Meinung (Teil 2): Wie kann der Krieg in der Ukraine möglichst schnell beendet werden?
Wie würden die mittlerweile verstorbenen Altkanzler Helmut Schmidt und Helmut Kohl die o. g. Frage beantworten? Auch hierzu findet man in verschiedenen Büchern der beiden Altkanzler aus meiner Sicht eindeutige Hinweise.
So äußert sich Helmut Kohl in seinem Buch „Aus Sorge um Europa” aus dem Jahr 2014 zum Russland-Ukraine-Konflikt folgendermaßen: (Zitat) ” Zwischen der freien westlichen Welt und Russland und seinen Nachbarstaaten ist ein Konflikt entstanden, der mit der Auseinandersetzung um die Ukraine und speziell die Krim eskaliert ist. Zum Verhalten Russlands und der Situation in der Ukraine kann der Westen natürlich nicht schweigen, aber auch der Westen hätte sich klüger verhalten können. Hier sind auf beiden Seiten Fehler gemacht und Befindlichkeiten offenkundig nicht ausreichend beachtet worden (…) Eine friedliche Lösung, die allen Beteiligten gerecht wird und die zugleich das Selbstbestimmungsrecht der Völker achtet, muss erreichbar sein. Man muss es nur wirklich wollen, und das erreicht man am besten im Gespräch miteinander.” (Zitat Ende)
Buchtipp:
Ähnlich äußert sich Helmut Schmidt in seinem Buch „Ausser Dienst” aus dem Jahr 2008… „Meinung (Teil 2): Wie kann der Krieg in der Ukraine möglichst schnell beendet werden?“ weiterlesen
IGEL kreativ – Was ist schön?

Zecken – klein aber gefährlich
Die Zecke ist ein weltweit verbreiteter Parasit, der sich vom Blut zahlreicher Wirbeltiere ernährt. Der Blutverlust ist für den Menschen (oder das Tier) nicht das Problem. Die Zecke hat vielmehr als Überträger von Krankheitserregern auf Mensch und Tier zweifelhafte Berühmtheit erlangt. Viele Menschen glauben, dass sich Zecken von Bäumen fallen lassen. Das stimmt allerdings nicht. Zecken halten sich bevorzugt in der bodennahen Vegetation in einer Höhe von 30 bis 60 Zentimetern auf, zum Beispiel auf Gräsern, in Büschen und auf Wiesen. Menschen oder Tiere fangen sich Zecken meist im Gras ein oder streifen sie von Sträuchern ab. Auch auf Grünflächen in Städten können Zecken vorkommen, zum Beispiel in Stadtparks oder Gärten. Sogar auf Sportplätzen wurden sie schon gefunden. Mehr über Zecken, deren Gefahr und Schutz vor ihnen, erfahrt ihr hier. „Zecken – klein aber gefährlich“ weiterlesen
Jetzt ist ER da! Offizielle Vorstellung und Übergabe des E‑Rollers

Endlich war es so weit. Der knallgelbe E‑Roller der Firma Kumpan wurde geliefert und offiziell an die Schulgemeinschaft der Kaiser-Lothar-Realschule plus übergeben. Somit besitzt die Realschule plus nun 4 Roller, drei von 45 auf 25 Stundenkilometer gedrosselte 2‑Takt-Roller und einen Elektroroller, die von der Mofa-AG benutzt werden. Diese AG gehört seit Gründung der Schule zum festen Bestandteil des freiwilligen Bildungsangebotes im Nachmittagsunterricht und ist nach wie vor sehr beliebt bei der Schülerschaft.
Finanziert wurde der neuste E‑Roller, Kosten über 3000 Euro, vom Förderverein der Realschule plus und von der Kreisverkehrswacht. „Die Finanzierung der schuleigenen Motorroller hängt vielfach vom Engagement und Problembewusstsein bestimmter Sponsoren ab und Gott sei Dank gibt es Sponsoren, die Schulen bei der Anschaffung von alternativen Antriebstechniken gerne unterstützen“, sagte Thomas Lauxen als Leiter der Mofa-AG. „Dafür bedanken wir uns im Namen der Schülerschaft unserer Schule an dieser Stelle sehr herzlich.“ Von den Zuschüssen wurden noch zwei neue Motorradhelme angeschafft. Außerdem ist noch die Anschaffung von weiterem Zubehör wie ein Top-Case als Ersatz für das fehlende Helmfach geplant, wo im E‑Roller die Akkus gelagert werden.
