KLR+ juch-hei!!! Kappensitzung am Valentinstag

von links: die SV-Leh­re­rin­nen Catrin Ste­cker und Uschi Hell­rie­gel und das Schü­ler-Orga­team Lina Engeln, Saskia Krä­mer, Lau­ra Kretz­schmar und Juli­an Insel­ber­ger, alle 10b

Am 14.02.2020 fand an der KLR+ in der Aula unse­re dies­jäh­ri­ge Kar­ne­vals­fei­er mit vie­len schö­nen und auch wit­zi­gen Pro­gramm­punk­ten statt.
Die Fei­er wur­de von unse­rer Schü­ler­ver­wal­tung orga­ni­siert, es mode­rier­ten unse­re Schü­ler­spre­che­rin­nen Lina und Lau­ra, unter­stützt von Saskia und Juli­an, alles Schüler*innen der Klas­se 10b. Die Tech­nik-AG, gelei­tet von Herrn Cars­ten Keith, küm­mer­te sich auch die­sen Tag wie­der um den guten Ton und das rich­ti­ge Licht, die für die Ver­an­stal­tung benö­tigt wur­den. Ich kann allen, die nicht dabei waren, jetzt schon ver­ra­ten, dass es eine sehr stim­mungs­vol­le und rund­um gelun­ge­ne Ver­an­stal­tung war!

„KLR+ juch-hei!!! Kap­pen­sit­zung am Valen­tins­tag“ weiterlesen

Mini-Meisterschaften 2020 – Tischtennisturnier für die 5er und 6er Klassen

Am Mon­tag, 03.02.2020, fand in der Pau­sen­hal­le der KLR+ ein von unse­rem Sport­leh­rer Mar­kus Wag­ner initi­ier­tes Tisch­ten­nis­tur­nier­für alle inter­es­sie­ten Fünft- und Sechst­kläss­ler statt. Da unse­re Turn­hal­le ja zur­zeit saniert wird und nicht in ange­mes­se­ner Wei­se Aus­weich­mög­lich­kei­ten für einen gere­gel­ten Sport­un­ter­richt vor­han­den sind, ist Tisch­ten­nis momen­tan die ange­sag­tes­te Sport­art unse­rer Schu­le, da wir die Tische ohne grö­ße­re Akti­on in der Pau­sen­hal­le auf­stel­len und ein­fach los­le­gen kön­nen. Unter der Lei­tung von Herrn Wag­ner wur­de das Tunier sorg­fäl­tig geplant. Als IGEL-Redak­teur konn­te ich an die­sem Nach­mit­tag dabei sein, hel­fen und daher auch selbst Eini­ges an Erfah­run­gen sammeln. 

„Mini-Meis­ter­schaf­ten 2020 – Tisch­ten­nis­tur­nier für die 5er und 6er Klas­sen“ weiterlesen

Hurra, hurra, die Schule brennt! – Feuriges Theater an der KLR+

Eine Freundschaft, die hält: Nina und Lola
Eine Freund­schaft, die hält: Nina und Lola

Was, wann, wo?

An drei auf­ein­an­der­fol­gen­den Tagen führ­te der Wahl­pflicht­fach­kurs Dar­stel­len­des Spiel der ach­ten Klas­sen das Thea­ter­stück „Spiel mit dem Feu­er“ von Susan­ne Petro­vic-Farah auf. Das Stück war als Klas­sen­zim­mer­thea­ter­stück ange­legt und wur­de ins­ge­samt acht Mal vor jeweils zwei Schul­klas­sen auf­ge­führt. Neben unse­ren Schüler*innen kam auch die die Klas­se 8p mit ihrer Klas­sen­leh­re­rin Frau Faschin vom Regi­no-Gym­na­si­um und war begeis­tert. Am Mitt­woch, 29.01.2020, wur­de das Stück dann auch abends ein Mal öffent­lich aufgeführt.

„Hur­ra, hur­ra, die Schu­le brennt! – Feu­ri­ges Thea­ter an der KLR+“ weiterlesen

Das Coronavirus – weit weg?

