchior, 8a, und Julian Inselberger, 10b, eingeladen.
Am 14.02.2020 fand an der KLR+ in der Aula unsere diesjährige Karnevalsfeier mit vielen schönen und auch witzigen Programmpunkten statt.
Die Feier wurde von unserer Schülerverwaltung organisiert, es moderierten unsere Schülersprecherinnen Lina und Laura, unterstützt von Saskia und Julian, alles Schüler*innen der Klasse 10b. Die Technik-AG, geleitet von Herrn Carsten Keith, kümmerte sich auch diesen Tag wieder um den guten Ton und das richtige Licht, die für die Veranstaltung benötigt wurden. Ich kann allen, die nicht dabei waren, jetzt schon verraten, dass es eine sehr stimmungsvolle und rundum gelungene Veranstaltung war!
Am Montag, 03.02.2020, fand in der Pausenhalle der KLR+ ein von unserem Sportlehrer Markus Wagner initiiertes Tischtennisturnierfür alle interessieten Fünft- und Sechstklässler statt. Da unsere Turnhalle ja zurzeit saniert wird und nicht in angemessener Weise Ausweichmöglichkeiten für einen geregelten Sportunterricht vorhanden sind, ist Tischtennis momentan die angesagteste Sportart unserer Schule, da wir die Tische ohne größere Aktion in der Pausenhalle aufstellen und einfach loslegen können. Unter der Leitung von Herrn Wagner wurde das Tunier sorgfältig geplant. Als IGEL-Redakteur konnte ich an diesem Nachmittag dabei sein, helfen und daher auch selbst Einiges an Erfahrungen sammeln.
Was, wann, wo?
An drei aufeinanderfolgenden Tagen führte der Wahlpflichtfachkurs Darstellendes Spiel der achten Klassen das Theaterstück „Spiel mit dem Feuer“ von Susanne Petrovic-Farah auf. Das Stück war als Klassenzimmertheaterstück angelegt und wurde insgesamt acht Mal vor jeweils zwei Schulklassen aufgeführt. Neben unseren Schüler*innen kam auch die die Klasse 8p mit ihrer Klassenlehrerin Frau Faschin vom Regino-Gymnasium und war begeistert. Am Mittwoch, 29.01.2020, wurde das Stück dann auch abends ein Mal öffentlich aufgeführt.
„Hurra, hurra, die Schule brennt! – Feuriges Theater an der KLR+“ weiterlesenIn den letzten Wochen war und ist in den Medien oft die Rede vom Coronavirus, doch was genau ist das für ein Virus? Woher kommt es? Ist das Virus tödlich? Muss man sich davor fürchten? In diesem Artikel möchte ich genauer auf das Coronavirus eingehen.
Frau Stecker gab mir die Aufgabe, einen Bericht über das Containern zu schreiben. Aber was ist Containern eigentlich?
Beim Containern geht es darum, das (hauptsächlich) Student*innen in den Mülltonnen der Supermärkte weggeworfene Lebensmittel sammeln. Es sind aber nicht immer nur Student*innen. Das „Entwenden” der Lebensmittel aus den Mülltonnen ist tatsächlich eine Straftat, die einen sehr viel Geld kosten kann. Ein Beispiel der Verschwendung ist Backware, jedes dritte Stück wird in den Müll geschmissen, das sind im Jahr 1,8 Millionen Tonnen und Lebensmittel. Insgesamt landen jährlich in Deutschland 20 Millionen Tonnen im Abfall. Das ist doch echt pervers, fanden wir auch in der IGEL-Redaktion. Es ist einfach nicht in Ordnung, dass soviel Essen weggeschmissen wird.
Über einen ehemaligen Schüler* der KLR+ konnten wir dann Kontakt zu zwei containernden Student*innen in Trier aufnehmen, von denen uns einer anonym unsere Fragen per Audiobotschaft beantwortete.
Soweit das Interview mit einem Studenten, der in Trier lebt und dort containert. Aber auch die hiesigen Supermärkte wollten wir zu diesem Thema zu Wort kommen lassen. ALDI Süd bot sofort ein Interview an, darauf sind wir sehr gespannt und werden Euch bald berichten, auch sind wir gespannt, wie die Antworten von REWE, Hit, dem Bioladen Neumarkt Ziegler, Krewelshof etc. ausfallen werden. Ist Containern in Prüm überhaupt ein Thema? Wir halten Euch auf dem Laufenden!
Über Prüm hinweg haben wir auch noch weiter recherchiert. Ein Kaufhaus in Bremen findet das Containern-Verbot falsch – und hat an seinen Mülltonnen nun sogar Regeln aufgehängt, die den Menschen helfen sollen. „Liebe Lebensmittelretter! Beachten Sie bitte folgende Hinweise”, heißt es dort.
„Milchprodukte: sind nach Ablauf des MHD nicht sofort schlecht. Ihre Verzehrbarkeit kann aber z.B. bei warmen Temperaturen schnell überschritten werden”, steht auf dem Infoblatt von „Lestra”, einem Bremer Kaufhaus, das Containern azusdrücklich erlaubt. Weggeworfenes Fleisch und Fisch sollten nicht mehr verzehrt werden: „Bitte sehen Sie davon ab, diese Produkte mitzunehmen. Ihrer Gesundheit zuliebe.” Obst und Gemüse könnten unbedenklich, auch nachdem der Supermarkt die Waren aussortiert hat, gegessen werden, nur Produkte mit Schimmel sollten im Müll bleiben. Auch unangenehmer Geruch ist ein Hinweis auf verdorbene Lebensmittel. Ebenso können Konserven und Trockenwaren ohne Bedenken noch gegessen werden. „Verlassen Sie sich auf Ihre Sinne: Riecht etwas unangenehm, hat eine ungewohnte Konsistenz oder Farbe, verzehren Sie das Produkt bitte nicht.”
Das ist doch mal nett, statt die Lebensmittelretter zu kriminalisieren, so wie zuletzt die zwei Studentinnen in Berlin, die angezeigt und nun zu Geldstrafen verurteilt wurden.
Wie gesagt, Ihr hört von uns. 😉
Text: Melissa Belsch, 8a
Fotos: M.B.*, Name und Anschrift der Redaktion bekannt
Als Projekt hatte ich „nachhaltig leben” bei Frau Krebs gewählt, da sie aber leider kurzfristig krank geworden ist, wurde ich zu Frau Schröder in die Projektgruppe „Wölfe” eingeteilt. In dem Projekt haben wir darüber geredet und geforscht, dass die Wölfe zurück nach Deutschland und auch in unsere Region kommen. Frau Schröder fand dies im Gegensatz zu uns nicht so toll, sie erklärte uns, dass die Wölfe Schafe auch reißen, um satt zu werden aber auch manchmal, einfach um den Jüngern zu zeigen, wie es geht. Da dabei sehr viele Schafe draufgehen, findet sie es nicht so toll. Frau Schröder gab sich sehr viel Mühe und mit viel Lust und Laune haben wir am Tag der offenen Tür unser Klassenzimmer passend zum Thema geschmückt und den Gästen Vieles über die Wölfe erklärt, was wir jetzt dank Frau Schröder wissen.
Text: Melissa Belsch, 8a
Foto: Sandra Jacobs
Die Schüler*innen der Projektgruppe bauten Insekten- und Fledermauskästen, dies war ein gemeinsames Projekt der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm und den Prümer Türenwerken.
Hi, we are the 7a and made some comics for you. Some are funny, some are useful. You can find a new comic every week. We hope that you have fun while reading.
CU 7a
Text: 7a
Bild: Kevin Klinkhammer, 7a