Der E‑Roller ist in vielerlei Hinsicht ein Zugewinn für die Schule: „Ein moderner Elektroroller mit Sensoren zur selbstständigen Fehlererkennung, Touchscreen-Display, Telemetrie-Modul, Cloud-Verbindung, Fernwartung, Over-the-Air-Updates sollte zur digitalen Grundausstattung in der schulischen Verkehrserziehung gehören“, stellte der Vorsitzende der Kreisverkehrswacht Bitburg- Prüm PHK Norbert Tautges fest. Zudem seien E‑Roller praktischerweise sehr wartungsarm, so gut wie immer „vollgetankt“, zuverlässig, stets einsatzbereit und klimafreundlich.
„Jetzt ist ER da! Offizielle Vorstellung und Übergabe des E‑Rollers“ weiterlesen
Frohe Ostern

Schöne Osterferien!
Die verschwundenen Handys – Frau Richter-Weber und Herr Bach tatverdächtig – Lehrerzimmerkrimis der Klasse 5a (Nummer 2)
Es war ein regnerischer Montagvormittag. Gerade war die Pause um und die Klasse 5a ging zurück zu ihrem Klassenraum. Sie schauten nach, ob die Handys noch da sind, doch dann bekamen sie einen Schock – die Handys waren verschwunden!! „Die verschwundenen Handys – Frau Richter-Weber und Herr Bach tatverdächtig – Lehrerzimmerkrimis der Klasse 5a (Nummer 2)“ weiterlesen
Was ist eigentlich Inklusion?
Ursprünglich stammt das Wort aus dem Lateinischen. „Inclusio” bedeutet so viel wie „Einschluss”. In den letzten Jahren wird es verstärkt im Zusammenhang mit dem Einbezug von Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung verwendet. Es wird mittlerweile mehr darauf geachtet, dass in Kindergärten, Schulen und in der Arbeitswelt Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam spielen, lernen und arbeiten. Hierdurch wird die Chancengleichheit vergrößert, und es gibt mehr Möglichkeiten, das Leben gemeinsam zu gestalten und voneinander zu lernen. „Was ist eigentlich Inklusion?“ weiterlesen
Witzeecke
Gehen zwei Jäger in den Wald und schießen ein Rentier. Sagt der eine: „Das hat sich ja voll rentiert!”
Beim Mittagessen sagt Lisa zu ihrer Mutter: „Jetzt habe ich die Karotten 30-mal gekaut, Mama.”
„Das ist sehr brav.”
Lisa zieht ein Gesicht und fragt denn weinerlich: „Und was soll ich jetzt damit machen?”
Fragt die Mutter: „Max, hast du nicht Lust, mit dem Elektroelefanten zu spielen?”
Darauf Max: „Mama, ich bin 13. Kannst du mir bitte ganz normal sagen, dass ich staubsaugen soll!”
Quelle: Kalender – Schülerwitze 2021
Kurzgeschichte meets Comic (Teil 1)

Unsere neue Lehrerin – Frau Knauer
Noch mehr neue Lehrer in diesem Halbjahr.
Sie sitzt jetzt in unserem Lehrerzimmer, obwohl sie Ärztin werden wollte.
Wir freuen uns, dass Frau Knauer nun hier ist und unsere Fragen beantwortet hat.
Herzlich willkommen an unserer Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm. Wir – die Redaktionsmitglieder unserer Schülerzeitung IGEL und unsere Mitschüler – sind ganz gespannt, Sie kennen zulernen und freuen uns, Sie an unserer Schule zu begrüßen. Deshalb ein paar Fragen an Sie.
Igel: Als erstes, wie geht es Ihnen?
Frau Knauer: Mir geht es sehr gut, danke.
Igel: Welche Fächer unterrichten Sie?