In den letz­ten Wochen war und ist in den Medi­en oft die Rede vom Coro­na­vi­rus, doch was genau ist das für ein Virus? Woher kommt es? Ist das Virus töd­lich? Muss man sich davor fürch­ten? In die­sem Arti­kel möch­te ich genau­er auf das Coro­na­vi­rus eingehen.

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Corona+Virus&title=Special%3ASearch&go=Go&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1#/media/File:Coronaviruses_004_lores.jpg
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Corona+Virus&title=Special%3ASearch&go=Go&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1#/media/File:Coronaviruses_004_lores.jpg
„Das Coro­na­vi­rus – weit weg?“ weiterlesen

Containern – Essen aus dem Müll

Mülltonne zur Erdbeersaison
Müll­ton­ne zur Erdbeersaison

Frau Ste­cker gab mir die Auf­ga­be, einen Bericht über das Con­tai­nern zu schrei­ben. Aber was ist Con­tai­nern eigent­lich?
Beim Con­tai­nern geht es dar­um, das (haupt­säch­lich) Student*innen in den Müll­ton­nen der Super­märk­te weg­ge­wor­fe­ne Lebens­mit­tel sam­meln. Es sind aber nicht immer nur Student*innen. Das „Ent­wen­den” der Lebens­mit­tel aus den Müll­ton­nen ist tat­säch­lich eine Straf­tat, die einen sehr viel Geld kos­ten kann. Ein Bei­spiel der Ver­schwen­dung ist Back­wa­re, jedes drit­te Stück wird in den Müll geschmis­sen, das sind im Jahr 1,8 Mil­lio­nen Ton­nen und Lebens­mit­tel. Ins­ge­samt lan­den jähr­lich in Deutsch­land 20 Mil­lio­nen Ton­nen im Abfall. Das ist doch echt per­vers, fan­den wir auch in der IGEL-Redak­ti­on. Es ist ein­fach nicht in Ord­nung, dass soviel Essen weg­ge­schmis­sen wird.

Fundstücke an Heiligabend im Edekamüll Trier-Nord
Fund­stü­cke an Hei­lig­abend im Ede­ka­müll Trier-Nord

Über einen ehe­ma­li­gen Schü­ler* der KLR+ konn­ten wir dann Kon­takt zu zwei con­tai­nern­den Student*innen in Trier auf­neh­men, von denen uns einer anonym unse­re Fra­gen per Audio­bot­schaft beantwortete.

  • Melis­sa: Könnt Ihr gut vom Con­tai­nern leben?
    M.B.*: Im Prin­zip auf jeden Fall, nur mache ich das im Moment eher­Teil­zeit, also zwei bis drei Mal die Woche und den Rest kau­fe ich dann ein, aber wenn ich es wirk­lich woll­te, könn­te ich auch jeden Tag con­tai­nern. Es ist defi­ni­tiv mög­lich, davon zu leben. 
  • Melis­sa: Habt Ihr kei­ne Angst, dass Ihr durch das Con­tai­nern krank wer­det?
    M.B.: Nein, über­haupt nicht, kein biss­chen. Man lernt nach einer Zeit auch, wel­che Sachen noch gut sind und­wel­che nicht. Da ich aber sowie­so meist nur Obst und Gemü­se con­tai­ne­re, habe ich da über­haupt kei­ne Bedenken. 
  • Melis­sa: Wie lan­ge con­tai­nert Ihr schon?
    M.B.: Ca. acht bis neun Monate 
  • Melis­sa: Wie kamt Ihr dazu zu con­tai­nern?
    M.B.: Ich wur­de von einer Freun­din, die rela­tiv jung ist (16), zum Con­tai­nern ein­ge­la­den und es hat mir sofort gefal­len und der Aspekt, dass man viel Geld spart, hat mich dazu gebracht. 
  • Melis­sa: Wie oft macht Ihr das?
    M.B.: Ein bis zwei Mal die Woche, das kommt aber auch dar­auf, an wie viel Lust und Zeit man gera­de hat.
  • Melis­sa: Geht Ihr über­haupt noch nor­mal ein­kau­fen?
    M.B.: Ja, auf jeden Fall so 50 bis 60% der Lebens­mit­tel, die ich zu mir neh­me, sind aus dem Con­tai­ner und der Rest ist legal gekauft.
  • Melis­sa: Con­tai­nert Ihr eher, um Geld zu spa­ren oder eher, um die Umwelt zu schüt­zen?
    M.B.:
    Das ist kein ent­we­der oder, das ist eher so bei­des, Geld zu spa­ren ist mir sehr wich­tig und die Umwelt zu schüt­zen auch. 
  • Melis­sa: Fin­det Ihr, dass Con­tai­nern erlaubt wer­den soll­te?
    M.B.:
    Ja, defi­ni­tiv, ich fän­de das super. Ich den­ke aber nicht, dass der Gesetz­ge­ber das ent­schei­den soll­te, son­dern dass die Super­märk­te von sich aus sagen soll­ten: „Ja, das ver­schen­ken wir jetzt!”, oder zumin­dest an bedürf­ti­ge Leu­te, weil es bringt eigent­lich nichts, dass Lebens­mit­tel­ret­ten ver­bo­ten ist. 
  • Melis­sa: Wollt Ihr das lebens­lang machen?
    M.B.: Ich den­ke, das kann ich jetzt so noch nicht beant­wor­ten, aber es macht auf jeden Fall Spaß und es gibt einem ein gutes Gefühl, aber end­gül­tig kann ich das nicht sagen. 
  • Melis­sa: Wenn alles übri­ge Essen an Bedürf­ti­ge ver­teilt könn­te statt im Con­tai­ner zu lan­den, wäre das für Euch okay?
    M.B.: Ja, auf jeden Fall, das fän­de ich super. 
  • Melis­sa: Was waren Eure tolls­ten Fän­ge?
    M.B.: Rie­si­ge Pake­te mit Obst und Gemü­se, das noch sehr gut war, teil­wei­se sogar bes­ser als aus dem Laden. Ein Bei­spiel: Wenn man in einen Super­markt geht, fin­det man meist die grü­nen und unrei­fen Bana­nen vor und wenn man Con­tai­nern geht, fin­det man super super rei­fe Bananen. 
  • Melis­sa: Habt Ihr Kon­takt zu Läden, um sie davon zu über­zeu­gen, dass Essen auf Abla­ge­flä­chen hygie­ni­scher zu ver­schen­ken wäre, als es in den Con­tai­nern zusam­men­zu­schmei­ßen?
    M.B.: Nein, also ich habe Freun­de, die ver­fü­gen über Kon­tak­te zu Läden, die wer­den dann, wenn was übrig­bleibt, kön­nen die das abholen.
Avocados, Bananen und Co...
Avo­ca­dos, Bana­nen und Co…

Soweit das Inter­view mit einem Stu­den­ten, der in Trier lebt und dort con­tai­nert. Aber auch die hie­si­gen Super­märk­te woll­ten wir zu die­sem The­ma zu Wort kom­men las­sen. ALDI Süd bot sofort ein Inter­view an, dar­auf sind wir sehr gespannt und wer­den Euch bald berich­ten, auch sind wir gespannt, wie die Ant­wor­ten von REWE, Hit, dem Bio­la­den Neu­markt Zieg­ler, Kre­wels­hof etc. aus­fal­len wer­den. Ist Con­tai­nern in Prüm über­haupt ein The­ma? Wir hal­ten Euch auf dem Laufenden!

Über Prüm hin­weg haben wir auch noch wei­ter recher­chiert. Ein Kauf­haus in Bre­men fin­det das Con­tai­nern-Ver­bot falsch – und hat an sei­nen Müll­ton­nen nun sogar Regeln auf­ge­hängt, die den Men­schen hel­fen sol­len. „Lie­be Lebens­mit­tel­ret­ter! Beach­ten Sie bit­te fol­gen­de Hin­wei­se”, heißt es dort. 