Frau Knauer: Ich unterrichte Deutsch, Mathe, Biologie und Nawi.
Igel: Was unterrichten Sie am liebsten?
Frau Knauer: Ich kann mich gar nicht entscheiden, weil jedes Fach etwas Besonderes an sich hat. Ich mag alle Fächer. „Unsere neue Lehrerin – Frau Knauer“ weiterlesen
FSJler zum 1.9.22 gesucht
Wozu wurde die Chinesische Mauer gebaut?
Begonnen wurde mit Bau im 7. Jahrhundert. Auf der Mauer wurde Wächter positioniert, die herannahende Feinde rechtzeitig entdecken und das Volk warmen konnten.
Die einzelnen Mauerabschnitte wurden immer weiter ausgebaut, wuchsen zusammen und bildeten nach und nach eine unglaublich lange Mauer. Im Juni 2012 gab der chinesische Vizekultusminister bekannt: Eine genaue Vermessung hat ergeben, dass die Mauer sagenhafte 21.196,18 km lang ist. „Wozu wurde die Chinesische Mauer gebaut?“ weiterlesen
#Ukraine #Frieden #stopwar #niewiederkrieg

#hilfefürukraine
Der Fliegenpilz ist Pilz des Jahres 2022 (Teil 2)
Da hat mich doch tatsächlich ein Schüler im Vorbeigehen auf dem Flur gefragt, ob der Riesenpilz auf dem Foto des veröffentlichten Artikels echt sei:
Ja, er ist echt! Wie bereits erwähnt, habe ich diesen Fliegenpilz irgendwann im Herbst 2001 in einem Waldstück auf dem Wehlertsberg in Niederprüm zufällig entdeckt. Als naturwissenschaftlich interessierter Mensch habe ich den Pilz, genauer gesagt den Fruchtkörper, mit einem Taschenmesser von dem eigentlichen Pilz (dem unterirdischen Myzel) abgetrennt, zu Hause vermessen, gewogen und zur späteren Farbstoffanalyse eingefroren.
Auf dem Foto sieht man den tiefgefrorenen Pilz, frisch aus dem Tiefkühlfach. Der Fliegenpilz hatte folgende Maße: „Der Fliegenpilz ist Pilz des Jahres 2022 (Teil 2)“ weiterlesen
1400 Euro für die Ukraine #hilfefürukraine #frieden
Auch wir als Schulgemeinschaft möchten einen Beitrag für die Menschen, die derzeit der traurigen Situation in Osteuropa ausgeliefert sind, leisten. Unsere AG „Kinder helfen Kindern” verkaufte am Samstag Waffeln im Eingangsbereiches des HIT-Marktes in Prüm.
Zugunsten der Ukraine. „Über 1400 Euro kamen bei dieser Aktion zusammen”, berichtete AG-Leiterin Brigitte Richter-Weber.






Lesetipp für Mädchen ab 12 Jahren
Fanny Cloutier – Das Jahr, in dem mein Leben einen Kopfstand machte
Fanny Cloutier ist ein Roman, in Form eines Tagebuchs geschrieben. Das Buch ist wunderschön illustriert und hat auch ein paar Besonderheiten / Überraschungen. Genau deshalb hat mir das Buch so gut gefallen. Bei jedem Umblättern kann man gespannt sein. Darum freue ich mich, es in meinem Bücherregal zu haben.
Das Buch handelt von Fanny Cloutier, den Jungs, ihren Freundinnen und ihrem ganzen verrückten Leben. Die Autorin ist Stephanie Lapointe und Illustriert wurde das Buch von Marianne Ferrer. „Lesetipp für Mädchen ab 12 Jahren“ weiterlesen
450 Euro für die Ukraine
Die Klasse 5a hat zusammen mit ihren Eltern und ihrer Klassenlehrerin Brigitte Richter-Weber sowie Iris Hilden fleißig gebacken und beim Pausenverkauf 450 Euro eingenommen. Der ganze Gewinn kommt der Ukraine zugute. „Beim Verkaufen hat es mir richtig gut getan zu wissen, etwas Gutes zu tun”, sagte eine Schülerin. Am Samstag geht’s weiter. Dann verkauft die AG „Kinder helfen Kindern” der Kaiser-Lothar-Realschule plus Waffeln beim HIT in Prüm. Ebenfalls für die Ukraine.