Pak Choi, Lauch und Chinakohl
Pak Choi, Lauch und Chinakohl
Tipps fürs Containern

„Milch­pro­duk­te: sind nach Ablauf des MHD nicht sofort schlecht. Ihre Ver­zehr­bar­keit kann aber z.B. bei war­men Tem­pe­ra­tu­ren schnell über­schrit­ten wer­den”, steht auf dem Info­blatt von „Les­tra”, einem Bre­mer Kauf­haus, das Con­tai­nern azu­s­drück­lich erlaubt. Weg­ge­wor­fe­nes Fleisch und Fisch soll­ten nicht mehr ver­zehrt wer­den: „Bit­te sehen Sie davon ab, die­se Pro­duk­te mit­zu­neh­men. Ihrer Gesund­heit zulie­be.” Obst und Gemü­se könn­ten unbe­denk­lich, auch nach­dem der Super­markt die Waren aus­sor­tiert hat, geges­sen wer­den, nur Pro­duk­te mit Schim­mel soll­ten im Müll blei­ben. Auch unan­ge­neh­mer Geruch ist ein Hin­weis auf ver­dor­be­ne Lebens­mit­tel. Eben­so kön­nen Kon­ser­ven und Tro­cken­wa­ren ohne Beden­ken noch geges­sen wer­den. „Ver­las­sen Sie sich auf Ihre Sin­ne: Riecht etwas unan­ge­nehm, hat eine unge­wohn­te Kon­sis­tenz oder Far­be, ver­zeh­ren Sie das Pro­dukt bit­te nicht.”

Obst und Gemüse vom Müll
Obst und Gemü­se vom Müll

Das ist doch mal nett, statt die Lebens­mit­tel­ret­ter zu kri­mi­na­li­sie­ren, so wie zuletzt die zwei Stu­den­tin­nen in Ber­lin, die ange­zeigt und nun zu Geld­stra­fen ver­ur­teilt wurden.

Wie gesagt, Ihr hört von uns. 😉

Text: Melis­sa Belsch, 8a
Fotos: M.B.*, Name und Anschrift der Redak­ti­on bekannt

Projekttage 2020: Comeback der Wölfe

Projekt Wölfe
Pro­jekt Wölfe

Als Pro­jekt hat­te ich „nach­hal­tig leben” bei Frau Krebs gewählt, da sie aber lei­der kurz­fris­tig krank gewor­den ist, wur­de ich zu Frau Schrö­der in die Pro­jekt­grup­pe „Wöl­fe” ein­ge­teilt. In dem Pro­jekt haben wir dar­über gere­det und geforscht, dass die Wöl­fe zurück nach Deutsch­land und auch in unse­re Regi­on kom­men. Frau Schrö­der fand dies im Gegen­satz zu uns nicht so toll, sie erklär­te uns, dass die Wöl­fe Scha­fe auch rei­ßen, um satt zu wer­den aber auch manch­mal, ein­fach um den Jün­gern zu zei­gen, wie es geht. Da dabei sehr vie­le Scha­fe drauf­ge­hen, fin­det sie es nicht so toll. Frau Schrö­der gab sich sehr viel Mühe und mit viel Lust und Lau­ne haben wir am Tag der offe­nen Tür unser Klas­sen­zim­mer pas­send zum The­ma geschmückt und den Gäs­ten Vie­les über die Wöl­fe erklärt, was wir jetzt dank Frau Schrö­der wissen.

Text: Melis­sa Belsch, 8a
Foto: San­dra Jacobs

Projekttage 2020: Insekten- und Fledermauskästen – Naturschutz pur

Die Schüler*innen der Pro­jekt­grup­pe bau­ten Insek­ten- und Fle­der­maus­käs­ten, dies war ein gemein­sa­mes Pro­jekt der Kai­ser-Lothar-Real­schu­le plus Prüm und den Prü­mer Türenwerken.

Das Schülerteam 2020: Lea Thelen, Felix Schmidt, Eron Berisha, Bünyamin Cikkan, Dario Weiandt, Chris Bachels, Luca Korn und Ian Reich
Das Schü­ler­team 2020: Lea The­len, Felix Schmidt, Eron Beri­sha, Bün­ya­min Cik­kan, Dario Wei­andt, Chris Bachels, Luca Korn und Ian Reich 
„Pro­jekt­ta­ge 2020: Insek­ten- und Fle­der­maus­käs­ten – Natur­schutz pur“ weiterlesen

CCC – Cool Comic Challenge XIV

Kevin Klinkhammers CCC
Kevin Klink­ham­mers CCC

Hi, we are the 7a and made some comics for you. Some are fun­ny, some are useful. You can find a new comic every week. We hope that you have fun while rea­ding.
CU 7a

Text: 7a
Bild: Kevin Klink­ham­mer, 7a 

Projekttage 2020: mittelalterliche Kleidung

An unse­rer Schu­le fin­den zur­zeit zwi­schen dem 09.01.2020 und dem 11.01.2020 Pro­jekt­ta­ge statt und dar­un­ter auch das Pro­jekt „mit­tel­al­ter­li­che Klei­dung sel­ber gestal­ten”. In dem Pro­jekt waren Schü­ler aus den Klas­sen 5 und 6. Die Lei­tung des Pro­jekts lag in der Hand des HdJ (Haus der Jugend). In dem Pro­jekt waren ins­ge­samt sechs Schüler*innen. Als wir (Katha­ri­na und Danie­la) zu dem Pro­jekt gegan­gen sind, haben wir allen ein paar Fra­gen gestellt.
In den drei Tagen näh­te die Grup­pe aus Baum­wol­le Klei­der, so wie man sie im Mit­tel­al­ter trug.

„Pro­jekt­ta­ge 2020: mit­tel­al­ter­li­che Klei­dung“ weiterlesen

Projekttage 2020: Tischtennis

Die Tischtennis-Crew
Die Tisch­ten­nis-Crew

Zwi­schen dem 09.01.2020 und dem 11.01.2020 fan­den an unse­rer Schu­le Pro­jekt­ta­ge statt, unter ande­rem auch mit dem Pro­jekt Tisch­ten­nis. Die­ses Pro­jekt wur­de von Mar­vin Lenz aus der Klas­se 9a gelei­tet mit Frau Hell­rie­gel als Auf­sichts­per­son. Hen­drik und ich aus dem Pro­jekt Schü­ler­zei­tung konn­ten her­um­ge­hen und haben eini­ge aus dem Pro­jekt gefragt, wie es ihnen gefällt und wel­che Zie­le sie in dem Pro­jekt errei­chen wollen. 

„Pro­jekt­ta­ge 2020: Tisch­ten­nis“ weiterlesen

Projekttage 2020: Schülerzeitung IGEL

Ashley, Kimberly und Finn, drei IGEL-Frischlinge aus der 9a
Ash­ley, Kim­ber­ly und Finn, drei IGEL-Frisch­lin­ge aus der 9a

Vom 09.01.2020 bis zum 11.01.2020 gab es unter vie­len Pro­jek­ten auch das Pro­jekt Schü­ler­zei­tung IGEL. Wir waren dafür zustän­dig, in den drei Tagen über jedes Pro­jekt zu schrei­ben und Infos zu sam­meln.
Die­ses Pro­jekt wur­de – o Wun­der! – von Frau Ste­cker geleitet.

„Pro­jekt­ta­ge 2020: Schü­ler­zei­tung IGEL“ weiterlesen

Projekttage 2020: wir nähen!

An unse­rer Schu­le fan­den vom 09.01.2020 bis zum 11.01. 2020
die jähr­li­chen Pro­jekt­ta­ge statt. Das Pro­jekt Nähen lei­te­ten Frau Gier­ten und Frau Schleß­mann. Wir haben den teil­neh­men­den Schüler*innen Fra­gen
gestellt.
Ist es schwer zu nähen?
Schü­le­rin: Es geht so. Ich habe hier schon viel gelernt.
Den teil­neh­men­den Schüler*innen der Klas­sen­stu­fen 5–10 gefiel ihr Projekt. 