Foto: Pia Leifgen, 8a
Unsere TURNHALLE – wann dürfen wir endlich wieder in unsere Sporhalle? Jetzt!
Turnhalle März 2022
Die ersten Schulklassen und Vereine waren bereits in der Halle und alle sind sich einig: Ein tolles Ergebnis! So macht Sport richtig Spaß! Danke an unseren Hausmeister und IGEL-Unterstützer Roland Thielen für die tolle Fotoserie!
Hier geht’s zu unserer Turnhallen-Serie:
Nächste Woche dürfen wir voraussichtlich wieder in die TURNHALLE!
Was ist schön? Gibt es Schönheit überhaupt? Wer bestimmt, was schön ist?

Unter dem Motto rund um „Schönheit“ des 52. Internationalen Jugendwettbewerb, welcher auch in diesem Jahr von den Volksbanken und Raiffeisenbanken im Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifelkreis veranstaltet wurde, haben viele Schüler der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm kreative Werke erstellt. Eine Auswahl präsentieren wir euch hier regelmäßig beim IGEL.
Die Aufgabenstellung: Gibt es Schönheit überhaupt? Findest du Schmetterlinge schön? Oder Fledermäuse? Findest du die Bewegungen von Ballett-Tänzern schön, die von Skispringern oder Boxern? Findest du deine Freunde schön? Und dich selbst? Was macht denn Schönheit eigentlich aus? Harmonische Farben? Gleichmäßige Muster? Gibt es ein Rezept für Schönheit? Immerhin haben sich die Schönheitsideale über die letzten Jahrhunderte immer wieder verändert. Die Kleider, die wir tragen, die Häuser, die wir bauen, die Bilder, die wir uns an die Wände hängen – das alles sieht heute ganz anders aus als vor 100, 200 oder 500 Jahren. Gibt es also objektive Schönheit überhaupt? Oder definieren wir neu, was schön ist? Zeig uns mit deiner Gestaltung, was Schönheit für dich bedeutet!

Warum singen Wale?
Wale sind sehr interessante Tiere, sie machen die unterschiedlichsten Geräusche unter Wasser. Sie knattern, knarzen, pfeifen, quieken, schnalzen, zirpen, blöken und grunzen. Manchmal scheinen Wale auch zu schnarchen. Meist aber singen Wale aber schöne Lieder. „Warum singen Wale?“ weiterlesen
Mutzen, Nutzen, Nautzen, Mäuschen
Sie haben so viele Namen und doch haben sie eins gemeinsam:
SIE SIND VERDAMMT LECKER!
Diese für Karneval so typische Leckerei darf in keiner Session fehlen!
Bei uns werden sie mit Quark gemacht, aber man kann sie auch mit Hefe machen und sie sind wirklich einfach:
6 Eier, 250g Vanillezucker, 2 P Vanillezucker, 1 EL Rum, etwas Zitroback, etwas Salz, 500g Magerquark, 500g Mehl, 1 Teelöffel Backpulver
Diese Zutaten müssen nur zu einem Teig verrührt und in Fett ausgebacken werden.
Schmecken sie euch auch so lecker?
Und wie heißen sie bei euch?
PRÜM JUCH-HEI!
Schöne Karnevalsferien! Prüm Juch-Hei, Kölle Alaaf oder einfach nur HELAU – Karnevalszeit und ihre Hintergründe
Auch wenn man es nicht glauben kann. Bald ist schon wieder die Karnevalszeit. Also in Theorie, denn praktisch sind große Karnevalspartys und Umzüge auch 2022 schon wieder wegen Corona abgesagt. Deshalb beschäftigen wir uns mit der Theorie: Woher kommt Karneval eigentlich und was bedeutet das Wort Karneval?
Glückwünsche für unseren IGEL von Aloysius Söhngen, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Prüm – Wir freuen uns! Herzlichen Dank!