„Pro­jekt­ta­ge 2020: wir nähen!“ weiterlesen

Projekttage 2020: Ich chill“ dann mal

die Projektgruppe beim "Chillen"
die Pro­jekt­grup­pe beim „krea­ti­ven Chillen”

Wir besuch­ten das Pro­jekt „Ich chill“ dann mal”, gelei­tet von Frau Lam­ber­ty und – wen wun­dert es – tra­fen dort nur Pro­jekt­teil­neh­me­rin­nen. Als wir da waren, stell­te ich den Mäd­chen Fra­gen wie z.B. wie gefällt es euch? Da kam aus­nahms­los die Ant­wort „sehr gut”. Den Schü­le­rin­nen gefie­len am meis­ten die Fan­ta­sie­rei­sen. Ihr Pro­gramm war sehr viel­fäl­tig. Alle Schü­le­rin­nen wür­den das Pro­jekt noch­mal wäh­len. Allein der Name des Pro­jek­tes sei schon so sehr entspannend.

„Pro­jekt­ta­ge 2020: Ich chill“ dann mal“ weiterlesen

Projekttage 2020: Löten

Viel Betrieb im Projekt Löten
Viel Betrieb im Pro­jekt Löten
  • Grund­übun­gen im Löten
    - Löten eines Wür­fels mit Sil­ber­draht
    - Haupt­pro­jek­te: Löten eines elek­tro­ni­schen TIC-TAC-TOE Spiels mit bun­ten LEDs auf einer Pla­ti­ne
    - Löten eines klei­nen Modell­flug­zeu­ges aus Sil­ber­draht
    - am Pro­jekt­tag Mit­mach­pro­jekt „Löten für Kids”: Die Grund­schü­ler kön­nen mit­hil­fe der Pro­jekt­schü­ler ihr Namenschild/Kette oder ande­re klei­ne Kunst­wer­ke aus Sil­ber­draht löten.
„Pro­jekt­ta­ge 2020: Löten“ weiterlesen

Projekttage 2020: Pro und Kontra

Wir vom IGEL-Pro­jekt schrie­ben über jedes Pro­jekt einen klei­nen Arti­kel. Aber all­ge­mein und im Über­blick über das Gelin­gen der Pro­jekt­ta­ge zu berich­ten und den Tag der offe­nen Tür, fehl­te irgend­wie. Daher habe ich mich ent­schlos­sen, eini­ge Leu­te zu befra­gen, wie die­se Pro­jekt­ta­ge ver­lau­fen sind, um eine Art Fazit zu erstellen. 

Ich per­sön­lich fand die Pro­jekt­ta­ge wie­der super. Wir hat­ten dafür kei­nen regu­lä­ren Unter­richt. Mein Pro­jekt IGEL war eine sin­vol­le­re und abwechs­lungs­rei­che­re Beschäf­ti­gung als sechs Stun­den lang in einem muf­fi­gen Klas­sen­raum zu sit­zen und Fron­tal­un­ter­richt zu ertra­gen. Eini­ge Pro­jek­te haben Geld gekos­tet, das fan­den wir alle nicht gut, da man­che Schüler*innen des­we­gen in ihrer Wahl eing­schränkt waren. Hier kom­men noch eini­ge ande­re Ein­drü­cke und Rezen­sio­nen über die Projekttage:

„Pro­jekt­ta­ge 2020: Pro und Kon­tra“ weiterlesen

Projekttage 2020: Audiodateien editieren mit Herrn Keith

Wir sahen uns das Pro­jekt von Herrn Keith an und stell­ten ihm und auch den an sei­nem Pro­jekt teil­neh­men­den Schüler*innen eini­ge Fra­gen. Im Gegen­satz zu vie­len ande­ren Pro­jek­ten ist die­ses Pro­jekt ein sehr lei­ses, da dort alles mit Kopf­hö­rern gemacht wird (Herrn Keith zugu­te : D). 

Konzentration pur!
Kon­zen­tra­ti­on pur!
„Pro­jekt­ta­ge 2020: Audio­da­tei­en edi­tie­ren mit Herrn Keith“ weiterlesen

Projekttage 2020: kreative Deko-Ideen mit Upcycling

die krea­ti­ven Müllköpfe 😉

IGEL: War­um haben Sie die­ses Pro­jekt gewählt und vor allem, war­um zu zweit?
Frau Nos­büsch /Frau Fell: Ers­tens braucht man immer vie­le Hän­de und für Pro­jek­te allei­ne ist das oft sehr schwie­rig, mit einer grö­ße­ren Grup­pe Schüler*innen etwas umzu­set­zen. Das Pro­jekt fan­den wir toll , weil es ers­tens für die Umwelt gut ist, es heißt ja Upcy­cling, also Müll-Recy­cling, des­we­gen fan­den wir, dass das eine gute Idee in der heu­ti­gen Zeit ist, die­ses The­ma aufzugreifen.

„Pro­jekt­ta­ge 2020: krea­ti­ve Deko-Ideen mit Upcy­cling“ weiterlesen

Projekttage 2020: „Kreativ-Werkstatt”: Pouring, Filzen, Figuren aus Papierdraht

Das Acryl Pou­ring, zu deutsch auch Acryl gie­ßen genannt, ist eine fas­zi­nie­ren­de Tech­nik. Als Basis dient Acryl­far­be, die mit Zuga­be von Pou­ring Medi­um und nach Bedarf noch ande­ren Zusät­zen in eine flüs­si­ge Kon­sis­tenz gebracht wird. Die­se ver­flüs­sig­te Far­be wird dann je nach Tech­nik inein­an­der gegos­sen oder auf Lein­wand gekippt und durch Nei­gen ver­teilt. Dabei ent­ste­hen ganz ver­schie­de­ne Effek­te (aus der Projektbeschreibung).

IGEL: War­um haben Sie die­ses Pro­jekt gewählt und war­um betreu­en Sie die­ses Pro­jekt zu zweit?
Frau Thielen/Frau Gerigk: Weil Pra­xis immer was Schö­nes ist, und die­ses Pro­jekt ist kom­plett prak­tisch. Es trifft auf alle Schüler*innen zu. 

Die Pro­jekt­grup­pe ist am Werkeln.
„Pro­jekt­ta­ge 2020: „Krea­tiv-Werk­statt”: Pou­ring, Fil­zen, Figu­ren aus Papier­draht“ weiterlesen

Projektage 2020: der zweite Weltkrieg

von links: Niklas Schmitz, Rapha­el Rosch, Feli­ce Hoff­mann, Pro­jekt­lei­ter Geor­ges Nova­ki, Joa­na und Sina

Es ist immer das Glei­che: Der Unter­richt im Fach Geschich­te lässt vie­le Fra­gen offen. Oft ver­las­sen Berufs­rei­fe- und Sekundarstufe-Eins-Schüler*innen die Schu­le und haben es gera­de mal bis zum ers­ten Welt­krieg geschafft im Geschichts­un­ter­richt. Wie soll man denn dann den Kal­ten Krieg ver­ste­hen und alles, was heu­te geschieht? Bei dem Pro­jekt Zwei­ter Welt­krieg lern­ten die Schüler*innen unter der Lei­tung von Geor­ges Nova­ki, wie die­ser ablief und was dort alles geschah. Zudem lehr­te Herr Nova­ki Daten, wann der Krieg begann und wann er ende­te usw.
Wir haben eini­ge Schüler*innen befragt: 

„Pro­jekta­ge 2020: der zwei­te Welt­krieg“ weiterlesen

Projekttage 2020: Zirkus „Lotharelli”