Wir haben eine neue Schulleiterin!

Es ist soweit: Unsere Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm hat eine neue Schulleiterin – Frau Genc. Wir freuen uns, dass Sie schon so lange bei uns sind. Nach über zehn Jahren sind Sie nun das Oberhaupt unserer Schule. Wenn ihr ein paar private Fragen habt, findet ihr die Antwort hier;)
Seit wann sind Sie offiziell Schulleiterin an unserer Schule?
Offiziell seit dem 8. Dezember 2021.
Welches Amt hatten Sie zuvor?
Vorher war ich Schulleitermitglied.
Wie lange sind Sie schon an dieser Schule?
Seit 2010, also 12 Jahre.
Was und wo haben Sie studiert?
Ich habe an der Universität Koblenz- Landau Lehramt studiert.
Wann und wo haben Sie Abitur gemacht?
Ich habe 1993 in Neuwied mein Abitur gemacht.
Jetzt wird’s privat: „Wir haben eine neue Schulleiterin!“ weiterlesen
Großer Erfolg für unseren „IGEL“ – hier seht ihr die aktuelle Redaktion
Zweiter Platz beim Landeswettbewerb für die Schülerzeitung der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
Die Schülerzeitung der Prümer Realschule konnte sich erneut über einen großen Erfolg freuen. Beim Schülerzeitungswettbewerb 2020/21 des Landes Rheinland-Pfalz erzielte der „Igel“ den zweiten Platz. Mit einem Preisgeld von 200 Euro und einer von Bildungsministerin Stefanie Hubig signierten Urkunde wurde das Engagement der Redaktion ausgezeichnet. Und es geht noch weiter: Aufgrund des 2. Platzes beim Landeswettbewerb hat sich die Schülerzeitung der Kaiser-Lothar-Realschule plus für den Wettbewerb auf Bundesebene sowie für einen Sonderpreis qualifiziert.
Wollt ihr auch ein Teil der IGEL-Redaktion sein? Habt ihr eine Fotoidee, eine interessante Schulaufgabe oder ein cooles Thema? Dann sprecht uns an! Jeder kann dabei sein!
Eure Redaktion 🙂
Chefredakteure: Melissa Belsch und Dominik Hahn (beide 10a)
Hintergrund: „Großer Erfolg für unseren „IGEL“ – hier seht ihr die aktuelle Redaktion“ weiterlesen
Der Traum vom Fliegen
Der Hubschrauber ist ein eigenwilliges Fluggerät: Er hat keine Flügel, er segelt nicht und er verbraucht viel Treibstoff. Aber er hat zwei große Vorteile: Er kann auf kleinsten Raum starten und landen und er kann in der Luft stehen! Hubschrauber können sogar rückwärts uns seitwärts fliegen.
Wie funktioniert ein Hubschrauber? „Der Traum vom Fliegen“ weiterlesen
Nächste Woche dürfen wir voraussichtlich wieder in die TURNHALLE!
Und hier schonmal ein aktueller Blick in die moderne Halle, danke an unseren Hausmeister Roland Thielen für die Fotos:
Turnhalle der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm – Stand Februar 2022
Hier geht’s zu unserer Serie:
Unsere Turnhalle – wann dürfen wir endlich wieder in die Sporthalle? TEIL 3
Witzeecke
Treffen sich drei Mäuse. Sagt die eine:
„Ich bin die stärkste Maus der Welt. Ich kann eine Mäusefalle aufstemmen.”
Darauf die zweite: „Ach, das ist noch gar nichts.
Dasselbe kriege ich locker mit einer Rattenfalle hin.”
Meint die dritte: „Oh, sorry, ich muss gehen. Ich muss noch die Katze verprügeln.”
Nachdem sie in der Schule einen Aufsatz schreiben sollten, unterhalten sich zwei Banknachbarinnen: „Also, mir ist gar nichts eingefallen. Ich hab ein völlig leeres Blatt abgegeben. ” „Oje, ich auch”, meint die andere. „Jetzt denkt die Lehrerin bestimmt, ich hätte von dir abgeschrieben…”
Paul kam zu spät zu Schule. Der Lehrer fragte, warum er so spät gekommen sei. Paul antwortete: „Ich habe einen Mann getroffen, der einen 50-Euro-Schein verloren hat.”