Zir­kus Lotha­rel­li war ein Pro­jekt unse­rer lie­ben ehe­ma­li­gen Leh­re­rin Char­lot­te Pentzlin, die auch im „Unru­he­zu­stand” immer noch ger­ne zu uns an die Schu­le zurück­kehrt, um uns zu unter­stüt­zen. Ihr Pro­jekt rich­te­te sich an bewe­gungs­lie­ben­de, krea­ti­ve und moti­vier­te Schüler*Innen,
denen es Spaß macht, ein­fa­che Zir­kus­ma­te­ria­li­en (z. B. Jon­glier­bäl­le) gemein­sam her­zu­stel­len, sich in Fer­tig­kei­ten wie z.B. Jon­glie­ren, Dia­bo­lo oder Seil­sprin­gen zu pro­bie­ren und an Schüler*innen, denen es Freu­de macht,
eine ein­fa­che, lus­ti­ge, pfif­fi­ge Vor­stel­lung in Zusam­men­ar­beit mit ihrer Grup­pe
zu erar­bei­ten und aufzuführen.

Zir­kus Lotha­rel­li in Aktion!
„Pro­jekt­ta­ge 2020: Zir­kus „Lotha­rel­li”“ weiterlesen

Projekttage 2020: die Prümer Feuerwehr, Brandschutz und Experimentieren mit Löschmitteln

Kur­ze Beschrei­bung über die Auf­ga­ben der Feu­er­wehr:
Die Auf­ga­be der Feu­er­wehr ist es, bei Brän­den, Unfäl­len, Über­schwem­mun­gen und ähn­li­chen Ereig­nis­sen Hil­fe zu leis­ten, das heißt, Men­schen, Tie­re und Sach­wer­te zu ret­ten, zu schüt­zen und zu ber­gen. Die Haupt­auf­ga­be ist jedoch das Ret­ten, das Vor­rang vor allen ande­ren Auf­ga­ben hat. 

Unse­re Pro­jekt­ta­ge mit der Prü­mer Feu­er­wehr, Ben Lorenz, 5b, berichtet:

„Pro­jekt­ta­ge 2020: die Prü­mer Feu­er­wehr, Brand­schutz und Expe­ri­men­tie­ren mit Lösch­mit­teln“ weiterlesen

Projekttage 2020: Wasser ist zum Schwimmen da!

Pro­jekt­be­schrei­bung
An den Pro­jekt­ta­gen wur­de ein Schwimm­pro­jekt für die Klas­sen 5–8 ange­bo­ten. In die­sen Tagen lern­ten eini­ge Schüler*nnen schwim­men, aber auch ihre Schwimm­fä­hig­kei­ten zu ver­bes­sern, außer­dem konn­ten sie das Abzei­chen „See­pferd­chen” oder das „Schwimm­ab­zei­chen Bron­ze” erlan­gen. Dort konn­ten sie das Schwim­men mit Spaß, aber auch mit Dis­zi­plin erler­nen (Rut­schen und Whirl­pool kamen auch nicht zu kurz ;-). Für alle Inter­es­sier­ten, die bereits ein Abzei­chen haben, wur­de das Erler­nen der Ret­tungs­fä­hig­keit und ein Crash-Kurs in Ers­ter Hil­fe angeboten.

Die Schwimm­grup­pe im Prü­mer Hal­len­bad
„Pro­jekt­ta­ge 2020: Was­ser ist zum Schwim­men da!“ weiterlesen

Projekttage 2020: Stricken – eine links, eine rechts, eine fallen lassen

Stri­cken ist ein inter­es­san­tes Hob­by, wel­ches Fans und Künstler*innen in die­sem Pro­jekt bei Frau Ber­ger-Jaru­schew­ski und Frau Pav­lo­vic aus­üben konn­ten, doch was genau strick­ten sie und wie gefiel es den Teilnehmer*innen? Die­sen Fra­gen wird heu­te ein Ende berei­tet, da wir vor Ort waren und eini­ge Schüler*innen befra­gen konnten.

die Teil­neh­mer von links: Tim Tun­da, Leon Gabor, Bri­git­te Pav­lo­vic, Terenz­i­na Schlot­te­rer, Kevin Engeln, Ange­li­na Set­la, Ange­li­na Gabor, Andrea Ber­ger- Jaru­schew­ski und Tim Baumgart
„Pro­jekt­ta­ge 2020: Stri­cken – eine links, eine rechts, eine fal­len las­sen“ weiterlesen