Darauf der Lehrer: „Aha, verstehe, und du hast ihn geholfen, ihn wiederzufinden?”
Darauf Paul: „Ne, ich stand drauf und musste warten, bis der Mann wieder weggegangen ist.”
Quelle: Schülerwitze 2021: Tages-Abreisskalender für Kinder mit genialen Witzen für jeden Tag „Witzeecke“ weiterlesen
IGEL-Quizfrage: Wie ensteht eine Mondfinsternis?
Das letzte Opfer der Berliner Mauer
Das oben abgebildete Foto wurde von mir um den 01. November 1989 von einer Aussichtplattform direkt an der Berliner Mauer im Westteil Berlins aus aufgenommen und zeigt den Potsdamer Platz oder besser gesagt, den Bereich wo der Potsdamer Platz vor dem Mauerbau existierte, da der größte Teil dieses Geländes in den abgebildeten Teil des Todesstreifens integriert war.
Bis zum Tag des Mauerbaus am 13. August 1961 war der Potsdamer Platz verkehrstechnisch einer der meistbefahrenen Plätze Deutschlands und Europas. Nach der hermetischen Abriegelung durch das DDR-Régime fristete der Potsdamer Platz als Teil des Todesstreifens ein kulturelles Schattendasein.
Deshalb wurde hier am 12. November 1989 unmittelbar nach dem Fall der Mauer sofort ein provisorischer Grenzübergang eingerichtet.
Die 3 bis 4 Meter hohe Berliner Mauer verläuft rechts des Bildes weiter und macht hier einen Riesenbogen aus dem Foto heraus, bevor sie wieder in mehreren hundert Metern Entfernung von rechts aus ins Bild eintritt. Man erkennt auf diesem Schwarz-Weiß-Foto sehr gut den Kontrast zwischen der dem Westteil zugewandten und mit Graffiti besprühten Mauerseite und der völlig unbefleckten ostwärts zugewandten weißen Mauerseite als rechte Begrenzung des Todesstreifens. „Das letzte Opfer der Berliner Mauer“ weiterlesen
Unser „IGEL” – zweitbeste Schülerzeitung von ganz Rheinland-Pfalz!
Unserer App-Tipp: Webtoon
Hey Leute, wir wollten euch heute mal wieder einen guten App Vorschlag geben, also spitzt mal eure Ohren.
Webtoon!
Webtoon ist eine App, die Mangas zum lesen frei gibt. Ihr könnt also die App öffnen, euch einen Manga raussuchen und ihn in Ruhe lesen. „Unserer App-Tipp: Webtoon“ weiterlesen
Der Fliegenpilz ist Pilz des Jahres 2022

Nach Wikipedia „wird der Pilz des Jahres seit 1994 jährlich durch die Deutsche Gesellschaft für Mykologie ausgerufen, um auf die Gefährdung heimischer Pilze aufmerksam zu machen.
Die Auswahl des Pilzes des Jahres erfolgt nach der Gefährdung der Art oder ihres Lebensraumes durch den Menschen. Meist werden sehr auffällige Arten gewählt, damit auch für den mykologischen Laien die Wiedererkennung gewährleistet ist.“ „Der Fliegenpilz ist Pilz des Jahres 2022“ weiterlesen
Welcher einheimische Vogel wird auch „fliegender Edelstein” genannt ?
Wie oft schlägt das menschliche Herz pro Minute?
Normalerweise schlägt das Herz eines erwachsenen Menschen ungefähr 70 Mal pro Minute – zumindest, wenn er nicht aufgeregt oder körperlich sehr aktiv ist. Diese 70 Schläge pro Minute werden auch als Ruhepuls bezeichnet.
Auf eine ganzen Tag hochgerechnet wären das mehr als 100.000 Schläge. Kinderherzen schlagen sogar noch etwas schneller, etwa 100 mal pro Minute. „Wie oft schlägt das menschliche Herz pro Minute?“ weiterlesen